6.1 Bindungssteuergehäuse -
Bedienungsanleitung
Es ist auf die Anweisung im entsprechenden Gebrauchs- und
Wartungshandbuch Bezug zu nehmen.
6.2 Anweisungen zur Garnbindung
6.2.1 Startposition der Bindevorrichtung
Für den Garnanschluss muss die Startposition der Bindevorrichtung
diejenige sein,die in der Abbildung dargestellt ist. Der Schiebebolzen
P muss sich in einer Position zwischen den Tasten zum Starten und
Stoppen des Bindevorganges befinden. Die Riemenscheibe manuell
drehen, um die Startposition zu erreichen.
Durch das Drehen der Riemenscheibe gegen den Uhrzeigersinn,
müssen die beiden Garnführungen nach den Seiten der Maschine
verschoben werden.
6.2.2 Montage und Anschluss des Bindegarnes
Es wird empfohlen, folgende Garntypen zu verwenden:
- Kunststoffgarn 500/800 m/kg
- Sisalgarn (aus Pflanzenfaser) 200/400 m/kg
WARnUnG - ACHTUnG: Währung der montage
des Bindegarnes müssen sich die messer der
Bindevorrichtung in einer gefahrlosen Position
befinden, wie es in der Abbildung dargestellt wird.
handschuhe und Brillen tragen und die Messer mit
den mitgelieferten Schutzvorrichtungen bedecken.
Zur Einführung des Bindegarns in die Bindevorrichtung, den Hebel
L einstellen und die Bindevorrichtung drehen.
Die Garnspulen mit den Außenaufschriften in gerader Position
einfügen, um zu vermeiden, dass das Garn gewickelt austritt und
Störungen an der Bindevorrichtung verursacht.
Zwei Garne gemäß dem Plan der Abbildung durch die dazu bestimmten
Garnführungen montieren.
F1 - Hauptgarn
F2 - Nebengarn
Das Hauptgarn F1 auf einer Rille der Riemenscheibe um 1,5
Umdrehungen umwickeln.
Die beiden Garne montieren, indem die Enden unter den Walzen
R1-R2 gemäß dem Plan der Abbildung befestigt werden.
Die Garne um ungefähr 10 cm vom Ende der Garnführungsfedern
vorspringen lassen. Sollte der Bolzen P während dieser Vorgänge
verschoben werden, muss er in die Startposition zurückgeführt
werden.
Im Falle eines Garnbruches oder der Spulenerschöfung, die
obengenannten Vorgänge wiederholen.
0600-D beTrIebsANweIsuNGeN_8415
6. bEtRiEbSanwEiSungEn
- 1 -
D