Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Sie erhalten das Großbramsegel, weitere Teile der Takelage und Kanonenrohrattrappen. Beschlagteile Großbramsegel 4 Einzelblöcke, 4 mm 6 Kanonenrohrattrappen für 12-Pfünder So werden die Teile verbaut In dieser Montagesitzung schlagen Sie Großbramrah, die Sie im Zuge der das mitgelieferte Großbramsegel an Ausgabe 73 vorbereitet haben.
Das Rahfall durch das obere Loch der Flaggenstenge führen Das Rahfall am Belegnagel ganz links belegen. Knoten (oberhalb der Flaggenstengenstütze) und anschließend durch die Großmarsplattform nach unten führen. versiegeln, Faden abtrennen. Das laufende Gut des Großbramsegels Sie verwenden naturfarbenen 0,25-mm-Faden und überspringen die Schritte 1–6 beim Modell ohne Segel. Für die Schoten (A) den Faden von Schritt 2 der Seite 10 durch den...
Seite 5
Bauanleitung Diesen Faden am vorletzten Marswant befestigen. Die Für das Geitau (E) einen 1-m-Faden ablängen und dicht an Schritte 3–4 auf der anderen Seite wiederholen, und darauf den inneren Block an die Rah knoten. Den Faden durch den Block am Schothorn führen, dann durch den Block an der Rah. achten, dass Rah und Segel nicht schief hängen.
Seite 6
Die Blöcke an das Stag unterhalb der Kreuzbramsaling knoten. Die langen Enden jeweils durch den Block an der Nock führen. Sie führen die Fäden durch die Blöcke am Stag (Schritt 12). Die Fäden jeweils am 5. Want von vorne belegen. Beide so spannen, dass die Rah im gewünschten Winkel zum Mast steht.
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Sie erhalten das Kreuzmarssegel sowie weitere Komponenten der Takelage. Beschlagteile Kreuzmarssegel 4 Einzelblöcke, 4 mm 6 Doppelblöcke, 5 mm 20 Glasperlen 10 Druckguss-Schliete (Abstandhalter) So werden die Teile verbaut In dieser Montagesitzung schlagen Sie Segel benötigen Sie ebenfalls beide das mitgelieferte Kreuzmarssegel an Rahen.
Das Rahfall, wie bei den Groß- und Fockmastrahen, um das Eselshaupt knoten. KURZTIPP Für die Schritte 5 und 6 empfiehlt es sich, jemanden zu bitten, die Rah zu halten. Die Rah, wie gezeigt, an den Mast halten, dann das Rahfall Die losen Enden des Racks um die Rückseite des Masts durch die Kreuzmarsplattform nach oben führen.
Seite 9
Bauanleitung Setzen des Kreuzmarssegels Verwenden Sie ausschließlich naturfarbenen 0,25-mm-Faden. Überspringen Sie die Schritte 2, 3 sowie 10–15 für ein Modell ohne Segel. Sie befestigen je einen Takelblock am Schothorn und als Die Kreuzmarsrah mit Fußpferden ausstatten. Die Blöcke für die Schoten (B) je einen 450-mm-Faden direkt an beiden unteren Brassen (siehe S.
Seite 10
Das Rack zunächst an der Rah befestigen, dann um den Mast legen. Die Schot (B) durch den Block an der Nock der Kreuzrah führen, dann zum der Rahmitte am nächsten liegenden Block und von dort hinab zum Deck. Den Faden am Pfosten der Nagelbank belegen. Wieder- holen Sie die Schritte 10–11 auf der anderen Seite.
Bauanleitung Für das Geitau (D) einen 800-mm-Faden ablängen und dicht an Den Faden an den inneren Ringbolzen des Hecks knoten, den zweiten Block von der Mitte der Rah knoten. Den Faden durch die Schritte 12–13 auf der anderen Seite wiederholen. Die den Block am Schothorn führen, dann durch den Block an der Rah.
Seite 12
Die Fäden jeweils über Kreuz durch den Block an der Nock der Kreuzrah Von der Rahnock geht es jeweils – Die Fäden am vorletzten Want des führen (vom Steuerbord-Want zur ebenfalls über Kreuz – zum Block am Großmasts belegen. Fäden spannen, Backbord-Nock und umgekehrt).
Seite 13
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Sie erhalten das Kreuzbramsegel, lasergeschnittene Bauteile für die Pinasse, Holzleisten sowie Beschlag teile für die Beiboote. Beschlagteile Kreuzbramsegel 2 Einzelblöcke, 4 mm 36 Glasperlen 18 Druckguss-Schliete (Abstandhalter) Lasergeschnittene Bauteile für Pinasse 2 Messing-Grätings Messingstreifen 0,3 x 1 mm, 100 mm lang 0,5-mm-Messingdraht, 150 mm lang 8 Riemen Druckguss-Fass...
Fädeln Sie den Faden durch das obere Loch im Fuß der Das Rahfall an den mittleren Belegnagel der Nagelbank am Flaggenstenge. Die Rah bis knapp unter die Stütze heißen. Kreuzmast knoten. Die Leinenführung am Kreuzbramsegel Verwenden Sie ausschließlich naturfarbenen 0,25mmFaden. Überspringen Sie die Schritte 1–4 für ein Modell ohne Segel.
Seite 15
Bauanleitung Für das Geitau (B) einen 750 mm langen Faden ablängen. Die Schot an den 4. Want des Kreuzmasts knoten. Die Knoten Sie ein Ende neben den inneren Block der Kreuzbramrah. Schritte 3 und 4 auf der anderen Modellseite wiederholen, Den Faden durch den Block am Schothorn führen, dann durch und beim Spannen der Fäden darauf achten, dass Rah und den Block an der Rah.
Seite 16
Das Ende am inneren Ringbolzen auf dem Schanzkleid belegen. Die Schritte 7 und 10 auf der anderen Seite wieder- holen, und darauf achten, dass die Rah nicht schief hängt. Den Faden dann durch das noch freie Loch des Doppelblocks an der Besangaffel führen. KURZTIPP Die Seiten 9 und 13 zeigen weitere...
Bauanleitung Bulins am Kreuzmast Die Bulins mit Bulinspruten werden nicht am Modell ohne Segel benötigt. Verwenden Sie ausschließlich naturfarbenen 0,25mmFaden. Befestigen Sie einen Takelblock (Ausgabe 108) an einem Den Block, wie gezeigt, kurz unterhalb der Schwich- 100-mm-Faden. tungslatte an den achtersten Want des Großmasts knoten. 20 mm 40 mm Knoten Sie einen 150-mm-Faden auf Höhe der unteren...
Seite 18
Für die Bulins (F) einen 800-mm-Faden ablängen und mit einem Ende an die Bulinspruten knoten. Den Knoten nicht zu Den Faden durch die Klampe am Masttopp der stramm anziehen, da er beweglich bleiben muss. Großmarsstenge führen. Dann das Ende durch die Großmarsplattform nach unten zum äußeren Belegenagel der Nagelbank führen.
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Sie erhalten die Bauteile für den vierten Anker sowie weitere Rohrattrappen und Komponenten der Takelage. Beschlagteile 2 Doppelblöcke, 5 mm 6 Kanonenrohrattrappen für 32-Pfünder 2 Kanonenrohrattrappen für 12-Pfünder Druckguss-Anker 2 Ankerstockhälften 6-mm-Messingring Brauner 1,5-mm-Faden, 1 m lang Brauner 0,15-mm-Faden, 500 mm lang So werden die Teile verbaut Im Rahmen dieser Montagesitzung...
Seite 20
Mit einer Rundzange das verbleibende Ende zu einem Mit dem 0,8-mm-Faden ein 8 mm durchmessendes Auge Haken biegen. Falls nötig, das Ende zuvor kürzen. legen und mit einem Kreuzknoten sichern. Sie benötigen jetzt einen der Anker von Ausgabe 2 oder Das Auge von Schritt 4 um den Ankerschaft legen, den Ausgabe 30.
Seite 21
Bauanleitung Den Faden lose durch die beiden Löcher des Doppelblocks Den Anker, wie gezeigt, verzurren. Wo genau Sie die mit dem Haken führen. Leinen belegen, zeigen die Schritte 11 und 12. Oberen Faden am Kranbalken befestigen: dazu ihn zwei- Den unteren Faden belegen Sie am Poller achtern der mal um das Holz wickeln und mit zwei Halbschlägen sichern.
Seite 22
KURZTIPP Das Ankerkabel etwas anfeuchten, um leichter einen sanften Bogen damit zu formen. Anhand der Anleitung von Ausgabe 30 einen weiteren Anker fertigen. Sie benötigen kein Ankerkabel. Knoten Sie Das Ankerkabel so einkürzen, dass es ein wenig einen braunen, 200 mm langen 0,8-mm-Faden an den durchhängt, wenn Sie das lose Ende in die Klüse leimen.
Bauanleitung Die Brassen der Blinderahen Mittels dieser vier Taue änderte man den Anstellwinkel der Blinderahen. Auch bei der Modellversion ohne Segel dürfen die Taue nicht fehlen. Verwenden Sie naturfarbenen 0,25-mm-Faden. Für die Brassen (A) der Blinderah knoten Sie einen 750-mm- Führen Sie diesen Faden durch das äußere Loch des Faden an die Nock dieser Rah.
Seite 24
Fädeln Sie den Faden durch den inneren Ringbolzen unter Den Faden an den gleichen Ringbolzen wie in Schritt 4 der Plattform, dann führen Sie ihn hinab zum Deck. knoten. Wiederholen Sie die Schritte 5–8 auf der anderen Seite.
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Sie erhalten weitere Takelblöcke und 12-Pfünder- Kanonenrohrattrappen. Beschlagteile 4 Einzelblöcke, 4 mm 8 Kanonenrohrattrappen für 12-Pfünder So werden die Teile verbaut Bei der Modellversion mit Segeln Segel setzen Sie ab Seite 12 mit dem statten Sie entsprechend der Bau der 28-Fuß-Pinasse (Ausgabe 113) Montageanleitung der Seiten 8–11 die die Montage fort.
Seite 26
Für die Bulins (A) des Großmarssegels einen 150-mm-Faden ablängen und auf Höhe des dritten Reffbands ans Seitenliek Einen 2. Faden (150 mm) von der Spitze des Dreiecks zum knoten. Das lose Ende 20 mm darunter befestigen; es ergibt sich Seitenliek spannen, sodass sich ein mittelgroßes Dreieck von ein kleines Dreieck von 20 x 20 mm (siehe S.
Seite 27
Bauanleitung Den Faden durch die Klampe am Masttopp der Vormars- stenge führen, dann durch die Plattform nach unten. Alternativ Das Ende belegen Sie am zweiten Belegnagel von befestigen Sie den Faden am Masttopp. Backbord in der vorderen Nagelbank des Fockmasts. Für die Bulins (C) des Vormarssegels –...
Seite 28
Den Faden am Belegnagel links der Mitte belegen. Die Für die Vorbrambulins (D) zwei 4-mm-Takelblöcke direkt unterhalb der Klüverbaumbänder an den Klüverbaum knoten Bulin der Steuerbordseite am mittleren Belegnagel befestigen. (einen backbords, einen steuerbords). Das Seitenliek des Vorbramsegels, wie beim Vormarssegel, Einen 1050-mm-Faden an das Dreieck knoten.
Bauanleitung Montage der 28-Fuß-Pinasse Die Montage gestaltet sich ähnlich wie jene der Ausgaben 6, 7 und 109. Verwenden Sie anstatt Sekunden- kleber Weißleim. Er zieht langsamer ins Holz, und es bleibt mehr Zeit zum Ausrichten der Bauteile. Leimen Sie die Spanten in die entsprechenden Schlitze der Bauteil 15 in seinen Schlitz stecken.
Seite 30
Führen Sie die Beplankung vom Kiel in Richtung Dollbord Die andere Seite des Kiels ebenfalls mit dem Kielgang ausstatten. fort. Einige Leisten müssen individuell angepasst werden. Ist die Beplankung belastbar, glätten Sie mit Schleifpapier den Rumpf. Die Leisten sind recht dünn, üben Sie beim Schleifen nur wenig Druck aus.
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Sie erhalten die Bauteile ftir die Quarterdeck-Davits der Victory sowie weitere Kanonenrohrattrappen. Beschlagteile 10 Kanonenrohrattrappen für 12-Pfünder 2 Einzelblöcke, 4 mm 1 Messingstreifen 0,3 x 2 mm, 50 mm lang 6 Ringbolzen, 7 mm 4 Nagel 2 Messingklampen 2 schwarze Klampen...
Seite 32
Nur beim abgefierten Davit bohren Im Abstand van 2 mm zum unbearbeiteten Ende ein 0,7-mm Loch bohren. Für die Davits in der abgefierten Position Das dünnere Ende auf der Oberseite ein wenig abrunden, bohren Sie zusätzlich ein 1,2-mm-Loch in das dünnere Ende damit der Davit im Scharnier nach oben schwenken kann.
Seite 33
Bauanleitung Sie trennen das geformte Quad rat vom Messingstreifen ab Bohren Sie je ein 0,7-mm-Loch seitlich durch das Messing und leimen es, wie gezeigt, an den Davit. ins Holz. Bemalung Beim bemalten Modell streichen Sie Davit, Messing- band und Ringbolzen schwarz, bevor Sie das Scharnier montieren.
Takeln der Davits Die optionalen Klampen entstammen dieser und der Ausgabe 104. Zusätzlich benuötigen Sie braunen 0,25-mm-Faden Ihrer Ausgabe 91. Gezeigt werden die Montageschritte einer Modellseite; verfahren Sie auf der anderen Seite ebenso. Die Davits sind beiderseits über Scharniere am Rumpf befestigt. Vor der Montage sollten Sie sich entscheiden, ob Sie die Davits in der seefesten (aufrechten) oder abgefierten Position zeigen möchten (kl.
Seite 35
Bauanleitung Den vorderen Davit an die gezeigte Position leimen; er soil Achtern der Pardunenrüste einen Ringbolzen einsetzen. sich auf gleicher Höhe wie der achtere befinden. Einen braunen 0,25-mm-Faden vom vorderen Davit zum vorderen Ringbolzen spannen. Beim Spannen den Davit in der endgültigen Lage (seefest oder abgefiert) fixieren.
Seite 36
Dieser Knoten muss beweglich bleiben Ein 300 mm-Stück naturfarbenen 0,25-mm-Faden an das Dreieck knoten. Nicht zu fest anziehen, dam it der Knoten, falls erforderlich, bewegt werden kann. Knoten Sie einen naturfarbenen 0,25-mm-Faden an die äußeren Enden der Davits. Der Faden verläuft von einem Davit hinter die Wanten, dann zum zweiten Davit;...
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Mit dieser Montagesitzung erhalten Sie die Bauteile der Unterleesegelspieren Ihrer Victory sowie weitere Kanonenrohrattrappen und die Ketten für das Ruderblatt. Holzleisten 2 Rundhölzer, 3 x 230 mm Beschlagteile 4 Kanonenrohrattrappen für 12-Pfünder 1 Messingstreifen 0,3 x 2 mm, 120 mm lang 0,5-mm-Messingdraht, 50 mm lang 3 Ringbolzen, 10 mm 400-mm-Messingkette...
Seite 38
Biegen Sie einen 3 mm weiten Ring in ein Ende des Messing- streifens. Verwenden Sie dafür ebenfalls die Rundzange. Sie benötigen insgesamt vier Messingringe. KURZTIPP Die Naht im Messingstreifen sitzt auf der Seite gegenüber der U-Rundung. Ein 0,5-mm-Loch in das Ende der Spiere Leimen Sie einen Ring an ein Ende der Spiere.
Bauanleitung Fässer montieren Tragen Sie eine dünne Schicht Weißleim an der Unterseite der Fasshalterung von Ausgabe 19 auf, und setzen Sie die Baugruppe, wie gezeigt, vor das Kompasshäuschen. Den Rumpf mit Ringbolzen ausstatten Sie statten Ihr Modell für das laufende Gut der Untersegel und Rahen mit den Ringbolzen Ihrer Ausgabe 110 aus.
Schoten und Halsen der Untersegel Die Montageanleitung zeigt jeweils nur eine Modellseite. Führen Sie sämtliche Schritte auch auf der anderen Modellseite aus. Verwenden Sie – außer in Schritt 1 – naturfarbenen 0,25-mm-Faden. Beim Modell ohne Segel überspringen Sie die Schritte 1 und 19–22. Für die Stage der Butluve verwenden Sie schwarzen 0,25-mm-Faden.
Seite 41
Bauanleitung Den Faden durch den Block am Schothorn der Fock führen, Für die Halse der Fock (E) einen 800-mm-Faden ablängen dann durch den Block an der Butluv. Den Faden belegen Sie und an das Ende der Butluv knoten. ebenfalls am Poller direkt vor der Karronade. Das Geitau der Fock spannen und Für die Bulin (C) der Fock die am Pfostenkopf der vorderen...
Seite 42
Für die Schot der Fock (E) einen 650-mm-Faden ablängen und an einen der Ringbolzen vor den Treppenstufen knoten. Diesen Faden am vorletzten Want direkt oberhalb des Den Faden durch den Block am Schothorn der Fock führen, dann zurück und am anderen Ringbolzen festknoten. Jungfernblocks befestigen.
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Sie erhalten Figuren, Zubehör und die Bauteile für die 32-Fuß-Barkasse Ihrer Victory und statten die zuvor gefertigten Boote mit weiteren Details aus. Holzleisten 12 Holzleisten 0,6 x 3 mm, 280 mm lang 2 Holzleisten 1 x 3 mm, 280 mm lang Beschlagteile Fotogeätzte Gräting 0,25 x 1-mm-Messingstreifen, 100 mm lang 0,25-mm-Messingdraht, 50 mm lang...
Seite 44
Leimen Sie eine 0,6 x 3-mm-Leiste als Dollbord auf das Spantengerüst. Wie im kleinen Foto erkennbar, das vordere Ende der Leiste zwischen Spant 3 und dem Vorsteven (2) etwas verjüngen. Auf der anderen Seite wiederholen. Die beiden Leisten, die jeweils den Kielgang bilden, sollen die oben gezeigte Form aufweisen.
Seite 45
Bauanleitung Den Rumpf mit feinem Schleifpapier glätten, eine Schicht Trennen Sie den Bootsrumpf behutsam mit der Feinsäge Haftgrund auftragen und nochmals verschleifen. direkt unterhalb des Dollbords von der Montagehilfe. Den Bug schleifen, bis gerade eben das Bugteil 2 sichtbar wird. Keine angrenzenden Leisten beschädigen.
Detaillierung der Barkasse Sie montieren die Wegerung, die Grätings und die Auflagefläche für die Duchten. Letztere fügen Sie erst im Zuge der Montage-Anleitung in Ausgabe 119 hinzu. Den Boden, auch Wegerung genannt, fertigen Sie aus vier 0,6 x 3-mm-Leisten. Sie reichen von Spant 4 bis 12. Die Grätings für vorn und achtern zuschneiden und mit ein wenig Sekundenkleber befestigen.
Bauanleitung Detaillierung des 18-Fuß-Kutters Statten Sie den gemäß der Bauanleitung in Ausgabe 109 gefertigten Rumpf des 18-Fuß-Kutters innen beidseitig mit je einer Leiste als Auflagefläche für die Duchten aus. Kürzen Sie zwei 0,6 x 3-mm-Leisten auf 105 mm ein. Die Leisten innen 3 mm unterhalb der Kante des Dollbords Anschließend auf eine Breite von 2 mm verjüngen.
Seite 48
Eine 0,6 x 3-mm-Leiste dient als Verdopplung des Dollbords. Die Leiste im Abstand von 3 mm zum Heck und jeweils auf Beim Anleimen sollten Sie darauf achten, dass sie das Dollbord um 1 mm überragt. Höhe des 3. Spants von vorne und achtern markieren. Die Bereiche in der Mitte und am Heck der in Schritt 3 aufgeleimten Leiste bündig zum Dollbord...
Seite 49
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Sie erhalten Figuren mit Zubehör, hissen die ersten Flaggen Ihrer Victory, montieren Rohrattrappen sowie Ruderblattketten und statten die Beiboote aus. Beschlagteile Union Jack (Union Flag, Nationalflagge) als Gösch am Bugsprietflaggenstock Union Flag für Großmastflaggenstenge White Ensign (Seekriegsflagge) für Besangaffel Georgskreuz für Fockmastflaggenstenge...
Heißen der Flaggen Verwenden Sie ausschließlich naturfarbenen 0,25-mm-Faden. Die Knoten vor dem Heißen der Flaggen nicht versiegeln. So lassen sich die Flaggenleinen ggf. nachspannen. KURZTIPP Sollten sich die Flaggenhälften nicht deckungsgleich zusammenfalten lassen, begradigen Sie die Kanten mit einer Schere. Den Faden durch den Block an der Spitze der Für den am Großmast zu hissenden Union Jack 1300 mm Faden ablängen und um das große Eselshaupt knoten.
Seite 51
Bauanleitung Den kleinen Union Jack als am Bugsprietflaggenstock Sie führen den oberen Teil des Fadens durch den Block am gesetzte Gösch mittig um einen 300mmFaden falten. Flaggenstock und verknoten beide Enden mit Ringbolzen am Fuß des Flaggenstocks. Den Faden durch den Block an der Für die am Kreuzmast zu spannende Spitze der Kreuzmastflaggenstenge Flaggenleine einen 900mmFaden ablängen...
Montage der Kanonenrohrattrappen Sie leimen die verbliebenen Kanonenrohrattrappen in die noch freien Stückpforten. Die kleineren Kanonen mit Weißleim in die Stückpforten des Die größeren Rohre sind für das untere Batteriedeck mittleren und oberen Batteriedecks einsetzen. Mit einer Nadel bestimmt. Diese Rohre ebenso mit einem spitzen Gegenstand die Rohre während der Trockenphase des Leims ausrichten.
Seite 53
Bauanleitung Detaillierung des 18-Fuß-Kutters Statten Sie den Kutter mit Duchten und Ruderblatt aus. Messingstreifen und Messingdraht entstammen Ihrer Ausgabe 113. KURZTIPP Bei der bemalten Version die Duchten zunächst mit Farbe versehen, dann einleimen. Sie längen vier 1 x 3mmLeisten für die Duchten des Kutters ab.
Seite 54
Trennen Sie überstehende Teile der Messingstreifen an der Das Ruderblatt an den Heckspiegel halten und darauf die Achterkante des Ruderblatts ab. Unterkanten der Messingstreifen markieren. Aus dem Messingdraht zwei Lförmige Stücke biegen. Die Bohren Sie ein 0,5mmLoch in jede Markierung. langen Enden sollen je 2 mm messen.
Seite 55
Bauanleitung Die Fertigung des Ruderblatts erfolgt auf die gleiche Weise Aus fünf 1 x 3mmLeisten das kleine Deck im Bug fertigen. wie beim Kutter. Die Leisten sorgfältig für die Spanten aussparen. Detaillierung der Barkasse KURZTIPP Bei der bemalten Version Die Montage der Barkasse ähnelt jener der anderen Boote. die Duchten zunächst mit Farbe versehen, dann einleimen.
Die Boote bemalen Kutter und Pinasse sind farblich ähnlich gestaltet wie das Langboot. Ziehen Sie ggf. die Ausgabe 9 für Hinweise heran. Die (Admirals-)Barkasse erhält ein anderes Farbkleid – passen Sie die Vorgehensweise entsprechend an. Die unten aufgeführten Schritte führen durch die Bemalung der drei Boote. Streichen Sie die Ruderblätter und Außenseiten der Boote Nach dem Freischneiden der Dollbordöffnungen kleben weiß.
Seite 57
Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Mit dieser Ausgabe erhalten Sie die letzten Flaggen sowie den Victory - Namenszug für das Heck Ihres Modells. Beschlagteile 3 Flaggen Wimpel Victory-Abziehbild So werden die Teile verbaut Sie beginnen diese Montagesitzung mit Schiffsnamens auf. Zudem statten Sie den Bauteilen dieser Ausgabe.
Seite 58
Bauanleitung Für den am Kreuzmast zu hissenden Den Faden durch den Block an der Wimpel eine Flaggenleine von 900 mm Spitze der Kreuzmastflaggenstenge Länge um das große Eselshaupt knoten. führen. Den Faden am 3. Want befestigen. Das Trägerpapier in zwei Hälften teilen, um die Vorder- und Rückseite des Wimpels separat verarbeiten zu können.
Aufbringen des Victory-Abziehbilds Der Schiffsname für Ihr Modell wird als Abziehbild geliefert. Er ziert, wie beim Original, das Heck unterhalb der großen Fensterfront. Das Abziehbild samt Trägerpapier in Position bringen, mit einem Wattestäbchen den Namenszug festhalten und das Weichen Sie das Trägerpapier ca. 30 Sekunden lang in Trägerpapier wegziehen.
Bauanleitung Fertigstellung des Langboots Sie statten das Langboot mit den noch fehlenden Ausrüstungsgegenständen aus. Den Tragegriff an den Eimer kleben. Optional hochkant Fass, Fasslager und Eimer mit Metallgrundierung einsprühen. befestigen – realistischer aber ist ein umgelegter Griff. Nach dem Trocknen schwarz lackieren (es ist einfacher, die Bänder auf diese Art zu schwärzen, als sie hinterher anzumalen).
Anbordnahme der Boote Die Boote ruhen auf Paaren von Bootsklampen (siehe Ausgabe 119) in der Kuhl. Es besteht Verwechslungsgefahr, da sich die Klampen stark ähneln. KURZTIPP Lösen Sie die Bootsklampen erst aus dem Rahmen, wenn sie benötigt werden. Die Bootsklampen beidseitig je nach Version mit Walnussbeize behandeln oder mit schwarzer Farbe bemalen.
Seite 62
Bauanleitung Leimen Sie Klampe (7) im Abstand von 78 mm zum Heck des Langboots auf. Die Klampe (8) soll 9 mm vom Heck entfernt sein. Langboot Pinasse Kutter Barkasse Schematische Darstellung der Kuhl mit Beibooten. Die Klampen ruhen jeweils Die fertiggestellten mittig auf den Bootsbalken. Jene des Kutters ruhen auf den Duchten der Barkasse. Beiboote in der Kuhl Alle Klampen mit ein wenig Weißleim befestigen.
Seite 63
Glückwunsch! Ihre HMS Victory ist nun komplett.