Victory’s World Inhalt BAUANLEITUNG . . . . . . . SEITEN 3-146 Bauphase 16 Seite 60 Bauphase 1 Seite 3 Bauphase 2 Seite 7 Bauphase 17 Seite 65 Bauphase 3 Seite 10 Bauphase 18 Seite 70 Seite 14...
Bauphase 1 Mit dieser Ausgabe erhalten Sie neben einem Spantenplan die ersten Bauteile für die Spanten, die das Grundgerüst des Querschnittmodells bilden, sowie einige Fässer für den Laderaum. Holzformteile Lasergeschnittene Spantsegmente Beschlagteile 4 große Fässer 4 kleine Fässer Spantenplan So werden die Teile verbaut Das Spantengerüst besteht aus sieben Spanten, von denen Sie zunächst vier erhalten –...
Bauanleitung Zusammensetzen der Spanten Mit dem in dieser Ausgabe enthaltenen Spantenplan stellen Sie sicher, dass alle Spanten die korrekte Form aufweisen. Bewahren Sie ihn sorgsam auf – Sie werden ihn für weitere Spanten benötigen. Hinweis zum Bemalen Wie beim Vollmodell der Victory haben Sie die Wahl zwischen der naturbelassenen und der bemalten Version mit schwarz-gelben Streifen und kupferfarbenem Unterwasserschiff außen sowie weißen und roten...
Seite 5
KURZTIPP Die angedeuteten Verbindungsnähte sollen nach oben weisen. Segment (2a) anlegen. Wenn alles passt, die Kontaktfläche zu Segment (2) dünn mit Weißleim bestreichen und beide Bauteile zusammenfügen (siehe auch Schritte 6 u. 7). Die Verbindungsnähte mit Pinnen gegen Verrutschen sichern. Wiederholen Sie die Schritte 5–7 mit dem Segment (2b) der Alternativ verwenden Sie zum Zusammenhalten eine gegenüberliegenden Spantseite.
Seite 6
Bauanleitung Fertigen Sie aus den Segmenten (3), (3a) und (3b) den Aus den Segmenten (4), (4a) und (4b) entsteht der nächste Spant 3. Der Spant reicht nur bis zur unteren Stückpforte. Spant. Dieser trägt keine Decksknie für die Decksbalken. KURZTIPP Zur leichteren Unterscheidung die Spanten nummerieren.
Bauphase 2 Mit dieser Ausgabe erhalten Sie die nächsten Bauteile für die Spanten, die das Grundgerüst des Querschnittmodells bilden, sowie Elemente der zur Belüftung der unteren Decks dienenden Grätings. Holzleisten 1 Holzleiste 2 x 3 mm, 120 mm lang Holzformteile Lasergeschnittene Spantsegmente 16 Gräting-Elemente So werden die Teile verbaut...
Seite 8
Bauanleitung Zusammensetzen der Spanten Das Zusammenfügen der Spanten erfolgt auf ähnliche Weise wie bei den Spanten der Ausgabe 121. KURZTIPP Die oberen Segmente der Sofern nötig (und noch nicht geschehen), die Frisch- Pinnen Sie Segment (6) kürzeren Spanten erhalten haltefolie über dem Spantenplan (Ausgabe 121) erneuern. deckungsgleich zum Plan auf.
Seite 9
KURZTIPP Zur leichteren Unterscheidung die Spanten nummerieren. Bei Spant 8 die Rückseite markieren, da diese später nicht sichtbar ist. Die Vorderseite weist angedeutete Verbindungsnähte auf. Sämtliche Verbindungsnähte an den Innen- und Außenseiten sauber verschleifen. Sollte Leim auf die mit angedeuteten Verbindungsnähten versehene Seite gelangt sein, schleifen Sie diesen äußerst behutsam ab.
Bauanleitung Bauphase 3 Sie erhalten neben Abstandhaltern, Faden und Eimern die Bauteile für Kiel und Kielschwein sowie die letzten Spantsegmente für Ihr Querschnittsmodell. Holzleisten 4 x Rundholz (2 x 300 mm) Faden Naturfarbener 0,25-mm-Faden, 8 m lang Holzformteile Lasergeschnittene Spantsegmente 4 kleine Eimer So werden die Teile verbaut Mit dieser Ausgabe erhalten Sie kurze...
Seite 11
Montage des Spantengerüsts Kiel und Kielschwein gut trocknen lassen, bevor Sie mit diesen beiden Komponenten und den Rund- hölzern das Spantengerüst montieren. Die Abstandhalter sorgen für den korrekten Sitz der Spanten. KURZTIPP Die Spanten senkrecht und rechtwinklig zum Kiel montieren. Eine CD-Hülle oder ein Spielzeug-Baustein hilft beim Ausrichten.
Seite 12
Bauanleitung Sie benötigen zwei weitere 94-mm-Rundhölzer sowie die Bauteile 3c und 7c (sie sind identisch). Die beiden Rundhölzer durch die Bauteile 3c, 7c und die beiden nächsten Lochreihen schieben. Die kurzen Spantsegmente jeweils direkt über ihrem jeweiligen Spant (3 bzw. 7) positionieren. Stecken Sie je einen Abstandhalter an das obere und untere Ende der soeben montierten Segmente 3c und 7c.
Seite 13
Legen Sie die Bauteile 3e, 4c und 7e bereit. Achten Sie bei 3e darauf, dass es in die gleiche Richtung weist, wie die beiden anderen Bauteile. Anschließend längen Sie ein weiteres 94-mm-Rundholz ab. Die drei Rundhölzer, wie gezeigt, einschieben. Hervorstehende Enden der Rundhölzer bündig zu den Spanten 2 und 8 schleifen.
Bauanleitung Bauphase 4 Sie erhalten neben weiteren Gräting-Elementen die ersten Leisten für die Außenbeplankung Ihres Querschnittmodells. Holzleisten 30 Holzleisten 2 x 5 mm, 300 mm lang 1 Holzleiste 2 x 3 mm, 120 mm lang Holzformteile 20 Gräting-Elemente, 55 mm lang So werden die Teile verbaut Die Leisten, die Sie als Bestandteil dieser Eingangspforten in der Bordwand nicht...
Die Außenbeplankung Da die Spanten sehr dünn sind, besteht die Gefahr, dass sie splittern, wenn Sie Leisten mit Nägeln auf ihnen befestigen. Die gezeigte Methode ist zeitaufwendiger, da nach jeder Leiste der Leim erst trocknen muss, bevor Sie weiterarbeiten. Das Endergebnis wird Sie für diese Mühe entschädigen. KURZTIPP Die Nadeln behutsam einstecken.
Seite 16
Bauanleitung KURZTIPP Tragen Sie Weißleim sowohl an Spanten als auch an Leisten auf. Montieren Sie weitere Leisten auf die gleiche Weise. Die Längskanten der Leisten anphasen, damit infolge der rundlichen Form des Schiffskörpers keine Lücken entstehen. Statt mit Nadeln können Sie die Leisten mit Reißzwecken Befestigen Sie stets gleichzeitig eine Leiste backbords und fixieren.
Bauphase 5 Die Leisten dieser Ausgabe dienen der Beplankung des Laderaums einschließlich Kiel und Kielschwein. Holzleisten 14 Holzleisten 2 x 5 mm, 300 mm lang 1 Holzleiste 0,6 x 8 mm, 120 mm lang 19 Holzleisten 1,5 x 5 mm, 300 mm lang 1 Holzleiste 1,5 x 8 mm, 100 mm lang So werden die Teile verbaut Sie erhalten Leisten für die Innenbeplan-...
Seite 18
Bauanleitung Die Schritte 1 und 2 mit den gleichen Leisten als Abstand- halter auf der anderen Seite wiederholen. Die Leisten können Zwei weitere 2 x 5-mm-Streifen je Kielseite aufleimen. Sie später für die Rumpfbeplankung nutzen. Beplanken Sie den Laderaum, bis zu den untersten Mit 1,5 mm breiten Leisten die Beplankung des Laderaums Decksknien noch eine Lücke von maximal 10 mm verbleibt.
Seite 19
Schneiden Sie eine 0,6 x 8-mm-Leiste mit etwas Überlänge Die dunklen Laserspuren mit dem Schleifblock entfernen. auf die Länge des vorderen Teils des Kielschweins zu. Tragen Sie jeweils auf die Leiste ebenso wie auf das Kiel- Mit dem achteren Teil des Kielschweins ebenso verfahren. schwein eine sehr dünne Schicht Weißleim auf.
Bauanleitung Bauphase 6 Sie erhalten den Mast, Teile für den Mastfuß und Details, mit denen später das fertiggestellte Querschnittmodell ausgestattet wird. Holzleisten 1 Rundholz (14 x 300 mm) 4 Holzleisten 1 x 3 mm, 300 mm lang 1 Holzleiste 2 x 2 mm, 100 mm lang Beschlagteile Brauner 0,75-mm-Faden, 2 m lang Schwarzer 0,5-mm-Faden, 2 m lang...
Seite 21
KURZTIPP Auf der anderen Seite des Modells die Leisten spiegelbildlich montieren (kurze Leistenstücke an Spant 2). Sie längen zwei 10-mm-Stücke ab und leimen sie auf Auf die gleiche Weise befestigen Sie eine zweite 46-mm- Spant 2, den beide rechts um 1 mm überragen. Die Lücke Leiste bündig oberhalb der ersten.
Seite 22
Bauanleitung Montieren Sie 94 mm lange Leisten. Sie benötigen drei oder vier, damit die oberste Leiste die Unterseite der Lücken in den Sie längen zwei 17-mm-Stücke ab und leimen sie auf Spanten für die Stückpforten ein wenig überragt. Spant 2, den beide rechts um 1 mm überragen. Bringen Sie zwei 41 mm lange Leisten so an, dass sie mittig zwischen den Leisten von Schritt 10 und 11 sitzen.
Die vorderen und achteren Enden des Schanzkleids Die Enden der Leisten sauber verschleifen. verschleifen, seine Oberseite noch unbehandelt lassen. Den Mastfuß fertigen Der Mastfuß besteht aus einem massiven Block, der das Gewicht des Masts gleichmäßig auf mehrere Hölzer verteilt. Sie fertigen ihn aus vier lasergeschnittenen Sperrzholzteilen. Sie benötigen die vier Bauteile für den Mastfuß...
Bauanleitung Bauphase 7 Sie erhalten lasergeschnittene Elemente und weitere Bauteile für die Konstruktion des Pumpenbrunnens. Holzleisten 15 Eichenfurnierleisten 0,5 x 3 mm, 300 mm lang 8 Holzleisten 1 x 3 mm, 300 mm lang 1 Holzleiste 1 x 6 mm, 200 mm lang 1 Holzleiste 1,5 x 10 mm, 100 mm lang (daraus fertigen Sie Trennwände für das Kugelmagazin, sofern Sie dessen drei Deckel...
Seite 25
Der Mast ist etwa 10 mm länger als gezeigt. Übertra- gen der Maße lediglich An der flachen Unterseite des Masts mittig ein Mithilfe des Kreuzes ein Quadrat von 8 mm exakt rechtwinkliges Kreuz aufzeichnen. Kantenlänge aufzeichnen. Mastfuß jenem des Plans hier in Deckung bringen.
Bauanleitung Pumpenbrunnen und Kugelmagazin Fertigen Sie aus den lasergeschnittenen Bauteilen den Rohbau, den Sie später mit Eichenfurnier verkleiden. KURZTIPP Die Wände kopfüber montieren, da sie sich so leichter ausrichten lassen. Legen Sie die Vorderwand (16-1) und Die beiden Bauteile aneinanderlei- die linke Wand (15-1) bereit.
Seite 27
Den Einlegeboden auf Höhe der Die Trennwände an die Seitenteile Mit Bleistiftmarkierungen den Markierungen in das Kugelmagazin halten, und ggf. mit Schleifpapier an Einlegeboden in drei Abschnitte leimen. Den Leim gut trocknen lassen. deren Form und Größe angleichen. gleicher Länge teilen. Diese Diese Aussparung...
Bauanleitung Bauphase 8 Mit dieser Ausgabe erhalten Sie lasergeschnittene Bodenwrangen, die dem Rumpf zusätzliche Stabilität verleihen. Holzleisten 1 Rundholz (5 x 200 mm) 1 Holzleiste 1,5 x 8 mm, 100 mm lang Beschlagteile 4 Messingscharniere 5 Messingstreifen, 0,3 x 1 mm, 100 mm lang Holzformteile Lasergeschnittene Bodenwrangenteile So werden die Teile verbaut...
Mithilfe des Abstandhalters auf einer 96 mm langen 1 x 6-mm-Leiste die Spanten 2, 3, 6, 7 und 8 markieren. KURZTIPP Die 2. Leiste spiegelbildlich mit Linien auf der anderen Seite markieren. Im Abstand von 4 mm zur Oberkante eine Linie Bleistiftmarkierungen mit feinem Schleifpapier entfernen, aufzeichnen, dann 4 mm tiefe Aussparungen für die Spanten beide Leisten anpassen –...
Seite 30
Bauanleitung 1 mm tiefe Aussparungen in die Wrangen-Enden ein- arbeiten, damit diese über den Plankengang passen. Wiederholen Sie die Schritte 1–5 für drei weitere Wrangen – je zwei dieser Baugruppen Leimen Sie zwei 13er-Bodenwrangen aufeinander. Während bilden als Paar eine der Trockenphase beschweren, damit die deckungsgleich 13er-Bodenwrange.
Seite 31
KURZTIPP Diese Linien werden von den Bodenwrangen verdeckt. Auf den breiteren Planken beiderseits des Kiels im Abstand Die dunklen Laserspuren mit dem Schleifblock entfernen. von 20 mm zu Spant 8 je eine Linie aufzeichnen. Eine 14er-Bodenwrange unter die Decksknie bei Spant 7 einsetzen.
Bauanleitung Bauphase 9 Sie erhalten die Bauteile für den Modellständer Ihres Querschnittmodells der Victory sowie Material für die Kojen der Midshipmen. Beschlagteile Weißes Baumwolltuch, 120 x 130 mm Naturfarbener 0,15-mm-Faden, 1 m lang 0,5-mm-Messingdraht, 250 mm lang 18 Ringbolzen, 7 mm Holzformteile Lasergeschnittene Bauteile für Modellständer...
Seite 33
Montage des Modellständers Achten Sie beim Zusammenbau des Modellständers auf Rechtwinkligkeit, damit Ihr Modell sicher auf ihm ruht. Die beiden großen Ständerteile aus dem Rahmen lösen. Raue Kanten mit Schleifpapier glätten. Die beiden kleinen Sie schneiden aus dem Rundholz der Ausgabe 128 zwei 90-mm- Halterungen für das Namensschild sorgsam für die spätere Stücke und markieren sie in 8 mm Abstand von den Enden.
Bauanleitung Bauphase 10 Mit dieser Ausgabe erhalten Sie Bauteile für die Pumpen sowie weitere für den Laderaum bestimmte Fässer. Beschlagteile 4 große Fässer 4 kleine Fässer 2 Unterteile für Ulmenpumpen 4 Unterteile für Kettenpumpen (ab) 4 Unterteile für Kettenpumpen (auf) 4 Fundamente für Kettenpumpen So werden die Teile verbaut Die HMS Victory verfügt über zwei Pumpen-...
Seite 35
STANDORTE DER PUMPEN Diese Schablone kopieren oder abpausen, um die Positionen der Pumpen im Laderaum zu markieren. BACKBORD MAST- FUSS KIEL- ACHTERN VORNE SCHWEIN MAST- FUSS Bohren Sie, wie gezeigt, eine Reihe von 2-mm-Löchern innerhalb der Quadrate. Achten Sie darauf, dass STEUERBORD Sie innerhalb der Linien bleiben.
Bauanleitung Den Mastfuß und die Abdeckungen montieren Außer dem im Rahmen der Montagesitzung 126 gefertigten Mastfuß montieren Sie schräge Abdeckungen über den Rinnen beiderseits des Kielschweins. Den Mastfuß an seinen Bestimmungs- Phasen Sie beide Längskanten Die benötigten Teilstücke ablängen ort leimen. Seine quadratische Öffnung einiger 1,5 x 5-mm-Restleisten Ihrer und als schräge Abdeckungen der Rinnen soll mittig über dem Kielschwein sitzen.
Seite 37
Beplanken des Pumpenbrunnens Sie verkleiden den Pumpenbrunnen und das Kugelmagazin mit Eichenfurnier der Ausgabe 127. Im Zuge dieser Montagesitzung beplanken Sie die Wände, im Rahmen der nächsten montieren Sie Türen und Klappen. Stellen Sie wahlweise ein verschlossenes oder geöffnetes Kugelmagazin dar. Für die geöffnete Version überspringen Sie die Schritte 1, 2 und 14, bei der verschlossenen entfällt Schritt 18.
Seite 38
Bauanleitung Die Rückwand des Pumpenbrunnens Eine Leiste an die Rückseite des oberhalb des Kugelmagazins beplanken, Die schmale Oberseite des Kugelma- Kugelmagazins leimen. Sie liegt dann die Kanten bündig schleifen. gazins (Pfeil) mit einer Furnierleiste versehen. waagerecht auf dem Kielschwein auf. Die Rückwand beplanken, Kanten bündig schleifen.
Bauphase 11 Diese Ausgabe enthält die zum Bau des Orlopdecks benötigten Bauteile. Holzleisten 10 Holzleisten 1,5 x 4 mm, 300 mm lang, 4 Holzleisten 1,5 x 5 mm, 300 mm lang 1 Holzleiste 4 x 4 mm, 250 mm lang 2 Holzleisten 1 x 6 mm, 200 mm lang Holzformteile Lasergeschnittene Decksbalken...
Bauanleitung Für geöffnete Deckel teilen Sie Bauteil 20 Ihrer Ausgabe 127 in drei gleiche Abschnitte. Die rückseitigen Kante jeweils anphasen, um sie dem Kugelmagazin anzupassen. Optional phasen Sie sie in unterschiedlichen Winkeln an, sodass die Die Oberseiten und vorderen Schmalkanten verkleiden Sie Deckel verschieden weit geöffnet sind (siehe Schritt 8).
Montage der Laderaumplattformen Sie benötigen 1 x 3-mm-Leisten (Ausgabe 127) sowie die lasergeschnittenen Stützen (Ausgabe 126). KURZTIPP Das Gitter einer Schneidmatte gewährleistet die Rechtwinkligkeit der Plattform. KURZTIPP Es eignet sich einer der Beutel, in dem Bauteile stecken. Aus einer 1 x 3-mm-Leiste zwei 76-mm-Stücke ablängen und mit ihren Längskanten aneinanderleimen.
Bauanleitung Eine der Plattformen in den Rumpf setzen. Sie soll mit Eine 1 x 3-mm-Leiste so aussparen, dass sie sich an Boden- Spant 2 abschließen, parallel zum Pumpenbrunnen und wrangen und Plattform anschmiegt (s. Schritt 9). Nehmen Sie horizontal verlaufen. Achten Sie darauf, dass die Stützen häufige Passproben vor.
Seite 43
EXPERTENTIPP Falls nötig, die Oberseite des Pumpenbrunnens schleifen, bis die Decksbalken passen. Die Decksbalken 22 und 23 mit Weiß- leim auf den Pumpen- brunnen und die Trennen Sie die übrigen Decksbalken aus ihrem Rahmen, und Decksknie der Spanten glätten Sie die Kanten. Die Bauteile im Ton dunkle Eiche beizen. 3 und 7 leimen.
Bauanleitung Bauphase 12 Mit dieser Ausgebe erhalten Sie neben Holzleisten und Messinggitter die Bauteile für den oberen Teil des Pumpenbrunnens. Holzleisten 15 Holzleisten 1,5 x 4 mm, 300 mm lang 8 Eichenleisten 0,5 x 3 mm, 300 mm lang 1 Holzleiste 1 x 3 mm, 300 mm lang 3 Holzleisten 2 x 2 mm, 200 mm lang Holzformteile Lasergeschnittene Bauteile für den oberen...
Die Innenbeplankung der Bordwand Sie benötigen die 1,5 x 5-mm-Leisten Ihrer Ausgabe 131. Bringen Sie drei weitere Leisten an. Eine Leiste mit etwas Überlänge auf Unterbrechen Sie dann die Arbeit auf Die Leisten behutsam bündig zu den Ihr Modell zuschneiden. Mit Weißleim dieser Seite, und bringen Sie drei Spanten schleifen (beschädigen Sie befestigen und mit Reißzwecken sichern.
Seite 46
Bauanleitung Setzen Sie die Elemente von Schritt 4 zu einer Gräting Aus 2 x 3-mm-Leisten einen Rahmen um die Gräting zusammen. Die Elemente noch nicht verleimen, sondern montieren. Verwenden Sie nur wenig Weißleim an den Enden lediglich behutsam auf ein Außenmaß von 31 x 17 mm der Gräting-Elemente.
Einsetzen der Grätings Auf dem Originalschiff reichen die Grätings über den in Ihrem Querschnittmodell dargestellten Bereich hinaus. Die vom Original abweichende Leiste schützt die Grätings vor Beschädigung. Die große Holzgräting mittig an die Vorderkante des Modells leimen. Die Gräting soll bündig mit dem Decksbalken KURZTIPP abschließen.
Bauanleitung Bauanleitung Bauphase 13 Die Bauteile in dieser Ausgabe Diese Ausgabe enthält neben Holzleisten die zum Bau Diese Ausgabe enthält neben Holzleisten die zum Bau des unteren Batteriedecks benötigten Bauteile. des unteren Batteriedecks benötigten Bauteile. Holzleisten Holzleisten 2 Holzleisten 1 x 6 mm, 200 mm lang 2 Holzleisten 1 x 6 mm, 200 mm lang 5 Holzleisten 1,5 x 5 mm, 300 mm lang 5 Holzleisten 1,5 x 5 mm, 300 mm lang...
Ein weiteres Bauteil (32) wird so angebracht, dass seine der Stückpforte zugewandte Kante sich im Abstand von 25,5 mm zur Außenkante von Spant 8 befindet. Wie zuvor sollten Sie Ein drittes Bauteil (32) anleimen – seine der Stückpforte überschüssigen Leim entfernen und die Außenkante des zugewandte Kante befindet sich im Abstand von 10,5 mm zur Bauteils (32) ggf.
Bauanleitung Aufbringen der Innenbeplankung Sie montieren die letzten Leisten der Innenbeplankung des Orlopdecks. KURZTIPP Die Markierungen sollen sich auf Von einer 1 x 6-mm-Leiste der Rückseite 106 mm ablängen. Mithilfe befinden. Mit der letzten 1,5 x 5-mm-Leiste der Die Leiste mit Weißleim des Abstandhalters für die befestigen.
Seite 51
BACKBORD Mit einem Lineal oder Zirkel stellen Sie sicher, dass sich die Mittellinie exakt mittig auf dem Modell befindet. Zudem soll die Schablone mit der Vorderkante des Decks abschließen. ACHTERN VORNE Mit einem Zirkel oder einer Nadel die Umrisse der Öffnungen für Mast STEUERBORD und Pumpen ins Deck stechen.
Bauanleitung Bauphase 14 Mit dieser Ausgabe erhalten Sie Bauteile zur Detaillierung des Orlopdecks. Holzleisten 4 Holzleisten 1 x 4 mm, 300 mm lang 1 Holzleiste 1 x 10 mm, 300 mm lang 10 Holzleisten 1,5 x 4 mm, 300 mm lang Holzformteile 4 Holzsäulen, 18 mm Beschlagteile...
Seite 53
Beide Seitenwände des Pumpen- Mit den 3 mm breiten Eichenfurnier- brunnens verkleiden und die Kanten verschleifen. Die Türöffnung befindet leisten die Rückseite beplanken und die Die Vorderseite beplanken, dann die Kanten mit Schleifpapier glätten. sich an Steuerbord. Kanten bündig schleifen. KURZTIPP Nicht versehentlich den Abstandhalter...
Bauanleitung Montage der Oberteie der Bodenwrangen und Decksknie Die lasergeschnittenen Oberteile der Bodenwrangen entstammen Ihrer Ausgabe 128, die Decksknie haben Sie mit Ausgabe 133 erhalten. EXPERTENTIPP Beim Original reichen die Boden- wrangen vom Laderaum bis ins Orlopdeck hinein. Beplankung und Grätings passen sich ihnen an.
Seite 55
KURZTIPP Für eine flachere Kiste den Streifen 1–2 mm schmaler schneiden. Längen Sie die beiden Seitenteile ab. Achten Sie auf Rechtwinkligkeit, da die Bauteile nur schwierig nachzu- bessernsind. Leimen Sie die Für die Wände der Seekiste kleben Sie zunächst durchsichtiges Seitenteile an die Klebeband auf Ihre Arbeitsfläche (zur Kenntlichmachung Bodenplatte.
Bauanleitung Bauphase 15 Mit dieser Ausgabe erhalten Sie die Komponenten zum Bau der Pumpenoberteile. Holzleisten 20 Holzleisten 1,5 x 4 mm, 300 mm lang 5 Holzleisten 1 x 3 mm, 300 mm lang 1 Rundholz, Durchmesser 2 mm Holzformteile Lasergeschnittene 4-mm-Sperrholzteile für Pumpenköpfe Lasergeschnittene 2-mm-Sperrholzteile für Pumpenköpfe Beschlagteile 10 Druckguss-Pumpenteile So werden die Teile verbaut Im Zuge dieser Montagesitzung fertigen der Seiten 12 und 13 in Ausgabe 134.
Einbau der Decksbalken Die lasergeschnittenen Decksbalken haben Sie mit Ausgabe 133 erhalten. KURZTIPP Falls nötig, alle Decksbalken individuell ein wenig an Ihr Modell anpassen. Legen Sie den Decksbalken 33 auf die Auflagen des Spants 7. Ist er zu lang, passen Sie mit einer Feile die Aussparun- In die beiden Balkenteile 34 jeweils Falls nötig, die in Schritt 2 geschnitte- gen an den Enden an, bis sich der Decks-...
Seite 58
Bauanleitung Die Baugruppe aus Decksbalken in das Querschnitt modell legen und, falls nötig, ihre ausgesparten Enden an die Auflagen der Spanten anpassen, dann verleimen. Mit Reißzwecken die Baugruppe fixieren, bis der Leim ausreichend Die beiden kurzen Balken 36 achtern an Spant 8 montieren. getrocknet ist.
Seite 59
Die in die Stückpforten hineinragenden Leisten mit scharfer Klinge aufs Maß der Pfortendrempel an den Seiten und auf Führen Sie die Beplankung bis zu den Auflagen für die jenes der Spanten oben und unten zurückschneiden. Mit einer Decksbalken des mittleren Batteriedecks fort. Die oberste Nagelfeile die Schnittstellen glätten.
Bauanleitung Bauphase 16 Mit dieser Ausgabe erhalten Sie Gräting-Elemente und den Kopf einer Ulmenpumpe. Holzleisten 1 Holzleiste 1,5 x 3 mm, 300 mm lang 1 Holzleiste 1 x 3 mm, 200 mm lang 1 Holzleiste 2 x 3 mm, 300 mm lang Holzformteile 25 Gräting-Elemente, 55 mm lang Beschlagteile 1 Druckguss-Pumpenkopf 1 Druckguss-Pumpenhebel 34 Stahlkugeln, 2 mm Durchmesser 1-mm-Messingdraht, 250 mm lang 1 Ringbolzen (7 mm)
Seite 61
Setzen Sie probehalber eine Stütze unter einen Decksbalken (s. Schritte 8–10 zur Aus einer 1-mm- oder 1,5-mm-Rest- Positionierung). Womöglich verbleibt eine kleine Lücke zum Balken. Versuchen Sie, leiste (s. Schritt 4) ein 5-mm-Quadrat mit einer 1 mm dicken Restleiste die Lücke zu schließen. Sitzt die Stütze zu locker, schneiden und auf die Stütze leimen.
Bauanleitung Fertigung der Hängematten Die Kojen der Midshipmen waren im Gegensatz zu jenen der gewöhnlichen Seeleute wie eine kastenförmige Koje aufgebaut. Möchten Sie das Orlopdeck damit ausstatten, benötigen Sie fünf Hängematten je Schiffsseite. SCHABLONE FÜR HÄNGEMATTEN Übertragen Sie die Schablone auf ein Stück Pappe (s.
KURZTIPP Ein einfacher Halbschlag wirkt realistischer, doch es besteht die Gefahr, dass er sich vor dem Versiegeln löst. Kleber auf Kopf- und Fußteil geben, Mithilfe einer Nadel jeweils einen 75 mm langen 0,25-mm-Faden an die und je Seite einen Draht einschlagen. Drahtenden knoten.
Bauanleitung Montage der Pumpen Die Druckgussteile für die Pumpen haben Sie mit den Ausgaben 130 und 135 erhalten. KURZTIPP Alle Buchstaben sollen sich auf der- selben Seite befinden, damit sie nach dem Einbau nicht sichtbar sind. Entfernen Sie Grate mit einer Feile. Dabei darauf achten, dass die Enden eine Je zwei Komponenten der Ulmenpumpe paarweise mit Sekundenkleber flache Form behalten und die Laschen,...
Bauphase 17 Mit dieser Ausgabe erhalten Sie neben Decksknie- Verstärkungen zwei 32-Pfünder-Bausätze. Beschlagteile 4 Sätze Decksknie-Verstärkungen 6 Einzelblöcke, 4 mm 6 Doppelblöcke, 4 mm 4 Schildzapfengurte 20 Nägel (5 mm) 12 Messingringe, 2 mm 40 Ringbolzen (7 mm) Naturfarbener 0,15-mm-Faden, 1,6 m lang Brauner 0,8-mm-Faden, 500 mm lang 2 Druckguss-Kanonenrohre Holzformteile Lasergeschnittene Bauteile für Lafetten...
Seite 66
Bauanleitung KURZTIPP Jeder Rahmen beinhaltet je zwei linke und rechte Teile. Achten Sie darauf, welche Sie kürzen müssen. Zwei Verstärkungen je Modellseite müssen dort gekürzt werden, wo große Bodenwrangen im Weg sind. So werden die gekürzten Verstärkungen montiert. Statten Sie die übrigen Decksknie und Decksbalken mit Verstärkungen aus –...
Hängematten anbringen Versehen Sie im Zuge dieser Arbeitsschritte das Orlopdeck optional mit Hängematten. Der besseren Übersicht halber statten wir lediglich eine Modellseite mit Hängematten aus. Es steht in Ihren Belieben, ob Sie auch auf der anderen Seite Matten anbringen. KURZTIPP Nur jeweils einen Faden einfädeln, damit dieser sich leicht...
Bauanleitung Montage der Pumpenbauteile Sie setzen die vier V-förmigen Kettenpumpenbaugruppen und die bemalte Ulmenpumpe in den Pumpenbrunnen. Die verbleibende Ulmenpumpe ebenfalls anpassen, aber noch nicht befestigen, da sie nach oben hin noch verlängert wird. Die vier Kettenpumpenbaugruppen ohne Leim in die Öffnungen unten im Setzen Sie zur Probe die Decksbalken 35b zwischen den Pumpenbaugruppen ein.
Die bemalte Ulmenpumpe der Steuerbordseite einsetzen. Zur Kettenpumpe soll ein Abstand von mindestens 5 mm verbleiben. Die mit Buchstaben versehene Seite der Ulmenpumpe schmiegt KURZTIPP sich an den Pumpenbrunnen. Zu Die Oberseite der diesem soll der quadratische Pumpensäule und die Oberteil parallel verlaufen.
Bauanleitung Bauphase 18 Mit dieser Ausgabe erhalten Sie zwei weitere 32-Pfünder-Bausätze nebst Kanonentakel. Beschlagteile 2 Druckguss-Kanonenrohre 4 Schildzapfengurte 12 Messingringe, 2 mm 40 Ringbolzen (7 mm) Naturfarbener 0,15-mm-Faden, 1,6 m lang Brauner 0,8-mm-Faden, 500 mm lang 6 Einzelblöcke, 4 mm 6 Doppelblöcke, 4 mm 20 Nägel (5 mm) Holzformteile Lasergeschnittene Bauteile für Lafetten 1 Rundholz (2 x 100 mm)
Seite 71
Leimen Sie weitere Decksplanken auf, bis Sie die inneren Längsbalken erreicht haben. Im Bereich der Pumpen kurze Leistenstücke verwenden. Sobald die Leisten sicher haften, entfernen Sie die Backbord-Ulmenpumpe. Die Backbord-Ulmenpumpe vorübergehend einsetzen. Der Mittelteil des Decks bildet eine erhöhte Plattform. Längen Sie zwei Leisten auf den Abstand zwischen vorderem und achterem Rahmen ab.
Bauanleitung Mast und Ulmenpumpe einsetzen. Um den Mast soll 1 mm frei bleiben, Zwei Leisten für den Mast aussparen und anleimen. Achten Sie beim und die Pumpe soll sich leicht Den Spalt schließen Sie mit schmaleren einsetzen lassen. Falls nötig, die Markieren darauf, dass der Mast leicht Leisten oder –...
Vom 2-mm-Rundholz die Achsen ablängen – auf 16 mm und 18 mm. Die kürzere dient als Vorderachse, die längere als Hinterachse. Beide mit Weißleim Die zweite Seitenwange montieren. Die Lafette darf nicht befestigen. auf der Arbeitsfläche kippeln. Die Lafette ockerfarben und die Räder schwarz streichen. Die Räder mit Weißleim befestigen.
Seite 74
Bauanleitung Leimen Sie ein kleineres Beinpaar an das gegenüberlie- gende Ende des Pumpenkopfes. Es schließt ebenfalls mit der Innenkante des Für den Wasserauslass benötigen Sie vier 1 x 4-mm- Leistenstücke, drei 7 mm lang, das vierte 6,5 mm. Kopfes ab. Zwei 7-mm- Stücke, wie gezeigt, anein- anderleimen.
Bauphase 19 Sie erhalten Bauteile für das untere und mittlere Batteriedeck. Holzformteile Lasergeschnittene Decksbalken und Decksknie Beschlagteile Baumwolltuch, 60 x 100 mm Naturfarbener 0,25-mm-Faden, 600 mm lang 20 Ringbolzen (7 mm) Holzleisten 1 Holzleiste 1 x 5 mm, 200 mm lang 21 Holzleisten 1,5 x 4 mm, 300 mm lang So werden die Teile verbaut Die Bauteile dieser Ausgabe dienen Dazu gehört die weitere Montage und unter anderem der Konstruktion des...
Bauanleitung Leimen Sie die größeren Decksknie zwischen die beiden Stückpforten. Jedes Knie soll mit „seiner“ Stückpforte Die kleineren Knie unter die vordere, mittlere und achtere Decksauflage leimen. abschließen und nicht über die Decksauflage hinausragen. POSITIONEN DER RINGBOLZEN Anhand dieses Plans statten Sie die Innenwand an Steuerbord mit Löchern für die Ringbolzen aus.
Seite 77
Die seitlichen Ringbolzen hinzufügen. Den vorderen Für die bemalte Version die Ringbolzen optional schwarz senkrecht, den achteren waagerecht ausrichten. streichen. Rohr und Lafette mit Weißleim aneinander- leimen. Für die Trockenphase das Rohr mittig in der Stückpforte ausrichten (kl. Bild). Die Unterseite der Schildzapfen vom Lack befreien (siehe kleines Bild), damit der Kleber besser haftet.
Bauanleitung Takeln der Kanonen Statten Sie die vier 32-Pfünder mit Kanonentakel aus. In Ausgabe 140 erfahren Sie, wie die Kanonen auf dem unteren Batteriedeck platziert werden. Eine Kanone mit angeschlagenem Kanonentakel: Die Takel bestehen aus dem schweren Brooktau sowie drei Taljen, die an den Seitenwangen und achtern befestigt werden. KURZTIPP Die Ringe zum Öffnen verwinden, nicht auseinander-...
Seite 79
Nun einen Einzelblock an den Enden befestigen. Mit ein Einen 220-mm-Faden mit zwei Halbschlägen an den achteren wenig Knete fixieren Sie den Block beim Knoten. seitlichen Ring knoten. Das kurze Ende soll ca. 20 mm lang sein. Knoten mit Sekundenkleber sichern und kurzes Ende abtrennen.
Bauanleitung Bauphase 20 Sie erhalten unter anderem Bauteile für das mittlere Batteriedeck. Holzformteile 15 Gräting-Elemente, 55 mm lang 2 lasergeschnittene Leinenführungen Holzleisten 1 Holzleiste 1 x 10 mm, 200 mm lang Beschlagteile 2 Holzleisten 1 x 6 mm, 200 mm lang 1 Holzleiste 4 x 5 mm, 300 mm lang 3 Druckguss-Ulmenpumpenteile 4 Holzleisten 1,5 x 5 mm, 300 mm lang 14 Stahlkugeln, 2 mm Durchmesser 2 Holzleisten 1 x 5 mm, 300 mm lang 1 Nagel (10 mm)
Seite 81
Mittig hinter der Kanone im Abstand von 6 mm zur Gräting ein 0,7-mm-Loch bohren. Den Ringbolzen des Rückstoßtakels Sämtliche Leinen einschließlich des Brooktaus mit kürzen und in das neue Loch leimen. Anschließend die Leinen verdünntem Weißleim tränken und, wie gezeigt, anordnen. straffen.
Seite 82
Bauanleitung Einen 10 mm langen Nagel durch das Gelenkloch stecken. Den Nagel mit einem Seitenschneider dicht am Gelenk Falls nötig, das Loch mit einem 0,7-mm-Bohrer weiten, dann mit Sekundenkleber die Bauteile fixieren. abtrennen. Die Pumpe mit Sekundenkleber versehen und auf die Pumpen- säule setzen.
Seite 83
Platzieren Sie die übrigen Pumpenköpfe so, dass ihre für die Kurbeln vorgesehenen Löcher mit jenen der zuvor montierten Köpfe fluchten. Damit Platz für den Mastkragen bleibt, müssen die beiden Köpfe so weit vorne wie möglich stehen. 44 mm 10 mm 16 mm 10 mm Aus dem 1-mm-Draht von Ausgabe 136 fertigen Sie die Kurbeln der Kettenpumpen.
Bauanleitung Backs und Bänke fertigen und montieren Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine Back und zwei Bänke fertigen. Für die andere Modellseite benötigen Sie einen weiteren Satz – oder Sie statten Ihr Modell mit Hängematten aus. Back und Bänke fertigen Sie aus den 1 x 3- und 1 x 5-mm-Leisten der Ausgabe 139 und 2 x 3-mm-Restleisten Ihrer Ausgabe 136.
Bauanleitung Bauphase 21 Sie erhalten unter anderem Bauteile für das obere Batteriedeck. Holzformteile 15 Gräting-Elemente, 55 mm lang Lasergeschnittene Pfortendrempel Lasergeschnittene Decksbalken und Decksknie Beschlagteile 1 Druckguss-Pumpenhebel 1 Druckguss-Pumpenkopf 14 Stahlkugeln, 2 mm Durchmesser Holzleisten 1 Holzleiste 4 x 5 mm, 150 mm lang 1 Holzleiste 2 x 3 mm, 180 mm lang 11 Holzleisten 1,5 x 4 mm, 300 mm lang 1 x Rundholz (2 x 300 mm) So werden die Teile verbaut...
Bauanleitung Die längs verlaufenden Decksbalken hinzufügen. Achten Sie auf die Einbaurichtung: Die Aussparungen für die beiden mittleren Decksbalken (s. Schritt 5) sollen auf Höhe der Leimen Sie die Decksbalken bei den Spanten 2, 3, 7 und 8 ein. entsprechenden Balkenauflagen an den Spanten liegen. EXPERTENTIPP Mit Wäscheklammern fixieren Sie die Längsbalken während der Trockenphase des Leims.
Seite 87
Oben sollen die Stützen bündig mit den Decksbalken abschließen. Entsprechend markieren und mit einer Feinsäge abtrennen. Die Stützen im Farbton Walnuss beizen, ..trocken lassen und mit Weißleim befestigen. Kürzen Sie jede Leinenführung, sodass sie seitlich an den Wiederholen Sie die Schritte 1–4 für zwei weitere achteren Stützen unter die Decksbalken passen.
Seite 88
Bauanleitung Vier Kugelracks anfertigen Aus den 1,5 x 3-mm-Leisten und den Stahlkugeln Ihrer Ausgabe 136 fertigen Sie vier Kugelracks für die Bereitschaftsmunition. Von der 1,5 x 3-mm-Leiste ein Stück ablängen, das von der Vier 1,5-mm-Löcher in das Stück bohren. Sie liegen 3 mm Deckstütze bis zur Deckskante reicht.
Grätings einsetzen Sie benötigen die Gräting-Elemente und 2 x 3-mm-Leisten aus dieser Ausgabe und der Ausgabe 140. Setzen Sie eine Gräting aus 9 und 5 Elementen sowie eine Beide Grätings mit einem Rahmen aus 2 x 3-mm-Leisten weitere aus 9 und 3 Elementen zusammen. Ist der Leim trocken, die versehen.
Bauanleitung Bauphase 22 Sie erhalten unter anderem Bauteile für das mittlere und obere Batteriedeck. Holzleisten 11 Holzleisten 1,5 x 4 mm, 300 mm lang 1 Holzleiste 1 x 10 mm, 300 mm lang 4 Holzleisten 1,5 x 5 mm, 300 mm lang 1 Holzleiste 1 x 5 mm, 300 mm lang 1 Holzleiste 1 x 6 mm, 200 mm lang 1 Holzleiste 1 x 3 mm, 200 mm lang Beschlagteile Baumwolltuch, 60 x 150 mm...
Geben Sie ein wenig Sekundenkleber an ein Ende, und Die Hängematte lose um den Faden wickeln. rollen Sie dieses eng auf. Die Mitte bleibt lose gewickelt. Wenn die Enden getrocknet sind, die Hängematte ein wenig biegen, als ob sie durchhängt. Wiederholen Sie die Auf der anderen Seite der Hängematte ebenso verfahren.
Seite 92
Bauanleitung Mit scharfer Klinge schneiden Sie die Beplankung bündig zu den Pfortendrempeln, dann glätten Sie die Schnittkanten mit einer Feile. Die Bleistiftlinien markieren die äußere Begrenzung. Die Ober- und Unterkanten sollen mit den Spanten 5 und 6 abschließen. Schneiden Sie ebenso die Pforte Die Eckpunkte miteinander verbinden.
Sie fertigen die Werkzeughalterungen Für die optionalen Werkzeuge der Geschützbesatzungen müssen Halterungen an den Decksbalken oberhalb der Kanonen angefertigt werden. Biegen Sie ein Ende eines 0,5-mm-Drahts mithilfe des Das lange Ende 3 mm oberhalb der Unterseite der U-Form 2-mm-Rundholzes in eine U-Form. im rechten Winkel umbiegen.
Bauanleitung Abschließende Arbeiten am Großmast Versehen Sie den Großmast mit einem ockerfarbenen Anstrich und anschließend – nach dem Trocknen – mit schwarzen Mastbändern. Bei den Letzteren haben Sie die Wahl zwischen mehreren Fertigungsmöglichkeiten. EXPERTENTIPP Bei der Darstellung der Mastbänder haben Sie mehrere Möglichkeiten: •...
Bauphase 23 Sie erhalten unter anderem Bauteile für die drei Batteriedecks. Holzleisten 3 Holzleisten 1 x 5 mm, 300 mm lang 2 Holzleisten 1 x 3 mm, 300 mm lang 1 Holzleiste 2 x 3 mm, 300 mm lang 1 Holzleiste 1,5 x 3 mm, 150 mm lang Holzformteile 31 Gräting-Elemente, 55 mm lang Beschlagteile 4 kleine Holzeimer 8 Holzfässer 28 Stahlkugeln, 2 mm Durchmesser So werden die Teile verbaut...
Seite 96
Bauanleitung Die letzte Leiste schmaler schneiden, damit sie unter die Führen Sie die Beplankung nach oben mit Leisten Auflagen der Decksbalken passt. Möglicherweise bieten sich gleichen Querschnitts fort. Überstände an der hierfür 1,5 x 4-mm-Restleisten einer früheren Ausgabe an. Vor Eingangspforte entfernen Sie im Zuge von Schritt 5. dem Weiterbau den Leim durchtrocknen lassen.
Leimen Sie das Rahmenteil an seinen Platz, und statten Sie Aus einer 1 x 10-mm-Leiste fertigen Sie die Verkleidungen ebenso die gegenüberliegende Seite sowie die zweite für Ober- und Unterteile der Rahmen. Mit Weißleim befestigen Eingangspforte entsprechend aus. und vor dem Weiterbau gut durchtrocknen lassen. Schleifen Sie hervorstehende Teile der Rahmen bündig zur Sie schleifen die Enden der in den Schritten 2–4 (S.
Bauanleitung Befestigen Sie Klebeband auf den Decksbalken, um das unterhalb liegende Deck zu schützen. Anschließend streichen Die Rahmen der Eingangspforten im Farbton Walnuss Sie die Innenbeplankung weiß. beizen. Montage der Decksknie Die lasergeschnittenen Decksknie haben Sie mit Ausgabe 141 erhalten. Die Montageschritte 3 und 4 zeigen lediglich eine Modellseite.
Eimer und Fässer für die Kanonen Die Fässer und Eimer entstammen dieser Ausgabe. Sie benötigen einen Eimer und zwei Fässer je Kanone. Die Schritte zeigen die Gefäße auf der „Tagseite“ des Modells, Sie ordnen sie nach Belieben an. Zur Fertigung der Eimer siehe Seite 11 der Ausgabe 137.
Bauanleitung Bauphase 24 Sie erhalten unter anderem Bauteile für das obere Batteriedeck und den Rumpf. Beschlagteile Holzformteile Lasergeschnittene Bauteile für Lafetten 2 Kanonenrohre für 12-Pfünder Lasergeschnittene Mastkragen 4 Messingscharniere Lasergeschnittene Rüsten 6 Doppelblöcke, 4 mm 6 Einzelblöcke, 4 mm 12 Messingringe, 2 mm Holzleisten 40 Ringbolzen, 7 mm 20 Messingnägel...
EXPERTENTIPP Ehe es mit Schritt 6 weitergeht, decken Sie das untere Batteriedeck mit Papier ab, um es vor Farbe zu schützen. Stange 3 an die gegenüberliegende Seite von Balken 3 leimen (mit dem abgemessenem Ende am Längsbalken). Die Stangen weiß streichen; dabei nicht die Schlitze Wie in Ausgabe 137 dargestellt, sechs Hängematten mit dichtsetzen.
Bauanleitung Montage der zweiten Ulmenpumpe Die zweite Ulmenpumpe reicht vom Laderaum bis hinauf zum Pumpenkopf im oberen Batteriedeck. Die Pumpenbaugruppe mit Metallgrundierung versehen – etwa aus dem Automobilzubehör. Nach dem Trocknen die Baugrup- KURZTIPP pe durch die Decksöffnungen bis zur Vertiefung im Laderaumbo- Sämtliche Buchstaben sollten den führen.
Eine zweite Lage aus drei Segmenten aufleimen. Beginnen Sie achtern, damit Leimen Sie das erste Segment an die die Segmente versetzt zur ersten Lage Vorderseite des Masts. Tragen Sie den Zwei weitere Segmente befestigen. liegen. Die Leiste von Schritt 1 nach dem Leim sowohl am Mast als auch am Falls nötig, kürzen, bis sie passen.
Seite 104
Bauanleitung Schneiden Sie vier Aussparungen (à 1,5 x 4 mm) in jede Längen Sie zwei zu jenen von Schritt 1 identische Planken- Leiste. Die Aussparungen sitzen an den Enden bzw. 18 mm gänge ab. weiter innen. Vier Querleisten zuschneiden und in die Aussparungen leimen.
Bauphase 25 Sie erhalten unter anderem Bauteile für 12-Pfünder des oberen Batteriedecks und den Rumpf. Holzformteile Lasergeschnittene Bauteile für Lafetten Lasergeschnittene Pfortendrempel Beschlagteile 2 Kanonenrohre für 12-Pfünder 4 Messingscharniere 6 Doppelblöcke, 4 mm 6 Einzelblöcke, 4 mm 12 Messingringe, 2 mm Holzleisten 40 Ringbolzen, 7 mm 20 Messingnägel 1 x Rundholz (2 x 100mm) Naturfarbener 0,15-mm-Faden, 1600 mm lang...
Seite 106
Bauanleitung Mithilfe der Stückpfortenschablone die Stückpforten des Die Stückpforten freischneiden, dann die Kanten glätten oberen Batteriedecks markieren. Siehe dazu Ausgabe 133. (siehe auch Ausgabe 133). Die Bordwand innen mit 1,5 x 5-mm-Leisten beplanken. Sie Befestigen Sie zwei weitere Plankengänge – die Stück pforten beginnen mit zwei Leisten, die über die gesamte Länge des aussparen (die Leisten dürfen etwas hineinragen).
Montage der Mastkragen Sie statten den Mast auf Höhe des mittleren Batteriedecks mit einem Mastkragen aus. Die Vorgehensweise entspricht jener für die Mastkragen des Beizen Sie die sechs mit „Middle Deck“ markierten Mast- Decks darunter (siehe Ausgabe 144, Seite 12, Schritte 4–6), kragensegmente Ihrer Ausgabe 143 im Farbton Walnuss.
Bauanleitung Einbau der Decksbalken und Decksknie Die lasergeschnittenen Decksbalken haben Sie mit Ausgabe 141 erhalten. Die Decksbalken probehalber einsetzen. Wo nötig, kürzen Sie die Balken ein wenig, damit sie sich ohne Leimen Sie die vier langen Decksbalken Kraftaufwand montieren lassen (siehe Vorder-, Rück- und Unterseiten der an die Spanten 2, 4, 7 und 8.
Montage der Deckstützen, Betinge und Grätings Das mittlere Batteriedeck ruht in diesem Bereich auf vier Stützen, von denen das vordere Paar mit einer Beting ausgestattet ist. KURZTIPP Die Stützen mit V (vorne) und A (achtern) markieren. Die erste Stütze ablängen, dann drei Auf einer 4 x 5-mm-Leiste (Ausgabe weitere zuschneiden (die Stützen 141), wie gezeigt, den Abstand zwischen...
Bauanleitung Bauphase 26 Sie erhalten Bauteile zur Fertigstellung des oberen Batteriedecks sowie die Decksbalken des Quarterdecks. Holzformteile Lasergeschnittene Decksbalken Holzleisten 1 Holzleiste (4 x 5 mm, 300 mm) 1 Holzleiste (2 x 3 mm, 200 mm) Beschlagteile Druckguss-Ulmenpumpenelement So werden die Teile verbaut Diese Ausgabe enthält die Decksbalken weiteres Element einer Ulmenpumpe, und Decksknie, auf denen das Backs und Bänke.
Hängematten anfertigen und platzieren Das Material für die Hängematten haben Sie mit Ausgabe 142 erhalten. Benötigt werden die Hängematten für die Nachtszenerie. Wir zeigen die Vorgehensweise lediglich an einer Deckseite, Sie wiederholen die Arbeitsschritte auf der anderen. Von dem 2-mm-Rundholz der Ausgabe 144 drei 43-mm- Stangen ablängen.
Bauanleitung Erweiterung der zweiten Ulmenpumpe Die zweite Ulmenpumpe reicht vom Laderaum bis hinauf zum Pumpenkopf im oberen Batteriedeck. Sie benötigen aus dieser Das Pumpenelement Ausgabe das letzte Element der mit Sekundenkleber Ulmen pumpe. Sie grundieren befestigen. das Bauteil und streichen es braun.
Seite 113
Beplanken Sie diese Fläche. Wie zuvor, außen beginnen und nach innen Sie befestigen die beiden Leisten mit ... schneiden vier Querleisten zu und vorarbeiten. Die letzten Leisten schmaler setzen sie in die Aussparungen. Weißleim ... schneiden und für den Mast aussparen. Das Deck im Farbton dunkle Eiche beizen.
Bauanleitung Die kleinen Knie unter die mittlere und die äußeren Balkenauflagen leimen. Die Schritte 3 und 4 auf der anderen Die größeren Decksknie werden innen neben die Stück- pforten geleimt. Seite wiederholen. POSITIONEN DER RINGBOLZEN Das Diagramm zeigt die Positionen der Ringbolzen für die Kanonen- takel.
Bauphase 27 Sie erhalten Holzleisten für die Beplankung des Quarterdecks sowie Bauteile für die Außenseite des Rumpfs. Holzleisten 1 Holzleiste (1 x 10 mm, 150 mm) 1 Holzleiste (1,5 x 5 mm, 300 mm) 17 Holzleisten (1,5 x 4 mm, 300 mm) 1 Holzleiste (2 x 10 mm, 120 mm) 1 Holzleiste (2 x 3 mm, 300 mm) 1 Holzleiste (1 x 1 mm, 200 mm) 1 Holzleiste (1 x 3 mm, 300 mm) 1 Holzleiste (1 x 4 mm, 300 mm) 1 Holzleiste (1 x 5 mm, 300 mm)
Seite 116
Bauanleitung AUSGERANNT, SCHRITT 6: Sämtliche Takel durchholen und, wie gezeigt, anordnen. Festigen Sie die Takel mit verdünntem AUSGERANNT, SCHRITT 5: Mittig hinter der Kanone im Weißleim. Lackschäden an den Ringbolzen mit einem dünnen Abstand von 6 mm zur Gräting ein 0,7-mm-Loch bohren. Pinsel und schwarzer Farbe ausbessern.
Die zweite Ulmenpumpe montieren Diese Pumpe endet in einem Pumpenkopf – ähnlich wie die auf dem unteren Batteriedeck endende erste Ulmenpumpe. Den Pumpenkörper auf das aus dem Deck ragende Für die Montage des Pumpenkopfs nebst Schwengel ziehen Pumpenelement kleben. Der Schwengel weist im 45-Grad- Sie Ihre Ausgabe 140 zurate (Seiten 10 und 11).
Seite 118
Bauanleitung KURZTIPP Der besseren Übersicht wegen ist der kurze Backbordbalken nicht komplett abgebildet. Leimen Sie die beiden kurzen Decksbalken mit den beiden dicht beieinanderliegenden Aussparungen – sie weisen nach Den kurzen Querbalken, der in die Aussparungen vor dem vorne – über die Decksbalken von Schritt 4. Achten Sie darauf, Mast passt, mit Weißleim befestigen, und die beiden kurzen dass sie waagerecht und auf gleicher Höhe wie der vordere Balken beiderseits des Masts einsetzen (s.
Schnittkanten mit dem Schleifblock glätten und ..den Anstrich der Decksbalken mit weißer Farbe ausbessern. Deckstützen anfertigen Analog zu den Decksbalken des oberen Batteriedecks ruhen jene des darüberliegenden Quarterdecks ebenfalls auf vier Deckstützen. Dazu benötigen Sie die mit Ausgabe 146 erhaltenen Holzleisten. Längen Sie von der 4 x 5-mm-Leiste zwei Deckstützen ab.
Bauanleitung Kugelracks hinzufügen Aus den 1,5 x 3-mm-Leisten und den Stahlkugeln Ihrer Ausgabe 143 fertigen Sie Kugelracks für die Bereitschaftsmunition. Statten Sie ebenso die achtere Gräting beidseitig mit Befolgen Sie die Schritte von Ausgabe 146. Die Racks an der vorderen Gräting dürfen nicht über diese hinausragen. Kugelracks aus.
Bauphase 28 Sie erhalten Bauteile für die Außenseite des Rumpfs sowie Beschlagteile für die oberen Decks. Holzleisten Beschlagteile 1 Holzleiste (1 x 5 mm, 250 mm) 30 Druckguss-Belegnägel 1 Holzleiste (2 x 3 mm, 180 mm) 36 Nägel (5 mm) 1 Holzleiste (3 x 3 mm, 100 mm) 2 Messingdrähte, 0,5 x 600 mm 1 Holzleiste (1,5 x 5 mm, 80 mm) 4 Druckguss-Regenabweiser 10 Halterungen für Rüsteisen Holzformteile...
Seite 122
Bauanleitung Eine Linie 1,5 mm oberhalb der Eingangspforte aufzeichnen. Zwei 1 x 5-mm-Leisten oberhalb der Linie aufleimen. In einen 8 mm breiten Pappstreifen Aussparungen für Kanonen- rohre schneiden. Oberhalb des oberen Bergholzes anlegen. Wie gezeigt, mithilfe des Pappstreifens eine Line ziehen. Die Schritte zur Montage von Berghölzern auf der anderen Modell- seite wiederholen.
Oberlichter für das Quarterdeck fertigen Die Öffnungen zu beiden Seiten des Großmasts auf der original Victory sind derzeit mit Grätings ausgestattet. Zeitgenössische Darstellungen jedoch zeigen lediglich mit Rahmen versehene Öffnungen. Für das Einsetzen optionaler Grätings haben Sie ausreichend Material erhalten. Aus den 2 x 3-mm- Leimen Sie ein kurzes und Leisten von Ausgabe 147...
Bauanleitung Bei der Beplankung rings um Die Beplankung mit Leisten voller Oberlichter und Mast die Leisten Leistenenden vorne und achtern Breite bis zum Oberlicht fortführen. schmaler schneiden oder aussparen. sowie an der Kuhl bündig schleifen. KURZTIPP Endet die vorletzte Leiste kurz vor den Spanten, kleben Sie eine schmalere Leiste darauf.
Reling und Rahmen der Kuhl montieren Das benötigte Material haben Sie mit dieser Ausgabe erhalten. Zusätzlich verbauen Sie 1 x 4-mm-Leisten Ihrer Ausgabe 147. Die Leiste kürzen (ca. 3 mm außerhalb der Markierungen). Legen Sie die Leiste quer über die Öffnung und gegen die Auf einer 1 x 4-mm-Leiste die Breite der Kuhl markieren.
Seite 126
Bauanleitung KURZTIPP Achten Sie darauf, dass die Standflächen der Stützen plan sind. Die Holzstützen direkt oberhalb der kleinen Blöcke auf die Leisten leimen, ..und die Relings nach dem Trocknen schwarz streichen. KURZTIPP Die Enden der 3 x 3-mm-Blöcke mit Sekundenkleber versiegeln Die langen Relings auf den und trocknen lassen.
Bauphase 29 Sie erhalten Bauteile für Schanzkleider und Rumpf sowie Finknetze, dazugehörige Stützen und Scharniere für die Stückpfortendeckel. Beschlagteile 2 fotogeätzte Stützen für Finknetze 4 Druckguss-Regenabweiser 8 Druckguss-Scharniere Naturfarbener 0,15-mm-Faden, 250 mm lang Netz, 80 x 140 mm 0,5-mm-Messingdraht, 400 mm lang Holzleisten 1 Holzleiste (1 x 10 mm, 150 mm) 1 Holzleiste (2 x 6 mm, 200 mm) 4 Holzleisten (1 x 2 mm, 300 mm)
Seite 128
Bauanleitung Mit einer Feinsäge zwei Schlitze schaffen, und zwar 1 mm Die Leiste schwarz streichen. Die Schlitze sollen von Farbe von einem Ende und 15 mm vom anderen gemessen. frei bleiben! Die Leiste anleimen; das Ende mit dem 1-mm-Abstand zum Schlitz weist nach vorne. Die Außenkante soll 1 mm über die Ein Stück von der 2 x 6-mm-Leiste für den kurzen Abschnitt Beplankung hinausragen.
Poller anfertigen Jene Poller, die in Verlängerung der Spanten über das Schanzkleid hinausragen, nutzte man auf der originalen Victory zum Belegen von Leinen. Sie fertigen wie folgt zwei Poller je Einen der Poller, Schiffsseite: wie gezeigt, vertikal A: Von einer 4 x 5-mm-Leiste 9 mm ablängen. B: Den Poller an den Seiten auf halber Höhe durchtrennen, einschneiden.
Bauanleitung Den überstehenden Teil, wie gezeigt, nach unten bis zum kurzen Stück Beide Stücke zu einem Knecht anphasen. Dann unten die komplette aneinanderleimen, die Unterkanten Stärke des Knechts verjüngen. Die Vorderseite unten anphasen. sind bündig. Den Knecht, wie gezeigt, achtern der Nagelbank ans Schanzkleid leimen.
Die Leiste ablängen, dann Rillen mit der Feinsäge einritzen, Die Leiste auf das Schanzkleid legen (s. Schritt 7) und den und zwar 5 mm von einem Ende, 1 mm vom anderen sowie Umriss desselben auf diese übertragen. Bis auf die markierte mittig zwischen beiden Rillen.
Seite 132
Bauanleitung Zwischen den beiden Strichen einen 1 mm tiefen Schlitz für die Nagelbank hinzufügen. Anschließend fertigen Sie einen Auf einem 55 mm langen Zuschnitt einer 2 x 3-mm-Leiste identischen Posten. die Mitte markieren. Mit Bleistift zehn weitere Markierungen setzen. Die Abstände betragen – von der Mitte gemessen – 3 mm. Die Original-Victory weist dort 17 Löcher auf;...
Bauphase 30 Sie erhalten sämtliche Bauteile, die Sie noch zur Fertigstellung und Präsentation Ihres Querschnittmodells benötigen. Holzformteile Lasergeschnittene Grundplatte für Namensschild Beschlagteile Seitenteile f. Niedergang (rechts u. links) 2 Druckguss-Baldachine f. Eingangspforten 4 Druckguss-Stützen f. Baldachine Holzleisten Namensschild aus Messing Tüte mit Ballast 1 Holzleiste (1 x 5 mm, 300 mm) 1 Holzleiste (1,5 x 3 mm, 300 mm)
Bauanleitung Als Auflage für die Fender dienen 1 x 2-mm-Leisten, die Sie vorne am Wiederholen Sie Schritt 4 für eine Modell zwischen die Berghölzer leimen. Falls nötig, die Auflagen und die Berg- zweite Auflage. Eine 4-mm-Leiste dient Die Leisten behutsam in Form biegen. hölzer bündig schleifen, damit die Fender als Abstandhalter zur ersten.
Behutsam 10 mm einer 1 x 2-mm- Leiste mit einem elektrischen Leistenbieger oder mittels einer An einer weiteren 1 x 2-mm-Leiste ein Ende anphasen. Die Leiste knapp oberhalb anderen Wärmequelle biegen. der ersten Leiste so aufleimen, dass sie die Scheibe oben berührt. Die Leiste probehalber ans Modell halten, dann den gebogenen Teil passend zum Abstand zur Leiste...
Bauanleitung Sie montieren die Außentreppen Auf der Außenbeplankung führen Stufen hinauf zu den Eingangspforten und zum Schanzkleid. 29 mm 48 mm 21 mm 2 mm 27 mm 34 mm Die Stützen liegen 4,7 mm auseinander. Als Abstandhalter dient Seitlich und oberhalb der Pforte eine passend verjüngte 5-mm-Leiste.
Den Rumpf bemalen Tragen Sie optional die charakteristischen gelben und schwarzen Streifen auf. Um kleine Farbdetails kümmern Sie sich ein wenig später. Wie gezeigt, drei ockerfarbene Bänder mit dem Pinsel auftragen. Achten Sie darauf, dass sie von den Stückpforten nur die Außenseiten streichen.
Seite 138
Bauanleitung Legen Sie den Draht um eine 5-mm- Beide Enden durch das erste Loch in Jungfer. Das der Rüste stecken. Nur das lange soll Das lange Ende, wie gezeigt, über kurze Ende unten herausragen, das kurze ggf. eine 1,5 x 3-mm-Leiste biegen. Diese soll max.
Seite 139
Oben herausragende Nagelspitzen bündig abtrennen. Bohren Sie zur Befestigung der Druckstützen am Rumpf Die blanken Schnittkanten mit schwarzer Farbe kaschieren. 0,4 mm weite Führungslöcher für die Nägel. Für individuelle Rüsteisen jede Wicklung mittig durchtrennen, dann die Umwickeln Sie eine 1 x 10-mm-Rest- Ovale mit der Zange zusammendrücken.
Bauanleitung Einen Draht auf die doppelte Länge des Abstands zwischen den Drahtschlaufen ablängen und in U-Form biegen. Die Enden des Beide Enden sollen Drahts durch die Löcher der Draht- gleich lang sein. schlaufen führen. Die Enden des U-förmigen Drahts Wiederholen Sie die Prozedur mit Die Rüsteisen und Stäbe schwarz zusammenbiegen.
Bemalen Sie die Außenseite mit An jedes Scharnier einen 0,15-mm- Die blau schraffierte Fläche dünn mit schwarzer Farbe, der Rest erhält einen Faden knoten. Das lange Ende soll Weißleim bestreichen (zur Verdeutlichung mattroten Anstrich. 20 mm lang sein. hier an unbemaltem Holz gezeigt). Knoten und Faden mit verdünntem Den Deckel in die Stückpforte leimen, Die Drehreeps mit einer Nadel...
Bauanleitung Den Niedergang montieren Sie fertigen einen Niedergang, der vom Orlopdeck hinauf zum unteren Batteriedeck reicht. Das zweite Seitenteil ebenso ablängen. Die Schlitze für die Stufen sollen einander Ein Seitenteil eines Niedergangs gegenüberliegen. Längen Sie sieben 9,5- Setzen Sie den Niedergang einsetzen, dann passend ablängen.
Finknetze nebst Stützen montieren Statten Sie Reling und Schanzkleider mit den fotogeätzten Messingstützen für die Finknetze aus. Sofern Sie unter Deck die Tag-Szenerie darstellen, verstauen Sie optional aufgerollte Hängematten in den Finknetzen. Eine der kleinen Stützen in einen Endschlitz auf der Reling hinter der Kuhl KURZTIPP kleben.
Bauanleitung Hängematten hinzufügen Stellen Sie unter Deck eine Tagszene ohne Hängematten dar, empfiehlt es sich, die Hängematten an Oberdeck in den Finknetzen verstauen. KURZTIPP An den Enden nicht zu knapp knoten, um die Rollen notfalls passend kürzen zu können. Schneiden Sie die Stofftücher der Ausgaben 134, 139 und 142 in 25 x Mit 0,25-mm-Fäden Ihrer Ausgaben Jedes Stoffquadrat zu einer ca.
Den Modellständer zusammensetzen Verwandeln Sie die Konstruktion, auf der das Modell während der Bauphase sicher geruht hat, in einen schmucken Modellständer mit Namensschild aus Messing. Entfernen Sie die Schutzpolster, und Mit Weißleim befestigen Sie die Den Modellständer optional im leimen Sie die beiden Stützen von rechteckige Grundplatte für das gewünschten Farbton streichen oder Ausgabe 129 an den Ständer.
Seite 146
Bauanleitung Herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung Ihres Querschnittmodells!