Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Virtuelle Statusausgänge - Banner XS26-2 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XS26-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Standardeinstellung des Funktionsblocks konfiguriert drei der IO-Pins als Statusausgänge. Wenn für eine bes-
timmte Anwendung nicht alle sieben Ereignisse angezeigt werden müssen, verwenden Sie den Schieberegler rechts ne-
ben der Abbildung, um weniger Pins auszuwählen. Durch Verschieben des Balkens um eine Position nach oben wird
die Anzahl der Anschlüsse auf zwei reduziert, durch Verschieben des Balkens um zwei Positionen nach oben wird die
Anzahl der Anschlüsse auf einen reduziert.
Die Funktionalität der einzelnen Ereignisse ist wie folgt:
Warten auf Reset: Schaltet sich ein, wenn ein Reset-Eingang erforderlich ist, nachdem die nicht mutingfähigen
und (sofern konfiguriert) mutingfähigen Sicherheitsstopp-Eingänge in den EIN-Zustand zurückgekehrt sind.
Betriebsbereit/Betrieb: Ist immer dann eingeschaltet, wenn die Presse betriebsbereit ist (mutingfähige und nicht
mutingfähige Sicherheitsstopp-Eingänge sind eingeschaltet und werden zurückgesetzt) oder wenn die Presse
im Auf- oder Abwärtshub läuft.
SQS-Stopp: Schaltet sich ein, wenn der Pressenstößel den SQS-Punkt (sequenzieller Stopp) erreicht.
PIP zurück Alarm prüfen: Schaltet sich ein, wenn die Presse betriebsbereit ist und versucht wird, einen Pressen-
zyklus zu starten, und der PIP-Eingang (Part in Place), sofern konfiguriert, ausgeschaltet ist oder sich nicht aus-
geschaltet hat und dann wieder eingeschaltet wird (Teil nicht entfernt und ausgetauscht).
Sicherheitsabschaltung: Schaltet sich ein, wenn sich entweder der mutingfähige oder der nicht mutingfähige
Eingang der Sicherheitsabschaltung ausschaltet und der GO-Eingangsknoten zu Tief wechselt (sofern für die
Einstellung „Manueller Aufwärtshub" konfiguriert), bevor SQS, BOS oder TOS erreicht wird (je nach Einstellun-
gen und Teil des Prozesses).
Betriebsfehler: Schaltet sich ein, wenn sich gegenseitig ausschließende Betriebseingänge eingeschaltet sind
(z. B. TOS und BOS, TOS und SQS, TOS und PCMS, SQS und BOS usw.; wenn mehr als 3 Sekunden zwischen
den Signalen von SQS und PCMS vergehen, schalten sich beide ein, falls konfiguriert).
Systemfehler: Schaltet sich ein, wenn ein Systemfehler vorliegt.
7.10 Virtuelle Statusausgänge
Bis zu 64 virtuelle Statusausgänge können bei FID 1-Basiskontrollern für eine Konfiguration hinzugefügt werden, bei der
die Modbus/TCP-, EtherNet/IP-Eingangsgruppen-, EtherNet/IP-explizite-Nachrichten- und PCCC-Protokolle verwendet
werden, und bis zu 256 virtuelle Statusausgänge können bei FID 2-Basiskontrollern und SC10-2-Sicherheitskontrollern
hinzugefügt werden. FID 2-Basiskontroller und SC10-2-Sicherheitskontroller können auch PROFINET verwenden. Diese
Ausgänge können über das Netzwerk dieselben Informationen übermitteln wie die Statusausgänge. Siehe
gangsfunktion
auf Seite 75 für weitergehende Informationen. Die Funktion Automatisch konfigurieren auf der Register-
karte Industrie-Ethernet in der Software konfiguriert die virtuellen Statusausgänge auf Basis der aktuellen Konfiguration
automatisch für eine Kombination häufig verwendeter Funktionen. Diese Funktion wird am besten verwendet, nachdem
die Konfiguration festgelegt wurde. Die Konfiguration der virtuellen Statusausgänge kann nach der Verwendung der
Funktion Auto Configure (Automatisch konfigurieren) manuell überarbeitet werden. Die über das Netzwerk verfügbaren
Informationen entsprechen dem logischen Status der Ein- und Ausgänge innerhalb von 100 ms für die Tabellen der vir-
tuellen Statusausgänge (diese können über die Software angezeigt werden) und innerhalb von 1 Sekunde für die ander-
en Tabellen. Der logische Status der Ein- und Ausgänge wird ermittelt, nachdem alle internen Entprellzeiten abgelaufen
Abbildung 48. Eigenschaften Pressen-Funktionsblock verfolgen
www.bannerengineering.com
Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2
Statusaus-
77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sc26-2Sc10-2Sc26 serieSc10 serieXs26 serie

Inhaltsverzeichnis