Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein- Und Ausgangsanschlüsse; Xs/Sc26-2 Sicherheitseingangsgeräte Und Nicht Sicherheitsrelevante Eingangsgeräte; Sicherheitsausgänge Am Xs/Sc26-2 - Banner XS26-2 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XS26-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2
FID-Nummer
Zusätzliche Funktionen
FID 3
Funktionen gemäß Werkseinstellungen, SC-XM3-Übertragung
FID 4
Hydraulischer/pneumatischer Pressensteuerungsblock, die Fähigkeit, ODER-Logik an Reset-
Eingängen auszuführen, One-Shot-Zeitverlaufsblock und die Einstellung eines physischen Sta-
tusausgangs zum Ein- und Ausschalten
Die Checkliste in der Software des Sicherheitskontroller von Banner zeigt eine Warnung an, wenn eine Funktion hinzu-
gefügt wird, die einen Sicherheitskontroller mit einer anderen Firmware als der eines FID 1-Sicherheitskontrollers erfor-
dert.
3.4 Ein- und Ausgangsanschlüsse
3.4.1 XS/SC26-2 Sicherheitseingangsgeräte und nicht si-
cherheitsrelevante Eingangsgeräte
Der Basiskontroller hat 26 Eingangsanschlüsse, die zur Überwachung entweder von Sicherheitsvorrichtungen oder von
nicht sicherheitsrelevanten Vorrichtungen verwendet werden können. Diese Vorrichtungen können weitere Halbleiter-
ausgänge oder kontaktbasierte Ausgänge enthalten. Einige der Eingangsanschlüsse können so konfiguriert werden,
dass sie entweder 24 V DC für Überwachungskontakte liefern oder den Status eines Ein- oder Ausgangs signalisieren.
Die Funktion der einzelnen Eingangsschaltungen hängt von der Art des angeschlossenen Geräts ab. Diese Funktion
wird bei der Konfiguration des Kontrollers festgelegt.
Der Basiskontroller ab FID 2 unterstützt auch nicht sicherheitsrelevante virtuelle Eingänge.
Die Erweiterungsmodule XS8si und XS16si fügen weitere Eingänge zum Sicherheitskontroller-System hinzu.
Weitere Informationen zum Anschließen weiterer, nicht in diesem Handbuch beschriebener Geräte erhalten Sie bei Ban-
ner Engineering.
3.4.2 Sicherheitsausgänge am XS/SC26-2
Die Sicherheitsausgänge dienen der Ansteuerung von Endschaltgeräten (FSDs) und primären Steuerelementen der Ma-
schine (MSPEs), bei denen es sich um die (zeitlich) letzten Komponenten in der Kette der Steuerelemente zur Steuerung
der gefährlichen Maschinenbewegung handelt. Zu diesen Steuerelementen gehören Relais, Schütze, Magnetventile,
Motorsteuerungen und andere Vorrichtungen, in der Regel mit zwangsgeführten (mechanisch verbundenen) Überwa-
chungskontakten, oder für die externe Geräteüberwachung erforderlichen elektrischen Signalen.
Der Sicherheitskontroller hat zwei unabhängig gesteuerte und redundante Sicherheits-Transistorausgänge (Anschlüsse
SO1a & SO1b sowie SO2a & SO2b). Der Selbstüberwachungs-Algorithmus des Sicherheitskontrollers sorgt dafür, dass
die Ausgänge als Reaktion auf die zugewiesenen Eingangssignale und die Selbstüberwachungs-Testsignale des Sys-
tems zu den passenden Zeitpunkten ein- und ausschalten.
Jeder redundante Sicherheits-Transistorausgang ist so ausgelegt, dass er entweder in Paaren oder in Form von zwei
einzelnen Ausgängen funktioniert. Bei der paarweisen Steuerung eignen sich die Sicherheitsausgänge für Anwendun-
gen der Kategorie 4. Bei unabhängiger Funktion eignen sich sie sich für Anwendungen bis zur Kategorie 3, wenn ein
geeigneter Fehlerausschluss durchgeführt wurde (siehe
auf Seite 70 und
Integrität der Sicherheitsschaltungen und Sicherheitsschaltungsprinzipien nach ISO 13849-1
Seite 30). Siehe
Sicherheitsausgänge
12
Abbildung 2. Beispiel einer Checklisten-Warnung
Einkanalsteuerung in
auf Seite 61 mit weiteren Informationen zu Anschlüssen, Sicherheits-Transis-
www.bannerengineering.com
Sicherheits-(Schutz-)Stoppschaltungen
auf

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sc26-2Sc10-2Sc26 serieSc10 serieXs26 serie

Inhaltsverzeichnis