Ein System-Reset dient zum Beheben von Sperrzuständen, die nicht mit den Sicherheitseingängen oder -ausgängen
zusammenhängen. Ein Sperrzustand ist eine Reaktion, bei der der Sicherheitskontroller alle betroffenen Sicherheitsaus-
gänge ausschaltet, wenn ein sicherheitskritischer Fehler erfasst wird. Für den Wiederanlauf nach diesem Zustand müs-
sen alle Fehler behoben worden sein, und es muss ein System-Reset durchgeführt werden. Ein Sperrzustand tritt nach
einem System-Reset erneut ein, wenn der den Sperrzustand verursachende Fehler nicht behoben wurde.
Ein System-Reset ist unter den folgenden Bedingungen erforderlich:
•
Für den Wiederanlauf nach einem System-Sperrzustand
•
Zum Starten des Sicherheitskontrollers, nachdem eine neue Konfiguration heruntergeladen wurde
•
Wiederherstellen nach einem Fehler in der Pressensteuerung
Bei internen Fehlern funktioniert der System-Reset wahrscheinlich nicht. Damit das System den Betrieb wieder aufneh-
men kann, muss die Netzstromzufuhr aus- und wiedereingeschaltet werden.
WARNUNG: Nicht überwachte Resets
Wenn ein Reset ohne Überwachung (entweder für einen verriegelten Ausgang oder ein System-Re-
set) konfiguriert ist und alle anderen Bedingungen für einen Reset gegeben sind, werden die Sicher-
heitsausgänge durch einen Kurzschluss vom Reset-Anschluss an +24 V sofort eingeschaltet.
WARNUNG: Kontrolle vor dem Reset
Bei der Ausführung eines System-Reset-Vorgangs hat der Anwender dafür Sorge zu tragen, dass
alle potenziellen Gefahrenzonen frei sind und sich darin keine Personen und unerwünschten Materia-
lien (z. B. Werkzeuge) befinden, die der Gefahr ausgesetzt werden könnten. Wenn diese Anweisun-
gen nicht befolgt werden, können schwere oder tödliche Verletzungen die Folge sein.
14.8 Nach einem Sperrzustand
Zur Behebung eines Sperrzustands:
•
Empfehlung in der Fehleranzeige beachten (LCD-Ausführungen)
•
Befolgen Sie die empfohlenen Schritte und Überprüfungen in der
281 oder
SC10-2 Fehlercode-Tabelle
•
System-Reset durchführen
•
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein und führen Sie bei Bedarf einen System-Reset durch.
Wenn der Sperrzustand durch diese Schritte nicht behoben wird, wenden Sie sich an Banner Engineering (siehe
aturen und Garantie
auf Seite 290).
14.9 SC10-2: Automatische Optimierung von Ans-
chlüssen
Mit den folgenden Schritten erstellen Sie eine Beispielkonfiguration, die die Funktion für die automatische Optimierung
von Anschlüssen (ATO) verwendet.
Anmerkung: Dieses Verfahren dient nur als Beispiel.
1. Klicken Sie auf Neues Projekt, um ein neues Projekt zu starten.
2. Wählen Sie die Bauform SC10-2 aus.
3. Definieren Sie die Projekteinstellungen und klicken Sie auf OK.
Anmerkung: Achten Sie darauf, dass das Kontrollkästchen Funktion für die automatische Op-
timierung von Anschlüssen deaktivieren deaktiviert ist.
Das Projekt wird erstellt.
4. Klicken Sie auf der Registerkarte Geräte unter dem Sicherheitskontroller auf
Das Fenster Gerät hinzufügen wird geöffnet.
5. Fügen Sie einen Not-Aus-Schalter hinzu und klicken Sie auf OK, um die Standardeinstellungen zu akzeptieren.
6. Klicken Sie auf
7. Fügen Sie einen optischen Sensor hinzu und klicken Sie auf OK, um die Standardeinstellungen zu akzeptieren.
8. Klicken Sie auf
9. Fügen Sie einen Schutztürschalter hinzu und klicken Sie auf OK, um die Standardeinstellungen zu akzeptieren.
10. Wechseln Sie zur Registerkarte Schaltplan und lesen Sie dort ab, welche Anschlüsse belegt sind.
auf Seite 286
.
.
www.bannerengineering.com
Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2
Fehlercode-Tabelle für XS/SC26-2
.
auf Seite
Repar-
265