2.2 Bechreibung der Steuerungen
Die Abbildung stellt die Anordnung der Steuerungen auf dem Gerät
dar.
1) lCD-Display mit 32 Zeichen
Wichtig
Die Tasten 2-3-6-7 aktivieren mehrere Funktionen.
Die Einschaltung des Symbols zeigt die aktivierte
Funktion.
2) Taste: diese Taste dient zur Aktivierung des Aufsammlers oder
der Wendevorrichtung.
Die aktivierungsphase der Wendevorrichtung ist durchein
akustisches Signal gezeigt.
3) Taste: diese Taste dienst zur Aktivierung der verschiedenen
Funktionen der Schnedevorrichtung.
- Anhebung der Messer;
- Absenkung der Messer;
- Ausräumen;
- Herausziehen der Messer.
4) Ballenzähler-Taste: Liefert Informationen über die Anzahl
(Zwischen- und Gesamtsumme) der gepressten Ballen. Drückt
man diese Taste für einen Zeitraum von mindestens 4 Sekunden,
erhält man Zugang zu einem Menü, in dem vier verschiedene
Zähler eingestellt werden können.
5) Reset-Taste: Zum manuellen Rücksetzen der Alarmmeldungen
und zur Wiederherstellung der Ausgangsbedingungen; oder um
das Gerät in den "Wartestatus" zu versetzten, falls diese einen
unerwünschten Bindevorgang ausführt.
001_D_INHALT ALPHA_1
waRtungSanlEitung
6) Wahltaste Bindungsart: Zur Auswahl der Bindungsart: Garn
Netz
oder Gemischt
7) Wahltaste Bindungszyklus: Zur Auswahl des automatischen
oder manuellen
8) Manuelle Eingabetaste Garnbindung: Zur manuellen Eingabe
der Garnbindungsphase.
9) Manuelle Eingabetaste Netzbindung: Zur manuellen Eingabe
der Netzbindungsphase.
10) menü-/Esc-Taste: für den Zugang oder zum Verlassen der
Menüsteuerung.
11) Enter-Taste: Zur Bestätigung eines neu eingegebenen Wertes.
12) lösch-Taste: Zum Löschen gerade eingegebener Daten (nur
vor der Bestätigung mit "Enter").
13) Plus- ("+") und minustasten ("-"): Zur Änderung der auf dem
Display angezeigten Daten.
14) Hauptschalter: er dient zur Aktivierung und Deaktivierung der
Stromversorgung.
Wichtig
Die Tasten 10 - 13 können nur außerhalb des
Bindungszyklus in Betrieb genommen werden, wenn
auf dem Display die Anzeige <<FERTIG>> erscheint.
In der Regel sind die Tasten, wenn sie aufleuchten,
in Betrieb und wenn sie nicht aufleuchten befinden
sie sich außer Betrieb.
- 13 -
bEtRiEbS- und
.
Zyklus.
D