Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ModelSpace HMS VICTORY 02

  • Seite 2 Inhalt Bauphase 11 Seite 45 Bauphase 12 Seite 49 Bauphase 13 Seite 53 Bauphase 14 Seite 57 Bauphase 15 Seite 61 Bauphase 16 Seite 66 Bauphase 17 Seite 69 Bauphase 18 Seite 73 Bauphase 19 Seite 76 Bauphase 20 Seite 80 Herausgegeben in Deutschland von De Agostini Deutschland GmbH, Wexstraße 16, 20355 Hamburg Alle Rechte vorbehalten ©...
  • Seite 3: Die Bauteile In Dieser Ausgabe

    Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Diese Ausgabe beinhaltet sechs lasergeschnittene Sperrholzteile: Sie verlängern damit das Spantengerüst der Victory in Richtung Heck. Teile 22, 22a, 22b Teile 23, 23a, 23b U-Spant U-Spant So werden die Teile verbaut Der Rumpf Ihrer Victory besteht aus gehören in die entsprechenden Schlitze U-förmigen Spanten, die auf den von im achteren Teil des Modellkiels, der...
  • Seite 4: Langboot Der Hms Victory

    Langboot der HMS Victory Teil 6 Nach Vollendung des Bootsinneren erfolgt nun der Einbau der acht Duchten (Sitzbänke) für die Rudergasten sowie die Vorbereitung der Ankerwinde. So sind die Duchten zu positionieren (Ansicht in Originalgröße). Messen Sie dennoch Für die Duchten verwenden Sie die für Ihr Modell genau nach.
  • Seite 5 Bauanleitung Trennen Sie mit dem Seitenschneider Als Mast dient der runde Holzstab von Ausgabe 9. Verwenden Sie ihn als Maß für die zwei 15-mm-Stücke ab. Mit einer Aussparungen in den Duchten. Sie benötigen zusätzlich den Messingstreifen. Nadelfeile die Schnittkanten abrunden. KURZTIPP Für die bemalte Version des Langbootes (unten) sind die...
  • Seite 6 Nehmen Sie die 3 x 3 mm-Leisten aus der Nach Einbau der Duchten beginnen Sie mit dem Bau der Winde, die auf Ausgabe 9 und ein paar Leistenreste zur Hand. zwei Lagern zwischen der vierten und fünften Ducht (Pfeil) ruht. Stecken Sie, wie gezeigt, eine Leiste Die Leiste so markieren, dass das Kleben Sie nun jeweils ein etwa 4 mm...
  • Seite 7 Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Diese Ausgabe beinhaltet die Komponenten für zwei weitere Spanten des Rumpfes. Teile 24, 24a, 24b Teile 25, 25a, 25b U-Spant U-Spant So werden die Teile verbaut Der Rumpf Ihrer Victory besteht aus U-förmigen Spanten, Mit dieser Ausgabe erhalten Sie die Einzelteile für zwei die auf den von Bug bis Heck verlaufenden Kiel gesteckt weitere Spanten (24 und 25), die in den achteren Modellkiel...
  • Seite 8 Langboot der HMS Victory Teil 7 Die Winde wird detailliert ausgearbeitet, und Sie fügen KURZTIPP weitere Komponenten des Langbootes hinzu. Damit Sie sich nicht am Hobbymesser verletzen: Keine stumpfen Klingen, nie ohne Schneidmatte und niemals zum Körper hin arbeiten! Die in Ausgabe 11 hergestellte Winde wird nun detailliert ausgearbeitet und auf ihre Lager gesetzt.
  • Seite 9 Bauanleitung Zwei etwa 8 mm lange Stücke Messingdraht abschneiden Die beiden Drähte sollen herausschauen. Falls nötig, (kleines Bild); in die Löcher an den Enden der Winde kleben. können Sie die beiden Drähte später etwas kürzen. Die Lager auf die Drähte an den Enden der Winde schieben. Mit einem 1-mm-Bohrer die Löcher für die Drehachse in den Sie ist jetzt komplett und zum Einbau bereit.
  • Seite 10 Die Verstrebungen zuschneiden. Ihre hinteren Enden schrägen Sie leicht an, da diese Teilbereiche nicht im Markieren Sie auf der verbleibenden 1,5 x 3 mm-Leiste (Ausgabe 9) die Länge der rechten Winkel auf den Heckspiegel beiden achteren Verstrebungen zwischen dem Heckspiegel und der letzten Ducht. treffen.
  • Seite 11 Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Diese Ausgabe beinhaltet sechs lasergeschnittene Sperrholzteile: Damit verlän- gern Sie das Spantengerüst der Victory bis zum Heck. Teile 26, 26a, 26b Teile 27, 27a, 27b U-Spant U-Spant So werden die Teile verbaut Der Rumpf Ihrer Victory besteht aus Ausgabe gehören in die Schlitze im U-förmigen Spanten, die in die achteren Teil des Modellkiels, der sich...
  • Seite 12: Einsetzen Des Ringbolzens

    Langboot der HMS Victory Teil 8 Die Ausrüstung des Langbootes ist beinahe komplett: Fügen Sie innen am Vorsteven einen Ringbolzen hinzu, und stellen Sie das Ruder mit Ruderpinne her. Einsetzen des Ringbolzens Bohren Sie ein 0,5-mm-Loch innen in die schmale Seite des Etwas Sekundenkleber auf den Ringbolzen geben und ihn, Vorstevens, direkt oberhalb der Bugplatte (Teil 19).
  • Seite 13 Bauanleitung AUSSPARUNGEN AM RUDER 4mm 7mm 15mm 18 mm In das Ruderblatt sind zwei Aussparungen zu feilen. Die Maße im Diagramm sind von der linken oberen Ecke des Ruders gemessen. Zeichnen Sie mit einem Bleistift die Markierungen an. KURZTIPP Bei der bemalten Version streichen Sie das Ruderblatt weiß.
  • Seite 14 Über der oberen Aussparung einen zweiten Messing- Das Ruder bündig zum Kiel ans Heck halten und an diesem streifen anbringen. Mit etwas Sekundenkleber werden die unterhalb der Messingstreifen jeweils einen Punkt setzen. beiden Streifen dauerhaft am Ruderblatt befestigt. Mit einem 1-mm-Bohrer an der Zwei 4-mm-Stücke des Messing- Auch an der zweiten Markierung markierten Position, wie gezeigt, ein...
  • Seite 15 Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Mit dieser Ausgebe erhalten Sie fünf lasergeschnittene Sperrholzteile: die achteren Spanten des Rumpfes. Teil 29 Heckspant Teile 28, 28a, 28b Teil 31 U-Spant Heckspant So werden die Teile verbaut Der Rumpf Ihrer Victory besteht aus Ausgabe gehören in die Schlitze im U-förmigen Spanten, die in die achteren Teil des Modellkiels, der sich...
  • Seite 16: Zusammenbau Der 12-Pfünder-Kanone

    Zusammenbau der 12-Pfünder-Kanone Das zweite Modell einer der 12-Pfünder der Victory wird ähnlich zusammengebaut, wie jenes, das Sie mit Ausgabe 1 erhalten haben. KURZTIPP Der Zusammenbau der Prüfen Sie anhand der Checkliste auf Seite 10 der Ausgabe 1, Lafette erfolgt ab Schritt 2 in ob Sie alle Teile erhalten haben.
  • Seite 17: So Bemalen Sie Die Riemen

    Bauanleitung Langboot der HMS Victory Teil 9 Das Langboot nähert sich der Vollendung. Es fehlen noch ein paar Ausrüstungs- gegenstände, die im Boot verstaut werden – Riemen, Ankertau und Mast. So bemalen Sie die Riemen KURZTIPP Auch für die Mit einem Korken kann unbemalte Version der Riemen während des sollten Sie die...
  • Seite 18: Fertigung Des Mastes

    Fertigung des Mastes Der Mast wird aus dem 3-mm- Holzstab der Ausgabe 9 angefertigt. Den Holzstab vorsichtig Der Stab soll sich möglichst gleichmäßig zwischen Sandpapier drehend hin- und herbewegen. Etwa verjüngen. Der Durch- 70 mm des Stabes nicht dünner messer an der Spitze soll schleifen.
  • Seite 19 Die Bauteile in dieser Ausgabe Diese Ausgabe beinhaltet lasergeschnittene Sperrholzteile, mit denen das Spantengerüst sowie das Heck der Victory weiter ausgebaut Teile 32 (8 x), Teile 33 (2 x), Teile 30, 30a, 30b werden. Teile 34 (2 x) U-Spant Stützen und Spanten der Heckgalerie So werden die Teile verbaut Mit dieser Ausgabe erhalten Sie weitere...
  • Seite 20: Die Cutaway-Version

    Bauanleitung Verschiedene Versionen Wie in der Bauanleitung von Ausgabe 1 erklärt, haben Sie die Wahl, Ihr Modell der HMS Victory zu bemalen oder es in seinem natürlichen Aussehen zu belassen. Wer möchte, kann auch eine Cutaway-Version bauen, die den Blick auf die unteren Decks erlaubt. ie stehen nunmehr kurz vor dem zusammen mit den Decks permanent den Leisten der Beplankung möglichst viel...
  • Seite 21: Die Victory In Bemaltem Zustand

    BEMALTES Die Victory in bemaltem Zustand MODELL Oberhalb der Kupferbeplattung des Unterwasserrumpfes zugänglich sein, sobald die Takelage angebracht ist. (siehe Seite 12 u. 13) trägt der Rumpf der Victory einen Insbesondere die Wanten, die von den Masten zur schwarzen Anstrich, den drei ockerfarbene Bänder Außenseite des Rumpfes führen, dort über die vom Rumpf unterbrechen.
  • Seite 22: Darstellung Der Kupferbeplattung

    Bauanleitung Darstellung der Kupferbeplattung die Kupferbeplattung weglassen. Eine Im Jahr 1780 verkleidete man den Linie abkleben und den Unterwasser- Alternative wäre, den Unterwasser- Unterwasserrumpf der Victory mit rumpf kupferfarben lackieren. rumpf mit dunklerer Beize (z. B. Kupferplatten, um ihn vor Schiffsbohr- Dabei haben Sie verschiedene Walnuss) zu behandeln, um den unter würmern zu schützen.
  • Seite 23: Farben Und Lasur

    Farben und Lasur Für die Bemalung eignen sich am 3. Kupferband Im Maßstab Ihres Modells (1:84) wären die besten Modellbaufarben auf Wasser- einzelnen Platten ziemlich klein – die Für ein etwas naturgetreueres Modell basis. Sie sind ungiftig, nahezu einzelnen Plattengänge kaum voneinan- können Sie Kupfer aufbringen.
  • Seite 24 Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Holzleisten Diesmal erhalten Sie lasergeschnit- Decksbalken des Batteriedecks: tene Sperrholz- 2 Längsbalken 5 x 15 mm, teile für das 300 mm lang Decksbalken: untere Batterie- 9 Holzleisten 1,5 x 4 mm, 150 mm lang deck der Victory.
  • Seite 25 Bauanleitung Linien dienen der Orientierung, wenn Sie die Deckhälften auf die Spanten nageln. Die vorderen Hälften des unteren Batteriedecks liegen auf Sie nehmen eine der Deckhälften (7b) und setzen sie ein – den Spanten und dem Modellkiel auf. Zeichnen Sie auf der zunächst lassen Sie die Spanten in die Schlitze im Deck Oberseite der Deckhälften den Verlauf von Spanten und Kiel gleiten.
  • Seite 26 KURZTIPP Die Schlitze müssen zwischen den Spanten liegen, nicht auf ihnen, da die Längsbalken später an die Spanten genagelt werden. Gen Bug, wo die Wölbung des Rumpfes stärker ist, sollten die Schlitzbstände 5 mm betragen. Weiter achtern können Sie die Abstände zwischen den Schlitzen auf 15 mm erhöhen.
  • Seite 27 Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Diese Ausgabe Holzleisten beinhaltet Decksbalken des lasergeschnittene Batteriedecks: 2 Holzleisten 5 x 15 mm, Sperrholzteile 330 mm lang für den Ausbau Decksbalken: 9 Holzleisten 1,5 x 4 mm, des unteren 150 mm lang Batteriedecks der Teile Nr. 7a Victory nach achtern.
  • Seite 28 KURZTIPP Vorsicht im Umgang mit dem Mini­ Nagelsetzer. Nicht mit der Hand unter dem Deck hantieren! Entfernen Sie die linken Deckhälften. Die Innenkanten der Mit einem Mini­Nagelsetzer die Deckhälften befestigen. Die im Rumpf verbleibenden rechten Deckhälften sollen exakt auf Nägel in 10 mm Abstand zum Kiel auf den Linien setzen. Die der Mitte entlang des Modellkiels aufliegen.
  • Seite 29 Bauanleitung Die Cutaway-Version Sofern Sie sich für die Cutaway­Version entschieden haben, sparen Sie an der Steuerbordseite kurze Segmente der beiden Längsbalken aus. Anschließend fahren Sie mit dem Bau gemäß der Anleitung fort. Die Detaillierung innerhalb des Ausschnittes erfolgt in kommenden Bauanleitungen. Der Steuerbord­...
  • Seite 30 Um das Anbringen der Längsbalken zu erleichtern und um die Spanten nicht zu verfehlen, setzen Sie schon jetzt die Nägel auf den eingezeichneten Linien an. Zeichnen Sie auf den vorderen Die Cutaway-Version Markieren Sie auf der Innenseite des Längsbalken eine Linie ein, an der die Längsbalkens, wie zuvor auf dem Deck, beiden Deckhälften aufeinander treffen, die Position der Spanten.
  • Seite 31 Die Bauteile in dieser Ausgabe Holzleisten Mit dieser Aus­ gabe erhalten Sie Decksbalken des Batteriedecks: lasergeschnittene 2 Längsbalken 4 x 10 mm, 300 mm lang Sperrholzteile für den Ausbau des Teile Nr. 6b mittleren Batterie­ Vordere Hälften des decks der Victory. mittleren Batteriedecks So werden die Teile verbaut An den U-förmigen Spanten liegen die...
  • Seite 32 Bauanleitung Auf den Schlitze helfen Längsbalken mit beim Biegen des Pfeilen die Längsbalkens. Einbaurichtung markieren. Verfahren Sie beim Einbau der Längsbalken ebenso wie mit Passen Sie die Längsbalken, wie gezeigt, an. Nicht mit jenen des unteren Batteriedecks (s. Ausgabe 16 und 17). Auch Gewalt hineindrücken: Die Oberkanten der Längsbalken diese Längsbalken sind mit Schlitzen zu versehen, um sie müssen eventuell etwas abgefeilt werden, um den...
  • Seite 33 KURZTIPP Den Rumpf auf den Bug stellen, damit die Stützen der Heckgalerie während des Trocknens nicht herausfallen. Wenn die Leimverbindung belastbar ist, kleben Sie in die Spantschlitze die acht Teile 32. Diese sind die Stützen der Heckgalerie; ihre Oberkanten müssen einen leichten Bogen beschreiben – wie die Oberkante des Spantes. Teil 33 und 32 Die Cutaway­Version müssen absolut...
  • Seite 34 Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Vervollständigen Sie das mittlere Batteriedeck im Rumpf Ihrer Victory, und fertigen Sie eine Halterung für zwei Fässer an. Teile Nr. 6a Achtere Hälften des mittleren Batteriedecks Fasspalette 2 Holzfässer 68-mm-Holzleiste Faden 5 Messing-Ringbolzen Holzleisten Decksbalken des Batteriedecks: 2 Holzleisten 5 x 15 mm, 330 mm lang.
  • Seite 35 Anschließend die achteren Längsträger einsetzen. Sie werden, wie die Längs- Wegen der Eingangspforten (siehe träger zuvor, mit der Säge etwas angesägt, damit sie der Decksform folgen können. Kurztipp) enden die achteren Längs- Um den Deckssprung zu kompensieren, müssen Sie sie eventuell mit Schleifpapier balken an der Vorderkante des Spantes in  Bug- und Hecknähe etwas anpassen (siehe Schritt 9 der Ausgabe 17).
  • Seite 36 Bauanleitung Die Cutaway-Version Sofern Sie sich für die optionale Cutaway-Version entschieden haben, sparen Sie an der Steuerbordseite kurze Segmente der beiden Längsbalken aus (siehe auch Kasten S. 12, Ausgabe 18). Was Sie dabei bedenken sollten und welche Abweichungen zur Bauanleitung dieser Ausgabe, der 19, daraus folgen, sehen Sie in den folgenden drei Bildern. 1.
  • Seite 37: Zusammenbau Der Fasshalterung

    Zusammenbau der Fasshalterung Mit dieser Ausgabe erhalten Sie zwei Fässer und die Komponenten für die Fasshalterung auf dem Backdeck der Victory. Auch an anderen Stellen des Modells werden derartige Halterungen positioniert. Bohren Sie jeweils ein 0,5-mm-Loch im Abstand von etwa 4 mm zum Leistenende.
  • Seite 38: Straken Der Spanten

    Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Mit dieser Ausgabe erhalten Sie die ersten Leisten der Rumpfbeplankung Ihrer Victory. Holzleisten 20 Holzleisten 5 x 2 x 300 mm, sowie Messingnägel Teile Nr. 8b Bugfüllstücke zur Verstärkung des Modellkiels Straken der Spanten Die Bugfüllstücke (Schritte 1–3) dem Plankenverlauf angepasst sein (links).
  • Seite 39: Verstärkung Des Rumpfes

    Verstärkung des Rumpfes Die beiden Bugfüllstücke 8b zur Sie entfernen beide Bugfüllstücke und Während der Trocknungsphase des Probe jeweils zwischen dem Modellkiel tragen Weißleim beidseitig auf ihnen auf. Leims die Bauteile mit Klammern und den Bugteilen 8 einpassen. Sie Die beiden Bauteile wieder in den Bug sichern.
  • Seite 40 Bauanleitung Straken der Spanten Vor dem Straken der Spanten überprüfen Sie die Stärke Mit grobem Schleifpapier, einer Feile oder einem Schleif klotz der Wölbung anhand einiger vorgebogener Leisten (siehe beginnen Sie mit dem Straken. Schleifen Sie über mehrere Experte n tipp auf Seite 11). Verwenden Sie diese Testleisten Spanten gleichzeitig hinweg, um eine sanft geschwungene Linie für Passproben zwischen den einzelnen Schleifgängen.
  • Seite 41: Beplankung Der Stützen Der Heckgalerie

    Bis auf 2 mm runterschleifen, aber nicht anphasen. Diese Bereiche ebenfalls anschleifen, um die Beplankung Schleifen Sie den dreieckigen, flachen Bereich des am Modellkiel Modellkiels außerhalb der Heckspanten auf 2 mm herunter. fortsetzen zu Die beidseitig darüber laufenden Planken verleihen diesem können.

Inhaltsverzeichnis