Sehr geehrter Kunde! Sie haben eine gute Wahl getroffen, wir freuen uns darüber und gratulieren Ihnen zur Entscheidung für Pöttinger und Landsberg. Als Ihr Landtechnischer Partner bieten wir Ihnen Qualität und Leistung, verbunden mit sicherem Service. Um die Einsatzbedingungen unserer Landmaschinen abzuschätzen und diese Erfordernisse immer wieder bei der Entwicklung neuer Geräte berücksichtigen zu können, bitten wir Sie um einige Angaben.
Seite 3
Dokument PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 A-4710 Grieskirchen Tel. 07248 / 600 -0 Telefax 07248 / 600-2511 Maschine gemäß Lieferschein überprüft. Alle beigepackten Teile entfernt. Sämtliche sicherheitstechnischen Einrichtungen, Gelenkwelle und Bedienungseinrichtungen vorhanden. Bedienung, Inbetriebnahme und Wartung der Maschine bzw. des Gerätes anhand der Betriebsanleitung mit dem Kunden durchbesprochen und erklärt.
INHALT SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Montage und Anschluß des Bindegarnes ....37 Garnverbindungen ...........38 Allgemeine Sicherheitsvorschriften ......5 Einstellung der Spannbacken ........38 Allgemeine Vorschriften ..........5 Wahl der Bindungsart ..........38 Ankoppeln der Maschine am Traktor ......5 Betrieb der Garnbindevorrichtung ......40 Betrieb der Maschine ..........6 Verhalten im Schadensfall ........40 Fahren im Straßenverkehr .........8 Anweisungen zur Netzbindung ........41 Transport der Ballen ..........8...
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Allgemeine Sicherheitsvorschriften Ankoppeln der Maschine am Traktor Halten sie sich an die in ihrem Land geltenden Vergewissern Sie sich, dass ... Arbeitsvorschriften. Nachfolgend werden die beim Gebrauch ... sich der Traktor in einem guten Zustand befindet und der Maschine zu befolgenden Betriebsanweisungen die Bremsen ordnungsgemäß...
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Betrieb der Maschine • Vor der Inbetriebnahme der Maschine kontrollieren, ob alle Schutzvorrichtungen in gutem Zustand und ordnungsgemäß montiert sind. • Während der Arbeit darf sich nur der Fahrer auf dem Traktor befinden! • Die Presse nur vom Fahrersitz des Traktors aus bedienen.
Seite 7
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Im Falle des Festfahrens der Pick-up wie folgt vorgehen: Achtung! – sich nicht der laufenden Pick-up nähern: Vergewissern Sie – die Zapfwelle ausschalten; sich dass sich – den Traktor anhalten, Feststellbremse anziehen und niemand im den Motor abstellen; Gefahrenbereich der Maschine –...
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Fahren im Straßenverkehr • Halten Sie sich im Straßenverkehr bitte an die geltenden Vorschriften und fahren Sie nur mit Traktoren mit entsprechender Zuglast (sehen Sie diesbezüglich bitte in den Fahrzeugpapieren des Traktors nach). • Die Maschine nie als Transportmittel verwenden. ACHTUNG: Eine nicht ordnungsgemäße Montage der Reifen auf den Felgen und ein zu hoher oder zu niedriger Reifendruck (im Vergleich zu den...
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Gelenkwelle und Zapfwelle • Vor besonders scharfen Kurven oder wenn die Zapfwelle nicht benötigt wird, ist diese immer auszuschalten. ACHTUNG: • Die Zapfwelle des Traktors muss sich mit der vom • Bevor Sie Arbeiten an der Maschine vornehmen, Sollten sich die Hersteller vorgeschriebenen Geschwindigkeit vergewissern Sie sich bitte, dass sie vollständig beweglichen Teile...
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Hydraulikanlage VORSICHT: - Bevor Leitungen an der Hydraulikanlage des Traktors Die Hydraulikan- an- oder abgekuppelt werden, müssen die Anlage lage steht unter des Traktors und jene der Maschine druckentlastet Hochdruck (min werden. 100 bar - max 190 - Die Hydraulikkupplungen zwischen dem Traktor und bar).
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Wartung der Maschine - Um Betriebsstörungen zu vermeiden, müssen abgenutzte oder beschädigte Teile der Pick-up ausgetauscht werden. - Halten Sie sich bei der Wartung bitte an die angegebenen Zeitabstände. Beachten Sie auch, dass von Zeit zu Zeit kleinere Eingriffe an der Maschine nötig sind. Eine ordnungsgemäße und regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer der Maschine erheblich.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Sicherheitsaufkleber Bitte beachten Sie unbedingt die Sicherheitsaufkleber auf der Maschine. Sie enthalten Anweisungen und/oder Vorsichtsmaßnahmen für das Starten und Reparieren der Maschine bzw. das Hantieren in ihrer Nähe. Der Benutzer hat dafür zu sorgen, dass die Schilder immer gut lesbar und sichtbar sind. Sollten die Sicherheitshinweise nicht sichtbar sein, bitte an einer anderen Stelle anbringen.
Seite 13
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 14 - Quetschgefahr (Oberkörper)! 7 - Quetschgefahr (Oberkörper)! Halten Sie sich vom Aktionsradius des Ballen nicht unter Kontrolle Traktors fern solange der Traktormotor eingeschaltet ist. (Cod. 8889383) (Cod. 8889393) 1 5 - G e f a h r v o n a u s t re t e n d e n Hydraulikflüssigkeiten! Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten 8 - Quetschgefahr (Oberkörper)!
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Geräuschpegel Gemäß der Richtlinie 86/188 EEG und der nationalen Gesetzgebung werden in der Folge die gemäß der Norm ISO 5131 während der Arbeit empfohlenen Geräuschpegel in dBa aufgelistet. Die Geräuschmessung erfolgt bei laufendem Motor und eingeschalteten Systemen mit normaler, dem jeweiligen Gebrauch entsprechender Betriebsgeschwindigkeit, ohne, dass der Maschine Material zugeführt wird.
ALLGEMEINE INFORMATION Lesen Sie die Betriebsanleitung Der Hersteller ist darum bemüht, die Produkte beständig aufmerksam durch und bewahren Sie sie in weiterzuentwickeln und zu verbessern. Dazu kann er ihrer Plastikhülle sorgfältig im Garnkasten jederzeit nach eigenem Ermessen Änderungen oder auf. Verbesserungen vornehmen, ohne jedoch verpflichtet zu sein, vorhergehende Modelle nachzurüsten.
ALLGEMEINE INFORMATION Maschinenkennzeichnung Die Maschine kann anhand der folgenden Daten am Typenschild erkannt werden: A - Handelsname der Maschine; B - Seriennummer; C - Baujahr; D - Zulassungstyp (geltend in Italien); E - Verkehrszulassungsnummer (geltend in Italien); F - Max. erlaubte Drehzahl der Zapfwelle G - Max.
TECHNISCHE INFORMATIONEN Vorgesehener Gebrauch und Beschreibung der Maschine Bei dieser Maschine handelt es sich um eine Pick-up- Presse, die ausschließlich zum Aufsammeln von Stroh- und Anwelkgutschwaden und deren Pressung zu Rundballen entwickelt wurde. Für die Inbetriebnahme des Gerätes benötigen Sie ein geeignetes Zugfahrzeug.
TECHNISCHE INFORMATIONEN Beschreibung der Hauptbaugruppen A - Kardanantrieb (siehe Dokumentation in der Anlage) B - Deichsel zum Ankoppeln am Schlepper C - Stützfuß D - Untersetzungsgetriebe E - Kettenantrieb F - Zuführ-/Komprimierungswalze G - Zuführkette H - Komprimierungskammer I - Breite Pick-up. K - Halter für Gelenkwelle in Ruheposition L - Reifen M - Rad für Aufsammler...
TECHNISCHE INFORMATIONEN Beschreibung der Funktionsweise - Sämtliche Funktionen werden über das elektronische Bedienpult "Select-Control" direkt von der Traktorkabine aus gesteuert und überwacht. - Während die Presse die Schwaden entlang fährt, sammelt die Pick-up das Pressgut auf, das mittels der Drehzuführung in die Schneidevorrichtung befördert wird.
TECHNISCHE INFORMATIONEN Gebrauch der Maschine mit Vorrichtung Supercut Ernten von sehr trockenem und bröckelndem Material. Zur Verbesserung des äußeren Ballenbereichs kann es während der Ernte angebracht sein, dass man kurz vor Beendigung der Preßphase und vor Beginn der Ballenbindung die Messer mit dem elektrohydraulischen Antrieb senkt.
TECHNISCHE INFORMATIONEN Traktorenleistung Es wird empfoh- Leistung len, Traktoren mit Kabine zu Die Maschine braucht einen Traktor mit einer verwenden. Zapfwellenleistung von: Zapfwellenleistung Gesamtleistung des Traktors Minimal Empfohlen 37 Kw (50 cv) 45 Kw (61 cv) 70 Kw (90 cv) Um die vorgegebenen Sicherheitsbedingungen einhalten zu können, muss je nach Zustand des Bodens auf dem man arbeitet, ein Traktor mit Zusatzleistung, d.h.
TECHNISCHE INFORMATIONEN Sicherheitsvorrichtungen ACHTUNG: Die auf der Presse montierten Sicherheitsvorrichtungen Vergewissern Sie müssen immer ordnungsgemäß montiert, vollständig und sich, dass alle einsatzbereit sein. Schutzvorrich- A - Drehmomentbegrenzer tungen geschlos- Die Gelenkwelle ist mit einem Drehmomentbegrenzer sen sind bevor die ausgestattet, der anspricht, wenn die Eichleistung (180 Maschine in Be- Nm) überschritten wird.
Seite 24
TECHNISCHE INFORMATIONEN H - Treppenstufe und Trittplatte für die Wartung ACHTUNG: Niemand darf sich auf der Trittplatte aufhalten, wenn die Maschine in Betrieb ist. Die Trittplatte darf nur für Wartungs- oder Kontrollarbeiten - bei abgestellter Maschine bzw. Traktormotor - betreten werden. Achten Sie beim betreten und verlassen der Trittplatte auf sicheren Halt! L - Gelenkwellenhalterung...
TECHNISCHE INFORMATIONEN Arbeiten in der Nacht Gefahrenbereich Das Arbeiten in der Dunkelheit stellt ein zusätzliches Sicherheitsrisko dar. ACHTUNG: Niemand darf sich im Einstellen, Überprüfen oder andere Arbeiten an der Gefahrenbereich der Presse aufhalten, Maschine müssen an einem angemessen beleuchteten solange die Maschine in Betrieb ist! Ort und unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden.
ANWEISUNGEN FÜR DIE INSTALLATION Verpackung Die Maschine ist gewöhnlich in wasserfestem Kunststoffmaterial verpackt. Die Verpackung mit größter Vorsicht entfernen und die Maschine mit geeigneten Mitteln gegebenenfalls außen reinigen. Alle Maschinenteile müssen überprüft werden, um eventuelle Transportschäden zu entdecken. Sollten Schäden auftauchen, müssen sie sofort gemeldet werden.
ANWEISUNGEN FÜR DIE INSTALLATION Auf- und Abladen vom Transportmittel Laden auf Sattelanhänger Die Maschine auf den Sattelanhänger laden, wie in der Abbildung dargestellt. VORSICHT: die Maschine nur an einem gut beleuchteten Platz, frei von Hindernissen, auf- bzw. abladen! Transportsicherung ACHTUNG: Gurte nicht an schwachen oder empfindlichen Teilen der Maschine fixieren! Um ein verrutschen der Maschine zu...
ANWEISUNGEN FÜR DIE INSTALLATION Anbringen der Gelenkwelle An die auf der Maschi- An die Anweisungen in der Betriebsanleitung der Gelenkwelle ne angegebene halten. Drehzahl der Zum ordnungsgemäßen anbringen der Gelenkwelle Zapfwelle von 540 muß das Gleichlaufgelenk auf der Traktorseite montiert halten.
ANWEISUNGEN FÜR DIE INSTALLATION Elektrischer Anschluß der Arbeits- automatischen Bindevorrichtung beginn muss der Stecker an Die Presse ist mit einem elektrischen Antrieb der die Steckdose Bindevorrichtungen ausgestattet. Dieser Antrieb ist des Traktors mit einem Anschlußkabel mit 3-poligem Stecker A angeschlossen versehen.
ANWEISUNGEN FÜR DIE INSTALLATION Select-Control Bedienpult Das Bedienpult H steuert die Bindefunktionen; - Das Bedienpult (H) an einer Halterung in der Schlep- perkabine anbringen; - Das Kabel entlang der Deichsel zur Schlepperkabine verlegen; - Bedienpult an die Verkabelung (L) der Maschine anschließen.
ANWEISUNGEN FÜR DIE INSTALLATION Abkoppeln vom Traktor Folgende Schritte sind vor dem Abkoppeln der Presse vom Traktor durchzuführen: 1 Den Traktor abstellen, den Schlüssel abziehen und die Feststellbremse anziehen. 2 Die Gelenkwelle abnehmen und auf dem Halter B positionieren. Dabei sollte sichergestellt werden, dass sich die Welle in der vordersten Position befindet.
ANWEISUNGEN FÜR DIE INSTALLATION Öffnen der Schutzvorrichtungen ACHTUNG: Die seitlichen Abdeckungen und die Abdeckung der Vergewissern Bindevorrichtung sind gemäß den europäischen Richtlinien Sie sich, dass mit Sicherheitsverschlüssen ausgestattet. alle seitlichen Um diese Schutzabdeckungen zu öffnen, muss der Schutzvorrichtun- Bediener das im Lieferumfang enthaltene, eigens hierfür ge montiert und vorgesehene Werkzeug in die an den Schutzabdeckungen geschlossen sind,...
EINSTELLUNGEN Wahl des Ballengewichtes Die Positionen A und B der Verstellung zeigen folgendes A - Position für das Aufsammeln von feuchtem Gut B - Position für das Aufsammeln von trockenem Gut Die Presse kann Ballen mit unterschiedlichem Gewicht herstellen. Dabei wird der Betriebsdruck und folglich die Ballendichte bei konstantem Volumen verändert.
EINSTELLUNGEN Höhe der Pick-up Es ist wichtig, den Abstand zwischen Pick-up und Boden einzustellen, um einen perfekten Aufsammelvorgang zu gewährleisten. Absenken der Pick-up indem man die Bodenfreiheit der Zinken auf 2 - 5 cm einstellt und das seitliche Rad mittels der dazu bestimmten Platte (C) positioniert.
EINSTELLUNGEN Position der Haken einstellen Wenn die Maschine leer und geschlossen ist, müssen die Haken gesenkt sein und auf den Walzen aufliegen. Der Raum zwischen Walze und Haken muß 1 - 2 mm betragen. Zur Einstellung dieses Zwischenraums dreht man an den Stellschrauben A .
EINSTELLUNGEN Einstellung der Bindevorrichtungssteuerung Die in diesem Abschnitt beschriebenen Einstellungen werden von der Firma "Pottinger" während der Abnahmeüberprüfungen am Ende der Montage durchgeführt. Diese Einstellungen sind notwendig, wenn einige Elemente ersetzt oder die beschriebenen Hebeln abmontiert werden müssen. In der Abbildung wird die Positionierung der Schlittenträger- Ketten B dargestellt;...
BETRIEBSANWEISUNG Steuerung der Bindung Es ist auf die Anweisungen in der entsprechenden Betriebs- und Wartungsanleitung Bezug zu nehmen. Anweisungen zur Garnbindung Startpostition der Bindevorrichtung Für den Garnanschluss muss die Startposition der Bindevorrichtung diejenige sein, die in der Abbildung dargestellt ist. Der Schiebebolzen P muss sich in einer Position zwischen den Tasten zum Starten und Stoppen des Bindevorganges befinden.
BETRIEBSANWEISUNG Garnverbindungen Um das Abwickeln des Garnes in den verchiedenen Phasen zu erleichtern, müssen die Knoten wie folgt geknüpft werden: A - Knoten für Kunststoffgarn (500/700 m/kg) B - Knoten für Garn aus Planzenfaser (200/400 m/kg) Einstellung der Spannbacken Hauptgarn F1 Die obere Spannbacke M1 dient zur effektiven Einstellung der Spannung des Garnes auf der Riemenscheibe.
BETRIEBSANWEISUNG Einstellung des seitlichen Abstandes der Bindung Der Abstand der Bindung vom Ballenrand wird mittels der 2 Garnführungsbegrenzer B sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite eingestellt. Gewöhnlich sollte der Bindevorgang mit einem Abstand von ungefähr 10 cm vom Ballenrand beginnen.
BETRIEBSANWEISUNG Betrieb der Garnbindevorrichtung Nach den vorher beschriebenen Einstellungen und Anschlüssen kann der Aufsammelvorgang begonnen werden. Beim Erreichen des gewünschten Ballendurchmessers wird der Motor der Bindevorrichtung vom elektronischen Steuerkreis mit Strom versorgt und die Garne werden mit Hilfe der Zufuhrwalzen zum Ballen abgesenkt.
BETRIEBSANWEISUNG • Garnriss Im Falles eines Garnrisses oder einer leeren Garnspule muß die Bindevorrichtung in die Startposition zurückgestellt werden. Wenn der Ballen den maximalen Druck erreicht hat, wird der Bindevorgang durch Drücken der RESET-Taste gestartet. Anschließend die Zapfwelle wieder einschalten. •...
BETRIEBSANWEISUNG - Den Anfang des Netzes zwischen die Zufuhrwalzen der Bindevorrichtung einlegen, wie in der Abbildung Achtung! beschrieben. Es ist strikt verbo- ten, während der Ballendrehung Arbeiten am Netz vorzunehmen! ACHTUNG! Wenn Arbeiten unter der Bin- devorrichtung notwendig sind, muss speziell auf die Messer der ACHTUNG: Bevor Arbeiten an der Bindevor- Netzbindevor-...
BETRIEBSANWEISUNG Anzahl der Windungen Vor der Auswahl der Netzmenge muss die Grundeinstellung der Platte (D) ausgeführt werden. Dabei ist folgendermaßen vorzugehen: - Die Nocken (C), wie in der Abbildung gezeigt, positionieren. - Den Einstellbereich (B) mit der untersten Stufe unter der Platte (D) positionieren.
BETRIEBSANWEISUNG Nach einer Betrieb der Netzbindevorrichtung Netzbin- dung ist es Es ist wichtig, die Voreinstellung der Presse für erforderlich, die die Netzbindung (Abschnitt Betriebsanweisungen - Schneidevorrich- Gebrauchsanweisung, Select-Control") zu überprüfen. tung rückzustel- Hat der Ballen den vorgewählten Druck erreicht, wird len (durch Öffnen der Motor A, der den Bindevorgang startet, mit Strom der Heckklappe...
BETRIEBSANWEISUNG Einstellen der Messerrückstellung Mit Hilfe der auf den Gelenkpunkt R gestützten Muttern die Zugstange S einstellen: wenn die Heckklappe geöffnet wird, muß der Steuerhebel zurückgestellt und der Messerhalter- Querträger in geöffnete Position gebracht werden um für einen neuen Netzschnitt bereit zu sein. •...
BETRIEBSANWEISUNG Anweisungen zur gemischten Netz- und Garnbindung ACHTUNG: Es ist streng Automatischer Betrieb verboten, jegliche Arbeiten an der Hat der Ballen den vorgewählten Druck erreicht, wird der Maschine vorzu- Elektromotor (A), der den Netzbindevorgang einleitet, mit nehmen, während Strom versorgt und startet so die Zufuhr des Netzes in sich der Ballen die Rollkammer.
BETRIEBSANWEISUNG Jetzt kann der Bediener durch Öffnen der Heckklappe den Ballen abladen. ACHTUNG: Während der Schließphase der Heckklappe wird der Es ist streng Sensor (R) "Haken geschlossen" betätigt. Dieser Sensor ermöglicht die Nullstellung des internen Speichers verboten, jegliche der Bindevorrichtung. Sollte das nicht möglich sein, Arbeiten an der Maschine vorzu- muß...
BETRIEBSANWEISUNG Schneidevorrichtung mit 25 Messern (Supercut) Die Schneidevorrichtung Supercut mit 25 Messern ermöglicht eine gleichmäßige Zerkleinerung des Preßguts, bevor es in die Rollkammer gelangt. Sie befindet sich in der Mitte des Zufuhrsystems der Rundballenpresse, zwischen der Pick-up und den Zufuhrwalzen. Der Schwaden wird von der Pick-up zur Drehzuführung (R) befördert, die das Pressgut zu den Messern (K) und den Schabern (S) drängt, die für den Schnitt sorgen.
BETRIEBSANWEISUNG Lösen des Rotors Im Fall der Rotorblockierung schaltet sich die automatische Ausschaltvorrichtung der Gelenkwelle ein und stoppt den gesamten Maschinenantrieb. Wenn der Rotor während des Aufsammels blockiert wird, kann er durch folgende Vorgehensweisen wieder gelöst werden: - mit Hilfe des mitgelieferten Schlüssels; - mit Hilfe der Wendevorrichtung (Option).
BETRIEBSANWEISUNG - Wendevorrichtung (Option) Wie folgt vorgehen. - Die Zapfwelle abstellen; - die Schneidevorrichtung abstellen, indem die Messer mit dem elektro-hydraulischen Antrieb abgesenkt werden (siehe Kapitel: "Betriebsanweisungen - Vorbereiten des Materials"); - auf dem Bedienpult die Taste drücken, bis das Symbol leuchtet.
BETRIEBSANWEISUNG Abnehmen und Einsetzen der Messer Die wichtigste Gründe zur Ausführung dieses Arbeitsschritts sind folgende: - Abnehmen aller oder einzelner Messer und Ersetzen mit den entsprechenden Ersatzplatten (Kapitel: "Betriebsanweisungen - Einsetzen der Messer- Ersatzplatten), um den Materialschnitt zu reduzieren oder zu verhindern; - Ersetzen der Messer wegen Beschädigung;...
BETRIEBSANWEISUNG Zum Einsetzen der Messer wie folgt vorgehen: Um die - sicherstellen, daß das entsprechende vordereLangloch Schneiden des des Messers in die Messerhaltewelle (S) eingesetzt Materials erfor- wird; derliche Leistung - zum Feststellen der Messer den Messerrückhalte-Hebel auf ein Minimum auf angehobene Position stellen;...
BETRIEBSANWEISUNG Vorbereitung des Materials DER BAL- LEN wird- Die Arbeitsbedingungen einer Presse ändern sich ständig, PERFEKT, WENN sowohl in Bezug auf die Eigenschaften des aufzusammelnden DER SCHWADEN Materials als auch in Bezug auf die Bodenbeschaffenheit. NIEDRIG UND BREIT IST. Die Leistungsfähigkeit der Rundballenpresse hängt von der Vorbereitung des Schwadens ab.
BETRIEBSANWEISUNG Vorfahrschema VORSICHT: Vorfahren mit engem Schwaden Aufsammeln von Wenn der Schwaden schmal ist, muß die Zuführung der trockenem oder Rundballenpresse mehr auf den Seiten als in der Mitte kurzem Material: erfolgen; um das zu erzielen, muß ein Vorfahren von 10 - 15 m auf der rechten Seite und ein Vorfahren von 10 um ein Festfahren - 15 m auf der linken Seite erfolgen.
Seite 55
BETRIEBSANWEISUNG - Aufsammeln von Maisstengeln Die Maisstengel müssen zerfasert und in nicht zu hohen Schwaden aufgesammelt werden. So lange wie möglich zerfasern, um das Aufsammeln zu erleichtern. Der Boden muß eben sein. Da beim Aufsammeln von Maisstengeln, auf das Harken zurückzuführende Erdreste vorkommen, muß...
BETRIEBSANWEISUNG Abladen des Ballens ACHTUNG: Nach Beendigung des Garn- und oder Netzbindevorganges Vergewissern Sie 2-3 m rückwärts fahren um sich vom Schwaden zu sich, dass sich entfernen. keine Personen in Die Heckklappe vollständig öffnen und den Ballen drehen der Nähe der Ma- lassen.
Seite 57
BETRIEBSANWEISUNG Großräder Wenn die Rundballenpresse auf weichen Böden oder in Gelände mit starkem Gefälle eingesetzt wird, wird empfohlen, Großräder zu montieren: Dimension 15,0 / 55 - 17 - Keile an der Heckklappe Die Keile vermindern den Ballendruck an den Seiten und erleichtern während des Öffnens der Heckklappe den Auswurf des Ballens.
WARTUNG Allgemeine Wartungsvorschriften ACHTUNG: Vor dem Durchfüh- Bevor Wartungs- oder Reparaturarbeiten ren von Wartungs- ausgeführt werden, muß der Traktormotor arbeiten, muss gestoppt, der Zündschlüssel abgezogen diese Betriebsan- und die Feststellbremse angezogen wer- leitung vom Be- den. diener aufmerk- Die Zapfwelle des Traktors ausschalten. sam durchgelesen werden.
WARTUNG Schmierung des Untersetzungsgetriebe VORSICHT: Nach den ersten 20-30 Betriebsstunden den Ölstand im Gehäuse des Untersetzungsgetriebes durch die Öffnung A das Altöl in einem kontrollieren. Nach Beenden jeder Saison das Getriebeöl dafür geeigneten ersetzen, indem es durch die Öffnung B abgelassen oder Behälter aufbe- mit einer Spritze aus der Öffnung C herausgesogen wird.
WARTUNG Wartung der Garnbindevorrichtung ACHTUNG: Vor Wartung der Garnbinde- vorrichtung unbedingt die Messer mittels Schutzvorrichtungen sichern! Handschuhe und Schutzbrille verwen- den. Regelmäßig kontrollieren, ob die Messer der Bindevorrichtung funktionstüchtig sind. Wenn sie abgenutzt sind, müssen sie ersetzt werden. Die elektrische Anlage der Bindevorrichtung regelmäßig kontrollieren um sicherzustellen, daß...
WARTUNG Automatische Zentralschmierung Mit Hilfe dieser Einrichtung wird die Schmierung der Ketten von der Heckklappe der Presse automatisch betätigt. Die Pumpe (A) ist mit einem Schaft versehen, der die Ölzuführung ermöglicht. Positionieren der Pumpe Die Pumpe (A) im dafür bestimmten Halter positionieren, so dass der Schaft mind.
WARTUNG Schmiermitteltabelle VORSICHT: - Eventuelle Ersatzteile und regelmäßig benötigte Menge Empfohlene Der Ölstand muss schmierende Verschleißteile nachbestellen; Schmiermittel Liter sich immer über Teile - Die Maschine an einem trockenen und geschützten dem minimalen Ort abstellen. Erläuterung AGIP F1 Untersetzungs- Stand befinden. - EP 90 getriebe Beim Nachfüllen...
STÖRUNGS- UND FEHLERSUCHE Störungen: Ursachen und Behebung Aufgrund der unterschiedlichen Arbeitsbedingungen ist es nicht möglich, präzise Anweisungen für die Behebung aller Störungen zu geben. Die Bodenbeschaffenheit, die Zusammensetzung und Form der Schwaden, ungeschnittenes Material, übermäßig feuchte Strohschichten, ein unsachgemäßer Gebrauch der Presse durch unerfahrene oder nicht richtig geschulte Personen, eine zu hohe Arbeitsgeschwindigkeit sowie die mangelnde Wartung der Presse können Betriebsstörungen zur Folge haben.
STÖRUNGS- UND FEHLERSUCHE Ballenqualität Störung Ursache Abhilfe Abschnitt • Druck nicht richtig voreingestellt. • Den Ballendruck einstellen. • Schwad zu groß. • Die Schwadengröße reduzieren. Ballen zu leicht. • Vorfahrgeschwindigkeit zu hoch. • Die Vorfahrgeschwindigkeit reduzieren. • Drehzahl der Zapfwelle zu niedrig. •...
STÖRUNGS- UND FEHLERSUCHE Netzbindevorrichtung (Rotomec) Störung Ursache Abhilfe Abschnitt B e i d r ü c k e n d e r • Spule wird zu stark gebremst. • Den Druck der Bremse auf die Spule reduzieren. • Netz mit breiten Maschen. •...
REPARATUR UND ERSATZ VON TEILEN Mitgelieferte Teile A Gerät für die Reinigung der Pick-up (nicht bei allen Modellen). B Elektrokabel für Notfälle C Sicherheitsbolzen für Pick-up. M 8x40 UNI 5737/5739 R=80 Kg/mm (8.8) D Betriebs- und Wartungsanleitung E Dreipolige Universalsteckdose F Schlüssel für Pick-up: den Schlüssel nur durch Drehen im Uhrzeigersinn (Drehrichtung der Pickup) (siehe Abschnitt "Pick-up - Ersatz des Sicherheitsbolzens")
Seite 69
REPARATUR UND ERSATZ VON TEILEN Die Pick-up von angesammelten Material mit Hilfe des dazu bestimmten Werkzeuges (siehe Abschnitt "Mitgelieferte Teile") befreien. Die seitliche Schutzvorrichtung der Pick-up abmontieren. Mit dem Hebel B die Pick-up bei stillstehendem Antrieb betätigen. Den Sicherheitsbolzen ersetzen. Die seitliche Schutzvorrichtung montieren.
REPARATUR UND ERSATZ VON TEILEN Supercut - Ersatz des Sicherheitsbolzens Die Sicherungsschraube (A) des Supercut schützt die Schneidevorrichtung vor eventueller Überlast. Im Falle einer Überbelastung bricht die Schraube (A) und unterbricht den Antrieb. Zum Ersatz folgendermaßen vorgehen: - Zapfwelle anhalten - Schneidvorrichtung durch Senken der Messer mit dem elektrohydraulischen Antrieb ausschalten (siehe Handbuch des Bedienpultes).
REPARATUR UND ERSATZ VON TEILEN Lösen der Zahnkränze Anzeige der Drehrichtung des Schlüssels P (Cod. 9943009) für das Lösen der Zahnräder, die auf den Steuerwalzen D und F befestigt sind. Zum Lösen der Zahnkränze muss man: - die betreffende Kette abmontieren; - die Sperr-Nutmuttern Q abmontieren;...
REPARATUR UND ERSATZ VON TEILEN Unterlegkeile Vergewissern Sie sich immer, dass die Maschine vor dem Abkuppeln vom Traktor gut gesichert ist. Um ein Wegrollen der Maschine zu verhindern, benutzen Sie immer die Unterlegkeile. Besonders wenn der sichere Stand der Maschine (zb: unebener Boden oder Abmontage eines Rades) fraglich ist.
REPARATUR UND ERSATZ VON TEILEN Elektrokabel für Notfälle VORSICHT: die Verwendung Sollte eine der elektrischen Steuerungen der Maschine über des Notkabels ist längere Zeit defekt oder irreparabel beschädigt sein, kann nur über einen das mitgelieferte Kabel für Notfälle verwendet werden. beschränkten Für diesen Arbeitsvorgang ist wie folgt vorzugehen.
ANLAGEN Hydraulikplan des Supercut RIF. BESCHREIBUNG Doppelwirkender Verteiler am Traktor Einfachwirkender Verteiler am Traktor für Betätigung der Heckklappe Einfachwirkender Verteiler am Traktor für Betätigung des Sammlers oder der Schneidevorrichtung Supercut 1/4"-G-Kugelsperrhahn Elektroventil Supercut Festes Sperrventil (Heben der Heckklappe) Festes Sperrventil (Senken der Heckklappe) Festes Sperrventil (Heben des Sammlers/der Messer von Supercut) Festes Sperrventil (Heben des Sammlers) Einfachwirkender Zylinder für die Betätigung der Heckklappe (rechte Seite)
ANLAGEN Hydraulikplan (mit Umkehrvorrichtung) RIF. BESCHREIBUNG Doppelwirkender Verteiler am Traktor Einfachwirkender Verteiler am Traktor für Betätigung der Hintertür Einfachwirkender Verteiler am Traktor für Betätigung des Sammlers oder der Schneidevorrichtung Supercut 1/4"-G-Kugelsperrhahn Elektroventil Supercut Elektroventil Wendevorrichtung Festes Sperrventil (Heben der Heckklappe) Festes Sperrventil (Senken der Heckklappe) Festes Sperrventil (Heben des Sammlers/der Messer von Supercut) Festes Sperrventil (Heben des Sammlers)
ANLAGEN Plan der elektrischen Anlage RIF. BESCHREIBUNG Antriebsmotor Garnbindung Antriebsmotor Netzbindung Dreipoliger Stecker Select-Control Schalter Beginn der Garnbindung Schalter Ende der Garnbindung Schalter Beginn der Netzbindung Schalter Ende der Netzbindung PLX Druckschalter PLX Slave Supercut-Sensor Sensor Haken Elektroventil Wendevorrichtung Elektroventil Supercut Elektronischer Schlüssel - 76 - 0500-D ANLAGEN_8412...
Seite 77
ANLAGEN - Beschreibung Verkabelungen SIGEL BESCHREIBUNG Anschluss an Motor Garneinführung Anschluss an den Garnbindebeginnschalter FI (gemeinsame Leitung) Anschluss an den Garnbindebeginnschalter FI Anschluss an den Garnbindeendeschalter FF (gemeinsame Leitung) Anschluss an den Garnbindeendeschalter FF J10-J6* Anschluss zwischen Hauptverkabelung und Verkabelung Garnbindevorrichtung J9-J7* Anschluss zwischen Hauptverkabelung und Verkabelung Garnbindevorrichtung Hauptverkabelung...
Seite 79
ANLAGEN Rif. Beschreibung Elektronischer Schlüssel Sicherung (15 A) Hauptverkabelung Anschluss an den Netzbindebeginnschalter (Beginn der Netzbindung) Anschluss an den Netzbindebeginnschalter (Beginn der Netzbindung) Anschluss an den Netzbindeende-Schalter (Ende der Netzbindung) Sensor der Wendevorrichtung Supercut-Sensor Sensor Haken Motor Netzbindung Motor Garnbindung J10 Anschluss an den Garnbindebeginn- und -ende-Schalter (FI und FF) J11 Anschluss an die Batterie J12 Anschluss an das Bedienpult...
ANLAGEN Elektrische Anlage - Verkabelung Garnbindevorrichtung Rif. Beschreibung Sicherung (10 A) J1-J7 Anschluss Motor Garnbindung Schalter Beginn der Garnbindung FI Schalter Beginn der Garnbindung FI Schalter Ende der Garnbindung FF Schalter Ende der Garnbindung FF Anschluss an die Garnbindebeginn- und -ende-Schalter - 80 - 0500-D ANLAGEN_8412...
Anlage 1 EG-Konformitätserklärung entsprechend der EG-Richtlinie 98/37/EG ALOIS PÖTTINGER Maschinenfabrik Gesellschaft m.b.H. Wir ______________________________________________________________________ (Name des Anbieters) A-4710 Grieskirchen; Industriegelände 1 __________________________________________________________________________________ (vollständige Anschrift der Firma - bei in der Gemeinschaft niedergelassenen Bevollmächtigten ebenfalls Angabe der Firma und Anschrift des Herstellers) erklären in alleiniger Verantwortung, daß...
Seite 82
Im Zuge der technischen Weiterentwicklung La société PÖTTINGER Landtechnik GmbH Following the policy of the PÖTTINGER arbeitet die PÖTTINGER Landtechnik améliore constamment ses produits grâce Landtechnik GmbH to improve their products GmbH ständig an der Verbesserung ihrer au progrès technique. as technical developments continue, Produkte.