5
5.
Mittig hinter der Kanone im Abstand von 6 mm zur Gräting
ein 0,7-mm-Loch bohren. Den Ringbolzen des Rückstoßtakels
kürzen und in das neue Loch leimen. Anschließend die Leinen
straffen.
7
7.
Für die seefest verzurrte Option stellen Sie die Kanone in
einigem Abstand von der Stückpforte auf und leimen die
Kanonentakel an, wie in den Schritten 3 und 4 gezeigt.
9
9.
Analog zu Schritt 5 das Rückstoßtakel befestigen, sämtliche
Takel straffen und mit verdünntem Weißleim tränken. Gut
trocknen lassen.
Sie setzen zunächst die Oberteile der Ulmenpumpen zusammen, dann stellen Sie die
Pumpenköpfe der vier Kettenpumpen von Ausgabe 138 fertig.
1
1.
Je einen Ringbolzen auf die Schwengel der Ulmenpumpen
von Ausgabe 136 schieben. Die Kanten des Schwengels ggf.
abrunden, damit die Ringbolzen besser passen.
6.
verdünntem Weißleim tränken und, wie gezeigt, anordnen.
Falls nötig, Enden kürzen.
8.
ist. Anschließend die Kanone mit ein wenig Sekundenkleber
fixieren.
10
10.
verdünntem Weißleim tränken, kurz warten, dann die Wicklung
so abziehen, dass sie ihre Form behält (kl. Foto). Das lose Ende
des Rückstoßtakels dicht am Block abtrennen, und stattdessen
jenes der Wicklung dort ankleben. Zwischen Gräting und der
aufgeschossenen Leine sollen mindestens 10 mm verbleiben.
Montage der Pumpen
2.
Dazu – sofern erforderlich – die Ringbolzen mit einem
Seitenschneider ein wenig kürzen.
6
Sämtliche Leinen einschließlich des Brooktaus mit
8
Die Kanone zurückziehen, bis das Brooktau leicht gespannt
Einen Faden mehrmals um einen 6-mm-Bohrer wickeln. Mit
2
Die Schwengel, wie gezeigt, auf die Pumpenkörper setzen.
81