Seite 3
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Diese Ausgabe beinhaltet weitere Leisten der Rumpf beplankung Ihrer Victory. Holzleisten 20 Holzleisten 5 x 2 x 300 mm sowie Messingnägel So werden die Teile verbaut Bei dieser Montagesitzung bringen Sie die Dadurch verhindern Sie, dass sich der ersten drei Plankengänge am Rumpf an.
Seite 4
Geben Sie Weißleim auf die Kante des Decks zwischen den KURZTIPP Spanten 17 und 24 und auf jene Bereiche der Spanten, an Mit einem Stück Die Leiste mit Nägeln anheften – denen die Leiste befestigt wird. Restplanke lässt sich über- nicht vollständig einschlagen –...
Seite 5
Bauanleitung Befestigen Sie die Leiste mit Weißleim; zudem mit Nägeln Die nächste Leiste verläuft um den halben Bug bis zum sichern. Denken Sie auch daran, die Leisten mit der Heck- Modellkiel. Sie schließt direkt an die Planke an, die Sie zuerst galerie zu verleimen.
Seite 6
Da sich der Schiffskörper nach oben hin etwas verjüngt und die Leisten einen rechtwinkligen Querschnitt aufweisen, bleibt zwischen zwei Beginnen Sie an Backbordseite mit dem zweiten Planken- Plankengängen eine kleine Lücke. Daher ist die gang – direkt oberhalb des ersten. Bringen Sie die Planken ver- untere Innenseite des zweiten Plankenganges setzt an, damit nicht alle Enden auf gleicher Höhe liegen.
Seite 7
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Diese Ausgabe beinhaltet weitere Leisten der Rumpf beplankung Ihrer Victory. Holzleisten 20 Holzleisten 5 x 2 x 300 mm sowie Messingnägel So werden die Teile verbaut Bei dieser Montagesitzung bringen Sie Dadurch verhindern Sie, dass sich der die Plankengänge vier bis sechs an.
Seite 8
Expertentipp: Die Nägel Bevor Sie mit der Beplankung Ihres Modellrumpfes getrocknet ist, haben die Nägel ihren Zweck erfüllt. fortfahren, sollten Sie sich entscheiden, wie Sie mit den Entscheiden Sie sich für eine von zwei möglichen Nägeln verfahren, mit denen die Leisten an ihrem Platz Vorgehensweisen.
Seite 9
Bauanleitung Vervollständigen Sie den Plankengang. Er steht achtern etwas über und überragt die Unterkonstruktion der Galerie auch in der Höhe ein wenig. Dies wird in einem späteren Beginnen Sie den fünften Plankengang an Backbord mit Arbeitsgang angeglichen. einer Leiste zwischen den Spanten 16 und 23. Bringen Sie den sechsten Plankengang an –...
Seite 10
Behutsam die Kante der Leiste bis zur Markierung abschleifen. Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit, ob die Leiste gut am Rumpf sitzt. Die gezogene Linie ist zwar gerade, aber die Verjüngung sollte am Rumpf einen leichten Bogen beschrei- ben – der Übergang zum geraden Teil der Leiste sollte fließend Befestigen Sie die zugeschliffene Leiste, wie die Planken sein.
Seite 11
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Mit dieser Ausgabe erhalten Sie weitere Leisten der Rumpf beplankung Ihrer Victory. Holzleisten 20 Holzleisten 5 x 2 x 300 mm sowie Messingnägel Stückpforten positionieren Der doppelseitige Plan Eine Ausnahme bildet die Cutaway-Version, die Ihnen im unten zeigt die Positionen Bereich der ausgelassenen Teile der Bordwand des unteren sämtlicher Stückpforten,...
Seite 12
Stückpforten freischneiden Bevor Sie mit der Beplankung fortfahren, versehen Sie das untere Batteriedeck mit Stückpforten. Es ist einfacher, dies Deck für Deck zu erledigen, da man noch die Spanten erkennen und sich überdies die zeitaufwendige Arbeit einteilen kann. Markieren Sie KURZTIPP die Positionen der Biegen Sie eine Restleiste in die...
Seite 13
Bauanleitung Sämtliche Stückpforten weisen eine Kantenlänge von 12 mm auf und schließen bündig mit dem ersten Plankengang ab. Mit Ausnahme der zweiten und achtersten berühren sämtliche Stückpforten den jeweils dahinter gelegenen Spant. Arbeiten Die vom Bug aus gesehen zweite Stückpforte liegt exakt Sie exakt nach dem Plan auf Seite 10/11.
Seite 14
KURZTIPP Wechseln Sie die Klinge regelmäßig – Sie werden einige davon benötigen, um KURZTIPP Schneiden Sie entlang der Diagona- Schneiden Sie behutsam, sämtliche Stückpforten Holzsplitter und feiner auszuschneiden. len: keinesfalls in einem Zug, sondern in Viertel für Viertel, ein Rechteck Holzstaub werden ins mehreren Zügen, um nicht über das heraus, das etwas kleiner als...
Seite 15
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Sie erhalten eine Modellbauklammer, einen Schleifblock, Schleifpapier sowie einen weiteren 12-Pfünder. Modellbauklammer 12-Pfünder Vergewissern Sie sich vor Baubeginn, ob alle Teile vorhanden sind. Schleifblock Modellständer bauen Eine Schablone und Bauanleitung für den Takelage arbeiten. Seine Stützen bieten Ständer finden Sie auf www.hmsvictory- jeweils einem Spant eine maximale Auflage- modell.de.
Seite 16
Bauanleitung Das dritte Modell der 12-Pfünder der Victory wird ähnlich zusammen- gebaut, wie jene, die Sie mit Ausgabe 1 und 14 erhalten haben. Mit der zweiten Achse ebenso verfahren. Mit einem Tropfen Sekundenkleber Die Bodenplatte nun gegen die Achsen befestigen Sie die größeren Räder an der drücken und sämtliche Teile mit Sekunden- Vorderachse.
Seite 17
Der Unterbau der Heckgalerie Passen Sie die bereits abgebrachten Leisten an die Form des Hecküberhangs an. Für die nächsten, später in die Heckgalerie hineinlaufenden Leisten wird die Schablone auf Seite 12 benötigt. Schneiden Sie vorsichtig die überstehenden Enden der Schleifen Sie die senkrechte Achterkante mit dem Leisten bündig mit der Unterkonstruktion der Heckgalerie ab.
Seite 18
Bauanleitung Länge der Planken am Heck Ab dem siebten Plankengang überragen die Leisten den achtersten Spant (30). Sie fertigen, wie unten gezeigt, eine Schablone an, um die Leisten auf die korrekte Länge zu bringen. DIE OBERKANTE DER SCHABLONE ÜBERRAGT DIE SPANTEN EIN WENIG SCHNEIDEN SIE DIE PAPPSCHABLONE ENTSPRECHEND DIESER...
Markieren sie auf der Bugplanke die Position des Spantes 13. Von diesem Spant nach vorne ist die Leiste um etwa 1 mm zu verjüngen, damit sie nicht zu stark ansteigt. Sie biegen die Leiste und markieren anschließend die Verjüngung. PROBLEMBEHEBUNG Trotz des Strakens kann es vorkommen, dass sich Dellen oder Ausbuchtungen in der Beplankung ergeben.
Seite 20
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Mit dieser Ausgabe erhalten Sie die Einzelteile für zwei weitere 12-Pfünder Ihrer Victory. 12-Pfünder Vergewissern Sie sich vor Baubeginn, ob alle Teile vorhanden sind. Zusammensetzen der 12-Pfünder Die Seitenwangen voneinander trennen Den Messingdraht einstecken und so Die Lafette, wie gezeigt, mit einer und an der Bodenplatte befestigen.
Seite 21
Beplanken der vorderen Schottwand Komplettieren Sie die vordere Begrenzung des Vorderdecks der Victory, indem Sie die beiden Bugteile 7 mit Leisten beplanken. Die Leisten werden nach dem Anbringen in Form gebracht. Auf einer Leiste die Breite von einem Bugteil 7 zum Die hervorstehenden Halterungen 7a, sofern nötig, anderen markieren.
Seite 22
Bauanleitung Schneiden Sie eine zweite Leiste zu, Die Beplankung bis zur Oberkannte und versehen Sie diese an der Unterkante der Bugteile 7 fortführen. Die oberste und den Enden mit Weißleim. Bringen Sie Kante soll diese ein wenig überragen. Ziehen Sie die Nägel heraus, da die sie oberhalb der ersten Leiste an.
Seite 23
Anschließend mit der kleinen Schablone (12 x 12 mm) aus Die Stückpforten jeweils diagonal einritzen. Beachten Sie, Ausgabe 23, wie im kleinen Foto gezeigt, die Umrisse der dass Sie dort nicht komplett durch sie hindurchschneiden Stückpforten vervollständigen. können, wo die Stützen 32 hinter den Pforten liegen. Ein Rechteck innerhalb des Umrisses einritzen.
Seite 24
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Mit dieser Ausgabe erhalten Sie weitere Leisten der Rumpf beplankung Ihrer Victory. Holzleisten 20 Holzleisten 5 x 2 x 300 mm sowie Messingnägel So werden die Teile verbaut Die Abbildungen zeigen nur eine Seite an minimalen Unterschieden, die sich des Modells.
Seite 25
Spant 13 Spant 15 Beim Anpassen der Bugleiste verbleibt eventuell eine Lücke Beispiel, wie die Leiste zu bearbeiten ist. Vom Bug bis zur vorderen Markierung (hier Spant 13) ist die Leiste um die Höhe des in der Mitte. Die Größe und Lage der Lücke hängt davon ab, wie sehr Sie die Bugleisten verjüngt haben.
Seite 26
Bauanleitung EXPERTENTIPP Weiter geht‘s mit dem 12. Plankengang. Sie beginnen mit dessen erster Leiste zwischen den Spanten 15 und 22. Zum Ablängen der Heckleisten benötigen Sie die Schablone von Ausgabe 12. Das weitere Vorgehen hängt davon ab, ob Sie Schritt 7A oder Schritt 7B befolgen mussten. •...
Seite 27
8A (siehe Expertentipp). Sofern Sie Schritt 8A (siehe Expertentipp) 7A befolgen müssen, schließt der 11. Plan- kengang die Bugbeplankung ab. Der 12. endet an der vorderen Schottwand. Die Leiste entsprechend markieren und zu- schneiden, dabei wenige Millimeter Über- stand belassen und später anpassen. Die Leiste gen Bug um etwa 1 mm verjüngen und mit Weißleim und Nägeln befestigen.
Seite 28
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Sie erhalten weitere Leisten für die Rumpfbeplankung sowie zwei stärkere Leisten. Holzleisten 20 Holzleisten 5 x 2 x 300 mm sowie Messingnägel 2 Holzleisten 6 x 4 mm, 300 mm lang, als Halterung für die Kanonenrohre Stückpforten positionieren Der doppelseitige Plan Sie beginnen in dieser Montage-Sitzung mit den Stückpforten...
Seite 29
Stückpforten freischneiden Nach Fertigstellung der Beplankung des mittleren Batteriedecks folgen dessen Stückpforten. Für deren Positionierung fertigen Sie aus Leisten zwei Markierungshilfen an. Ziehen Sie mit KURZTIPP einer Leiste (siehe Eine 150 mm lange Restleiste dient als erste Kurztipp) hinter Markierungshilfe. Die Leiste auf 4,5 mm allen Spanten verjüngen und in etwa der Rumpfform (außer den in...
Seite 30
Bauanleitung Kurztipp Um die Lage der Stückpfortenunterkante zu ermitteln, benötigen Sie eine Lehre, die Sie wie folgt anfertigen: Auf einer 70 mm langen Leiste nach 31 mm eine Markierung setzen und die Leiste ein wenig nach oben biegen (siehe Abb. unten). Eine zweite, etwa 35 mm lange Leiste mit der schmalen Kante an die Markierung kleben.
Seite 31
KURZTIPP Überprüfen Sie die Positionen der Mit Weißleim die Teilstücke mit der geschwärzten Seite nach Stückpforten genau, außen auf den Längsbalken des mittleren Batteriedecks befesti- bevor Sie den Bohrer gen: Positionieren Sie die Stücke direkt hinter den markierten Markieren Sie vorsichtig mit der ansetzen.
Seite 32
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Mit dieser Ausgabe erhalten Sie weitere Leisten der Rumpf beplankung Ihrer Victory. Holzleisten 20 Holzleisten 5 x 2 x 300 mm sowie Messingnägel So werden die Teile verbaut Diesmal schneiden Sie die Eingangs Wie Sie vorgehen, wird nur an einer Seite pforten in das mittlere Batteriedeck und des Modells gezeigt.
Seite 33
Behutsam die Eingangspforte nach unten bis zum Deck erweitern. In kleinen Schritten vorgehen und dabei ständig Die Höhe der Eingangspforte soll 23 mm betragen. von außen und innen überprüfen (siehe kleines Bild). Markieren Sie, wie gezeigt, die Oberkante mit Bleistift. So sollte die Eingangspforte nun aussehen.
Seite 34
Bauanleitung Beplankung des Rumpfes Führen Sie die Beplankung bis zur Oberkante der niedrigsten Spanten fort. Diese befinden sich mittschiffs auf Höhe des Quarterdecks. Die erste Planke des 13. Plankenganges verläuft von Spant Die Länge der achteren Leiste, wie gehabt, mit Hilfe der 17 zu 24.
Seite 35
Plankengang 15: Seine erste Leiste reicht von Spant 15 bis 22. Die Bug und Heckleisten gemäß der Schablone bzw. entsprechend der Rundung des Vorschiffs anpassen. Mit diesem Plankengang nähern Sie sich mittschiffs der Oberkante der Spanten des Quarterdecks. Zeichnen Sie dazu die Oberkante der Beplankung wie folgt an den Spanten auf: Deck und Decksbalken ergeben eine Höhe von 3,5 mm.
Seite 36
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Mit dieser Ausgabe erhalten Sie weitere Leisten der Rumpfbeplankung Ihrer Victory. Holzleisten 20 Holzleisten 5 x 2 x 300 mm sowie Messingnägel Stückpforten positionieren Der doppelseitige Plan der Reihe: 15 Stück auf jeder Schiffsseite. Mit Ausnahme der zeigt die Positionen beiden achteren je Seite befinden sich alle Stückpforten aller Stückpforten, die...
Seite 37
Freischneiden der Stückpforten des oberen Batteriedecks Das Freischneiden der Stückpforten des oberen Batteriedecks erfolgt ähnlich wie bei denen der beiden darunter liegenden Decks. Zeichnen Sie die Positionen sehr sorgfältig ein. Der große Abstand zum Referenzpunkt erschwert das genaue Abmessen. Für die achterste Stückpforte eine Linie von der Stückpforte Markieren Sie die Spantvorderkanten am Rumpf.
Seite 38
Bauanleitung Die Cutaway-Version Bei der Cutaway-Version sollten Sie beim Freischneiden der Stückpforten oberhalb des Ausschnittes besonders behutsam vorgehen. 1. Markieren Sie mit vertikalen Linien über dem Ausschnitt 2. Mithilfe der Lehre markieren Sie, wie gezeigt, die die Vorderkanten der Spanten. Unterkante jeder Stückpforte.
Seite 39
KURZTIPP Die Stückpforten- Schablone wird später noch für weitere Stückpforten benötigt. KURZTIPP Sämtliche bis dahin Verwenden Sie zum vorgenommene Anzeichnen der Stückpforten Bleistiftmarkierungen wieder die Schablone (12 x werden später mit 12 mm) von Ausgabe 23, Schleifpapier Seite 12. entfernt. Die beiden achteren Stückpforten befinden sich etwas Die vorderste Stückpforte befindet sich, wie die zweite Stück- weiter vorne als die des unteren Batteriedecks.
Seite 40
Die Bauteile in dieser Ausgabe Mit dieser Ausgabe erhalten Sie weitere Ausrüstungsgegenstände für IhreVictory – einen 12-Pfünder und den zweiten Anker. Die folgenden Arbeitsschritte sind zwar bereits aus vorangegangenen Ausgaben bekannt, enthalten aber zusätzliche Tipps und Hinweise. Anker 6 Bauteile 12-Pfünder-Kanone 13 Bauteile BEVOR SIE BEGINNEN...
Seite 41
Bauanleitung Die Ankerstockhälften zusammen Die Kanten des zusammengefügten fügen und mit Klammern gegen Ankerstocks sauber verschleifen. Verrutschen sichern. Mit schnell haftendem EpoxidKleber befestigen Sie den Ankerschaft im Winkel von 90° zum Ankerstock. Sie können dazu auch Weißleim verwenden, der allerdings länger trocknen muss.
Seite 42
Befestigen des Ankertaus Wie bereits beim ersten Anker befestigen Sie den dicken braunen Faden mit einem Roringstek am Ankerschaft. Einen losen Rundtörn durch den Ring legen. Das rechte Ende des Fadens soll anschließend etwa 40 mm lang sein. Das kurze Ende nach links unter das lange Ende legen, anschlie...
Seite 43
Bauanleitung Zusammenbau der 12-Pfünder-Kanone Falls Sie die Ausgaben 1, 14, 24 oder 25 nicht zur Hand haben: Hier noch einmal die Anleitung. Die Verbindungsstege zwischen den beiden Seitenwangen trennen und mit einer Feile glätten. Wie gezeigt, die Lafette festhalten. Den Messingdraht einstecken und so kürzen, dass beiderseits 3 mm überstehen.