Sehr geehrter Kunde! Sie haben eine gute Wahl getroffen, wir freuen uns darüber und gratulieren Ihnen zur Entscheidung für Pöttinger und Landsberg. Als Ihr Landtech- nischer Partner bieten wir Ihnen Qualität und Leistung, verbunden mit sicherem Service. Um die Einsatzbedingungen unserer Landmaschinen abzuschätzen und diese Erfordernisse immer wieder bei der Entwicklung neuer Geräte be- rücksichtigen zu können, bitten wir Sie um einige Angaben.
Seite 3
Dokument PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 A-4710 Grieskirchen Tel. 07248 / 600 -0 Telefax 07248 / 600-2511 Maschine gemäß Lieferschein überprüft. Alle beigepackten Teile entfernt. Sämtliche sicherheitstechnischen Einrichtungen, Gelenkwelle und Bedienungseinrichtungen vorhanden. Bedienung, Inbetriebnahme und Wartung der Maschine bzw. des Gerätes anhand der Betriebsanleitung mit dem Kunden durchbesprochen und erklärt.
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Allgemeine Sicherheitsvorschriften Sich streng an die Arbeitssicherheitsvorschriften halten, die in jedem Staat von den dafür zuständigen Anstalten erlassen werden. Im folgenden werden die beim Gebrauch der Maschine zu befolgenden Betriebsanweisungen aufgezeichnet. Allgemeine Vorschriften Dieses Handbuch sorgfältig lesen, bevor die Maschine gestartet und gebraucht wird, oder Wartungsarbeiten oder andere Eingriffe an der Maschine ausgeführt werden.
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Ankoppelung der Maschine am Traktor • Bevor die Maschine am Traktor angekoppelt wird, sich vergewissern, daß er in gutem Zustand ist und daß die Bremsen vor allem beim Arbeiten auf geneigtem Boden ordnungsgemäß funktionieren. • Sich vergewissern, daß die Hydraulikanlage des Traktors jener der Maschine angepaßt ist.
Seite 7
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Es ist absolut verboten, bei laufender Presse das Material aus der Pick-up herauszunehmen oder es mit den Händen und den Füßen direkt einzuführen. Den Ballen eventuell abladen. Im Falle des Festfahrens der Pick-up wie folgt handeln: – sich der laufenden Pick-up nicht nähern; –...
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 1.1.1 Fahren auf der Straße • Für das Fahren auf der Straße gelten die Vorschriften in Kraft. Nur Traktoren mit passendem ziehbarem Gewicht dürfen auf der Straße fahren (lesen Sie dazu den Zulassungsschein des Traktors). • Die Maschine als Transportmittel nie verwenden. WARNUNG - ACHTUNG: Eine nicht ordnungsgemäße Montage der Reifen auf den Felgen und ein höher oder niedriger Reifendruck als jener, der in der...
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 1.1.3 Gelenkwelle und Zapfwelle • Sich an die in der Betriebsanleitung der Gelenkwelle enthaltenen Anweisungen strikt halten. • Die Zapfwelle des Traktors muß sich mit der vom Hersteller vorgesehenen Geschwindigkeit drehen. • Ausschließlich eine Gelenkwelle des mit der Maschine gelieferten Typs verwenden.
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN WARNUNG - ACHTUNG: Sollten die sich bewegenden Teile auch nach Ausschaltung der Zapfwelle drehen, sich von den sich Drehteilen immer fern halten. • Vor jeder Arbeit sich vergewissern, daß die Maschine vollständig gestoppt ist; den Motor abstellen und den Zündschlüssel abziehen.
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 1.1.5 Wartung der Maschine • Um ein häufiges Festfahren zu vermeiden, müssen abgenutzte oder beschädigte Teile der Pickup ausgewechselt werden. • Die für die geplante Wartung festgesetzten Zeitabstände einhalten. Manchmal sind auch kleine Eingriffe an der Maschine nötig. Die ordnungsgemäße und regelmäßige Wartung wird die Lebensdauer der Maschine erheblich erhöhen.
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN – Reifen von Maschinen, die lange Zeit abgestellt werden, altern schneller als Reifen häufiger eingesetzter Maschinen. Während längerer Nichtbenutzung sollte die Maschine daher vom Boden angehoben und die Reifen vor direktem Sonnenlicht geschützt werden. VORSICHT: Der Reifenwechsel muss von kompetentem Personal durchgeführt werden, das über die notwendigen Werkzeuge und technischen Kenntnisse verfügt.
Seite 13
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 4 -Quetschgefahr des Oberleibes! Sich von der Heckklappe der Presse fern halten, wenn der Motor des Traktors eingeschaltet ist. (Cod. 8889381) 5 -Es besteht die Gefahr, daß sich die oberen Glieder verfangen! Die Sicherheitsschutzvorrichtungen nicht öffnen und beseitigen, wenn der Motor eingeschaltet ist. (Cod.
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Geräuschpegel Gemäß der Richtlinie EG/86/188 und den nationalen Gesetzen werden die während der Arbeit empfohlenen Geräuschpegel im folgenden verzeichnet, die gemäß der Norm ISO 5131 in dBa gemessen worden sind. Das Geräusch wird bei eingeschalteten Systemen und laufendem Motor und mit einer normalen Betriebsgeschwindigkeit in bezug auf den spezifischen Gebrauch ohne Materialzuführung in die Maschine gemessen.
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 2.1. Zweck des Handbuches Das vorliegende Handbuch aufmerksam durchlesen, bevor die Maschine eingesetzt Dieses Handbuch wurde vom Hersteller verfaßt und ist wird! wesentlicher Bestandteil der Maschine . Die darin enthaltenen Informationen sind an das Fachpersonal (Bediener) Handbuch sorgfältig behandeln! gerichtet.
2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die Photos und die Zeichnungen haben rein beispielhaften Wenn Ersatzteile erforderlich sind, dürfen ausschließlich Charakter. Auch wenn sich Ihre Maschine von den in diesem Originalersatzteile verwendet werden. Die Verwendung Handbuch enthaltenen Abbildungen erheblich unterscheidet, nicht originaler Ersatzteile oder die Durchführung von nicht sind Sicherheit und Informationen darüber gewährleistet.
3. TECHNISCHE INFORMATIONEN 3.1. Gebrauch und Beschreibung der Maschine Die MINI-RUNDBALLENPRESSE MB60, im Folgenden als Maschine bezeichnet, wurde zum Aufsammeln von Strohschwaden und Futterpflanzen, sowie deren Pressung zu Rundballen entwickelt und hergestellt. Sie eignet sich zum Arbeiten an engen, niedrigen und stark abschüssigen Stellen, die mit anderen Maschinen schwer zugänglich sind.
Seite 18
3. TECHNISCHE INFORMATIONEN A- Kardanantrieb (siehe Dokumentation in der Anlage). B- Deichsel für Ankoppelung an Schlepper. C- Aufstützfuß. D- Untersetzungsgetriebe. E- Kettenantrieb. F- Zuführ-/Komprimierungswalze. G- Heckklappenwalzen. H- Komprimierungskammer. I- Pick-up. L-Reifen. M- Rad für Aufsammler. N- Prallblech. P- Seil. Q- Ballenzähler. R- Netz-Bindevorrichtung (Rotomec).
3. TECHNISCHE INFORMATIONEN 3.3. Beschreibung der Betriebsweise Alle Funktionen werden direkt vom Traktor aus gesteuert und kontrolliert. Der Vorschub der Presse längs des Schwadens erlaubt es der Pick- up, das Pressgut aufzusammeln, welches von der Drehzuführung in den Presskanal befördert wird. Die Klappe begünstigt die Pressgutzufuhr in den Kanal.
3. TECHNISCHE INFORMATIONEN • Zugstange Die Maschinendeichsel ist mit einem Drehbolzen mit einer Öffnung von 35 mm zum Ankoppeln an einem Traktor mit einer drehbaren Kupplungsstange mit einem U-förmigen Haken versehen. Sich vergewissern, daß die Zugstange des Traktors gemäß den in der Abbildung angegebenen Anweisungen in bezug auf die Mitte des Gleichlaufgelenks (optional) positioniert ist, um Probleme infolge von Schwingungen und des Herausziehens der beiden Rohre der...
3. TECHNISCHE INFORMATIONEN 3.7. Sicherheitsvorrichtungen Die auf der Presse montierten Vorrichtungen müssen immer leistungsfähig und ordnungsgemäß installiert sein. A -Sicherheitsschraube Schützt die Maschine vor eventueller Überladung oder im Falle eines Stoßes der Zinken gegen den Boden. Schraube M6x60 UNI 5737/UNI R=80 kg/mm2 (8.8) B -Drosseln auf den Heckklappenzylindern Die Hydraulikanlage für die Öffnung der Heckklappe ist mit zwei Drosseln versehen: die eine vermeidet den schnellen Abstieg,...
3. TECHNISCHE INFORMATIONEN 3.8. Gefahrenbereich WARNUNG - ACHTUNG: Niemand darf sich dem Gefahrenbereich nähern, wenn man mit der Maschine arbeitet. Beim Arbeiten in der Nacht wird der Betrieb der Maschine gefährlicher. Die Einstellungen, Überprüfungen oder weitere Ein- griffe an der Maschine müssen in einem angemessen beleuchteten Raum und unter Sicherheitsbedingungen ausgeführt werden.
4. ANWEISUNGEN FÜR DIE INSTALLATION 4.1. Ein- und Auspacken Sehr wichtig ist die Einpackung der Maschine, die gewöhnlich mit wasserfestem Kunststoffmaterial verkleidet ist. Den Kunststoff aus der Verpackung mit größter Vorsicht beseitigen und die Maschine mit nicht angreifenden Produkten außen reinigen.
4. ANWEISUNGEN FÜR DIE INSTALLATION 4.3. Auf- und Abladen von den Tansportmitteln Während der Transport- und Versetzungsphase wird die Pick-up mit Hilfe der auf dem Traktor befindlichen Steuerung hydraulisch angehoben und mit der dazu vorgesehenen Kette befestigt. Die Maschine gemäß der Abbildung aufladen. VORSICHT: Die Auf- und Abladephasen der Maschine in einem angemessen beleuchteten Raum ohne Hemmnisse...
4. ANWEISUNGEN FÜR DIE INSTALLATION 4.4.2 Gelenkwelle - Installation Sich an die in der Betriebsanleitung der Gelenkwelle u findenden Anweisungen sorgfältig halten. Zum ordnungsgemäßen Installieren der Gelenkwelle muß das Gleichlaufgelenk auf der Traktorseite montiert werden. Die Sicherheitsketten der Schutzvorrichtung befestigen. VORSICHT: GLEICHLAUFGELENK 80°...
4. ANWEISUNGEN FÜR DIE INSTALLATION 4.4.4 Installierung - Steuergehäuse der Bindung Das Bindungssteuergehäuse (H) steuert die Hub-und Senkphase der Heckklappe und der Pick-up. – Das Steuergehäuse auf einer Halterung auf dem Kotflügel des Traktors installieren. – Das Kabel vom Traktor entlang der Deichsel verlegen; –...
4. ANWEISUNGEN FÜR DIE INSTALLATION 4.5. Abkuppeln vom Traktor Bevor die Maschine vom Traktor abgekoppelt wird: 1- Den Motor des Traktors abstellen und den Zündschlüssel herausziehen. 2- Die Gelenkwelle abkoppeln. 3- Den Stützfuß (A) durch das Einsetzen der Feder (M) positionieren.
4. ANWEISUNGEN FÜR DIE INSTALLATION 4.6. Öffnen der Abdeckungen Die rechte seitliche Abdeckung der Maschine ist gemäß den europäischen Richtlinien mit einem Sicherheitsverschluss versehen. Um diesen zu öffnen, muss der Benutzer das eigens mitgelieferte Werkzeug verwenden; das Werkzeug in die dafür vorgesehene Öffnung in der Abdeckung einführen und anhebeln, gleichzeitig die Abdeckung nach außen ziehen.
5. EINSTELLUNGEN UND ANZEIGEN 5.1. Wahl des Bindedrucks Den Ballengriff (A) drehen, um den Anzeiger (B) in die gewünschte Position zu bringen, die den Bindeenddruck bestimmt. Sobald der Zeiger (C) den eingestellten Wert erreicht, gibt das Steuergehäuse ein akustisches Signal ab und der Ballendichteanzeiger (siehe Absatz 6.1.) leuchtet auf.
6. EINSATZ 6.1. Steuergehäuse - Bedienungsanleitung • Beschreibung des Steuergehäuses 1- Akustischer Signalgeber 2- Pick-up-Wahltaste: dient der Voreinstellung des Hydraulikkreislaufs, so dass beim Einwirken auf den Verteiler die Pick-up in Betrieb gesetzt wird. 3- Leuchtanzeige: signalisiert das Erreichen der Bal- lendichte.
6. EINSATZ • Betrieb des Steuergehäuses mit Zusatzelektroventil (A) Bei Erreichen des eingestellten Drucks (siehe Absatz 5.1.) gibt das Steuergehäuse ein akustisches und optisches Signal ab (die Taste 3 blinkt); an diesem Punkt wie angegeben fortfahren. 1- Den Hydraulikkreislauf des Traktors aktivieren. 2- Die Taste 7 drücken (sie schaltet sich ein).
6. EINSATZ WARNUNG - ACHTUNG: bevor ein Eingriff an der Bindevorrichtung vorgenommen wird, den Arm (B) aus der Schnecke (C) auskuppeln und ihn in die niedrigste Position bringen, um ein unvorhergesehenes Losschnellen der Schnittgruppen zu vermeiden. WARNUNG - ACHTUNG: es ist strikt verboten, irgendwelche Eingriffe am Netz vorzunehmen, während sich der Ballen dreht.
6. EINSATZ 6.2.4 Spulenbremsvorrichtung Die Bremsvorrichtung (A) muß immer auf der Spule (B) positioniert sein. – Am Anfang der Spule müssen die Federn (C) wenig gespannt sein. – Ungefähr in der Spulenmitte kann es notwendig sein, das Einstelloch der Federn (C) zu verschieben und sie stärker zu spannen.
6. EINSATZ 6.4. Vorbereitung des Materials Die Arbeitsbedingungen einer Presse ändern sich ständig, sowohl in bezug auf die Eigenschaften des aufzusammelnden Produktes als auch in bezug auf den Bodenzustand und dessen Beschaffenheit. Die Leistungsfähigkeit der Rundballenpresse hängt von der Vorbereitung des Schwadens ab. Um überflüssige Produktverluste vor Beginn des Aufsammelvorganges zu vermeiden, vergewissern Sie sich, daß...
6. EINSATZ 6.5. Abladen des Ballens Bei Beendigung des Bindevorgangs die Heckklappe vollständig öffnen und den Ballen kreisen lassen, um so die Abladung desselben zu bewirken. WARNUNG - ACHTUNG: Sich vergewissern, daß sich keine Personen in der Nähe der Maschine befinden. Den Ballen nur auf flachem Boden abladen.
7. WARTUNG 7.1. Allgemeine Wartungsvorschriften WARNUNG - ACHTUNG: Bevor Wartungsarbeiten ausgeführt werden, muß dieses Handbuch vom Bediener aufmerksam durchgelesen werden. Bevor Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten ausgeführt werden, muß der Traktormotor gestoppt, der Zündschlüssel abgezogen und die Feststellbremse eingeschaltet werden. Die Zapfwelle des Traktors ausschalten. Sollten Wartungen mit geöffneter Heckklappe d u r c h g e f ü...
7. WARTUNG 7.2.1 Untersetzungsgetriebe - Schmierung Nach den ersten 20-30 Arbeitsstunden den Ölstand im Untersetzungsgetriebegehäuse über den Deckel (A) überprüfen. Nach jeder Saison das verbrauchte Öl über den Deckel (A) ablassen und neues Öl einfüllen. • Öl EP 80W90 verwenden •...
7. WARTUNG 7.2.3 Antriebketten - Einstellung WARNUNG - ACHTUNG: Die Zapfwelle und den Motor des Traktors ausschalten. Die Spannung der Antriebsketten wie folgt überprüfen: – die Schutzvorrichtungen öffnen; – überprüfen, ob die Spanner (A1), (A2) und (A3) ausreichend gespannt sind. –...
7. WARTUNG 7.4. Tabelle der Schmiermittel VORSICHT: Der Ölstand der verschiedenen Organe muß sich immer über dem minimalen Stand befinden. Beim Nachfüllen kein Öl verschiedener Marken mischen. Menge Empfohlene Zu schmierende Schmiermittel Teile Liter Untersetzungs- Erläuterung EP 80W90 getriebe Schmierfett Schmiernippel Kupferschmierfett Antriebswalzen...
Seite 43
7. WARTUNG – Mit Hilfe von in den Werkstätten gewöhnlich verwendeten Diagnosegeräten kontrollieren, ob die Haltelager der Walzen in gutem Zustand sind. Die geräuschvollen Lager ersetzen, damit sie sich während der Arbeit mit Überhitzungs- oder Brandgefahr nicht sperren oder einklemmen; –...
8. STÖRUNGEN 8.1. Störungen: Ursachen und Behebung Aufgrund der unterschiedlichen Arbeitsbedingungen ist es nicht möglich, präzise Regeln für die Behebung aller möglichen Störungen zu geben. Die Bodenbeschaffenheit, die Zusammensetzung und Form der Schwaden, das Vorhandensein von nicht geschnittenem Produkt, übermäßig feuchte Strohschichten, der nicht richtige Gebrauch der Presse durch unerfahrene oder nicht richtig geschulte Personen, eine zu hohe Arbeitsgeschwindigkeit sowie auch eine fehlende Wartung der Presse können Betriebsstörungen zur Folge haben.
8. STÖRUNGEN 8.2.1 Ballenmenge Störung Ursache Abhilfe Abschnitt • Druck nicht richtig eingestellt. • Den Druck regulieren. 5.1. • Die Schwadenabmessungen • Schwade zu groß. 6.4. reduzieren. • Die Vorfahrgeschwindigkeit • Vorfahrgeschwindigkeit zu hoch reduzieren Ballen zu leicht • Drehzahl der Zapfwelle zu •...
8. STÖRUNGEN 8.3. Netzbindevorrichtung (ROTOMEC) Störung Ursache Abhilfe Abschnitt • Das Netz richtig in die Bindevor- • Netzverlauf nicht eingehalten. 6.2. richtung einlegen. • Spulenbremse nicht eingestellt. • Richtig einstellen. 6.2. Das netz zieht sich wäh • Das empfohlene Netz rend der ballenumwick •...
9. REPARATUR UND AUSTAUSCH VON TEILEN 9.1. Mitgelieferte Teile A- Gerät für die Reinigung der Pick-up (nicht in allen Modellen). B- Sicherheitsbolzen. M 6x60 UNI 5737 R=80 Kg/mm2 (8.8) C- Betriebs- und Wartungsanleitung D- Dreipolige Universalsteckdose E- Unterlegkeile für Radsperrung (siehe Abschnitt 9.3.). F- Stangen.
Seite 50
Im Zuge der technischen Weiterentwicklung La société PÖTTINGER Landtechnik GmbH Following the policy of the PÖTTINGER arbeitet die PÖTTINGER Landtechnik améliore constamment ses produits grâce Landtechnik GmbH to improve their products GmbH ständig an der Verbesserung ihrer au progrès technique. as technical developments continue, Produkte.