Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereiten Einer Aufgabe; Beispiel: Beschränkte Abfluglinie (Höhe Und Geschwindigkeit) - LXNAV LX80 Serie Betriebshandbuch

Version 7.00; doppelsitzer zweitgeräte sowie club- und simpleversionen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LX80 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LX80xx und LX90xx V7.00

7.1.5 Vorbereiten einer Aufgabe

Natürlich ist es sinnvoll, die Aufgabe vor dem Start in aller Ruhe vorzubereiten, alleine schon, um Fehler
aus der Hektik heraus zu vermeiden. Trotzdem können alle, im Folgenden beschriebenen Eingaben auch
im Flug getätigt werden. Allerdings wird eine im Flug erstellte Aufgabe nicht mehr deklariert.
Im Vergleich mit allen vorangegangenen LX-Systemen, gibt es hier keine separate Option
zur Deklaration einer Aufgabe. Es gibt nur eine Aufgabe zur Navigation, diese wird beim
Start automatisch in der IGC-Datei deklariert. Natürlich kann die Aufgabe im Flug
modifiziert werden, diese Änderungen werden aber nicht in die IGC-Datei eingetragen.
Augenblicklich gibt es drei Methoden eine Aufgabe zu erzeugen, weitere werden in späteren Versionen
folgen:
Einlesen einer Wegpunktedatei von der SD-Karte (oder USB) und laden einer dort gespeicherten
Aufgabe.
Laden einer ähnlichen Aufgabe und Modifikation derselben.
Komplett manuelle Neueingabe einer Aufgabe.
Nehmen Sie sich unbedingt die Zeit die Aufgabe zu prüfen. Vergleichen Sie die
Reihenfolge der Wendepunkte, Entfernungen und Kurse zwischen den Punkten, sowie
Gesamtdistanz mit den Angaben auf dem Aufgabenblatt (Wettbewerb). Prüfen Sie bei
AATs die Sektorgeometrien zuerst visuell in der Kartenansicht und ggf. nochmals im
Editiermodus an den einzelnen Punkten der Aufgabe (Kapitel 5.3.2.1.3).
7.1.5.1 Beispiel: Beschränkte Abfluglinie (Höhe und
Geschwindigkeit)
Die meisten Wettbewerbe verwenden für den Abflug eine Begrenzung von Höhe und/oder gemessener
Groundspeed beim Linienüberflug (es werden nicht immer gleichzeitig beide Bedingungen gefordert).
Das LX80XX/LX90XX unterstützt den Piloten dabei die Abfluglinie in der korrekten Höhe und
Geschwindigkeit zu überfliegen.
Die Abfluglinie (sowie Wendepunktsektoren für Standardaufgaben und Zielverfahren) wurden bereits im
Setup definiert ( 3.3.2.4). Hinzu kommt aber nun noch die Beschränkung der Abflughöhe und der
Abfluggeschwindigkeit. Diese Werte sind mit der Aufgabe verknüpft und werden beim Editieren der
Aufgabe unter den Aufgabenoptionen eingestellt, ( 5.3.2.1.4)
Hierzu gibt man unter Start Procedure die vorgegebenen Grenzwerte der maximal erlaubte Höhe
und/oder der maximalen Groundspeed bei Start alt. und/oder Start gsp. ein (Eingabe von jeweils 0
deaktiviert den jeweiligen Wert). Sie finden einen Hinweis auf die verwendete Methode am
Endanflugsymbol vor dem MacCready Wert. "A" bedeutet, daß eine Obergrenze für die Abflughöhe
eingegeben wurde und "G" steht für eine begrenzte Groundspeed. Erscheinen beide Zeichen, sind auch
beide Begrenzungen aktiv.
Nun muß noch das Item Navigate to nearest point aktiviert werden. Ist dieser Punkt aktiv, navigiert das
LX80XX/LX90XX bei Start-, Ziellinie (Zielkreis) und allen Sektoren (außer AAT Sektoren) zum, zur
Flugzeugposition nächstgelegenen Punkt der Linie bzw. Sektorbegrenzung.
Was das bedeutet, sieht man in den unteren beiden Bildern. Links ist das Item nicht aktiv. Die
213
Februar 2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lx90 serieLx8000Lx8080Lx9050Lx900Lx9070

Inhaltsverzeichnis