Steck
Modulfunktion
platz
14
Virtuelle Reset-/Abbruchverzögerung
Bits (0–16)
15
Auslösecode für Reset-/Abbruchverzö-
gerung
16
Virtuelle Reset-/Abbruchverzögerung
Bits (0–16) Feedback
17
Auslösecode für Reset-/Abbruchverzö-
gerung Feedback
18
37
Fehlerprotokoll
19
37
Systeminformationen
20
ISD-Status
21
Informationen zu einzelnen ISD-Geräten
Anmerkung: Siehe
über die Struktur der ISD-Daten.
Benutzerdefinierte Statusbits
Die ersten zwei Steckplätze sind immer von den benutzerdefinierten Statusbit-Modulen belegt. Diese Module umfassen
beliebige 64-Bit-Informationen des virtuellen Statusausgangs.
Tabelle 48. Benutzerdefinierte Statusbits (0–31) Modul (Ident 0×100) [fest in Steckplatz 1]
SPS-Eingangsdatenname
Benutzerdefinierte Statusbits 0–
7
Benutzerdefinierte Statusbits 8–
15
Benutzerdefinierte Statusbits
16–23
Benutzerdefinierte Statusbits
24–31
37
Das Fehlerprotokoll- und das Systeminformationsmodul werden nicht von der Standardverbindung verwendet.
E/A
Aus-
ge-
hend
Aus-
ge-
hend
Einge-
hend
Einge-
hend
E
Einge-
hend
Einge-
hend
Ein-/
Aus-
gang
Spezifische Daten einzelner ISD-Geräte
Eingangsdatentyp
Byte
Byte
Byte
Byte
www.bannerengineering.com
Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2
Modulname
2 Byte RCD Data_1
2 Byte RCD Auslösung Code_1
RCD Data Feedback Register_1
RCD Passcode Feedback Register_1
Fehlerprotokollpuffermodul
Systeminformationsmodul
ISD-Statusinformationsmodul
ISD-Einzelstatusinformationsmodul
auf Seite 48 für weitere Informationen
SPS-Ausgangsdatenname
Entfällt
Modulgröße (Byte)
2
2
2
2
300
30
128
24 eingehend/6
ausgehend
Ausgangsdatentyp
Entfällt
233