RP-R-4042B2, 4064B2
RP-TOOLS Werkstatt-Technik
KAPITEL 4 – PRODUKTBESCHREIBUNG
BESCHREIBUNG DER HEBEBÜHNE (vgl. Abbildung 2A: RP-4042B; 2B: RP-4064B2)
Die Hebebühne ist geeignet, um Kraftfahrzeuge mit dem maximalen Gewicht anzuheben, das auf der
Produktkennzeichnungsplakette an der Antriebseinheit angegeben ist.
Alle mechanischen Teile wurden aus Stahlplatten gefertigt, um die Festigkeit und Steifigkeit des
Rahmens, trotz eines geringen Gewichtes, gewährleisten zu können.
Die elektro-hydraulische Funktion wird in Kapitel 8 näher erläutert.
Dieses Kapitel beschreibt die wesentlichen Komponenten der Hebebühne, damit der Nutzer sich
damit vertraut machen kann.
Wie in Abbildung 2A/2B gezeigt, besteht die Hebebühne aus 4 Säulen: Der Antriebssäule (1), den
gegenüberliegenden Säule (2+3), 2 Plattformen: der Antriebsplattform (4) und die gegenüberliegende
Plattform (5), 2 Querträgern (6), die im Boden mit Hilfe der Basisplatten der Säulen verankert sind.
Die Hebebewegung wird durch das Drücken des „Hebeknopfes" an der Kontrolleinheit (7) ausgelöst,
indem die Antriebseinheit (8) Hydrauliköl liefert, die auf das Seilhebesystem wirkt.
Das Absenken der Hebebühne wird durch Drücken der Taste „Absenken" an der Kontrolleinheit
durch das Eigengewicht und die gehobene Ladung induziert.
Die automatische, mechanische Absicherung (9) und die Sicherung gegen ein schlaffes Seil (10) hält
die Hebebühne in der angehobenen Position, falls ein Seil nachlassen und/oder versagen sollte.
Abbildung 2A – HEBEBÜHNE RP-4042B2
2
3
1
6
5
7
8
4
10
2
9
16 / 94
REV. 01