Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Der Garnbindevorrichtung; Verhalten Im Falle Von Schäden - Pottinger VARIOPROFI 6165 Betriebsanleitung

Rundballenpresse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2.6 Betrieb der Garnbindevorrichtung

Nach den oben beschriebenen Einstellung und Anschlüssen
kann der Aufsammelvorgang begonnen werden. Beim Erreichen
des gewünschten Ballendurchmessers wird der Motor der
Bindevorrichtung vom elektronischen Steuerkreis mit Strom versorgt
und die Garne werden mit Hilfe der Zufuhrwalzen nach dem Ballen
abgesenkt.
Wenn das Hauptgarn F1 zwischen die Zufuhrwalzen gleitet, müssen
die Federn der oberen Spannbacke M1 gelockert werden. Wenn das
Garn in die Rille der Riemenscheibe gleitet, muss die Gleitbarkeit der
Bindevorrichtung überprüft oder der Druck der Federn der oberen
Spannbacke M1 erhöht werden. Wenn das Nebengarn F2 zwischen
die Zufuhrwalzen gleitet, müssen die Federn der oberen Spannbacke
M2 gelockert werden.
Während die Garne nach dem Ballen abgesenkt werden, werden die
Tüllen nach außen verschoben. Jedes Garn wird in die entsprechende
Tülle eingeführt. Gleichzeitig betätigt der Schiebebolzen P die Taste FI
zum Starten des Bindevorgangs, die dem Bediener anzeigt, dass die
Fahrtbewegung des Traktors gestoppt werden muss. Nach einigen
Sekunden stoppt der Motor der Bindevorrichtung. Inzwischen sind
die Garne vom sich drehenden Ballen schon gegriffen worden.
WARnUnG - ACHTUnG: Es ist streng verboten jegliche
Bedienung vorzunehmen, während sich der Ballen
dreht.
Nach dem Bindevorgang und kurz vor dem Schneiden des Hauptgarnes
F1 wird das Nebengarn F2 gesschnitten. Der Schiebebolzen P betätigt
die Taste FF zum Beenden des Bindevorganges. Jetzt kann der
Bediener die Heckklappe öffnen und den Ballen abladen.
Ein innerer Speicher verhindert das Starten eines zweiten
Bindevorganges, sollte der Ballen nach Beenden des vorherigen
Vorganges genügend Druck erhalten haben, um die Bindevorrichtung
erneut zu betreiben.
Dieser Speicher wird bei Schließung der Heckklappe auf Null
gestellt.
6.2.7 Verhalten im Falle von Schäden
Im Falle des fehlenden Startens des Bindevorgangs wie folgt
handeln:
- Den Traktor und die Zapfwelle stoppen.
- Die Ursache für das fehlende Starten kontrollieren und
beseitigen.
- Die Reset-Taste drücken.
- Das Garn in die Presskammer zuführen.
- Die Zapfwelle (innerhalb von 0 Sekunden) einschalten.
- Den Bindevorgang beenden.
0600-D beTrIebsANweIsuNGeN_8415
6. bEtRiEbSanwEiSungEn
-  -
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Varioprofi 6200

Inhaltsverzeichnis