Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätekonfiguration - Pottinger VARIOPROFI 6165 Betriebsanleitung

Rundballenpresse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3 Gerätekonfiguration
Die Konfiguration ist erst vorzunehmen, nachdem das Gerät zuvor
rückgestellt wurde (Reset-Konfiguration oder werkseitige Einstellung,
siehe Abschnitt .7).
Wichtig
Dieser Arbeitsvorgang ist von besonderer Bedeutung,
da dadurch die genaue Konfiguration des Gerätes
bestimmt wird. Bei nicht korrekter Ausführung kann
eine fehlerfreie Arbeitsweise der Arbeitsmaschine
nicht gewährleistet werden. Beim Einschalten
kann eine Aufforderung zur Ausführung dieses
Arbeitsvorganges erfolgen, falls das Gerät die zuvor
gespeicherte Konfiguration nicht erkennen sollte.
Bei diesem Arbeitsvorgang ist in der angegeben Weise
vorzugehen
1. Das Gerät installieren (siehe "Anschluss des Gerätes")
2. Das Gerät einschalten (siehe "Einschalten des Gerätes")
. Das Gerät stellt automatisch fest, ob die Garnbindevorrichtung
vorhanden ist oder nicht und "fragt" das Bedienungspersonal, ob die
folgenden Vorrichtungen vorhanden sind: Netzbindevorrichtung,
Supercut, Wendevorrichtung und eventuell andere
Zubehörvorrichtungen.
Wichtig!
Bei einigen Maschinen stellt das Gerät auch die
installierten Vorrichtungen automatisch fest, für die
es "nicht fragt".
4. Die Plus- ("+") oder Minustaste ("-") drücken, um den Status
zu ändern ("JA" ist die werkseitige Einstellung), oder zur
Bestätigung Taste drücken:
Das Display zeigt für einen Zeitraum von ca.  Sekunden die
Konfiguration der Arbeitsmaschine an (siehe Abschnitt 2..1), in
diesem Zeitraum dürfen die Tasten nicht gedrückt und die Speisung
nicht unterbrochen werden.
Das Gerät ist jetzt für die Arbeitsmaschine, auf der sie installiert ist,
konfiguriert.
001_D_INHALT ALPHA_1
waRtungSanlEitung
2.3.1 Bildschirmseite der Konfiguration
Die Abbildung stellt die Bildschirmseite der Konfiguration des Gerätes
zusammenfassend dar.
A) Identifizierung des Modells der Arbeitsmaschine, auf der das
Gerät installiert ist.
B) Identifizierung des Gerätetyps (alphanumerisch oder
graphisch).
C) Identifizierung der Software-Version.
D) Identifizierung, ob die Garnbinde-Vorrichtung vorhanden ist.
E) Identifizierung, ob die Netzbinde-Vorrichtung vorhanden ist.
F) Identifizierung, ob die automatische Abladevorrichtung (wenn
vorhanden) vorhanden ist.
G) Identifizierung, ob die Schneidevorrichtung (optional) vorhanden
ist.
h) Identifizierung, ob die Wendevorrichtung des Rotors des Schneide-
oder Zufuhrsystems (optional) vorhanden ist.
l) Identifizierung, ob die Richtungsanzeige (wenn vorhanden)
vorhanden ist.
M) Identifizierung der Anzahl der auf der Arbeitsmaschine installierten
Steuergehäuse (Slave).
N) Zeit an, dass die Haken offen sind.
Wichtig
Die Steuergehäuse werden über einen elektronischen
Schlüssel (D) gesteuert, der ohne vorherige Absprache
mit dem Kundendienst nicht entfernt werden darf.
Eventuelle Beschädigungen oder Betriebsstörungen
können zum Betriebsausfall der maschine führen.
Sollte ein Austausch des Slaves oder des elektronischen Schlüssels
erforderlich werden, könnte eine erneute Durchführung des
Gerätekonfigurationsverfahrens erforderlich sein.
- 13 -
bEtRiEbS- und
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Varioprofi 6200

Inhaltsverzeichnis