Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Mit dieser Ausgabe erhalten Sie weitere Teile für die Heckgalerie, das Bugdeck, sowie die ersten Leisten für die Berghölzer Ihres Modells. Teile 34a, 63, 64, 65, 66, 70, 79 Bugdeck, Ober- und Unterteile der Seitentaschen, Galerie-Versteifung Holzleisten 10 Holzleisten 1 x 3 x 300 mm, 10 Holzleisten 2 x 5 x 300 mm (für die...
Seite 4
Das Oberteil 63, wie gezeigt, auf die Seitentasche legen. Die Messen Sie an der Achterkante den Abstand der Seiten beiden geraden Kanten anphasen, damit sie sich besser an die tasche zur Beplankung. An unserem Modell beträgt er 17 mm, geneigten Flächen der Heckgalerie und der Beplankung Ihr Messergebnis kann jedoch von unserem abweichen.
Seite 5
Bauanleitung Die Seitentasche und das Oberteil 63 mit Weißleim Schleifen Sie das Oberteil bündig mit der Seitentasche. Sofern nötig, die achtere und die untere Kante der Seiten befestigen. Wie gezeigt, die Seitentasche mit Klebeband und Klammer gegen Verrutschen sichern. tasche mit den jeweils angrenzenden Teilen bündig schleifen. Sie legen Teil 64 auf und ziehen mit einem Bleistift...
Das Bugdeck anpassen Das Rundholz ist ein Bugspriet-Dummy und dient dem korrekten Einbau des kleinen Decks am Bug. Dabei handelt es sich nicht um das Backdeck, sondern um das sogenannte Head Deck. Den Dummy nicht festkleben! Sie benötigen ihn für spätere Arbeitsschritte an Ihrem Modell. Am Rundholz 40 mm abmessen und rundherum markieren.
Seite 7
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Diese Ausgabe beinhaltet Leisten für die Berghölzer Ihrer Victory. Die beiden Metallteile sind Muster der Regenrinnen oberhalb der Stückpforten. Sie werden in Ausgabe 43 benötigt. Holzleisten 16 Holzleisten 5 x 2 x 300 mm, 28 Holzleisten 5 x 1 x 300 mm, 10 Holzleisten 3 x 1 x 300 mm sowie Messingnägel...
Seite 8
KURZTIPP Um den Rumpf nicht versehentlich zu markieren, etwas Papier unter die Leiste legen. Sie markieren das Leistenende – es soll Befestigen Sie im Anschluss nach achtern eine weitere tem- poräre Leiste. Das doppelseitige Bild zeigt den Verlauf. auf einem Spant enden – und längen es ab. Mit einer Leiste das Bergholz nach achtern über die Seitentasche verlän- gern.
Seite 9
Bauanleitung Erscheinungsbild Beizen ist optional und nicht empfehlenswert, wenn Sie den Rumpf bemalen. Entfernen Sie die unteren Leisten KURZTIPP des Bergholzes. Die Unterkante mit Ein Restholz hält die Schleifpapier glätten, anschließend Etwas Weißleim dünn auf die Die Heckleiste Leisten in Position, bis beizen.
Seite 10
Drei Teile 70 unter die Seitentasche halten. Deren Unterkante soll mit jener Biegen Sie für den Bugbereich die dieses Plankengangs in einer Höhe liegen. erste 2 x 5-mm-Leiste vor. Sie soll bis Nach achtern zwei Leisten anbringen, Die Leiste entsprechend ausrichten. zum Spant 15 reichen.
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Mit dieser Ausgabe erhalten Sie Formteile zur Verstärkung Holzleisten der Klüsen, des Bugs und des Vorstevens sowie Grätingteile 3 Holzleisten 1 x 5 mm, 300 mm lang und die ersten Kanonenkugeln. Beplanken Sie zuerst das 3 Holzleisten 2 x 5 mm, 200 mm lang 2 Holzleisten 2 x 4 mm, 200 mm lang Bugdeck, und komplettieren Sie die Berghölzer.
Seite 12
Eine Leiste so zuschneiden, dass sie, Mit der Beplankung fortfahren. Die an die Mittellinie angelegt, ein Stück Leisten mit einem Schrägschnitt kürzen, weit über die Öffnung für den Bugspriet sodass sie am Rumpf etwas überstehen. Etwa so sollte das beplankte ragt.
Seite 13
Bauanleitung Erscheinungsbild Beizen ist optional und nicht empfehlenswert, wenn Sie den Rumpf bemalen. Der zuletzt anzubringende Plankengang ist ein Zierstreifen. Ver- wenden Sie für ihn die 1x3-mm-Streifen aus der Ausgabe 42, und befestigen Sie diese gemäß dem Foto auf der Doppelseite 10/11 der Ausgabe 42.
EXPERTENTIPP Die vorderste Stückpforte des oberen Batteriedecks verfügt ebenfalls über Reepdurchführun- gen, die Sie aber erst nach Anbringen weiterer Details bohren. Die gefaltete Mittellinie der Schablone an die Oberkante der Stückpforte anlegen und die Position der Löcher auf dem Rumpf markieren. Verwenden Sie die beiden oberen Löcher.
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Die mit dieser Ausgabe gelieferten Holzleisten kommen in Ausgabe 45 für das obere Batteriedeck zum Einsatz. Holzleisten 5 Holzleisten 1,5 x 6 mm, 300 mm lang 2 Holzleisten 1,5 x 8 mm, 300 mm lang 28 Holzleisten 1,5 x 5 mm, 300 mm lang So werden die Teile verbaut Der Bug Ihrer Victory erhält Versteifungen.
Seite 16
KURZTIPP Die Teilenummern befinden sich auf gegen- überliegenden Seiten und sollen nach der Montage Überprüfen Sie den Sitz eines der Bauteile 74. Nehmen Sie sichtbar sein. von der achteren Kante so viel Material ab, dass die Klüsen mit Das Bauteil mit Weißleim und Klammern sichern. jenen des Vorstevens deckungsgleich sind.
Bauanleitung Das zweite Galionsknie anbringen (wie in Schritt 5 und 6). Ein Stahllineal an die Enden der Galionsknie halten und Es soll an den in Schritt 9 angebrachten Leisten anliegen. mit einer scharfen Klinge die drei Leisten anritzen. EXPERTENTIPP Achten Sie darauf, beim Schneiden nicht die Rumpfbeplankung zu beschädigen.
Versteifungen am Vorsteven Vom Galionsknie aus schmiegen sich je zwei Streben dem Vorsteven an. Sie bestehen aus Leisten, die Sie verjüngen und in Form biegen. Wiederholen Sie die Schritte auf der anderen Seite des Vorstevens. Auf Höhe der „Stufe“ eine Markierung im Abstand von 7 mm zur Vorderkante des Vorstevens setzen.
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Diese Ausgabe enthält weitere Decksplanken sowie die Bauteile für das Steuerrad der Victory. Holzleisten 28 Holzleisten 1,5 x 5 mm, 300 mm lang 5 Holzleisten 1,5 x 6 mm, 300 mm lang 2 Holzleisten 1,5 x 8 mm, 300 mm lang Steuerrad Metall- und Holzteile für das Steuerrad der Victory (sorgfältig für später aufbewahren)
Mit Weißleim den Decksbalken an den unteren Knien von Spant 13 befestigen. Sitzt der Decksbalken zu stramm, Sie übertragen das Maß auf eine 1 x 6-mm-Leiste und verbiegt er sich, wodurch sich das Beplanken erschwert. Wenn schneiden sie zu. nötig, den Decksbalken etwas kürzen. Cutaway-Version Die steuerbordseitigen Enden der Decksbalken an Spant 18...
Seite 21
Bauanleitung EXPERTENTIPP Plankenstöße und Nagelköpfe nur im Bereich vor dem Großmast darstellen. Achtern des Mastes ist der Blick auf das Deck nicht frei. Auf Höhe von Spant 14 können dennoch die Plankenstöße auf der Decksbeplankung dargestellt werden (siehe rechts). Weißleim nicht auf die schmalen Kanten der Leisten auftragen.
Seite 22
KURZTIPP Idealerweise befindet sich der Mast mittig zwischen den Plankengängen. Aufgrund von Unterschieden in den Plankenmaßen kann die Lage des Masts leicht abweichen. Dies ist kein Grund zur Besorgnis. Die Leiste achtern des Mastes vorne der Form des Mastes Die Lücke bugseits des Masts schließen. Das achtere anpassen.
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Diese Ausgabe beinhaltet Gräting-Elemente und Kanonen- kugeln sowie Längsbalken für den vorderen und achteren Bereich des oberen Batterie- decks. Holzleisten Kanonenkugeln Decksbalken des Batteriedecks: 6 Holzleisten 4 x 9 mm, 300 mm lang 105 Kugeln, 2 mm Durchmesser Grätingteile Rahmen für Grätings: 3 Holzleisten 2 x 4 mm, 300 mm lang...
Seite 24
Legen Sie einen weiteren Plankengang auf. Dieser muss eventuell, abhängig von den Besonderheiten Ihres Modells, Bereiten Sie einen weiteren Plankengang vor, mit im Bugbereich an die Spanten angepasst werden. Aussparungen an beiden Enden. Noch nicht befestigen! Auf diesem Plankengang die Positionen der Spanten 16 bis 21 Den markierten Plankengang entfernen.
Seite 25
Bauanleitung Die Abstände von den Spanten zum vorhergehenden Der nächste Plankengang erhält Aussparungen für die Plankengang ermitteln. Das Maß von der Plankenbreite (5 mm) Spanten. Eine Leiste zuschneiden, auf den vorhergehenden abziehen, um die „Tiefe“ der Aussparung zu erhalten (ist der Plankengang legen und auf ihr die Spantpositionen markieren.
Einbau der Längsbalken für die Kanonenattrappen Die Vorgehensweise ähnelt der Montage der vorangegangenen Längsbalken in Ausgabe 19. Später, in Ausgabe 50, montieren Sie die Oberteile der Aufnahmen für die Kanonenattrappen. Scheiden Sie einen Längsbalken zu, der von der vorderen Schottwand bis Markieren Sie auf dem Längsbalken, wo Sie mit der Säge Einschnitte vornehmen zur Achterkante von Spant 16 verläuft.
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Mit dieser Ausgabe erhalten Sie weitere Gräting-Elemente sowie Holzleisten für die Betinge und die Innenver- kleidung der Bordwand des oberen Batteriedecks. Holzleisten Grätingteile 11 Holzleisten 1 x 5 mm, 300 mm lang 25 Gräting-Elemente 1 Holzleiste 5 x 5 mm, 40 mm lang 1 Holzleiste 3 x 2 mm, 50 mm lang So werden die Teile verbaut...
Seite 28
EXPERTENTIPP Ein Zirkel erleichtert das exakte Maßnehmen für die benötigten Leistenlängen. Bringen Sie zwei weitere kurze Ob die nächste Leiste (über der Stück- Leisten neben der Stückpforte an. Auch pforte) bearbeitet werden muss, hängt sie enden am Pfortendrempel. von der Position der Stückpforte ab. KURZTIPP Die Höhe der oberen Leiste wird, sofern...
Bauanleitung Zusammenbau der Betinge Sie bestehen aus drei länglichen Holzstücken, die zusammengesetzt einem breiten „H“ ähneln. Versehen Sie die beiden senkrechten Pfosten entsprechend der untenstehenden Bauzeichnung mit Nuten und Schlitzen. Abmessungen Die Betinge bestehen aus einem Querbalken und zwei Pfosten. der Betinge Letztere erhalten senkrechte Schlitze, deren Maße Sie der...
Seite 30
Mit einer Säge die Nuten für den Querbalken vorbereiten. Mit einer spitzen Klinge die Bohrungen auf die Größe der Die vier Schnitte sollen eine Tiefe von 1,5 mm aufweisen. Eine markierten Schlitze erweitern. Gehrungslade erleichtert das Sägen rechtwinkliger Schlitze. Mit einer spitzen Klinge die Schlitz- Nehmen Sie eine Passprobe vor.
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Mit dieser Ausgabe erhalten Sie zwei weitere 12-Pfünder für Ihre Victory sowie den ersten Satz Kanonentakel. Sie setzen Grätings unterschiedlicher Größe zusammen. Zwei 12-Pfünder Bauteile für zwei 12-Pfünder sowie Fäden, Draht, Ringbolzen, Takelblöcke und Ringe für die Kanonentakel und das Brooktau.
Seite 32
Mit verdünntem Weißleim die Unterseite der Gräting Sobald der Leim getrocknet ist, glätten Sie die Außenkanten einstreichen. In der Mitte des Quadrats ist es nicht notwendig, mit feinem Schleifpapier. Schleifen Sie sehr behutsam, damit alle Verbindungen zu bestreichen. nichts bricht. KURZTIPP Beim „Einrahmen“...
Bauanleitung Die große Gräting Diese Gräting deckt die größere der beiden Öffnungen im oberen Batteriedeck ab. Verwenden Sie zum Zusammensetzen dieser und der beiden kleinen Grätings die Elemente der Ausgaben 46 und 47. x 30 x 20 x 27 Fertigen Sie daraus fünf Grätings. Längen Sie folgende Elemente ab: Wiederholen Sie an ihnen die Schritte An den drei größeren Grätings, wie...
Die Enden der noch offenen Seite Zwei 2 x 2-mm-Leisten an den langen Wie gezeigt, rundherum jeweils eine der Gräting sauber abschleifen – sie Seiten anbringen und nach dem Trocknen 2 x 4-mm-Leiste anbringen, um so die sollen gleich lang sein – und mit einer des Leims die Enden beschleifen.
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Mit dieser Ausgabe erhalten Sie zwei weitere 12-Pfünder für Ihre Victory sowie den zweiten Satz Kanonentakel. Zunächst befestigen Sie die in der letzten Ausgabe zusammengesetzten Grätings am Modell. Zwei 12-Pfünder Einzelteile für zwei 12-Pfünder sowie Fäden, Draht, Ringbolzen, Takelblöcke und Ringe für die Kanonentakel und das Brooktau.
KURZTIPP Auch hier hilft die Decksbeplankung bei der mittigen Platzierung. Kleben Sie die zweite der beiden kleinen Grätings quer und Die mittelgroße und große Gräting werden über den im Abstand von 10 mm hinter das Großmastloch. Decksöffnungen entsprechender Größe positioniert. EXPERTENTIPP Streichen Sie vor dem Einfüllen der Kugeln die Rinnen der Grätings großzügig mit Klarlack ein.
Seite 37
Bauanleitung Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6 für Sie geben etwas 19 weitere Blöcke, um alle Weißleim auf das zehn Kanonen Mit etwas Sekundenkleber jeweils 3mmEnde und auszurüsten. etwa 5 mm der beiden Fäden tränken, stecken es in Loch C. Der Sichern Sie den Knoten mit Leim oder um sie zu härten.
KURZTIPP Den Ring durch Verdrehen öffnen. So ist es einfacher, die Ringenden auseinander und wieder zusammen zubiegen. Wiederholen Sie An den verbleibenden zehn Takeln die die Schritte 14 und 15 Den Ring am Brooktau mit einer Zange etwas öffnen, über Schäfte der Ringbolzen mit einem Seiten...
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Die großen Holzleisten dienen zur Aufnahme der Kanonenrohrattrappen des oberen Batteriedecks. Aus dem übrigen Baumaterial fertigen Sie den Glocken- stuhl der Victory. Zunächst aber gilt es, die zehn kompletten Kanonen mit Kanonentakeln zu versehen. Teile des Holzleisten Für die Kanonenrohrattrappen:...
Bauanleitung Takeln der Kanonen Außer mit Kanonentakeln sichern Sie die Kanonen mit Nägeln durch Loch A (siehe Ausgabe 49) an Deck, damit sie bei Arbeiten am kopfüber liegenden Rumpf nicht herausfallen. EXPERTENTIPP Die Nägel zum Sichern der Kanonen sind in den kleinen Kanonen- bausätzen enthalten.
Seite 41
Behutsam die Kanonentakel mit einer Pinzette stramm ziehen. Dabei zunächst den Teil zwischen den Blöcken etwas Das Brooktau von einer Seite der Kanone zur anderen durch straffen, anschließend das lose Ende durchziehen. ersten Ringbolzen, Kausche und zweiten Ringbolzen führen. Das lose Ende in einen Ring einfädeln, umschlagen und mit Sekundenkleber am...