Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2
Reset-/Abbruchverzögerung (103):
•
O>T SPS-Ausgang/Sicherheitskontrollereingang Baugruppe 112 (0×70), Größe 2 16-Bit-Register
•
T>O SPS-Eingang/Sicherheitskontrollerausgang Baugruppe 103 (0×67), Größe 35 16-Bit-Register
VI-Status/Fehler (100):
17
•
O>T SPS-Ausgang/Sicherheitskontrollereingang Baugruppe 113 (0×71), Größe 11 16-Bit-Register
•
T>O SPS-Eingang/Sicherheitskontrollerausgang Baugruppe 100 (0×64), Größe 8 16-Bit-Register
Fehlerindexwörter (101):
•
O>T SPS-Ausgang/Sicherheitskontrollereingang Baugruppe 113 (0×71), Größe 11 16-Bit-Register
•
T>O SPS-Eingang/Sicherheitskontrollerausgang Baugruppe 101 (0×65), Größe 104 16-Bit-Register
VI-Reset-/Abbruchverzögerung(103):
•
O>T SPS-Ausgang/Sicherheitskontrollereingang Baugruppe 113 (0×71), Größe 11 16-Bit-Register
•
T>O SPS-Eingang/Sicherheitskontrollerausgang Baugruppe 103 (0×67), Größe 35 16-Bit-Register
VRCD Plus ISD (104):
17
•
O>T SPS-Ausgang/Sicherheitskontrollereingang Baugruppe 114 (0×72), Größe 14 16-Bit-Register
•
T>O SPS-Eingang/Sicherheitskontrollerausgang Baugruppe 104 (0×68), Größe 112 16-Bit-Registers
14. Wählen Sie als Datentyp INT aus.
15. Klicken Sie zweimal auf OK und laden Sie das Programm auf die SPS herunter.
Die Verbindung sieht wie die in
17
Wählen Sie eine der Verbindungen O > T Baugruppeninstanz 113 (0×71) oder 114 (0×72) aus, um die virtuelle Eingangs-/Abbruchverzöger-
ung zu verwenden.
166
17
17
Abbildung 161. Moduldefinition – Datentyp
Abbildung 162. Auf SPS herunterladen
Abbildung 162
www.bannerengineering.com
auf Seite 166 aus.