Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wendepunkt Im Sektor Verschieben - LXNAV LX80 Serie Betriebshandbuch

Version 7.00; doppelsitzer zweitgeräte sowie club- und simpleversionen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LX80 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LX80xx und LX90xx V7.00
angezeigt und die Items CLOSE und NEXT werden in der unteren Zeile angezeigt. Mit CLOSE schickt
man lediglich die Inside-Meldung in den Hintergrund, die Navigationsdaten beziehen sich weiterhin auf
den Referenzpunkt (ggf. auch in seiner neuen Position nach MOVE) des aktuellen Sektors. Die
Umschaltung der Navigationsdaten erfolgt automatisch beim Ausflug aus dem Sektor. Natürlich müssen
Sie nicht auf dieses Ereignis warten. Sie können bei Erscheinen der INSIDE-Meldung sofort die
Navigationsdaten weiterschalten, oder auch irgendwann später (auch nach CLOSE). Drücken Sie
irgendeinen der 8 Taster und in der oberen Zeile bekommen Sie NEXT angezeigt. Drücken Sie die
assoziierte Taste und die Navigationsdaten werden auf den nächsten Wendepunkt umgeschaltet. Egal,
wann Sie den NEXT-Button später betätigen, das LX80XX/LX90XX nimmt immer den optimalen
angeflogenen Punkt im AAT-Sektor als Wendepunkt an und verwendet Ihn für die Statistik.
Egal, wann Sie den NEXT-Button später betätigen, und ob Sie den Referenzpunkt wirklich
angeflogen haben, das LX80XX/LX90XX nimmt immer den optimalen angeflogenen Punkt im
AAT-Sektor als Wendepunkt an und verwendet Ihn für die Statistik.
Haben Sie die Optimierungsfunktionen für AAT aktiviert fliegen Sie möglichst nach dem blauen Pfeil für
den optimalen Track. Sind z.B. die Isolinien mit der erwarteten Geschwindigkeit belegt, so versuchen Sie
auch diese Linien schnell zu kreuzen.

7.2.5 Wendepunkt im Sektor verschieben

Ist ein Sektor als AAT-Sektor ausgewiesen (Aktivierung des AAT-Items,  3.8.1), so kann man den
Wendepunkt (oder besser Referenzpunkt, da er ja nicht exakt angeflogen werden muß) innerhalb des
Sektors verschieben. Dadurch wird sich die Gesamtstrecke entsprechend erhöhen oder verringern (und
somit auch der Sollschnitt bei Zeitlimit). Wählen Sie das Item MOVE, sie erhalten den unten abgebildeten
Dialog.
Wählen Sie das Item MOVE, sie erhalten den oben abgebildeten Dialog.
Sie erhalten einen Kartenausschnitt mit dem Sektor und dem Referenzpunkt, sowie ankommender und
abgehender Kurslinie. Am rechten Rand sehen Sie einige wichtige statistische Daten, von oben nach
unten:
tDis (Restdistanz der Aufgabe)
tReq.Sp (Sollschnitt über Restdistanz in verbleibender Zeit),
tRemain (Restzeit bei Zeitlimit)
t Delta (Differenzzeit zwischen Ankunftszeit und Restzeit) .
tETA (Ankunftszeit)
Die Differenzzeit wird berechnet aus der Restzeit für die Aufgabe und der ETE. Ist sie negativ, kommt
man zu früh an, ist sie positiv entsprechend zu spät (bei Speed AAT nicht so tragisch). Bitte beachten
Sie hierbei, daß die Ankunftszeit/ETE in vier verschiedenen Methoden berechnet werden kann (siehe
Kapitel 3.1.5)
222
Februar 2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lx90 serieLx8000Lx8080Lx9050Lx900Lx9070

Inhaltsverzeichnis