Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Sie erhalten neben Kompo- nenten der Takelage einen Bogen mit Wanten- und Klüver Webleinenmustern. Zudem setzen Sie Kanonenrohr- attrappen ein. Beschlagteile Außenklüver Außenklüver (wird am Außenklüverbaum gesetzt) Klüver (wird am Klüverbaum gesetzt) 6 Kanonenrohrattrappen für 12-Pfünder 1 Einzelblock, 4 mm 30 Messingringe So werden die Teile verbaut...
Seite 4
Bauanleitung Fädeln Sie den vorderen Faden durch Führen Sie den Faden zwischen den Unter dem Draht mit dem ersten das Loch in der vorderen Quersaling. ersten beiden Wanten hindurch. Want mit zwei Halbschlägen verknoten. Einen 0,25-mm-Faden an den Fuß der Flaggen- stenge knoten (kl.
Takeln der Webleinen am Fockmast Statten Sie gemäß der mitgelieferten Muster zunächst die Wanten des Fockmasts mit Webleinen aus. EXPERTENTIPP Die Webleinen können Sie auf zwei Arten anbringen: Traditionell werden sie mit einem „Mastwurf“ (auch Web- oder Webeleinensteg) genannten Knoten befestigt. Diese KURZTIPP Methode birgt folgende Nachteile: Anders positionier-...
Seite 6
Bauanleitung Das Muster für die Püttingswanten am Fockmast ausschnei- den und mit Büroklammern befestigen. Die Unterkante liegt etwas oberhalb der Schwichtungslatte, damit Platz für die Wie in den Schritten 2–5 gezeigt, die Webleinen anbringen. Webleinen verbleibt. Kürzere Webleinen Kürzere Webleinen Das Muster für die unteren Wanten ausschneiden und mit Büroklammern befestigen.
Webleinen an Groß- und Kreuzmast Statten Sie die Wanten dieser beiden Masten auf die gleiche Weise mit Webleinen aus wie jene am Fockmast. Wanten und Webleinen am Großmast. Verwechseln Sie nicht die Muster, und wiederholen Sie die Montageschritte auf der Wanten und Webleinen am Kreuzmast anderen Modellseite.
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Sie erhalten Glasperlen, Takelblöcke, Ringbolzen und den Besan. Beschlagteile Kreuzsegel 2 Dreifachblöcke, 5 mm 5 Doppelblöcke, 5 mm 6 Einzelblöcke, 5 mm 7 Einzelblöcke, 4 mm 7 Glasperlen 4 Ringbolzen, 10 mm So werden die Teile verbaut Sie beginnen mit Stagen und Pardunen, welche die Masten seitlich und achtern stützen.
Takeln der Fockmastpardunen Den Verlauf der Stage ersehen Sie aus der großen Abbildung (Fockmast auf Seite 8). Sie benötigen die 4-mm-Jungfernblöcke der Ausgaben 90 und 96 sowie die 4-mm-Takelblöcke von Ausgabe 96. KURZTIPP KURZTIPP Die oberen Stage (R –W) Seitenpardunen Das Lösen des ersten sind Thema der Seite 12.
Seite 10
Bauanleitung Royalstengepardunen Einen schwarzen 0,25-mm-Faden (ohne Block) dicht unter den Flaggen- Die Victory verfügte bei Trafalgar an den Vor- und Großroyalstengepardunen nicht über Takel zum Spannen. Daher auf beiden Modellseiten ggf. den achtersten stock knoten. Der Faden soll um etwa 40 mm über die Fockrüste hinausreichen.
Seite 11
Großmastpardunen H I J K L M N KURZTIPP Zwei Wanten gelöst, um den Zugang zu erleichtern. H I J K L M N. Die Großmastpardunen verlaufen ähnlich wie die Fockmastpardunen. Die fliegende Pardune (Stag I) endet am vorletzten Block auf der Großrüste. Die Royalstengepardune (Stag J) endet ohne Takelblock an der kleinen Rüste. Die stehenden Pardunen (Stage M und N) werden ebenfalls an der kleinen Rüste achtern der Großrüste befestigt.
Bauanleitung Spannen der letzten Stage Die mittschiffs noch zu spannenden Stage sind im großen Foto (Seite 8/9) mit den Buchstaben R–W gekennzeichnet. Großbramstenge- Kreuzbramstenge Großbramstenge flaggenstockstag Verbinden Sie das Großbramstengestag wieder mit der Großbramstenge. Es Das andere Ende unter Das Kreuzbramstengestag soll so gespannt sein, dass das Großbramstengestag- den Flaggenknopf des...
Das Großbramstengestagsegel setzen Dieses Segel entstammt Ihrer Ausgabe 99. Das Segelsetzen geschieht auf ähnliche Weise, wie Sie es bereits den Stagsegeln zuvor kennen. Dieses Segel ähnlich wie die vorherigen vorberei- ten. Die Fäden wie folgt ablängen: A. 800 mm B. 650 mm KURZTIPP C.
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Sie erhalten das am Bugspriet gesetzte Segel („Blinde“) sowie Material für die Takelage. Beschlagteile Blinde 2 Kanonenrohrattrappen für 32-Pfünder 2 Kanonenrohrattrappen für 12-Pfünder 2 Doppelblöcke, 4 mm 8 Einzelblöcke, 4 mm 17 Glasperlen Naturfarbener 0,25-mm-Faden, 60 m lang 6 Ringbolzen, 7 mm So werden die Teile verbaut Das Gros der Bauteile dieser Ausgabe...
Seite 15
Den Faden C an Steuerbord am Die Fäden A und B durch den Herzblock über der Großmarsplattform Zunächst Faden A, dann B am dritten vordersten Marswant befestigen. Die Belegnagel von Steuerbord belegen. Schoten D belegen Sie später. und durch diese nach unten führen. Setzen des Klüvers Klüver und Außenklüver entstammen Ihrer Ausgabe 101.
Bauanleitung Setzen des Außenklüvers Das Segelsetzen gestaltet sich ähnlich wie beim etwas größeren Klüver. Wie gehabt, das Segel am Stag Bereiten Sie folgende Fäden vor: A. 950 mm, B. 1050 mm, C. 700 mm und D. zwei befestigen. 500 mm-Enden. 15 Messingringe gleichmäßig verteilt an der Vorderseite befestigen. Fädeln Sie die Fäden B und C durch je Den Faden am –...
Etwa 60 mm vom 0,5-mm-Messingdraht ablängen und ihn in eine V-Form biegen. Sie legen den Draht um die Oberseite der Laternenstütze und kürzen seine Enden auf den Abstand Die Laternenstützen mit ein wenig Weißleim befestigen zum Heckspiegel unterhalb der oberen Abschlussleiste ein. (beim bemalten Modell schwarz streichen).
Seite 18
Bauanleitung EXPERTENTIPP Eine dicke Nadel in der Schlaufe des Knotens erleichtert es, ihn zu verschieben. Sie schieben sechs Glasperlen auf den Faden, dann diesen Ziehen Sie am anderen Fadenende, und somit den Knoten durch die zweite Klaue. Den Besanbaum vom Mast wegziehen, an die Klaue und den Besanbaum an den Mast.
Seite 19
So takeln Sie das Klaufall: Einen 900 mm langen Faden an die Spitze der Besangaffel knoten. Führen Sie den Faden durch den Der Faden zum Annähen des Segels soll etwa dreimal so lang Doppelblock unterhalb des Eselshaupts, dann zum Takelblock an sein wie die Segeloberkante.
Seite 20
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Sie erhalten die Oberblinde sowie Kanonenrohrattrappen und Teile der Takelage. Oberblinde 2 Kanonenrohrattrappen für 32-Pfünder 2 Kanonenrohrattrappen für 12-Pfünder 4 Einzelblöcke, 4 mm 1 Messingstreifen 0,3 x 2 mm, 50 mm lang 12 Ringbolzen, 7 mm 4 Nägel 2 Messingringe 2 schwarze Klampen 2 Messingklampen Holzleisten...
Spannen der Stampfstage Klüver- und Außenklüverstampfstage wirken den Zugkräften der Vorstage entgegen. Um sie zu takeln, benötigen Sie acht Doppelblöcke der Ausgabe 96 und sechs Einzelblöcke der Ausgabe 102. Sie montieren zwei Ringbolzen an gezeigter Stelle und Bohren Sie zwei horizontale 1-mm-Löcher in den Bereich drehen sie vorn ein wenig schräg nach oben.
Seite 22
Bauanleitung Den schwarzen Faden leicht gespannt am ersten Den Block mit Ihrem 30-mm-Abstandhalter am unteren Ringbolzen verknoten. Block an der Backbordseite des Bugspriets einhängen. Wiederholen Sie die Schritte 6–9 für ein zweites Bugstag, das vom vorderen Block am Bugspriet zum zweiten Ringbolzen führt.
Seite 23
Hängen Sie eines der beiden kürzeren Stage mit Block und dem 30-mm-Abstandhalter an den untersten Block von Schritt 11. Befestigen Sie das nur leicht gespannte Stag am obersten Loch im Galionsschnabel (kl. Bild). Den Abstandhalter durch ein naturfarbe- Takeln Sie ein weiteres Stag; es reicht vom zweiten Block nes Lashing ersetzen, die Knoten noch nicht versiegeln.
Bauanleitung Bauanleitung Takeln der Wasser- und Bugstage Diese Stage stützen ebenfalls den Klüverbaum und den Außenklüverbaum. Ziehen Sie die große Abbildung auf Seite 8 für ihren genauen Verlauf heran. Einen Doppelblock mittig an ein 115 cm langes Stück schwarzen 0,25-mm-Faden knoten, sodass sich zwei Enden von je etwa 570 mm ergeben.
Setzen der Blinde und Oberblinde Dies sind Ihre ersten Rahsegel! Sie schlagen Sie an die jeweilige Rah, die Sie allerdings erst nach Abschluss der Arbeiten am Vorschiff montieren. Die Blinderah mit Fußpferden aus naturfarbenem 0,25-mm-Faden ausstatten. Knoten Sie den Faden am Mittelteil der Rah um die zweite Bindung von rechts.
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Sie erhalten die Fock sowie Teile der Takelage. Beschlagteile Fock 25 Glasperlen 14 Druckguss-Schliete (Abstandhalter) 12 Einzelblöcke, 4 mm So werden die Teile verbaut In dieser Montagesitzung heißen Sie Ihre werden, sind auch bei einem Modell ohne erste Rah –...
Seite 27
Knoten Sie 600 mm des gleichen Fadens mittig an die Rah. Das eine Ende des Fadens soll 250 mm, das andere 350 mm Die Rah behutsam vor dem Fockmast quer über das Modell lang sein. Den Knoten nicht versiegeln. legen, die Fäden weisen nach vorne. Laschen Sie mit den Rahfallen von Schritt 4 die Doppelblöcke Die Rah durch Zuziehen der Lashings heißen (nach oben der Rah an die Dreifachblöcke unter der Vormarsplattform.
Seite 28
Bauanleitung Montage des Racks Das Rack hält die Rah an ihrem Platz am Mast und schützt sie beim Heißen und Niederholen vor Abnutzung. Sie fertigen das Rack aus Glasperlen (Klotjes), die mittels Abstandhalter (Schlieten) voneinander getrennt sind. Schieben Sie 10 der B-förmigen Metallteile (Schliete) mit der flachen Seite nach unten und abwechselnd mit den Zwei 600-mm-Stücke vom naturfarbenen 0,25-mm-Faden ablängen.
Die Leinenführung am Segel Nach dem Setzen des Segels statten Sie es mit der zur Handhabung nötigen Takelage aus. Im großen Foto unten rechts sind zu Ihrer Orientierung die Leinen mit Buchstaben gekennzeichnet. Längen Sie für die Gordings (A und B) einen 750 mm und einen 800 mm langen naturfarbenen 0,25-mm-Faden ab.
Bauanleitung Bauanleitung Für die Schlappgording (C) 650 mm des naturfarbenen 0,25-mm-Fadens Sie durchstechen das Segel zwischen ablängen. Sie befestigen den Faden Kanten und dem eingenähten Faden, neben dem Block am Spierenbügel und der als Liek um das Segel läuft, und führen ihn dann vorne diagonal führen ihn auf der Rückseite hinauf zum Den Faden durch das zweite Loch des hinunter zum Seitenliek des Segels.
Seite 31
Takeln Sie die Toppnanten (G). Einen 800 mm langen 0,25-mm-Faden an den Ringbolzen des Eselshaupts knoten. Das Mit dem inneren Nocktakel den Block am Faden E mit dem Block auf der Rüste andere Ende durch die Wanten in verlaschen, dann den Faden unten an der 6. Jungfer befestigen. Die Schritte 1–3 auf Richtung Rahnock führen.
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Sie erhalten das Vormarssegel sowie weitere Komponenten der Takelage. Beschlagteile Vormarssegel 2 Kanonenrohrattrappen für 12-Pfünder 6 Druckguss-Schliete (Abstandhalter) 4 Einzelblöcke, 4 mm 1 Doppelblock, 4 mm 2 Doppelblöcke, 5 mm 4 Ringbolzen, 7 mm 12 Glasperlen Naturfarbener 0,25-mm-Faden, 60 m lang So werden die Teile verbaut Im Rahmen dieser Montagesitzung sind auch bei einem Modell ohne Segel...
Seite 33
Rahfall an Mars- stenge befestigt (Schritt 9) Doppelblock unterhalb Bramsaling (Schritt 6) Die Rah wird von zwei Rahfallen aus naturfarbenen Fäden Bramsaling gehalten (s. rechts). Sie beginnen an Backbord. Knoten Sie einen Doppelblock 5-mm-Doppelblock an einen 600 mm langen 0,5-mm-Faden, an der Rah dann einen 4-mm-Block an einen 150-mm-Faden gleicher Stärke;...
Seite 34
Bauanleitung Die Rah am losen Ende des Rahfalls nach oben ziehen, bis Sie wiederholen die Schritte 4–10 an Steuerbord und sich beide Blöcke berühren, dann das Fall oberhalb der spannen beide Rahfallen mittels der Lashings, die Sie am Wanten um die Marsstenge knoten. vorletzten Ringbolzen der Fockrüste sichern.
Seite 35
Sie fädeln den Faden durch den inneren Schlitz des Pfostens Die Gording (B) besteht aus einem naturfarbenen 0,25-mm- Faden von 1 m Länge. Knoten Sie diesen vor dem Segel dicht der vorderen Nagelbank und sichern ihn anschließend mit ein, an den Block binnenbords des Leesegelbügels. zwei Halbschlägen am Kopf des Pfostens.
Seite 36
Bauanleitung Bauanleitung Für die Schoten (C) je 1 m des naturfarbenen 0,25-mm- Die Schoten jeweils durch den Block an der unteren Fadens ablängen und dicht an die drei Blöcke der Rah knoten. Segelecke führen. Vom Schothorn geht es hinauf zum mittleren der drei Das andere Ende oberhalb der Jungfer des 5.
Anschlagen der Brassen Diese Montageschritte gelten auch für ein Modell ohne Segel. Die beiden Brassen (E) bestehen aus Mit den kurzen Enden beide Blöcke Führen Sie die langen Enden durch je einem naturfarbenen 0,25-mm-Faden von 1,10 m Länge mit einen 4-mm-Block an das Großstag knoten, direkt oberhalb die Einzelblöcke an der Rahnock, dann des Blocks für die Fockbrassen.
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Sie erhalten das Vorbramsegel, weitere Teile der Takelage und Kanonenrohrattrappen. Beschlagteile Vorbramsegel 8 Kanonenrohrattrappen für 32-Pfünder 4 Einzelblöcke, 4 mm 1 Doppelblock, 4 mm So werden die Teile verbaut Im Rahmen dieser Montagesitzung heißen Ausgabe 103 begonnenen Arbeiten am Sie die Vorbramrah, nachdem Sie optional an Besan weiter.
Bauanleitung Bauanleitung Die Takelage des Vorbramsegels Für ein Modell ohne Segel befolgen Sie nur die Montageschritte 1–3 zum Takeln des Rahfalls. Sie legen ein Ende eines naturfarbenen 0,25-mm-Fadens Das Rahfall durch das obere Loch der Vorbramstenge zweimal um die Mitte der Rah und sichern den Faden mit zwei Halbschlägen, fertig ist das Rahfall.
Seite 40
Für die Gording (B) einen 700-mm-Faden direkt neben Die Schot am 6. Want nahe der untersten Webleine befestigen. den mittleren der drei Blöcke der Rah knoten und an der Wiederholen Sie die Schritte 4–6 auf der anderen Seite. Vorderseite des Segels herabhängen lassen. Die Gording am achtersten Marswant befestigen.
Seite 41
Bauanleitung Bauanleitung Anschlagen der Toppnanten und Brassen Diese Montageschritte gelten auch für ein Modell ohne Segel. Verwenden Sie ausschließlich naturfarbenen 0,25-mm-Faden. Für die Toppnanten (D auf S. 8) 700 mm des 0,25-mm-Fadens ab- Den Faden hoch und durch einen längen und zwischen die beiden der beiden Blöcke (s.
Seite 42
Setzen des Besans Den Besan haben Sie im Zuge der Montagesitzung Ihrer Ausgabe 103 gesetzt. Nun statten Sie das Segel mit dem nötigen Tauwerk aus. Verwenden Sie ausschließlich naturfarbenen 0,25-mm-Faden. Überspringen Sie die Schritte 8–14 beim Modell ohne Segel. Je einen Faden zu dem Takelblock am jeweils äußeren Ringbolzen des Heckschanzkleids führen.
Seite 43
Bauanleitung KURZTIPP Der Dreifachblock (hier nicht im Bild) ist etwa in der Mitte von Bild 12 zu erkennen. Sechs 450-mm-Fäden für die Geitaue ablängen. Knoten Sie Den Faden durch die Kreuzmarsplattform nach unten zur eines ca. 35 mm unter der Besangaffel an die Achterkante des runden Nagelbank führen, dort am 1.
Die Schoten der Stagsegel Die Leinen werden beim Modell ohne Segel nicht benötigt. Optional montieren Sie die Ringbolzen. Bohren Sie behutsam je ein 0,7-mm-Loch direkt Bohren Sie zwei weitere 0,7-mm-Löcher, back- und steuer- binnenbords der Niedergänge, die zum Kampagnedeck bord je eines auf Höhe der zweiten Stütze der Finknetze im führen, dann Ringbolzen Ihrer Ausgabe 107 einleimen.
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Sie erhalten das Großsegel plus Komponenten der Takelage. Beschlagteile Großsegel 11 Einzelblöcke, 4 mm 22 Glasperlen 14 Druckguss-Schliete (Abstandhalter) 10 Ringbolzen, 7 mm 1 x 12-Pfünder-Bausatz So werden die Teile verbaut In dieser Montagesitzung schlagen Sie Montageschritte.
Seite 46
Knoten Sie 600 mm eines 0,5-mm-Fadens mittig an die Rah. Den Faden so befestigen, dass ein Ende ca. 250 mm lang ist, Rollen Sie das Segel ein wenig auf, und positionieren Sie es zwischen Mast und bereits gespannter Takelage. das andere etwa 350 mm. Die Doppel- und Dreifachblöcke mittels der Rahfallen Nun komplettieren Sie die Rahfallen.
Bauanleitung Bauanleitung Die Leinenführung an Segel und Rah Sie verwenden naturfarbenen 0,25-mm-Faden und überspringen beim Modell ohne Segel die Schritte 4 bis 15. Die Brassen takeln Sie später, da sie sonst hinderlich wären. 900 mm für die Nocktakel (B) ablängen und an den Ring- bolzen mit Block hinter der 5.
Seite 48
Die Gordings zur Nagelbank herunterführen, sie dürfen Für die Schlappgording einen 800-mm-Faden ablängen und nicht zu stark gespannt sein. Befestigen Sie die Fäden jeweils vorne beim Spierenbügel befestigen, dann von vorne durch am 2. Belegnagel von außen. das Seitenliek stecken. Den Faden durch den Block am Spierenbügel führen.
Seite 49
Bauanleitung Bauanleitung Vom Block an der Rah geht es weiter durch den inneren Das Fadenende nach unten zur achteren Nagelbank des Ringbolzen unterhalb der Großmarsplattform. Großmasts führen und dort am äußeren Belegnagel belegen. Für das Geitau (F) einen 800-mm-Faden ablängen und Den Faden durch einen der Blöcke an der unteren Segelecke führen, dann zurück in Richtung Ausgangspunkt.
Den Faden möglichst gerade durch die Wanten zur Rahnock führen (wie beim Fockmast) und dort Für die Toppnanten (G) einen 850-mm-Faden ablängen. durch den 4-mm-Block fädeln, der am Befestigen Sie ein Ende am Ringbolzen des Eselshaupts. 5-mm-Block befestigt ist. KURZTIPP Der 4.
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Sie erhalten Bauteile für die Galionsfigur und den 18-Fuß-Kutter. Holzleisten 2 Holzleisten 3 x 1 mm, 300 mm lang 5 Holzleisten 3 x 0,6 mm, 250 mm lang Holzformteile Lasergeschnittene Spanten für 18-Fuß-Kutter Beschlagteile Je einen Cherub Wappen für Galionsfigur Krone für Galionsfigur Motto-Schriftzug 0,5-mm-Messingdraht, 50 mm lang...
Seite 52
Das vordere Ende der Leiste auf Mitte des Bugteils 3 Wie gezeigt, zwei weitere Leisten aufleimen. Sie bilden den ablängen. Wiederholen Sie die Schritte 4–5 an Steuerbord. Kielgang und berühren sich am Bugteil. Komplettieren Sie die Beplankung von Kiel in Richtung An Steuerbord und Backbord je eine Leiste im Anschluss an Dollbord.
Bauanleitung Bauanleitung Zwei 43 mm lange 1 x 3mmLeisten, wie gezeigt, mit ein Leimen Sie zwei weitere 1 x 3mmLeisten in das Boot. wenig Abstand zueinander in das Boot leimen. Zuvor die Enden der Rumpfform anpassen. KURZTIPP Fertigen Sie sich Pappschablonen an, bevor Sie die fotogeätzten Grätings anpassen.
Seite 54
Die „Edelsteine“ an der Krone wie folgt anmalen: vorne und hinten rot, Die Rückseite schwarz streichen. Die unten liegende Kontaktfläche zum blau an den Seiten, dazwischen grün. Die Figuren ebenfalls grundieren und Galionsschnabel (siehe Schritt 11) nicht Nach dem Trocknen das Wappen von anschließend weiß...
Bauanleitung Bauanleitung Setzen der Blinde Gordings, Schoten und Toppnannten sind ähnlich angeordnet wie bei den übrigen EXPERTENTIPP Rahen und Rahsegeln. Überspringen Sie die Schritte 12–16 beim Modell ohne Segel. Die Rah richtig herum aufhängen – ihre Takelblöcke weisen nach achtern. Bohren Sie drei 0,7mmLöcher in Befestigen Sie einen 250 mm langen gleichem Abstand in jedes der beiden...
Seite 56
Die Außenklüverbaumgeien (C) verlaufen ähnlich wie die vorherigen Taue. Sie sind jeweils 600 mm lang und Befestigen Sie die Fäden 5 mm reichen vom Ende des Außenklüvers außerhalb der Klüverbaumgeien an der Führen Sie sie zum jeweils äußeren beiderseits nach achtern. Blinderah. Ringbolzen des Aborts.
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Sie erhalten das Großmars segel, Rohrattrappen und Teile der Takelage. Beschlagteile Großmarssegel 4 Einzelblöcke, 4 mm 6 Kanonenrohrattrappen für 12-Pfünder 6 Druckguss-Schliete (Abstandhalter) 12 Glasperlen 20 Ringbolzen, 7 mm So werden die Teile verbaut Sie setzen das Großmarssegel (Teil dieser Sie lediglich die entsprechende Rah (Teil Ausgabe).
Seite 58
Nähen Sie jeweils einen 550 mm langen naturfarbenen 0,5-mm Wie gehabt, das Segel an die Rah nähen. Sie benötigen Faden an die unteren Ecken des Segels, und befestigen Sie jeweils einen Faden, der viermal so lang wie das Segel breit ist. einen Einzelblock an den Nockohrenlegeln der oberen Ecken.
Seite 59
Bauanleitung Bauanleitung Die Leinenführung am Großmarssegel Verwenden Sie ausschließlich naturfarbenen 0,25mmFaden. Auf Seite 11 sind zu Ihrer Orientierung die Leinen jeweils mit Buchstaben gekennzeichnet. Beide Fäden so spannen, dass das Segel möglichst gleichmäßig zur Die Schoten (A) durch die Blöcke an Führen Sie die Fäden durch die Großrah darunter gezogen wird.
Seite 60
Für die Brassen (E) zwei 1 m lange 0,25-mm-Fäden ablängen, und an je Die 50-mm-Enden der Fäden an das Die langen Enden jeweils durch die einem Ende im Abstand von 50 mm mit Stag unterhalb der Kreuzmarsplattform Blöcke an den Nocks der Großmarsrah knoten.
Bauanleitung Bauanleitung Setzen der Oberblinde Verwenden Sie ausschließlich naturfarbenen 0,25mmFaden. Beim Modell ohne Segel überspringen Sie die Schritte 2, 4, 5, 6, 10 und 11. Als Rack dient ein Faden von 250 mm Länge, den Sie etwa Für die Schoten (F) jeweils einen 500-mm-Faden an jede 5 mm neben der Rahmitte anknoten.
Seite 62
Für die Geitaue (H) zwei 800 mm lange 0,25-mm-Fäden ablängen und nahe des inneren Blocks an die Rah knoten. Die Fäden jeweils am ersten Poller außenbords der Wie gehabt, die Geitaue durch die Blöcke an den unteren Leinenführung belegen. Die Fäden gleichmäßig spannen, Segelecken führen, dann durch die Blöcke an der Rah.