Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pottinger VARIOPROFI 6165 Betriebsanleitung
Pottinger VARIOPROFI 6165 Betriebsanleitung

Pottinger VARIOPROFI 6165 Betriebsanleitung

Rundballenpresse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
99 8415.DE.80F.0
VARIOPROFI 6165
VARIOPROFI 6200
Rundballenpresse
Ihre / Your / Votre • Masch.Nr. • Fgst.Ident.Nr.
Ihre / Your / Votre • Masch.Nr. • Fgst.Ident.Nr.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pottinger VARIOPROFI 6165

  • Seite 1 99 8415.DE.80F.0 VARIOPROFI 6165 VARIOPROFI 6200 Rundballenpresse Ihre / Your / Votre • Masch.Nr. • Fgst.Ident.Nr. Ihre / Your / Votre • Masch.Nr. • Fgst.Ident.Nr.
  • Seite 2: Produkthaftung, Informationspflicht

    Sehr geehrter Kunde! Sie haben eine gute Wahl getroffen, wir freuen uns darüber und gratulieren Ihnen zur Entscheidung für Pöttinger und Landsberg. Als Ihr Landtechnischer Partner bieten wir Ihnen Qualität und Leistung, verbunden mit sicherem Service. Um die Einsatzbedingungen unserer Landmaschinen abzuschätzen und diese Erfordernisse immer wieder bei der Entwicklung neuer Geräte berücksichtigen zu können, bitten wir Sie um einige Angaben.
  • Seite 3 A N W E I S U N G E N Z U R Dokument PRODUKTÜBERGABE PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 A-4710 Grieskirchen Tel. 07248 / 600 -0 Telefax 07248 / 600-2511 Wir bitten Sie, gemäß der Verpflichtung aus der Produkthaftung, die angeführten Punkte zu überprüfen. Zutreffendes bitte ankreuzen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    inhalt Inhaltsverzeichnis 1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 5.9.2 Einstellung der Garnführungstüllen ......... 44 1.1 Allgemeine Sicherheitsvorschriften ........6 5.10 Druckknopfschalter für Hakenschließung ......44 5.11 Antriebsketten - Einstellung..........45 Allgemeine Vorschriften .............. 6 5.12 Schaber - Einstellung ............46 Ankoppelung der Maschine am Traktor........6 Betrieb der Maschine ..............
  • Seite 5 inhalt 7.2.7 Automatische Zentralschmierung ........89 2.9 Ballenzähler ..............149 7. Schema der Schmierstellen ..........90 2.10 Zufuhrrichtungsanzeige (Optional)........149 7.4 Tabelle der Schmiermittel ........... 91 2.11 Gebrauch der Schneidevorrichtung (Optional) ....149 7.5 Kontrolle am Saisonende in der Werkstätte ....... 91 2.12 Gebrauch der Wendevorrichtung (Optional) ....
  • Seite 6: Sicherheitsvorschriften

    1. SiChERhEitSVORSChRiFtEn 1.1 Allgemeine Sicherheitsvorschriften Sich streng an die Arbeitssicherheitsvorschriften halten, die in jedem Staat von den dafür zuständigen Anstalten erlassen werden. Im folgenden werden die beim Gebrauch der Maschine zu befolgenden Betriebsanweisungen aufgelistet. Allgemeine Vorschriften Dieses handbuch sorgfältig lesen, bevor die Maschine gestartet und in Betrieb genommen wird. Ebenso wenn Wartungsarbeiten oder andere Eingriffe an der maschine durchgeführt werden.
  • Seite 7: Betrieb Der Maschine

    1. SiChERhEitSVORSChRiFtEn Betrieb der Maschine • Vor der Inbetriebnahme der Maschine kontrollieren, ob alle Sicher- heitsschutzvorrichtungen in gutem Zustand und ordnungsgemäß montiert sind. • Nie ohne Ablenker arbeiten, da es sich dabei um eine Sicherheitsvorrichtung handelt. • Während der Arbeit darf sich nur der Fahrer auf dem Traktor befinden;...
  • Seite 8 1. SiChERhEitSVORSChRiFtEn Im Falle des Festfahrens der Pick-up wie folgt handeln: – sich der laufenden Pick-up nicht nähern: – die Zapfwelle ausschalten; – den Traktor stoppen; – das sich im Garnkasten befindende mitgelieferte Gerät verwenden, um das blockierte Material herauszunehmen; –...
  • Seite 9: Fahren Auf Der Straße

    1. SiChERhEitSVORSChRiFtEn 1.1.1 Fahren auf der Straße • Beachten Sie die Vorschriften vom Gesetzgeber Ihres Landes. Nur Traktoren mit passendem ziehbarem Gewicht dürfen auf der Straße fahren (lesen Sie dazu den Zulassungsschein des Traktors). • Kann mit einem Traktor, der über ein geeignetes Zugpendel verfügt, (deren Vertikallast nicht weniger als 460/600 kg beträgt), mit einer Anhängelast für Anhängemaschinen ohne Bremsen (mit Leermasse), die nicht weniger als 060/00 kg entspricht, und...
  • Seite 10: Gelenkwelle Und Zapfwelle

    1. SiChERhEitSVORSChRiFtEn BRAnDGEFAHR: der hohe Entzündbarkeitsgrad des Strohes stellt eine Brandgefahr dar. Sollte ein Brand eintreten, die Ballen sofort abladen und die Maschine entfernen. Die maschine vom Traktor eventuell abkuppeln. Das Brandrisiko vermeiden, indem die Maschine immer sauber gehalten wird. Es wird empfohlen, einen Feuerlöscher griffbereit zu halten.
  • Seite 11: Hydraulikanlage

    1. SiChERhEitSVORSChRiFtEn • Während der Arbeit darf sich niemand der Gelenkwelle nähern. • Vor besonders scharfen Kurven oder wenn der Betrieb der Zapfwelle nicht gefordert wird, die Zapfwelle immer ausschalten. WARnUnG - ACHTUnG: Bewegenden Teile können sich auch nach Ausschaltung der Zapfwelle noch weiterdrehen, daher unbedingt von den sich drehenden Teilen immer fern halten.
  • Seite 12: Sicherheitsanforderungen An Flussdynamischen

    1. SiChERhEitSVORSChRiFtEn - Sicherheitsanforderungen an flussdynamischen Anlagen und ihren Bestandteilen • Die Schläuche dürfen nicht aus vorher verwendeten Bestandteilen hergestellt werden. • Die Hydraulikschläuche nicht schweißen. • Bei Beschädigung der Schläuche sie unmittelbar ersetzen. • Die hydraulischen Sammler durch Handgriffe, Schweißungen oder ähnliche Arbeiten nicht ändern.
  • Seite 13: Verwendung, Instandhaltung Und Ersatz Der Bereifung

    1. SiChERhEitSVORSChRiFtEn 1.1.6 Verwendung, Instandhaltung und Ersatz der Bereifung Im Falle des Ersatzes sind Reifen zu wählen, die für den effektiven Betrieb der Maschine geeignet sind. Siehe Tabelle im Kapitel "Technische Information - Technische Merkmale". - Nach Montage der Reifen ist der Anzug der Muttern nach 100 km oder  Stunden Maschinenbetrieb zu überprüfen.
  • Seite 14: Sicherheitsschilder - Positionieren

    1. SiChERhEitSVORSChRiFtEn 1.3 Sicherheitsschilder - Positionieren 1 - Allgemeine Gefahr! Bevor die Maschine in Betrieb genommen wird, die Betriebsanleitung lesen. (Cod. 888979) 2 - halteverbot! Nicht innerhalb des Wirkungsbereiches der Maschine aufhalten. (Cod. 8889286) 3 - Allgemeine Gefahr! Traktor ausschalten und den Schlüssel abziehen, bevor jeglicher Eingriff an der Maschine durchgeführt wird.
  • Seite 15 1. SiChERhEitSVORSChRiFtEn 9 - Es besteht die Gefahr, daß sich die oberen Glieder verfangen! 18 - Sicherheitsvorrichtungen! Die Sicherheitsschutzvorrichtungen nicht öffnen und (Cod. 8889726) beseitigen, solange der Motor eingeschaltet ist. 10 - Es besteht die Gefahr, sich die oberen Glieder 19 - Sturzgefahr! zu verletzen! Bei laufender Maschine nicht auf die Trittplatten für die...
  • Seite 16: Geräuschpegel

    1. SiChERhEitSVORSChRiFtEn 1.4 Geräuschpegel Gemäß der Richtlinie EG/86/188 und den nationalen Gesetzen werden die während der Arbeit empfohlenen Geräuschpegel im folgenden verzeichnet, die gemäß der Norm ISO 511 in dBa gemessen worden sind. Das Geräusch wird bei eingeschalteten Systemen und laufendem Motor und mit einer normalen Betriebsgeschwindigkeit in Bezug auf den spezifischen Gebrauch ohne Materialzuführung in die Maschine gemessen.
  • Seite 17: Allgemeine Information

    2. allgEmEinE inFORmatiOn Das vorliegende handbuch aufmerksam durchlesen, bevor Zubehörteile man Einstellungen an der Maschine vornimmt. Dieses Ihre Maschine ist zum Arbeiten mit verschieden Produkten und Handbuch in einem Plastikbeutel aufbewahren und in den unter unterschiedlichen Bedingungen entworfen worden. Trotzdem Garnkasten legen.
  • Seite 18: Maschinenkennzeichnung

    2. allgEmEinE inFORmatiOn 2.1 Maschinenkennzeichnung Das Modell kann anhand des folgende Daten angebenden Schildes erkannt werden: A - Handelsname der Maschine; B - Seriennummer; C - Baujahr; D - Zulassungstyp (geltend in Italien); E - Verkehrszulassungsnummer (geltend in Italien); F - Max. erlaubte Drehzahl der Zapfwelle G - Max.
  • Seite 19: Technische Informationen

    3. tEChniSChE inFORmatiOnEn 3.1 Gebrauch und Beschreibung der Maschine - Bei der Maschine handelt es sich um eine Pick-up-Presse, die ausschließlich zum Einsammeln von Stroh- und Preßgutschwaden und deren Pressung zu Rundballen entworfen wurde. - Die Maschine wird gezogen und benötigt daher einen geeigneten Traktor für den Zug und die Bewegung der Antriebselemente.
  • Seite 20: Beschreibung Der Hauptgruppen

    3. tEChniSChE inFORmatiOnEn 3.2 Beschreibung der hauptgruppen A - Kardanantrieb (siehe Dokumentation in der Anlage) T - Seitenschnecken B - Deichsel für Ankoppelung an Schlepper U - Gummibeschichtete Riemenzugrolle C - Stützfuß V - Riemenspannfedern D - Untersetzungsgetriebe W - Schneidevorrichtung E - Riemen X - Gabelzufuhr F - Breite Pick-up...
  • Seite 21: Ballenbildung

    3. tEChniSChE inFORmatiOnEn 3.3 Ballenbildung Die Pick-up führt das Material der Stützwalze zu. Die Stützwalze führt das Material den Riemen zu, die es innerhalb der Kammer in eine drehende Bewegung versetzen. Sobald der Ballendurchmesser steigt, beginnt der Riemenspannarm zu drehen. Die kombinierte Wirkung der Riemen und der Vorderwalzen ermöglicht die optimale Form des Ballens.
  • Seite 22: Außenmaß

    3. tEChniSChE inFORmatiOnEn 3.4 Außenmaß 3.5 Technische merkmale Ballenmasse 6150 6200 Durchmesser 0,60 - 1,65 0,60 - 2,00 Breite 1200 1200 Heuballengewicht 90 - 500 90 - 700 Siloballengewicht 620 - 1000 620 - 1400 Strohballengewicht 260 - 40 260 - 480 Max.
  • Seite 23 3. tEChniSChE inFORmatiOnEn Pressenmass GA V6 GA V9 Gesamtlänge 4480 4750 Gesamthöhe 2700 2950 Gesamtbreite 2520 - 2760 2520 - 2760 Gewicht POWERCUT (25 Messer) Pickup XL 500 700 Reifen Standard 15,0/55-17 10 PR (2,5 bar) Auf Wunsch 19,0/45-17 10PR (2,5 bar) 550/45-22,5 (1,5 bar) Rädchen für Pickup 16x6,50-8 6PR (2,5 bar)
  • Seite 24: Zugstange

    3. tEChniSChE inFORmatiOnEn 3.6 Traktorleistung Die Maschine braucht einen Traktor mit einer Zapfwellenleistung von: Leistung an Zapfwelle Gesamtleistung des Traktors MASCHINEN Minimum Empfohlen 6150 PW 6200 PW In Bezug auf den Zustand des Bodens, auf dem man arbeitet, muss ein Traktor mit Zusatzleistung, d.h.
  • Seite 25: Zulässiges Gefälle

    3. tEChniSChE inFORmatiOnEn 3.7 Zulässiges Gefälle Der Bodenzustand und der Traktorentyp können die Stabilität der Presse vermindern. Zusätzlich kann der Ballen auf unvorhergesehene und gefährliche Weise das Verhalten der Pressen- und Traktoreinheit ändern. VORSICHT: Der Bediener muß den zustand und die Beschaffenheit des Bodens kennen, auf dem man arbeiten wird, und muß...
  • Seite 26: Sicherheitsvorrichtungen

    3. tEChniSChE inFORmatiOnEn 3.8 Sicherheitsvorrichtungen Die auf der Presse montierten Vorrichtungen müssen immer leistungsfähig und ordnungsgemäß installiert sein. A1 - nockenauskuppelvorrichtung für Gelenkwelle Diese Vorrichtung ist auf der Gelenkwelle auf der Pressenseite (nicht bei allen Modellen) installiert. Im Falle einer Überlastung unterbricht die Auskuppelvorrichtung den Antrieb.
  • Seite 27 3. tEChniSChE inFORmatiOnEn G - Treppenstufe und Trittplatte für die Wartung WARnUnG - ACHTUnG: niemand darf sich auf der Trittplatte aufhalten, wenn die maschine in Betrieb ist. Die Trittplatte ist für die Wartung und/oder die Kontrolle der Garnbindevorrichtung erst bei vollständig gestoppter Maschine geeignet.
  • Seite 28: Gefahrenbereich

    3. tEChniSChE inFORmatiOnEn 3.9 Gefahrenbereich WARnUnG - ACHTUnG: niemand darf sich dem Gefahrenbereich nähern, wenn die Maschine in Betrieb ist. 3.10 Arbeiten in der Nacht Beim Arbeiten in der Nacht wird der Betrieb der Maschine gefährlicher. Die Einstellungen, Überprüfungen oder weitere Eingriffe an der Maschine müssen in einem angemessen beleuchteten Raum und unter Sicherheitsbedingungen ausgeführt werden.
  • Seite 29: Ein- Und Auspacken

    4. anwEiSungEn FüR diE inStallatiOn 4.1 Ein- und Auspacken Sehr wichtig ist die Verpackung der Maschine, die gewöhnlich mit wasserfestem Kunststoffmaterial verkleidet ist. Die Verpackung mit größter Vorsicht beseitigen und die Maschine mit nicht angreifenden Produkten außen reinigen. Alle Maschinenteile müssen überprüft werden, um eventuelle, beim Transport entstandene, Schäden zu entdecken.
  • Seite 30: Auf- Und Abladen Vom Transportmitteln

    4. anwEiSungEn FüR diE inStallatiOn 4.3 Auf- und Abladen vom Transportmitteln laden auf Sattelanhänger Die Maschine auf den Sattelanhänger laden, wie es in der Abbildung dargestellt ist. VORSICHT: Das Auf- und Abladen der maschine in einem angemessen großen und beleuchteten Raum ausführen.
  • Seite 31 4. anwEiSungEn FüR diE inStallatiOn - Heben bzw. senken Sie die Deichsel (D), bis die Bohrungen I-II aneinander liegen. - Setzen Sie die Schrauben (C) ein und ziehen Sie sie fest. - Die Schrauben (A) anziehen. - Nehmen Sie die Hebevorrichtung ab. - Stellen Sie den Stützfuß...
  • Seite 32: Gelenkwelle - Installation

    4. anwEiSungEn FüR diE inStallatiOn 4.4.2 Gelenkwelle - Installation Sich an die Anweisungen in der Betriebsanleitung der Gelenkwelle sorgfältig halten. Zum ordnungsgemäßen Installieren der Gelenkwelle muß das Gleichlaufgelenk auf der Traktorseite montiert werden. Die Sicherheitsketten der Schutzvorrichtung befestigen. VORSICHT: GlEICHlAUFGElEnK 80° Das Gleichlaufgelenk des Kardanantriebs ermöglicht, mit sehr breiten Winkeln zu arbeiten.
  • Seite 33 4. anwEiSungEn FüR diE inStallatiOn 4.4.3 hydraulikanlage - Anschluß Die Maschine ist mit drei Schläuchen für folgende Funktionen ausgestattet: - Schläuche A1/A2: Schläuche A1/A2: Betätigung der Heckklappe (Öffnung/ Schließung) und Vorrichtung für Ballendichte. - Schlauch B2: Betätigung der Pick-up, der Schneidvorrichtung (Supercut) oder der Wendevorrichtung (Rücklauf).
  • Seite 34: Elektrischer Anschluß Der Automatischen Bindevorrichtung

    4. anwEiSungEn FüR diE inStallatiOn 4.4.4 Elektrischer Anschluß der automatischen Bindevorrichtung Die Presse ist mit einem elektrischen Kreislauf für den Betrieb der Bindevorrichtungen versehen. Dieser Kreislauf ist mit einem Anschlußkabel mit -poligem Stecker A versehen. Das aus der Deichsel der Presse heraustretende Kabel muß an eine -polige Steckdose B auf dem Traktor angeschlossen werden.
  • Seite 35: Elektrischer Anschluss Der Beleuchtungsanlage

    4. anwEiSungEn FüR diE inStallatiOn 4.4.6 Elektrischer Anschluss der Beleuchtungsanlage Die Beleuchtungsanlage benötigt für ihren Betrieb einen elektrischen Stromkreis. Dieser Kreislauf ist mit einem Anschlußkabel mit 7-poligem Stecker A versehen. Das aus der Maschinendeichsel austretende Kabel muss an eine 7-polige Steckdose B auf dem Traktor angeschlossen werden. Die Glühbirnen regelmäßig kontrollieren und eventuell ersetzen.
  • Seite 36: Erläuterung

    4. anwEiSungEn FüR diE inStallatiOn 4.4.7 Elektromechanische Vorrichtungen Erläuterung: A - -poliger Stecker Q1 - Magnetventil für Messerhalterahmen-Hebung B - -polige Steckdose (auf dem Traktor) Q2 - Magnetventil für Messerhalterahmen-Senkung C - Elektrokupplung Q - Magnetventil für Messerauskupplung D - Motor des Garnbinders Q4 - Magnetventil für Messerkupplung E1 - Steuergehäuse für Binder (Slave) R - Sensor für Schließblech der Zufuhrfläche (Powercut/25...
  • Seite 37: Abkuppeln Vom Traktor

    4. anwEiSungEn FüR diE inStallatiOn 4.5 Abkuppeln vom Traktor Folgende Schritte sind vor dem Abschließen der Presse vom Traktor durchzuführen: - Den Traktor abstellen und die Feststellbremse anziehen, den Schlüssel abziehen und mitnehmen. - Die Kardanwelle abschließen und auf dem Halter ablegen. - Den Bolzen B herausziehen.
  • Seite 38 4. anwEiSungEn FüR diE inStallatiOn Die seitlichen und die obere Schutzabdeckung sind gemäß den europäischen Richtlinien mit Sicherheitsverschlüssen ausgestattet. Zur Öffnung der seitlichen Abdeckungen muss der Bediener das spezielle mitgelieferte Werkzeug, das auf dem Auflagebügel der Hydraulikschläuche positioniert ist, verwenden und es in die spezielle Bohrung auf den Abdeckungen einführen.
  • Seite 39: Abnahmeprüfungen Und Kontrollen

    4. anwEiSungEn FüR diE inStallatiOn 4.7 Abnahmeprüfungen und Kontrollen • Die ordnungsgemäße Befestigung der Schrauben und der Befestigungselemente kontrollieren. • Sich vergewissern, daß alle sich bewegenden Teile geschmiert sind. • Den Druck der Reifen kontrollieren: die Tabelle im Absatz .5. zu Rate ziehen (für die Gummirädchen der Pick-up 2,5 bar).
  • Seite 40: Betriebsregulierungen Einstellungen Und Anzeigen

    5. bEtRiEbSREguliERungEn EinStEllungEn und anzEigEn 5.1 Ballendichte - Einstellung Die Ballendichte hängt von der Spannung der Riemen ab. Die Spannung der Riemen kann durch ein am Ballendichtenzylinder angeschlossenes Ventil A eingestellt werden. Der Druck der Anlage kann auf einem Manometer B angezeigt werden.
  • Seite 41: Dichte Des Zentralen Ballenbereichs - Einstellung

    5. bEtRiEbSREguliERungEn EinStEllungEn und anzEigEn 5.2 Dichte des zentralen Ballenbereichs - Einstellung Der zentrale Ballenkern kann mehr oder weniger weich sein. Zur Einstellung siehe die Anweisungen im speziellen Gebrauchshandbuch des elektronischen Steuergehäuses. 5.3 Auswahl des Ballendurchmessers Die Presse kann Ballen mit verschiedenem Durchmesser herstellen.
  • Seite 42: Pick-Up-Höhe

    5. bEtRiEbSREguliERungEn EinStEllungEn und anzEigEn 5.5 Pick-up-Höhe Es ist wichtig, die Höhe der Pick-up vom Boden einzustellen, um einen perfekten Aufsammelvorgang zu erzielen. Die Pick-up absenken, indem die Zinken um 2-5 cm vom Boden gestellt werden, und das seitliche Rad durch die Öffnungen der dazu bestimmten Platte C positionieren.
  • Seite 43: Einstellung Des Hakenverschlusses

    Walzen anliegen. 5.9 Steuerung der Bindevorrichtung - Einstellungen Die in diesem Abschnitt beschriebenen Einstellungen werden von der Firma "Pottinger" während der Abnahmeprüfungen nach dem Ausgang aus der montagestraße ausgeführt. Sie sind notwendig, wenn einige Elemente ersetzt oder die beschriebenen Hebeln abmontiert werden müssen.
  • Seite 44: Strecke Und Phase Der Schlittenträger-Ketten

    5. bEtRiEbSREguliERungEn EinStEllungEn und anzEigEn 5.9.1 Strecke und Phase der Schlittenträger- Ketten In der Abbildung wird die Strecke der Schlittenträger-Ketten B dargestellt; die richtige Phase der Zugrollen A und A1 ist in der Abbildung dargestellt. Die Spannung der Schlitten-Zugketten überprüfen. Um die Spannung der Ketten ordnungsgemäß...
  • Seite 45: Antriebsketten - Einstellung

    5. bEtRiEbSREguliERungEn EinStEllungEn und anzEigEn 5.11 Antriebsketten - Einstellung WARnUnG - ACHTUnG: Die zapfwelle und den motor des Traktors ausschalten. Die Spannung der Antriebsketten wie folgt überprüfen: - die rechten Schutzvorrichtungen öffnen; - die Spanner A müßen gemäß dem in der Abbildung angegebenen Wert eingestellt werden.
  • Seite 46: Schaber - Einstellung

    5. bEtRiEbSREguliERungEn EinStEllungEn und anzEigEn 5.12 Schaber - Einstellung Der Abstand zwischen dem Schaber C und den Walzen muss 1 - 1,5 mm betragen. Die Einstellung erfolgt mit Hilfe der Befestigungsschrauben der Schaber. Sollten die Schaber während des Pressens des Ballens an den Walzen zu nahe sein, kann ein Geräusch infolge der Reibung mit den Walzen entstehen.
  • Seite 47: Ausrichtung Der Riemen

    5. bEtRiEbSREguliERungEn EinStEllungEn und anzEigEn 5.14 Ausrichtung der Riemen N.B. Die Kontrolle der Einstellung der Heckklappe in Bezug auf die festen Seiten erfolgt bei gespannten Riemen oder ohne Riemen; diesen Vorgang bei lockeren Riemen nie ausführen. Zum Überprüfen der Ausrichtung der Riemen muss während der Drehung der Riemen, wenn sich die Zapfwelle mit geringer Drehzahl dreht und die Maschine leer ist, das Verhalten der Riemen zu den jeweiligen Trennstücken im unteren Bereich der Heckklappe...
  • Seite 48 5. bEtRiEbSREguliERungEn EinStEllungEn und anzEigEn Wenn sich die Riemen von der Maschinenrückseite aus betrachtet nach rechts verschieben, wie folgt vorgehen: - die Befestigungsschrauben der Walze Q1 auf der rechten Seite lockern und die rechte Seite der Walze mit Hilfe der Einstellschraube V absenken;...
  • Seite 49: Einstellung Reinigungsrolle Rolle M1

    5. bEtRiEbSREguliERungEn EinStEllungEn und anzEigEn 5.15 Einstellung Reinigungsrolle Rolle M1 Die Walze M1 ist mit einem Reinigungssystem ausgestattet, das aus einer Schaufelwalze besteht; der Abstand der Schaufeln von der Walze muss  mm betragen, damit die Reinigung gewährleistet ist. Den Abstand wie folgt einstellen: - Die Zugstange A lockern (nur auf der linken Seite).
  • Seite 50: Einstellung Sensoren Zufuhranzeigen

    5. bEtRiEbSREguliERungEn EinStEllungEn und anzEigEn 5.17 Einstellung Sensoren Zufuhranzeigen Dazu ist wie folgt vorzugehen: - Die Zapfwelle deaktivieren, den Motor des Traktors abstellen und den Zündschlüssel abziehen. - Die seitlichen Abdeckungen öffnen (siehe Kapitel "Öffnen der Abdeckungen") - Die Schrauben A drehen, um den Abstand zwischen dem Arm B und dem Sensor C auf dem gesamten Bewegungsabschnitt des Arms auf 4 mm einzustellen.
  • Seite 51: Betriebsanweisungen

    6. bEtRiEbSanwEiSungEn 6.1 Bindungssteuergehäuse - Bedienungsanleitung Es ist auf die Anweisung im entsprechenden Gebrauchs- und Wartungshandbuch Bezug zu nehmen. 6.2 Anweisungen zur Garnbindung 6.2.1 Startposition der Bindevorrichtung Für den Garnanschluss muss die Startposition der Bindevorrichtung diejenige sein,die in der Abbildung dargestellt ist. Der Schiebebolzen P muss sich in einer Position zwischen den Tasten zum Starten und Stoppen des Bindevorganges befinden.
  • Seite 52: Einstellung Der Spannbacken

    6. bEtRiEbSanwEiSungEn 6.2.3 Garnverbindungen Um das Abwickeln des Garnes in den verschiedenen Phasen zu erleichtern, müssen die Knoten wie folgt geknüpft werden: A - Knoten für Kunststoffgarn (500/700 m/kg) B - Knoten für Garn aus Pflanzenfasern (200/400 m/kg) 6.2.4 Einstellung der Spannbacken Hauptgarn F1 Die obere Spannbacke M1 dient zur effektiven Einstellung der Spannung des Garnes auf der Riemenscheibe.
  • Seite 53 6. bEtRiEbSanwEiSungEn - Einstellung des seitlichen Abstandes der Bindung Der Abstand der Bindung vom Ballenrand wird mittels der zwei Garnführungsbegrenzer B sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite eingestellt. Gewöhnlich muss der Bindevorgang mit einem Abstand von ungefähr 10 cm vom Rande beginnen. - Druckfedern Die beiden Druckfedern C ermöglichen die Garnzuführung in die Presskammer.
  • Seite 54: Betrieb Der Garnbindevorrichtung

    6. bEtRiEbSanwEiSungEn 6.2.6 Betrieb der Garnbindevorrichtung Nach den oben beschriebenen Einstellung und Anschlüssen kann der Aufsammelvorgang begonnen werden. Beim Erreichen des gewünschten Ballendurchmessers wird der Motor der Bindevorrichtung vom elektronischen Steuerkreis mit Strom versorgt und die Garne werden mit Hilfe der Zufuhrwalzen nach dem Ballen abgesenkt.
  • Seite 55: Anweisungen Zur Netzbindung

    6. bEtRiEbSanwEiSungEn 6.3 Anweisungen zur Netzbindung Die Netzbindevorrichtung ermöglicht, bis zu höchstens 4 Wicklungen auf dem Ballen zu verteilen. Sie besteht aus: - Spulenbremse - Rückstellung des Schneidemessers - Netzspule - Spreizer - Netzbindevorrichtung - Halteband - Matte - Halteband - Reinigungsbürste der Gummiwalze 10 - Elektrokupplung 6.3.1 Montage und Anschluss des Netzes...
  • Seite 56 6. bEtRiEbSanwEiSungEn WARnUnG - ACHTUnG: eine Arbeit unter der Bindevorrichtung ist notwendig. Es ist sehr wichtig, auf die Messer der Netzbindevorrichtung besonders achtzugeben. WARnUnG - ACHTUnG: Bevor Arbeiten an der Bindvorrichtung ausgeführt werden, muss sie durch Einfügen der Gabel F in den Bolzen P, wie in Abb.
  • Seite 57: Auswahl Der Ballenumwicklungszahl

    6. bEtRiEbSanwEiSungEn 6.3.3 Auswahl der Ballenumwicklungszahl Es ist möglich, die Netzmenge, mit der der Ballen umwickelt werden muss, durch Lockern der Flügelmutter A und durch Verschieben des Einstellbereiches B nach rechts oder links auszuwählen, je nachdem die Umwicklungszahl vermindert oder erhöht werden muss. Um einen zuverlässigen Bindevorgang auszuführen, wird eine minimale Zahl von Wicklungen (2,5 - ) empfohlen.
  • Seite 58: Einstellung Des Walzendrucks

    6. bEtRiEbSanwEiSungEn Einstellung des Walzendrucks Der Druck, mit dem die Zufuhrwalzen E - F der Bindevorrichtung, gegeneinander geschoben werden, kann mit Hilfe der Schrauben N, die sich auf den Seiten und in der Mitte der Bindevorrichtung befinden, eingestellt werden. Der empfohlene Druck (schon bei der Montage eingestellt) wird erreicht, wenn die gepreßten Federn P eine Länge von 28 mm haben.
  • Seite 59 6. bEtRiEbSanwEiSungEn 6.3.7 messerrückstellungszugstange Das Kabel S muss mit Hilfe der Muttern, die auf dem Gelenk R gestützt sind, eingestellt werden, damit die Steuerhebel bei Öffnung der Haken zurückgestellt werden und der Messerhalteträger in geöffnete Stellung gebracht wird und für einen neuen Netzschnitt bereit ist. •...
  • Seite 60: Stoßgänger

    6. bEtRiEbSanwEiSungEn 6.3.9 Einstellung der Endanschlag-Klötze und der Stoßgänger Die Endanschlag-Klötze A für die Messer der Netzbindvorrichtung haben die Funktion, die Beschädigung der Gummirolle von Seiten der Messer zu vermeiden, nachdem die Gummistoßfänger abgenutzt worden sind. Mit Hilfe der Schrauben B die vier Klötze A mit exzentrischem Loch unter den Messern positionieren, wie es in der Abbildung dargestellt ist.
  • Seite 61: Anweisungen Zur Gemischten Netz- Und Garnbindung

    6. bEtRiEbSanwEiSungEn 6.4 Anweisungen zur gemischten Netz- und Garnbindung 6.4.1 Automatischer Betrieb Hat der Ballen den vorgewählten Druck erreicht, wird der Elektromotor für den Bindebeginn mit Strom versorgt. Dadurch wird die Einführung des Netzes in den Presskanal ermöglicht. Gleichzeitig zeigt ein akustisches Signal dem Bedienungspersonal den Beginn der Bindung an.
  • Seite 62: Verhalten Im Falle Von Schäden

    6. bEtRiEbSanwEiSungEn Nun kann der Benutzer den Ballen abladen, indem der bewegliche Bereich geöfffnet wird. Während der Schließphase der Heckklappe wird der Sensor R "Haken geschlossen" betätigt. Dieser Sensor ermöglicht die Nullstellung des inneren Speichers der Bindevorrichtung. Erfolgt dies nicht, ist die Einstellung des Sensors zu überprüfen. Ein interner Speicher verhindert den Beginn eines zweiten Bindevorgangs, wenn der Ballen des vorigen Bindevorgangs einen Druck aufweist, der für den erneuten Start der Bindevorrichtung ausreicht.
  • Seite 63: Reinigungsgerät Des Garn- Und Netzzufuhrbands

    6. bEtRiEbSanwEiSungEn 6.5.1 Reinigungsgerät des Garn- und Netzzufuhrbands Diese Vorrichtung ermöglicht, das Zufuhrband sauber zu halten, und wird verwendet, wenn trokkene und zerkleinerte Produkte verarbeitet werden. Den Anschluss wie folgt ausführen. - Die Heckklappe der Maschine über den Antrieb des Hydrauliksteuerventils des Traktors öffnen;...
  • Seite 64: Schneidvorrichtung Mit 25 Messern (Powercut)

    6. bEtRiEbSanwEiSungEn 6.6 Schneidvorrichtung mit 25 Messern (Powercut) Die Schneidevorrichtung Powercut mit 25 Messern ermöglicht eine gleichmäßige Zerkleinerung des Pressguts, bevor es in die Rollkammer gelangt. Das Schneidaggregat führt einen gleichförmigen Schnitt des aufgesammelten Gutes vor seinem Einlauf in die Preßkammer. Sie befindet sich in der Mitte des Zufuhrsystems der Rundballenpresse, zwischen der Pick-up und den Zufuhrwalzen.
  • Seite 65: Schnellausräumung

    6. bEtRiEbSanwEiSungEn - Schnellausräumung Dieses Verfahren kann bei einer leichten Verstopfung eingesetzt werden. Dazu wie folgt vorgehen. - Die Zapfwelle abstellen; - auf dem Steuergehäuse die Taste drücken, bis das Symbol leuchtet; - Diesen Druckknopf drücken bis das Symbol aufleuchtet - Darauf warten, bis die LED zu blinken beginnt.
  • Seite 66: Wahl Der Messerposition

    6. bEtRiEbSanwEiSungEn - Den Hebel des Hydraulikverteilers des Traktors ca. -4 Sekunden lang betätigen (auf dieselbe Weise wie zum Anheben der Pick-up), um die Umkehrung des Rotors zu aktivieren. - Den Hebel des Hydraulikverteilers loslassen; - die Zapfwelle des Traktors wieder einschalten, bis der Rotor gelöst ist (eine halbe Umdrehung des Rotors in die entgegengesetzte Richtung ist ausreichend);...
  • Seite 67 6. bEtRiEbSanwEiSungEn Absenken der Messer Dazu wie folgt vorgehen: - Die Zapfwelle anhalten. - Den Bolzen (A) herausnehmen und den Hebel (B) nach außen ziehen. - Den Bolzen (A) wieder einsetzen. - drücken sie am Steuergehäuse die Taste, bis das Symbol leuchtet.
  • Seite 68: Herausziehen Und Wiedereinsetzen

    6. bEtRiEbSanwEiSungEn 6.6.3 herausziehen und wiedereinsetzen der Messer Die wichtigste Gründe zur Ausführung dieses Arbeitsschritts sind folgende: - Abnehmen aller oder einiger Messer und Ersetzen mit den entsprechenden Ersatzplatten (siehe Abschnitt 6.6.4), um den Schnitt des Pressguts zu vermindern oder auszuschließen; - Ersetzen der Messer wegen Beschädigung;...
  • Seite 69: Wiederherstellen Des Arbeitszustandes

    6. bEtRiEbSanwEiSungEn - Das Messer vom Inneren des Presskanals aus am Endstück anfassen, anheben und herausziehen. Zum herausziehen der Messer Schutzhandschuhe anziehen und die Schnittseite mit besonderer Vorsicht handhaben. - Wiederherstellen des Arbeitszustandes In der angeführten Weise vorgehen. – sicherstellen, dass die vordere Öse des Messers in der Messerhaltewelle (S) eingesetzt ist;...
  • Seite 70: Zusatzfläche Für Den Schnitt Mit 1 Messern (Kit 446221)

    6. bEtRiEbSanwEiSungEn 6.6.5 zusatzfläche für den Schnitt mit 13 messern (KIT 3446221) Soll die Schnittgröße des Pressguts geändert werden, kann auch die mitgelieferte zusätzliche Zufuhrfläche verwendet werden, die es ermöglicht, nur 1 Messer zu verwenden. Die zusätzliche Zufuhrfläche wird wie folgt installiert. - Die Zapfwelle abstellen;...
  • Seite 71 6. bEtRiEbSanwEiSungEn - Diesen Druckknopf drücken: und gleichzeitig den Hebel des Hydrauliksteuerventils des Traktors verwenden, auf dem Display des Steuergehäuses erscheint was folgt: - Am Ende des Senkzyklus den Hebel des Hydraulikkreislaufs loslassen: der Stützrahmen ist in der richtigen Stellung für die Flächenentfernung;...
  • Seite 72: Entfernen Der Zufuhrfläche

    6. bEtRiEbSanwEiSungEn - Die Taste drücken und gleichzeitig den Hebel des Hydraulikverteilers des Traktors betätigen, um die Messerhalterung und die Messer in die abgesenkte Stellung zurückzubringen. So kann die Zufuhrfläche entfernt bzw. ausgewechselt werden. - Die Zusatzfläche (für 1 Messer - KIT 446221) montieren; - den Hebel C ziehen und nach unten drehen, bis er in das Loch F eingeführt wird.
  • Seite 73: Abdeckblech (Option Kit 446220)

    6. bEtRiEbSanwEiSungEn 6.6.7 Abdeckblech (Option KIT 3446220) Diese Vorrichtung wird nur dann installiert, wenn der Supercut über lange zeit hinweg nicht benutzt wird. Mit dem Abdeckblech kann die Schneidevorrichtung gesperrt werden, ohne alle Messer entfernen zu müssen. - Installieren des Abdeckblechs Dazu ist wie folgt vorzugehen.
  • Seite 74 6. bEtRiEbSanwEiSungEn - Diesen Druckknopf drücken: drücken und den Hydraulikverteilerhebel des Traktors betätigen; auf dem Display erscheint: Während des Zyklus geht die Halterung vollkommen nieder, um sich dann langsam wieder zu heben. Die Fläche kann entfernt werden. Am Ende des Senkzyklus den Hebel des Hydraulikkreislaufs loslassen: wie folgt handeln;...
  • Seite 75: Entfernen Des Abdeckblechs

    6. bEtRiEbSanwEiSungEn Nach dem Durchführen dieses Vorgangs wie folgt vorgehen. - Die Taste: drücken und den Hydraulikverteilerhebel des Traktors betätigen; auf dem Display erscheint: - Nach Beendigung des Wiederaufnahmezyklus den Hebel des Hydraulikkreislaufs loslassen. Nun kann die Maschine die Arbeit wieder aufnehmen und auf dem Display erscheint: - Die Taste: drücken, bis das Symbol...
  • Seite 76: Vorbereitung Des Materials

    6. bEtRiEbSanwEiSungEn 6.7 Vorbereitung des Materials Die Arbeitsbedingungen einer Presse ändern sich ständig, sowohl in bezug auf die Eigenschaften des aufzusammelnden Produktes als auch in bezug auf den Bodenzustand und -beschaffenheit. Die Leistungsfähigkeit der Rundballenpresse hängt von der Vorbereitung des Schwadens ab. Um überflüssige Produktverluste vor Beginn des Aufsammelvorganges zu vermeiden, vergewissern Sie sich, daß...
  • Seite 77: Vorfahrschema

    6. bEtRiEbSanwEiSungEn Nachteile mit großem und engem Schwaden - Langsamer Vorschub - Niedriges Pressen - Höherer Leistungsbedarf - Beschränktes Gewicht - Produktverluste - Wassereindringung - Mittelmäßige Konservierung - Nach der Konservierung kann sich der Ballen verformen. - Schwierigeres Führen mit der Notwendigkeit, einer kurvenreichen Strecke zu folgen, indem die Signale der Blinkleuchten auf dem Steuergehäuse sorgfältig befolgt werden.
  • Seite 78: Anweisungen Zum Aufsammeln

    6. bEtRiEbSanwEiSungEn 6.9 Anweisungen zum Aufsammeln Anfang des Aufsammelvorganges Die Zapfwelle auf eine Geschwindigkeit von 540 Upm einstellen. Wenn der Schwaden ordnungsgemäß vorbereitet ist, kann man mit einer Geschwindigkeit von 5/6 km/h beginnen und in die Mitte in bezug auf den Schwaden vorfahren. Bei kurzem und sprödem Material muß...
  • Seite 79: Kontrolle Der Ballenzuführung

    6. bEtRiEbSanwEiSungEn Kontrolle der Ballenzuführung Ist die Maschine mit Sensoren Zufuhranzeigern (S04 und S05) ausgestattet, kann während der Bildung des Ballens im Inneren des Presskanals die korrekte Zufuhr des Produktes direkt auf dem Steuergehäuse kontrolliert werden (siehe Handbuch in der Anlage). Schließung der heckklappe - Bei diesem Vorgang wie folgt handeln.
  • Seite 80: Abladen Des Ballens

    6. bEtRiEbSanwEiSungEn 6.10 Abladen des Ballens Nach Beendigung des Garn- oder Netzbindevorganges des Rückwärtsfahren einschalten und sich um 2- m verschieben, um sich von dem Schwaden zu entfernen. Die Heckklappe vollständig öffnen und den Ballen drehen lassen. Der Ballen wird abgeladen. WARnUnG - ACHTUnG: Sich vergewissern, daß...
  • Seite 81: Zubehörteile

    6. bEtRiEbSanwEiSungEn 6.11 Zubehörteile - Strohpresse - Verwendung (Option) Die Strohpresse wird in Arbeitsposition in der Presskammer installiert; sie wird nur während der warmen Tageszeit und nur für trockenes Stroh benutzt: sie erleichtert das Pressen kurzen und brüchigen Materials. Beim Verarbeiten grünen oder feuchten Heus muss die Strohpresse ausgebaut und in Ruhestellung im hinteren Teil der Presse untergebracht werden.
  • Seite 82: Bremsvorrichtung

    6. bEtRiEbSanwEiSungEn 6.13 Bremsvorrichtung Dient dem sicheren Bremsen der Maschine während den Pausen. Die Betätigung der Vorrichtung kann pneumatisch oder mechanisch erfolgen; bei kurzen Pausen wird die pneumatische Betätigung vorgezogen, bei langen Pausen wird die mechanische Betätigung empfohlen, weil sich der Luftsammelbehälter mit der Zeit entleert und die pneumatische Bremsung damit unwirksam wird.
  • Seite 83: Allgemeine Wartungsvorschriften

    7. wartung 7.1 Allgemeine Wartungsvorschriften WARnUnG - ACHTUnG: Bevor Wartungsarbeiten ausgeführt werden, muß dieses Handbuch vom Bediener aufmerksam durchgelesen werden. Bevor Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten ausgeführt werden, muß der Traktormotor gestoppt, der zündschlüssel abgezogen und die Feststellbremse angezogen werden. Die zapfwelle des Traktor ausschalten.
  • Seite 84: Untersetzungsge

    7. wartung 7.2 Regelmäßige Wartung Element Kontrolle häufigkeit • Den Ölstand kontrollieren Jährlich Untersetzungsge- triebe • Öl wechseln 100 Stunden • Den Zustand der Schutzvorrichtungen kontrollieren Gelenkwelle Täglich • Schmierung • Die Spannung der Ketten überprüfen 20 Stunden • Ritzel überprüfen 50 Stunden Antrieb •...
  • Seite 85 7. wartung Element Kontrolle häufigkeit • Reinigen Bei Bedarf • Die Befestigung der Mutterschrauben der wichtigsten Bauteile kontrollieren, z.B.: • Zugöse 50 Stunden • Deichsel Jährlich • Untersetzungsgetriebe Jährlich Hauptmaschine • Walzen Jährlich • Garnbindevorrichtung Jährlich • Netzbindevorrichtung Jährlich • Reifen 20 Stunden •...
  • Seite 86: Untersetzungsgetriebe - Schmierung

    7. wartung 7.2.1 Untersetzungsgetriebe – Schmierung Nach den ersten 20-0 Betriebsstunden den Ölstand im Gehäuse des Untersetzungsgetriebes durch den Deckel A kontrollieren. Nach Beenden jeder Saison das Altöl ersetzen, indem es durch den Deckel B abgelassen wird oder mit einer Spritze aus dem Deckel C herausgezogen wird und ein neues Öl vom Deckel C eingefügt wird.
  • Seite 87: Antriebsketten - Einstellung

    7. wartung Antriebsketten – Einstellung WARnUnG - ACHTUnG: Die zapfwelle und den motor des Traktors ausschalten. Die Spannung der Antriebsketten wie folgt überprüfen: - die rechten Schutzvorrichtungen öffnen; - die Spanner A müssen gemäß dem in der Abbildung angegebenen Maß eingestellt werden. Die Gleitschuhe B verhindern eventuelle Schwingungen der Ketten.
  • Seite 88: Garnbindevorrichtung - Wartung

    7. wartung 7.2.4 Garnbindevorrichtung – Wartung WARnUnG - ACHTUnG: Die Schneiden der Garnbindevorrichtung ungefährlich machen, bevor die Bindevorrichtung gewartet wird. handschuhe und Schutzbrillen verwenden. Regelmäßig kontrollieren, ob die Messer der Bindevorrichtung leistungsfähig sind. Wenn sie abgenutzt sind, müssen sie ersetzt werden.
  • Seite 89: Automatische Zentralschmierung

    7. wartung 7.2.7 Automatische Zentralschmierung Mit Hilfe dieser Vorrichtung wird die Schmierung der Ketten von der Heckklappe der Presse automatisch betätigt. Die Pumpe A ist mit einem Schaft versehen, der die Ölzuführung ermöglicht. Positionieren der Pumpe Die Pumpe A in den dazu bestimmten Halter stellen, so daß der Schaft mindestens 5 mm und höchstens 10 mm von der Seite vorspringt.
  • Seite 90: Schema Der Schmierstellen

    7. wartung 7.3 Schema der Schmierstellen n.B.: alle 10 Stunden das Scharnier der Heckklappe und das Scharnier der Pick-up ölen. n.B.: Kardanwelle und Zugöse schmieren. - 90 - 0600-D wartung_8415...
  • Seite 91: Tabelle Der Schmiermittel

    7. wartung 7.4 Tabelle der Schmiermittel - Das elektronische Steuergehäuse entfernen und es in einen vor der Feuchtigkeit, dem Staub und dem Unwetter geschützten Raum stellen; VORSICHT: Der ölstand der verschiedenen Organe muß - Alle Kabelverbinder der Maschine mit den entsprechenden Kabelabdeckhauben versehen, damit keine Feuchtigkeit der sich immer über dem minimalen Stand befinden.
  • Seite 92: Störungs- Und Fehlersuche

    8. StöRungS- und FEhlERSuChE 8.1 Störungen, Ursachen und Abhilfen Die verschiedenen Arbeitsbedingungen ermöglichen nicht, präzise Vorschriften zum Suchen der eventuellen Störungen zu befolgen. Die Bodenbeschaffenheit, die Beschaffenheit und die Form der Schwaden, das Vorhandensein von nicht gemähtem Gut, zu feuchte Strohschichten, der nicht ordnungsgemäße Betrieb der Rundballenpresse von Seiten von unerfahrenem oder nicht ausgebildetem Personal, die zu hohe Arbeitsgeschwindigkeit oder die fehlende Wartung der Rundballenpresse können Betriebsstörungen...
  • Seite 93: Ballenmenge

    8. StöRungS- und FEhlERSuChE 8.2.1 Ballenmenge Störung Ursache Abhilfe Abschnitt • Schwaden zu groß oder Vorbereitung nicht • Die Abmessungen verringern oder die 6.7. ordnungsgemäß. Vorbereitung des Schwadens korrigieren. • Vorschubgeschwindigkeit zu hoch. • Vorschubgeschwindigkeit verringern. 6.9. • Drehzahl der Zapfwelle zu niedrig. •...
  • Seite 94: Bindevorrichtung Für Doppelbindung

    8. StöRungS- und FEhlERSuChE 8.3 Bindevorrichtung für Doppelbindung Störung Ursache Abhilfe Abschnitt • Garnhaltespannbacke zu gespannt. Das Garn • Die Spannbacken M1 oder M2 lockern. 6.2.4 Das Garn wird vom sich gleitet nicht oder bricht. drehenden Ballen nicht • Druckfeder der Walzen R1-R2 gebrochen. Das gegriffen.
  • Seite 95: Netzbindevorrichtung (Rotomec)

    8. StöRungS- und FEhlERSuChE 8.4 Netzbindevorrichtung (Rotomec) Störung Ursache Abhilfe Abschnitt Bei Druck der Taste (siehe Handbuch • Netz mit breiten Maschen. • Netz mit dichteren Maschen verwenden. 6..1 alphanumerisches Steuergehäuse) d re h e n s i c h d i e R o l l e n d e r •...
  • Seite 96: Reparatur Und Ersatz Von Teilen

    9. REpaRatuR und ERSatz VOn tEilEn 9.1 mitgelieferte Teile A - Gerät für die Reinigung der Pick-up (nicht in allen Modellen). B - Not-Stromkabel für Netz- und Garnbindevorrichtungen. C - Sicherheitsbolzen für Pick-up. XL=M8x5 UNI 577 R=80 Kg/mm (Cod.8860110) D - Betriebs- und Wartungsanleitung E - Dreipolige Universalsteckdose F - Schlüssel für Aufsammler: den Schlüssel nur durch Drehen im Uhrzeigersinn (Drehrichtung der Pick-up) (siehe Abschnitt 9.2.)
  • Seite 97 9. REpaRatuR und ERSatz VOn tEilEn Die Pick-up vom angesammelten Produkt mit Hilfe des dazu bestimmten Gerätes (siehe Abschnitt 9.1) befreien. Die seitliche Schutzvorrichtung der Pick-up abmontieren. Durch den Hebel (B) die Pick-up mit unterbrochenem Antrieb betätigen. Den Hebel B in die Bohrung C einführen und Druck ausüben, um den Flansch F positionieren, damit die Bohrungen der Buchsen mit dem Flansch F1 ausgerichtet sind und der Sicherheitsbolzen eingeführt wird.
  • Seite 98: Riemen

    9. REpaRatuR und ERSatz VOn tEilEn 9.3 Riemen Die Maschine ist mit 5 Riemen mit drei Tüchern mit Metallkupplungen mit hohem Widerstand ausgerüstet. Erst im Notfall ist es möglich, die gebrochenen Riemen mit Hilfe von anderen Kupplungstypen guter Qualität zu reparieren. In der Abbildung sind die Abmessungen der Riemen verzeichnet.
  • Seite 99: Der Längenunterschied Der Auf Der Maschine

    9. REpaRatuR und ERSatz VOn tEilEn Ersatz und Montage der Riemen Für den Ersatz der Riemen wie folgt handeln: - die Spannung der Riemen durch die Sperre des im Abschnitt 5.1. beschriebenen Riemenspannschwinghebels lockern. WARnUnG - ACHTUnG: Die dazu bestimmten Sicherheitsfeststellvorrichtungen auf beiden Hydraulikzylindern einfügen und die Heckklappe absenken.
  • Seite 100 9. REpaRatuR und ERSatz VOn tEilEn 9.4 manuelle Ausrüstung für Schraubstock (Verbindungen mato) - COD.9943023 Gurt rechtwinkelig schneiden. Bestes Verbindeapparat Profi 19 in Schraubstock N i e t e n d e r Ve r b i n d e s t r e i f e n Ergebnis mit MATO-Gurtschneider.
  • Seite 101: Schraubstock Öffnen Und Gurt Unter Leichtem Druck Nach Hinten

    9. REpaRatuR und ERSatz VOn tEilEn Gurt fest auf Anschlagstift drücken und Gurt muß auf Anschlagstift anliegen. Einschlagdorn an linkem Loch eintreiben, Schraubstock schließen. Auf Markierung G u r t v e r b i n d e a p p a r a t b i s a u f bis Absatz des Dorns anliegt.
  • Seite 102 9. REpaRatuR und ERSatz VOn tEilEn Gleiche Einpressmethode lässt sich für Alle Vorgänge bei anderem Gurtende Eine Seite des Gurtes 2 cm in alle Gurtbreiten anwenden. wiederholen. Achtung beim Einsetzen: Längsrichtung des Gurtes anschrägen. Gleich Gurtseite muß nach vorne Neben dem Verbinder ca. 5 mm Gurt zeigen! stehen lassen.
  • Seite 103: Montage Der Riemenverbindungen

    9. REpaRatuR und ERSatz VOn tEilEn 9.5 Montage der Riemenverbindungen - Den äußeren, am nächsten zum Riemenrand gelegenen Haken an der abgerundeten Riemenseite abschneiden; - Auf diese Art verbleiben die seitlichen Häkchen auf der abgerundeten Riemenseite im Innern der Häkchen auf der nicht abgerundeten Seite;...
  • Seite 104: Elektrokabel Für Notfälle

    9. REpaRatuR und ERSatz VOn tEilEn 9.6 Elektrokabel für notfälle Sollte eines der Steuergehäuse der Maschine über längere Zeit defekt oder irreparabel beschädigt sein, können die mitgelieferten Notkabel verwendet werden. Dazu wie folgt vorgehen: notkabel für die Bindevorrichtung - Den Verbinder C vom Traktor trennen; - den Verbinder vom Steuergehäuse E trennen;...
  • Seite 105: Anlage

    anlagE Tabelle für Anzugsmomente von metrischen Schrauben - 10 - 0600-D anlagE_8415...
  • Seite 106: Elektroanlage

    anlagE Elektroanlage Taf. Code Bezeichnung ESD A01 Schaltplan der Elektroanlage ESD A02 42180 Anschlusskabel der Batterie/Hauptkabel ESD A02 221544 Anschlusskabel des Steuergehäuses/Hauptkabel ESD A0 921614 Hauptkabel ESD A04 ESD A05 421801 Anschlusskabel der Garnbindevorrichtung ESD A06 921620 Anschlusskabel Supercut ESD A07 921615 Anschlusskabel Powercut ESD A08...
  • Seite 107: Schaltplan Der Elektroanlage

    anlagE Schaltplan der Elektroanlage Code Technische Daten Bezeichnung Foto 8886651 Bindungssteuergehäuse (Alpha Bale Monitor) 907774 Elektromagnetische Kupplung 8886646 Haken-Mikroschalter 8886618 Sensor für Ende der Netzbindung 888665 Netzzählungssensor 8886624 Steuergehäuse “Slave” Kontrolle Supercut/Powercut 8886607 Steuergehäuse Slave Kontrolle der Bindevorrichtungen 8886609 Steuergehäuse Slave Kontrolle der Ballendichte 8886801 Potentiometer 8886808...
  • Seite 108 anlagE - 10 - 0600-D anlagE_8415...
  • Seite 109: Anschlusskabel Der Batterie

    anlagE Anschlusskabel der Batterie Anschlusskabel des Steuergehäuses Technische Daten Bezeichnung J1 batt Anschluss an die Traktorbatterie J2 batt Anschluss an das Hauptkabel J1 bus Anschluss an das Steuergehäuse J2 bus- J Anschluss an das Hauptkabel - 109 - 0600-D anlagE_8415...
  • Seite 110 anlagE Kabelfarben A = Orange G = Gelb N = Schwarz V = Grün B = Weiß Gr = Grau R = Rot Vi = Violett Bl = Blau M = Braun Ro = Rosa - 110 - 0600-D anlagE_8415...
  • Seite 111: Hauptkabel - Struktur

    anlagE hauptkabel - Struktur Technische Daten Bezeichnung Foto Anschluss an das Steuergehäuse für die Kontrolle der Bindevorrichtungen Anschluss an das Steuergehäuse für Ballendichte Anschluss an die elektromagnetische Kupplung J4-J5 Anschluss an das Kabel der Garnbindevorrichtung Anschluss an den Sensor des Netzbindungsendes Anschluss an den Sensor der Netzzählung J8-J10 Anschluss an das Kabel des Bindungssteuergehäuses...
  • Seite 112 anlagE - 112 - 0600-D anlagE_8415...
  • Seite 113: Hauptkabel - Diagramm

    anlagE hauptkabel - Diagramm Technische Daten Bezeichnung Foto Anschluss an das Steuergehäuse für die Kontrolle der Bindevorrichtungen Anschluss an das Steuergehäuse für Ballendichte Anschluss an die elektromagnetische Kupplung J4-J5 Anschluss an das Kabel der Garnbindevorrichtung Anschluss an den Sensor des Netzbindungsendes Anschluss an den Sensor der Netzzählung J8-J10 Anschluss an das Kabel des BindungsSteuergehäuses...
  • Seite 114 anlagE - 11 - 0600-D anlagE_8415...
  • Seite 115: Kabel Der Mechanischen Garnbindevorrichtung

    anlagE Kabel der mechanischen Garnbindevorrichtung Technische Daten Bezeichnung Anschluss an den Getriebemotor der Garnbindevorrichtung Anschluss an den Schalter für Starten der Garnbindung 1 Anschluss an den Schalter für Starten der Garnbindung 2 Anschluss an den Schalter für Stoppen der Garnbindung 1 Anschluss an den Schalter für Stoppen der Garnbindung 2 J6-J7 Anschluss an das Hauptkabel...
  • Seite 116 anlagE Kabelfarben A = Orange G = Gelb N = Schwarz V = Grün B = Weiß Gr = Grau R = Rot Vi = Violett Bl = Blau M = Braun Ro = Rosa - 11 - 0600-D anlagE_8415...
  • Seite 117: Kabel Powercut

    anlagE Kabel POWERCUT Technische Daten Bezeichnung Anschluss an das Steuergehäuse Powercut Anschluss an den Sensor für angehobenen Messerhalterahmen Anschluss an den Sensor für abgesenkten Messerhalterahmen Anschluss an den Messersensor Anschluss an den Sensor J6-J7 Anschluss an das Hauptkabel Anschluss an das Magnetventil für Anhebung des Messerhalterahmens Anschluss an das Magnetventil für Senkung des Messerhalterahmens Anschluss an das Magnetventil für Messerausschaltung Anschluss an das Magnetventil für Messereinschaltung...
  • Seite 118 anlagE - 11 - 0600-D anlagE_8415...
  • Seite 119 anlagE - 119 - 0600-D anlagE_8415...
  • Seite 120: Notkabel

    anlagE Notkabel Rif Technische Daten Bezeichnung Anschluss an Hauptkabel (Verbinder J1) Wahlschalter (1-Motor Draht; 2-Neutral; -Motor Netz) Kabelfarben A = Orange G = Gelb N = Schwarz V = Grün B = Weiß Gr = Grau R = Rot Vi = Violett Bl = Blau M = Braun Ro = Rosa...
  • Seite 121 anlagE Foto 1 Foto 2 Foto  Foto 4 Foto 5 Foto 6 - 121 - 0600-D anlagE_8415...
  • Seite 122 anlagE Foto 7 Foto 8 Foto 9 Foto 10 Foto 11 Foto 12 - 122 - 0600-D anlagE_8415...
  • Seite 123 anlagE Foto 1 Foto 14 Foto 15 Foto 16 - 123 - 0600-D anlagE_8415...
  • Seite 124: Übersicht

    anlagE Übersicht Taf. Code Bezeichnung H+H1+ H2 HSD A01 Schaltplan der Hydraulikanlage der Heckklappe/Ballendichte M+M1+ Schaltplan der Hydraulikanlage der Maschinen mit Powercut-Umkehrvorrichtung-schwebendem HSD A06 Aufsammler M2+P+N HSD A07 Hydraulikarm - 12 - 0600-D anlagE_8415...
  • Seite 125: Hydraulikanlage

    anlagE hydraulikanlage Technische Daten Bezeichnung Zylinder für Ballendichte (rechte Seite) Zylinder für Ballendichte (linke Seite) Einrichtungssperrventil Zylinder der Heckklappe (rechte Seite) Zylinder der Heckklappe (linke Seite) Sicherheitshahn Einweg-Drossler Manometer Einweg-Drossler Hydraulischer Block Bypass-Magnetventil Optional Hydraulischer Block - 12 - 0600-D anlagE_8415...
  • Seite 126: Schaltplan Der Hydraulikanlage Der Heckklappe / Ballendichte

    anlagE Schaltplan der hydraulikanlage der heckklappe / Ballendichte - 12 - 0600-D anlagE_8415...
  • Seite 127: Aufsammler

    anlagE Schaltplan der Hydraulikanlage der maschinen mit Powercut-Umkehrvorrichtung - schwebendem Aufsammler Technische Daten Bezeichnung Dreiweg-Magnetventil für Auswahl Aufsammler - Supercut Messer-Bewegungsmagnetventil Sttzrahmen-Bewegungsmagnetventil Einrichtungs-Sperrventil Einrichtungs-Sperrventil Einrichtungs-Sperrventil Dreiweg-Magnetventil für Auswahl Aufsammler - Umkehrvorrichtung Messer-Bewegungszylinder Sttzrahmen-Bewegungszylinder Steuerzylinder für Umkehrvorrichtung Aufsammler-Steuerzylinder Sicherheitshahn Festes Einweg-Drosselventil Einfach wirkendes Steuerventil des Traktors Doppelt wirkendes Steuerventil des Traktors Hydraulischer Block (siehe Tafel 014)
  • Seite 128 anlagE - 12 - 0600-D anlagE_8415...
  • Seite 129: Umkehrvorrichtung - Festem Aufsammler

    anlagE Schaltplan der Hydraulikanlage der maschinen mit Powercut-Umkehrvorrichtung - festem Aufsammler - 129 - 0600-D anlagE_8415...
  • Seite 130: Alpha Bale Monitor

    Betriebs- und Wartungsanleitung "Originalbetriebsanleitung" ALPHA BALE MONITOR Alphanumerisches Steuergehäuse für Ihre / Your / Votre • Masch.Nr. • Fgst.Ident.Nr. Ihre / Your / Votre • Masch.Nr. • Fgst.Ident.Nr. Rundballenpressen...
  • Seite 131 bEtRiEbS- und waRtungSanlEitung alpha balE mOnitOR Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen ...................................14 1.1 Zweck des Handbuches ...................................14 1.2 Gerätekennzeichnung ....................................14 1. Modalitäten zur Kundendienstanforderung ..............................14 1.4 Sicherheitsvorschriften .....................................14 1.5 Allgemeine Beschreibung des Gerätes ..............................144 2. Benutzungshinweise ....................................144 2.1 Anschluss des Gerätes .....................................144 2.2 Bechreibung der Steuerungen ..................................145 2. Gerätekonfiguration ....................................146 2.4 Einschalten des Gerätes ...................................147...
  • Seite 132: Allgemeine Informationen

    bEtRiEbS- und waRtungSanlEitung 1. Allgemeine Informationen 1.1 Zweck des handbuches 1.2 Gerätekennzeichnung Das vorliegende Handbuch, das einen wesentlichen Bestandteil des Das dargestellte Kennzeichnungsschild, auf dem alle Angaben zur Gerätes darstellt, wurde vom Hersteller verfaßt , um all denjenigen Kennzeichnung des Gerätes aufgeführt sind, ist an der Rückseite die notwendigen Informationen des Gerätes angebracht.
  • Seite 133: Allgemeine Beschreibung Des Gerätes

    bEtRiEbS- und waRtungSanlEitung 1.5 Allgemeine Beschreibung des Gerätes - Das elektronische Steuergehäuse Alpha Bale Master, das im folgenden Text als Gerät bezeichnet wird , wurde entwickelt und hergestellt , um die Arbeitsweise der Gallignani Pressen zusätzlich zu erleichtern, indem verschiedene Funktionen zu unterschiedlichen Pressbedingungen gesteuert werden können und dabei die umfassende Kontrolle des Arbeitsprozesses sichergestellt wird.
  • Seite 134: Bechreibung Der Steuerungen

    bEtRiEbS- und waRtungSanlEitung 2.2 Bechreibung der Steuerungen 6) Wahltaste Bindungsart: Zur Auswahl der Bindungsart: Garn Netz oder Gemischt Die Abbildung stellt die Anordnung der Steuerungen auf dem Gerät 7) Wahltaste Bindungszyklus: Zur Auswahl des automatischen dar. oder manuellen Zyklus. 1) lCD-Display mit 32 Zeichen 8) Manuelle Eingabetaste Garnbindung: Zur manuellen Eingabe Wichtig der Garnbindungsphase.
  • Seite 135: Gerätekonfiguration

    bEtRiEbS- und waRtungSanlEitung 2.3 Gerätekonfiguration 2.3.1 Bildschirmseite der Konfiguration Die Abbildung stellt die Bildschirmseite der Konfiguration des Gerätes Die Konfiguration ist erst vorzunehmen, nachdem das Gerät zuvor zusammenfassend dar. rückgestellt wurde (Reset-Konfiguration oder werkseitige Einstellung, A) Identifizierung des Modells der Arbeitsmaschine, auf der das siehe Abschnitt .7).
  • Seite 136: Einschalten Des Gerätes

    bEtRiEbS- und waRtungSanlEitung 2.4 Einschalten des Gerätes 2.7 Auswahl Bindungsart Bei diesem Arbeitsvorgang ist in der angegebenen Weise Sollte die Maschine mit den beiden Bindevorrichtungen "Autolife" vorzugehen. und "Rotomec" ausgestattet sein, muss die gewünschte Bindungsart vor Beginn des Einsammelns eingegeben werden. 1.
  • Seite 137: Manuelle Bindung

    bEtRiEbS- und waRtungSanlEitung Manuelle Bindung Zuerst beginnt der Netzbindevorgang und auf dem Display erscheint: 1. Zur Wahl der Bindungsart Taste drücken: 2. Zur Wahl des manuell gesteuerten Bindevorganges Taste Danach beginnt der Garnbindevorgang und auf dem Display drücken: erscheint: bis zum Einschalten der Led-Diode auf dem Symbol. Mit Erreichen der eingestellten Dichte- oder durchmesserwerte wird Während dieses Vorganges blinken beide Tasten: ein akustisches Signal gesendet und auf dem Display erscheint...
  • Seite 138: Zählerauswahl

    bEtRiEbS- und waRtungSanlEitung 2.9 Ballenzähler 2.10 zufuhrrichtungsanzeige (Optional) Durch Druck der Taste: ist es möglich: Beim Starten der Produkteinbringung erscheint auf dem Display des Geräts: - die Ballenanzahl (Gesamt- oder Zwischensumme) abzulesen, - vier verschiedene Zähler einzustellen Ablesen In der zweiten Zeile können folgende Symbole erscheinen: 1.
  • Seite 139: Ausräumen

    bEtRiEbS- und waRtungSanlEitung Supercut mit 14 Messern Absenkung der Messer Die folgenden Funktionen können aktiviert werden: Hierfür wird in der angegebenen Weise vorgegangen. - Einschaltung / Ausschaltung der Messer 1- Folgende Taste drücken: Einschaltung / Ausschaltung der Messer das Symbol leuchtet auf. hiefür wird in der angegebenen Weise vorgegangen.
  • Seite 140: Gebrauch Der Wendevorrichtung (Optional)

    bEtRiEbS- und waRtungSanlEitung Wenn das Symbol nicht mehr blinkt (eingeschaltet bleibt), den 2.12 Gebrauch der Wendevorrichtung (Optional) hebel des Hydraulikverteilers loslassen. Hierfür wird in der angegebenen Weise vorgegangen: 7- Folgende Taste drücken: 1- Folgende Taste drücken das Symbol leuchtet auf. das Symbol leuchtet auf.
  • Seite 141: Informationen Zum Menü

    bEtRiEbS- und waRtungSanlEitung 3. Informationen zum menü Um Zugang zur Menüsteuerung zu erhalten, muss die Taste für einen Zeitraum von mindestens zwei Sekunden gedrückt werden: Wichtig Um eingegebene Änderungen zu bestätigen, muss die Taste "EnTER" gedrückt werden. Um innerhalb der menüs zum vorhergehenden menü...
  • Seite 142: Menü Ballendurchmesser

    bEtRiEbS- und waRtungSanlEitung 3.2 menü Ballendurchmesser Es dient zur Einstellung des Ballendurchmessers (90 - 196 cm). Hierfür wird in der angegebenen Weise vorgegangen. 1. Folgende Taste drücken: auf dem Display erscheint: 2. Die Taste "+" drücken, bis was folgt auf dem Display erscheint: .
  • Seite 143: Menü Steuerung Akustisches Signal (Summer)

    bEtRiEbS- und waRtungSanlEitung 2. Taste drücken: 3.3 menü Steuerung Akustisches Signal (Summer) auf dem Display erscheint: Zur Einstellung der Aktivierung des akustischen Signals. Garnbindung PLX=ON: das akustische Signal wird nach Erreichung der (die option ”Garn” ist voreingestellt) eingestellten Dichte- oder Durchmesserwerte .
  • Seite 144: Menü Lautstärke Akustisches Signal (Summer)

    bEtRiEbS- und waRtungSanlEitung 3.4 menü lautstärke akustisches Signal 3.6 menü Test (Summer) Zum Testen der Input- und Output-Vorrichtungen, die sich auf der Arbeitsmaschine befinden. Die Inputs werden mit den folgenden Zum Einstellen der Lautstärke des akustischen Signals. Für den Zugang Abkürzungen dargestellt: zu diesem Menü...
  • Seite 145: Menü Sprachen

    bEtRiEbS- und waRtungSanlEitung 4. Die Plus- ("+") oder Minustaste ("-") drücken, um vom Test der 3.8 menü Passwort Inputs zu dem der Outputs überzugehen bzw. umgekehrt. Dieses Menü ist ausschließlich dem dazu befugten technischen Zur Ausführung des Tests der Input- Vorrichtungen sind diese manuell Personal zugänglich.
  • Seite 146 bEtRiEbS- und waRtungSanlEitung Notausschalter Garnbindung Diese Änderung muss ausgeführt werden, wenn der eingestellte Wert dem tatsächlichen Durchmesser des hergestellten Ballens nicht 1- Auf dem Display erscheint: entspricht, und der Fehler ist am Gerät nicht zuzuschreiben. Vorsicht! Die unnötige Änderung der Werte beeinträchtigt 2- Für den Zugang zum Menü...
  • Seite 147: Notausschalter Netzbindung

    bEtRiEbS- und waRtungSanlEitung Notausschalter Netzbindung 4. Taste drücken: Die Einschaltung der Optionen "Notausschalter Netzbindung" und "Notausschalter Garnbindung" führt zur Ausschaltung der Sensoren für den Beginn und das Ende der Netz- bzw. Garnbindung. Dieser auf dem Display erscheint: Schritt darf nur im Notfall bei defekten Sensoren durchgeführt werden, und nur für den Zeitraum, der erforderlich ist, deren fehlerfreie Funktionsweise wieder herzustellen.
  • Seite 148: Supercut-Menü

    bEtRiEbS- und waRtungSanlEitung 3.10 Supercut-menü Entfernung der Fläche Auf dem Display erscheint: Wichtig! Die Funktion ist verfügbar, erst wenn die Schneidevorrichtung mit 25 Messern vorhanden 1- Folgende Taste drücken: ist. auf dem Display erscheint: Zu diesem Menü gelangt man wie folgt. 1- FolgendeTaste drücken: auf dem Display erscheint: 2- Folgende Taste drücken:...
  • Seite 149: Menü Der Zufuhrrichtungsanzeige (Optional)

    bEtRiEbS- und waRtungSanlEitung Abdeckblech 3.11 menü der zufuhrrichtungsanzeige Auf dem Display erscheint: (Optional) Zum Einstellen der Empfindlichkeit des Sensors der Zufuhranzeige. Zu diesem Menü gelangt man wie folgt: 1- Folgende Taste drücken: 1- Folgende Taste drücken: auf dem Display erscheint: Auf dem Display erscheint: 2- Folgende Taste drücken: 2- Die Plustaste ("+") drücken, bis folgendes auf dem Display...
  • Seite 150: Menü Vorverlegung "Summer

    bEtRiEbS- und waRtungSanlEitung 3.12 menü Vorverlegung "Summer" Der Wert zeigt, bei wie vielen Zentimetern nach der Ereichung des Enddurchmessers die Bindung startet. Es dient zur Bestimmung der Vorverlegung (in Zentimetern gemessen) 4- Die Tasten "+" oder "-" drücken, um den angezeigten Wert um gegenüber dem eingestellten Ballendurchmesser.
  • Seite 151: Wartungshinweise

    bEtRiEbS- und waRtungSanlEitung 4. Wartungshinweise 5. Informationen zu Defekten und Störungen 4.1 Empfehlungen zur Wartung 5.1 Elektrokabel für notfälle Neben der normalen Reinigung, die mit einem feuchten Lappen Im Falle eines länger anhaltenden, bzw. irreparablen Defekts eines der auszuführen ist, bedarf das Gerät keiner besonderen Wartung. Steuergehäuse der Maschine kann das mit der Maschine mitgelieferte Notkabel (F) benutzt werden.
  • Seite 152: Störungssuche

    bEtRiEbS- und waRtungSanlEitung 5.2 Störungssuche Gefahr - Achtung Keine Reparatur- bzw. Wartungsarbeiten bei eingeschalteter zapfwelle vornehmen. Störungen Ursachen Abhilfe Bezugsabschnitt Kontrolle, ob die Batterie noch effizient genug ist. Die Speisespannung ist unzureichend oder gar nicht vorhanden. Kontrolle, ob die elektrische Verkabelung nicht Siehe Handbuch der defekt ist.
  • Seite 153: Einschalten Bleibt Die Ausgangsbildschirmseite

    bEtRiEbS- und waRtungSanlEitung Störungen Ursachen Abhilfe Bezugsabschnitt Die Netzschneidemesser sind nach Die Messer der Netzbindung manuell Siehe Handbuch der dem Netz- oder Mischbindevorgang zurücksetzen oder die Heckklappe wieder Auf dem Display des Gerätes Arbeitsmaschine nicht zurückgesetzt worden (wird immer komplett öffnen. erscheint: “messer nicht angezeigt, wenn man von einem Garn- Vor.”...
  • Seite 154 bEtRiEbS- und waRtungSanlEitung Störungen Ursachen Abhilfe Bezugsabschnitt Die Pfeile der Richtungsanzeige Die Richtungsanzeige ist unsachgemäß Die Eichung kontrollieren und, wenn Siehe Handbuch der blinken und ein akustisches geeicht oder beschädigt. nötig, sie ersetzen Arbeitsmaschine Signal wird aktiviert Die Ballen werden immer mit Den Wert der Funktionen "Max.
  • Seite 155: Identifizierungs-Code-Nummern Der Maschine

    bEtRiEbS- und waRtungSanlEitung 5.3 Identifizierungs-Code-Nummern der Maschine - 1 - 001_D_INHALT ALPHA_1...
  • Seite 156: Anlagen

    bEtRiEbS- und waRtungSanlEitung Anlagen Positionierung der Vorrichtungen Input-Output zeichenerklärung: Elektrokupplung Magnetventil (Powercut/ 25 Messer) Motor Garnbindung Q1 Magnetventil für Messerhalterahmen - Hebung Steuergehäuse für Bindevorrichtung (Slave) Q2 Magnetventil für Messerhalterahmen - Senkung Steuergehäuse für Supercut oder Powercut (Slave) Q3 Magnetventil für Messerauskupplung Steuergehäuse für Ballendichte/ -durchmesser (Slave) Q4 Magnetventil für Messerkupplung Betriebsschalter für Starten der Garnbindung...
  • Seite 157: Anhang

    anhang D-Anhang Titelblatt _BA-Allgemein...
  • Seite 158 Das Original ist nicht zu fälschen … Sie fahren besser mit Pöttinger Originalteilen • Qualität und Passgenauigkeit Sie stehen vor der Entscheidung “Original” oder “Nachbau”? Die Entscheidung wird oft vom Preis bestimmt. Ein “Billigkauf” kann aber manchmal sehr teuer werden. - Betriebssicherheit.
  • Seite 159: Sicherheitshinweise

    Anhang -A Sicherheitshinweise Hinweise für die Arbeitssicherheit 6.) Personen mitnehmen verboten In dieser Betriebsanleitung sind alle Stellen, die die Sicherheit a. Das Mitnehmen von Personen auf der Maschine ist nicht betreffen mit diesem Zeichen versehen. zulässig. b. Die Maschine darf auf öffentlichen Verkehrswegen nur in der beschriebenen Position für Straßentransport befördert werden.
  • Seite 160: Anpassen Der Gelenkwelle

    gElEnkwEllE Anhang - B Anpassen der Gelenkwelle Arbeitshinweise Die richtige Länge wird durch vergleichen beider Beim Einsatz der Maschine darf die zulässige Zapfwellen- Achtung! Gelenkwellenhälften festgelegt. drehzahl nicht überschritten werden. Verwenden Sie nur - Nach Abschalten der Zapfwelle kann das angebaute die angegebene Gerät nachlaufen.
  • Seite 161: Funktionshinweise Bei Verwendung Einer Nockenschaltkupplung

    gElEnkwEllE Anhang - B Funktionshinweise bei Verwendung einer nockenschaltkupplung Die Nockenschaltkupplung ist eine Überlastkupplung, die das Drehmoment bei einer Überlastung auf “ Null ” schaltet. Die abgeschaltete Kupplung läßt sich durch Auskuppeln des Zapfwellenantriebes einschalten. Die Einschaltdrehzahl der Kupplung liegt unter 2oo U/min.
  • Seite 164: Wichtige Zusatzinformation Für Ihre Sicherheit

    wiChtigE zuSatzinFORmatiOn FüR ihRE SiChERhEit Kombination von Traktor und Anbaugerät Der Anbau von Geräten im Front- und Heck-Dreipunktgestänge darf nicht zu einer Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichtes, der zulässigen Achslasten und der Reifentragfähigkeiten des Traktors führen. Die Vorderachse des Traktors muß immer mit mindestens 20% des Leergewichtes des Traktors belastet sein.
  • Seite 165 wiChtigE zuSatzinFORmatiOn FüR ihRE SiChERhEit BERECHnUnG DER TATSÄCHlICHEn VORDERACHSlAST T V tat (Wird mit dem Frontanbaugerät (G ) die erforderliche Mindestballastierung Front (G ) nicht erreicht, muß das Gewicht des Frontanbaugerätes V min auf das Gewicht der Mindestballastierung Front erhöht werden!) Tragen Sie die berechnete tatsächliche und die inder Betriebsanleitung des Traktors angegebene zulässige Vorderachslast in die Tabelle ein.
  • Seite 166: Eg-Konformitätserklärung

    Anlage 1 EG-Konformitätserklärung entsprechend der EG-Richtlinie 98/37/EG ALOIS PÖTTINGER Maschinenfabrik Gesellschaft m.b.H. Wir ______________________________________________________________________ (Name des Anbieters) A-4710 Grieskirchen; Industriegelände 1 __________________________________________________________________________________ (vollständige Anschrift der Firma - bei in der Gemeinschaft niedergelassenen Bevollmächtigten ebenfalls Angabe der Firma und Anschrift des Herstellers) erklären in alleiniger Verantwortung, daß...
  • Seite 167 Im Zuge der technischen Weiterentwicklung La société PÖTTINGER Landtechnik GmbH Following the policy of the PÖTTINGER arbeitet die PÖTTINGER Landtechnik améliore constamment ses produits grâce Landtechnik GmbH to improve their products GmbH ständig an der Verbesserung ihrer au progrès technique. as technical developments continue, Produkte.
  • Seite 168 PÖTTINGER Landtechnik GmbH A-4710 Grieskirchen Telefon: +43 7248 600-0 Telefax: +43 7248 600-2513 e-Mail: info@poettinger.at Internet: http://www.poettinger.at PÖTTINGER Deutschland GmbH Verkaufs- und Servicecenter Recke Steinbecker Strasse 15 D-49509 Recke Telefon: +49 5453 9114-0 Telefax: +49 5453 9114-14 e-Mail: recke@poettinger.at PÖTTINGER Deutschland GmbH Servicecenter Landsberg Spöttinger-Straße 24 Postfach 1561...

Diese Anleitung auch für:

Varioprofi 6200

Inhaltsverzeichnis