Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Von Sektoren - LXNAV LX80 Serie Betriebshandbuch

Version 7.00; doppelsitzer zweitgeräte sowie club- und simpleversionen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LX80 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LX80xx und LX90xx V7.00
Direkt an den Aufgaben können aber alle Sektoren, auch die an den einzelnen Wendepunkten einer
Aufgabe mit unterschiedlichen Geometrien programmiert werden. Dies ist für die sog. "Assigned Area
Tasks (AAT)" erforderlich. Die Einstellungen hierfür werden direkt an der betroffenen Aufgabe
vorgenommen, weshalb man hier von lokalen Sektoren spricht. Die Einstellung der Sektoren unter „Task
Edit" Kapitel (5.3.2.1.3) erfolgt identisch zu den Ausführungen in diesem Abschnitt.
Folgende Einstellungen können in diesem Menü getätigt werden:
Abflug (Start Zone)
Wendepunktsektoren (Point Zone)
Ziellinie (Finish Zone)
Templates (vorbereitete Sätze von Standardsektoren)

3.8.1 Einstellung von Sektoren

Die Einstellungen erfolgen für Abflug, Wendepunkte und Ziel nach der gleichen Logik
Die prinzipielle Einstellung der Sektoren erfolgt mit Hilfe von zwei Radien, zwei Winkeln und der
Ausrichtung (entweder durch eine feste Richtung oder eine automatisch nachgestellte Symmetrieebene)
des jeweiligen Sektors.
Die Sektordefinitionen unterliegen natürlich ständigen Änderungen (Änderungen im FAI Sporting Code,
DAeC WBO,...), die prinzipielle Methodik der Sektoreneinstellung lässt sich trotzdem anhand einiger
Beispiele gut erklären. Zunächst zu den grundsätzlichen Einstellmöglichkeiten, das Bild zeigt die typische
Ansicht beim Programmieren von Sektoren.
„Direction" und „Angle12": bedeutet hier die Ausrichtung des Sektors im Raum. Direkt damit
korreliert ist der Winkel A12. Folgende Ausrichtungen gibt es:
o Fixed: Der Sektor zeigt in eine fest vorgebende Richtung, diese wird bei Angle12 eingestellt.
o Symmetric: Der Sektor ist symmetrisch um die Winkelhalbierende zwischen ankommenden
und abgehenden Kurs orientiert. Angle12 ist somit vorgegeben und nicht editierbar.
o Next: Der Sektor ist symmetrisch um den Kurs zum nächsten Punkt orientiert. Angle12 ist somit
vorgegeben und nicht editierbar.
o Previous: Der Sektor ist symmetrisch um den Kurs zum letzten Punkt orientiert. Angle12 ist
somit vorgegeben und nicht editierbar.
o Start: Der Sektor ist symmetrisch um den Kurs zum Starpunkt orientiert. Angle12 ist somit
vorgegeben und nicht editierbar.
Angle12: Nur editierbar, wenn Direction auf „Fixed" gestellt ist. Mit Up/Down (rechts unten) wird in
0
0,1
-Schritten verstellt, mit ZOOM (links unten) in 5
„Line": Wird Line aktiviert, so ist nur noch der Radius 1 von Bedeutung (als Halbbreite der Linie)
alle anderen (Angle1, Angle2, Radius2, AAT und AUTO Next) sind nicht editierbar und ohne
Funktion. Es wird eine Linie der Breite 2x Radius1 gemäß Directioneinstellung erzeugt. Derzeit nur
bei Abflugsektoren verwendet.
Beispiel eines FAI-Fotosektors am Wendepunkt
0
-Schritten.
88
Februar 2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lx90 serieLx8000Lx8080Lx9050Lx900Lx9070

Inhaltsverzeichnis