Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pottinger IMPRESS 125 FC Betriebsanleitung
Pottinger IMPRESS 125 FC Betriebsanleitung

Pottinger IMPRESS 125 FC Betriebsanleitung

Rundballenpresse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Rundballenpresse
IMPRESS 125 FC
8311
8311.de.80U.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pottinger IMPRESS 125 FC

  • Seite 1 Betriebsanleitung Rundballenpresse IMPRESS 125 FC 8311 8311.de.80U.1...
  • Seite 2 Infos zur Verfügung. Und sollten Sie das gesuchte bei uns einmal nicht finden, steht Ihnen Ihr Service­Fachhändler jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite. QR­Code am Typenschild der Maschine scannen oder unter www.poettinger.at/poetpro Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 3 Die Betriebsanleitung ist Teil der Maschine, übergeben Sie diese daher bei der Weitergabe/ Verkauf der Maschine auch dem neuen Besitzer. Schulen Sie ihn ein und weisen Sie ihn auf die genannten Vorschriften hin. Viel Erfolg wünscht Ihnen Ihr PÖTTINGER Service­Team. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 4 So gekennzeichnete Textabschnitte enthalten Hinweise zum Thema Umweltschutz. Als Option bezeichnete Ausstattungen werden nur bei bestimmten Maschinenversionen oder nur in bestimmten Ländern angeboten. Abbildungen können im Detail von Ihrer Maschine abweichen und sind als Prinzipdarstellung zu verstehen. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 5: Österreich

    Pöttinger erhalten. Sollten sie dieses Mail nicht erhalten haben, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Händler. Ihr Händler kann die Übergabeerklärung online ausfüllen. Österreich PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 4710 Grieskirchen Telefon +43 7248 600­0 Fax +43 7248 600­2513 info@poettinger.at Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 6 Änderungsindex Datum Index Änderungsgrund Geändertes Kapitel Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Typenschild mit CE‑Zeichen..................Beschreibung EU ­ Konformitätserklärung....................Bestimmungsgemäße Verwendung.................. Technische Daten Dimensionen........................Anhängung........................Gewichte........................... Leistungsbedarf......................... Pressgutverarbeitung......................Bindemedien........................Antrieb..........................Vorpresseinrichtung......................Pick­up..........................Rotor..........................Schneidwerk........................Presskammer........................Bindeeinrichtung....................... Heckklappe........................Schmiersysteme........................ Hydraulik........................... Elektrik..........................Terminals.......................... Fahrwerk und Bereifung....................Sicherheit und Umwelt Sicherheitshinweise......................Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 8 Einstellungsoptionen ......................Maschinentest........................Betriebsdaten........................Konfigurationsoptionen..................... EXPERT 75 ISOBUS-Terminal EXPERT 75 ISOBUS­Terminal Übersicht................. 101 Eingabe­Tastenfeld..................... 101 CCI ISOBUS-Terminal CCI ISOBUS­Terminal Übersicht..................103 Eingabe­Tastenfeld..................... 103 Bedienung ISOBUS Eingabemasken........................ 105 Auswahlmasken........................ 106 START­Maske........................107 Betriebsmodus ......................... 109 Einstellungsoptionen......................129 Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 9 Bindeeinrichtung Schaltabstand kontrollieren ..............197 Riemenausrichtung kontrollieren ..................198 Schutzabdeckungen öffnen und schließen ..............198 Steigleitern ausschwenken und einschwenken ..............199 Einstellungen und Umrüstung Pick­up Tasträder demontieren und montieren ..............201 Pick­up Tastradhöhe einstellen ..................202 Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 10 Stützfuß in die Transportposition anheben ..............239 Elektrokabel anstecken ....................240 Terminal montieren ......................241 Arbeitseinsatz Transportfahrt vorbereiten und durchführen ..............243 Pressarbeit vorbereiten ....................244 Pressarbeit beginnen ....................... 247 Ballen wickeln ........................251 10 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 11 Bremshebelweg kontrollieren ................... 268 Scherschraube kontrollieren .................... 269 Vor jeder Fahrt Reifendruck prüfen......................270 Radbefestigungen prüfen....................270 Licht­ und Bremsanlage prüfen..................270 Verschleiß des Bremsbelags prüfen................. 270 Schmierplan Schmierplan........................271 Gelenkwelle schmieren ....................275 Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 11 8311.de.80U.1...
  • Seite 12 Kabel und Abschlüsse....................... 318 Elektroschaltplan ISOBUS ­ Ausgänge Ventile und Motoren ........... 319 Elektroschaltplan ISOBUS ­ Ausgänge Ventile und Motoren ........... 332 Optionen..........................334 ISOBUS Jobcontroller­Anschlüsse................... 337 Terminal­Anschlüsse ......................339 Farbcode­Tabelle ......................342 Betriebsmitteltabelle......................342 12 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 13 Inhalt Hydraulik-Schaltpläne Hydraulikschaltplan IMPRESS FC Pro ................346 Hydraulikschaltplan IMPRESS VC Pro ................347 Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 13 8311.de.80U.1...
  • Seite 14: Aufbau Und Funktion

    Ausklappbare Aufstiegsleitern links und rechts von der Deich­ sel für einen sicheren Zugang zur Bindeeinrichtung. Fahrwerk (Option) Fahrwerk mit Druckluftbremse und mechanischer Feststellbremse. (Option) Fahrwerk mit hydraulischer Bremse / Notbremsventil und mechanischer Feststellbremse. 14 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 15 Abladen des Ballens. Ballen, die nicht gewickelt werden sol­ len, können ohne Wicklungsvorgang abgeladen werden. Wicklerband Hydraulisch angetriebenes, dreiteiliges Band zur horizontalen Drehung des Ballens während des Wicklungsvorgangs. Wicklerarme Hydraulisch angetriebene Abspulvorrichtung für das Umwickeln des Ballens mit Silierfolie. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 15 8311.de.80U.1...
  • Seite 16 Wicklerarme antrieb wird ausgeschaltet, sobald der Sicherheitsbügel betätigt wird. Terminal Über das Terminal erfolgt die Maschinenbedienung. Es zeigt den aktuellen Maschinenstatus an und gibt akustische wie auch optische Warnungen im Falle einer Störung. 16 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 17: Mitgeliefertes Zubehör

    Schneidwerkshebel für das Aus­ und Einschwenken der Messerbalken. • Seitenschutzschlüssel für das Entsichern des Seitenschutzes. • Unterlegkeile Nachrüstprogramm Das Nachrüstprogramm der PÖTTINGER Landtechnik GmbH bietet eine Vielzahl an Nach­ rüstmöglichkeiten. Informationen dazu erteilt gerne Ihr Service‑Fachhändler. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 17 8311.de.80U.1...
  • Seite 18: Auf Einen Blick

    Typenschild ablesen und bereit halten. Chassis‑Nr. und/oder Serial‑Nr. sind zur Ersatzteilbe­ stellung unbedingt erforderlich. (2) CE‑Zeichen Das CE‑Zeichen bestätigt die Konformität der Maschine mit den Bestimmungen der Maschi­ nenrichtlinie. Enthaltene Daten Auf dem Typenschild sind folgende Daten abzulesen. Daten Chassis­Nummer 18 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 19 Auf einen Blick Daten Modell Type Serial­Nummer Basisgewicht Modelljahr Baujahr Die Angabe des Baujahres erfolgt durch einen Aufkleber in der Nähe des Typenschildes. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 19 8311.de.80U.1...
  • Seite 20: Beschreibung

    EN ISO 4254-1 EN ISO 4254-11 EN ISO 4254-14 Fundstellen angewandter sonstiger technischer Normen und/oder Spezifikationen: Dokumentationsbevollmächtigter: Johann Kleesadl Industriegelände 1 A-4710 Grieskirchen Markus Baldinger, Jörg Lechner, Geschäftsführer F&E Geschäftsführer Produktion Grieskirchen, 15.03.2018 20 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 21: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Für daraus entstehende Schäden haftet der Betreiber. Es dürfen keine Personen, Gegen­ stände oder Ballen transportiert werden. Unter die bestimmungsgemäße Verwendung fällt auch, dass diese Anleitung und die Warn­ bildzeichen (Piktogramme) befolgt und die Pflege­ und Wartungsbedingungen eingehalten werden. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 21 8311.de.80U.1...
  • Seite 22: Technische Daten

    Untenanhängung mit drehbarer Zugöse Nennweite 50 mm, Ein­ baulänge 552 mm Untenanhängung mit Zugkugelkupplung Nennweite 80 mm, Ein­ baulänge 480 mm Untenanhängung mit Zugkugelkupplung Nennweite 80 mm, Ein­ baulänge 550 mm Maschinen­Abstützung Stützfuß mit Handkurbel 22 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 23: Gewichte

    10 ­ 16 km/h Transportgeschwindigkeit maximal 40 km/h Bindemedien Bindenetz Netzqualität Edge­to­Edge­Performance Netzbreite 1230 mm 1250 mm (empfohlen) 1300 mm Netz­Hülsenlänge 1230 ­ 1350 mm Hülseninnendurchmesser 75 ­ 80 mm Rollendurchmesser außen max. 310 mm Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 23 8311.de.80U.1...
  • Seite 24: Antrieb

    Gelenkwelle Sicherungs­Drehmo­ 2350 Nm ment Eingangsgetriebe Untersetzungsgetriebe mit Zapfwellenanschluss Antriebsstrang Rollenketten mit Kettenspannern und automatischer Kettenschmierung Zapfwellendrehzahl max. 1000 U/min Schmiermittel Getriebeöl SAE 90 Befüllmenge 4,0 l Antriebsstrang Rollenketten mit Kettenspannern und automatischer Kettenschmierung 24 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 25: Vorpresseinrichtung

    Messeranzahl 32 bei voller Bestückung einzeln entnehmbar Messerabstand 36 mm bei voller Bestückung mit Messergruppenschaltung zur Einstellung der Schnittlänge Messertyp TWINBLADE­Messer ­ einzeln entnehmbar Messersicherung NONSTOP­Einzelmessersicherung mit Schutzfeder Messerbalkentype EASY MOVE­Messerbalken auf Laufrollen Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 25 8311.de.80U.1...
  • Seite 26: Presskammer

    Saughöhe max. 500 mm Anzahl der Auslässe Anzahl der Anschlüsse Fördermenge je Hub und Anschluss 0,06 cm3 Schmierleitungen Polyamidrohr Ø 4x0,85 mm Ölaufstreichpinsel 3x Ölpinsel Ø 40 mm 6x Ölpinsel Ø 20 mm 26 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 27: Hydraulik

    40 l/min Ölfilter HYDAC Betamicron®­Filter BH4HC (210 bar) Anschlüsse doppeltwirkende Steuerventile 2x Stecker Baugröße 3; Pick­up, Messer IMPRESS MASTER und Schneidboden 2x Stecker Baugröße 3; Heckklappe und Riemenspanner 1x Muffe Baugröße 4; Rücklauf Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 27 8311.de.80U.1...
  • Seite 28: Elektrik

    CCI Terminal (Option) Spannung 12 bis 24 V DC Luftfeuchtigkeit 95% bei +25 bis +50 °C Betriebstemperatur ‑20 bis +60 °C Lagertemperatur ‑20 bis +60 °C Anzeige 8,4“ TFT 640 x 480 Pixel 28 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 29: Fahrwerk Und Bereifung

    Tandemachse Bereifungsoptio­ 380/55­17 / 1,4 bar 500/50­17 / 1,4 bar 520/50R17 / 1,2 bar Pick­up Nachlauftastrad 16x6,50­8 6PR / 2,5 bar Anzugsmomente: 280 Nm M18 x1,5 380 Nm M20x1,5 Tastradbolzen Anzugsmoment 275 Nm Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 29 8311.de.80U.1...
  • Seite 30: Sicherheit Und Umwelt

    Mängel welche die Sicherheit beeinträchtigen, umgehend beseitigen bzw. in einer Fach­ werkstatt beseitigen lassen. • Warnbildzeichen an der Maschine beachten. • Der Betreiber muss über die gesamte Betriebsdauer der Maschine sicherstellen, dass alle Warnbildzeichen vorhanden und lesbar sind. 30 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 31: Besondere Gefahren

    Haut-, Augen- oder Atemwegsreizungen durch Öle, Fette, Lösungs- und Reinigungs- mittel! ► Für das jeweilige Produkt geltende Sicherheitsvorschriften beachten. ► Für ausreichende Belüftung sorgen. ► Persönliche Schutzausrüstungen wie Schutzkleidung, Schutzhandschuhe / Schutzbrille benutzen. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 31 8311.de.80U.1...
  • Seite 32: Sicherheitseinrichtungen

    Räder. Die Schutzbleche der Radkästen müssen montiert sein. Sicherheitsbügel Nur bei Combi­Modellen. Schutz vor dem Erfasstwerden durch der Wicklerarme den Wickler. Die Sicherheitsbügel der Wicklerarme und der zu­ gehörige Sicherheitsschalter S122 müssen montiert und be­ triebsbereit sein. 32 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 33: Schutzeinrichtungen Der Gelenkwelle

    ► Die Halteketten des Gelenkwellenschutzes nicht zum Aufhängen der Gelenkwelle be­ nutzen. Pos. Element Funktion Schutzschild traktor­ Schutz vor Zugriff auf bewegliche Teile. Das traktorseitige seitig Schutzschild muss montiert sein. Mindestüberdeckung ge­ mäß Betriebsanleitung des Gelenkwellen­Herstellers beach­ ten. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 33 8311.de.80U.1...
  • Seite 34: Warnbildzeichen

    Textlose Warnbildzeichen (Piktogramme) weisen auf Restgefahren und deren Vermeidung hin. Beschädigte oder verloren gegangene Warnbildzeichen müssen erneuert werden. Werden Maschinenteile mit aufgeklebten Warnbildzeichen ersetzt, müssen an den neu ver­ bauten Teilen die entsprechenden Warnbildzeichen aufgeklebt werden. 34 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 35 Abwarten bis sie voll zum Stillstand gekommen sind. Quetschgefahr an den Händen. Niemals in den Quetsch­ und Klemm­Gefah­ renbereich greifen, solange sich Teile bewe­ gen können. 4 / 5 Achtung beweglicher Hebel. Ausreichend Sicherheitsabstand halten. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 35 8311.de.80U.1...
  • Seite 36 Quetschgefahr am ganzen Körper. Im Betrieb genügend Abstand halten. Gefahr des Einziehens an Armen und Ober­ körper. Nicht auf die Maschine steigen, solange der Motor läuft. Absturzgefahr! Mitfahren auf Trittflächen oder Plattformen ist nicht gestattet. 36 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 37 Einziehgefahr an den Händen. Niemals in den Quetsch­ und Klemm­Gefah­ renbereich greifen, solange sich Teile bewe­ gen können. Verbrennungsgefahr! Genügend Abstand zu heißen Oberflächen halten. Überrollgefahr! Maschine vor dem Abkoppeln oder Abstellen mit Unterlegkeilen sichern. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 37 8311.de.80U.1...
  • Seite 38 Einziehgefahr an den Händen. Niemals in den Quetsch­ und Klemm­Gefah­ renbereich greifen, solange sich Teile bewe­ gen können. Quetschgefahr an den Händen. Niemals in den Quetsch­ und Klemm­Gefah­ renbereich greifen, solange sich Teile bewe­ gen können. 38 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 39 Mitfahren auf Trittflächen oder Plattformen ist nicht gestattet. Einzieh­ und Einwickelgefahr am ganzen Kör­ per. Während des Betriebes nicht im Bereich der drehenden Antriebswelle aufhalten. Quetschgefahr am ganzen Körper. Während des Betriebes nicht im Knick­ und Schwenkbereich aufhalten. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 39 8311.de.80U.1...
  • Seite 40 Pos. Piktogramm Erklärung Einzieh­ und Einwickelgefahr am ganzen Kör­ per. Während des Betriebes nicht im Bereich der drehenden Antriebswelle aufhalten. Quetschgefahr am ganzen Körper. Während des Betriebes nicht im Knick­ und Schwenkbereich aufhalten. 40 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 41 Teile be­ wegen können. Achtung! Vor der Inbetriebnahme Betriebsanleitung aufmerksam durchlesen. Achtung! Vor Wartungs­ und Reparaturarbeiten Trak­ tormotor abstellen und Zündschlüssel abzie­ hen. Vorsicht bei austretender Hochdruckflüssig­ keit. Hinweis im technischen Handbuch beachten. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 41 8311.de.80U.1...
  • Seite 42 Genügend Abstand zu heißen Oberflächen halten. Maschinenteile von oben. Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist nur bei aktiver Sicherheitsverriegelung zulässig. Der Aufenthalt im Gefahrenbereich der Heck­ klappe ist nur bei aktiver Sicherheitsverriege­ lung zulässig. 42 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 43 Niemals in den Quetsch­ und Klemm­Gefah­ renbereich greifen, solange sich dort Teile be­ wegen können. Einziehgefahr an den Händen. Niemals in den Quetsch­ und Klemm­Gefah­ renbereich greifen, solange sich Teile bewe­ gen können. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 43 8311.de.80U.1...
  • Seite 44 Genügend Abstand zu heißen Oberflächen halten. Überrollgefahr! Maschine vor dem Abkoppeln oder Abstellen mit Unterlegkeilen sichern. Quetschgefahr an den Händen. Niemals in den Quetsch­ und Klemm­Gefah­ renbereich greifen, solange sich dort Teile be­ wegen können. 44 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 45 Teile bewe­ gen können. Achtung beweglicher Hebel. Ausreichend Sicherheitsabstand halten. Maschinenteile von oben. Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist nur bei aktiver Sicherheitsverriegelung zulässig. Verbrennungsgefahr. Genügend Abstand zu heißen Oberflächen halten. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 45 8311.de.80U.1...
  • Seite 46 Mitfahren auf Trittflächen oder Plattformen ist nicht gestattet. Quetschgefahr an den Händen. Niemals in den Quetsch­ und Klemm­Gefah­ renbereich greifen, solange sich dort Teile be­ wegen können. Lebensgefahr durch Last von oben. Nicht im Schwenkbereich aufhalten. 46 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 47: Verkehrstechnische Ausrüstung

    Druckluftbehälter von Druckluftbremsen vor der Entsorgung über den Kondensatablass entleeren. • Gasdruckfedern, Gasdruckdämpfer oder Öldruckdämpfer stehen unter hohem Druck und sind vor der Verschrottung der Maschine auszubauen und gegebenenfalls getrennt vom Metallschrott der Altstoffverwertung zuzuführen. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 47 8311.de.80U.1...
  • Seite 48 • Bauteile vor der Verschrottung von Schmiermittel wie Getriebeöl, Hydrauliköl usw. be­ freien Gummiteile / Bereifung entsorgen • Reifen mit und ohne Felge und sonstige Bauteile aus Gummi der entsprechenden Re­ cyclingstelle zuführen. 48 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 49: Power Control-Terminal

    Datum oder Uhrzeit, siehe Betriebsanleitung des Terminals. Anzeige des konfigurierten Maschinentyps. Anzeige der aktuell verwendeten Software­Version. Notstop der Automatikfunktionen Die Antriebe der Bindeeinrichtung und der Heckklappe können bei Gefahr sofort gestoppt werden. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 49 8311.de.80U.1...
  • Seite 50: Betriebsmodus

    IMPRESS V: Den Ballendurchmesser einstellen. Siehe "Ballendurchmesser einstellen" auf Seite 59. • Den Pressdruck einstellen. Siehe "Pressdruck einstellen (IMPRESS F)" auf Seite 60. • Die Lagenanzahl einstellen. Siehe "Lagenanzahl der Bindung einstellen" auf Seite 61. 50 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 51 Auftrags angezeigt (Auftrag 1 mit Bezeichnung „Farm Miller“). Wenn kein Auftrag aktiviert ist, wird „no active job“ angezeigt. Für eine auftragsbezogene Zeitmessung und Ballenzählung muss ein Auftrag aktiviert sein. Siehe "Aufträge verwenden " auf Sei­ te 84. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 51 8311.de.80U.1...
  • Seite 52 Bei ausgewähltem Eingabefeld kann der Solldurchmesser einge­ stellt werden. Siehe "Ballendurchmesser einstellen" auf Sei­ te 59. Hinweis: Bei Einstellung eines Weichkerns kann der Solldurch­ messer nicht kleiner eingestellt werden als der mittlere Kern­ durchmesser. 52 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 53 Drücken sie auf den Ballen, um ins Data­Menü zu gelangen. Auswahlfeld der Bindungsart Die Bindungsart Netzbindung ist ausgewählt. Rechts oben wird eine Ablaufnummer angezeigt. IMPRESS PRO-Zustandsanzeige Die Positionen der Pick­up, der Messer und des Schneidbodens werden im WORK­Menü durch Symbole angezeigt. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 53 8311.de.80U.1...
  • Seite 54 Zwi­ schenposition der Schneidboden­Sensoren. Bei eingeschwenktem Schneidboden (in Normalposition) wird das Schneidboden­Symbol nicht angezeigt. Siehe "Schneidbo­ den einschwenken und ausschwenken " auf Seite 65. 54 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 55 Bei IMPRESS F­Modellen wird das Vorsignal durch einseitiges Aufdrücken an der Heckklappe ausgelöst.. Bei IMPRESS V­Modellen kann die Zeit vom Vorsignal zum Sig­ nal „Pressvorgang abgeschlossen“ über die Ballengröße einge­ stellt werden. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 55 8311.de.80U.1...
  • Seite 56 Der Ballen befindet sich noch in der Presskammer. Der Übergabeheber befindet sich in Aufnahmeposition. Der Wickeltisch befindet sich in Aufnahmeposition. Der Ballen befindet sich auf dem Übergabeheber. Der Wickeltisch befindet sich in Aufnahmeposition. Die Heckklappe ist geöffnet. 56 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 57 Der Ballen hat den Wickeltisch verlassen. Der Wickeltisch hat sich in Aufnahmeposition gebracht Der Wickler ist bereit den nächsten gepressten und gebun­ denen Ballen aufzunehmen. Der Wickeltisch befindet sich in Aufnahmeposition Der Ballenaufsteller ist arbeitsbereit. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 57 8311.de.80U.1...
  • Seite 58 Siehe "Bindungsvorgang star­ ten " auf Seite 65. Zuführen ­ nach dem Start der Bindung wird daseingestellte Bindemedium (Netz der Folie) zugeführt. Binden ­ der Bindungsvorgang läuft, bis die eingestellte Lagenanzahl erreicht ist. 58 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 59 SET PRESSURE­Menü vorgenommen. Siehe "Einstellungsoptionen für Press­ druck, Weichkern und Pressgutbibliothek" auf Seite 73. • Um den Solldurchmesser im WORK­Menü einzustellen, die Tasten drü­ cken, um in den Editiermodus zu wechseln. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 59 8311.de.80U.1...
  • Seite 60 Datenfeld zu wechseln. • Das Eingabefeld auswählen. • Die Taste bzw. drücken, um den Wert zu verringern bzw. zu erhöhen. • Die Taste (OK) drücken, um die Änderung abzuspeichern. 60 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 61 Binde­Betriebsarten Manuell, Automatik (time) und Automatik (ISO) einstellbar. Nach einem Neustart ist die Bindeautomatik deaktiviert. • Um die Bindebetriebsart im WORK­Menü einzustellen, die Tasten drü­ cken,, um in den Editiermodus zu wechseln. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 61 8311.de.80U.1...
  • Seite 62: Handlungsanweisung

    Geschwindigkeit wird am Display angezeigt. • Die Taste (OK) drücken, um die Änderung abzuspeichern. Ablade-Betriebsart einstellen Bei IMPRESS PRO­Modellen kann der Abladevorgang manuell oder automatisch gestartet werden. Nach einem Neustart ist die Abladeautomatik deaktiviert. 62 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 63 Siehe "Heckklappe manuell öffnen und schließen" auf Seite 66. Ablade­Betriebsart Halb­Automatik Die Heckklappe muss nach dem Bindungsvorgang manuell geöffnet werden, um den Ballen abzuladen. Die Heckklappe öffnet oder schließt sich per Doppelklick oder 2 sek halten. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 63 8311.de.80U.1...
  • Seite 64: Was Sie Über Die Tastatur Machen Können

    Einschwenken der Messer in die Schnittposition. Ausschwenken der Messer: 1x drücken der Taste: Die Messer werden in Schwimmposition gebracht. 2x drücken der Taste: Die Messer werden in Wartungsposition gebracht. Die Position der Messer wird am Display angezeigt. 64 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 65 Schneidboden direkt auszuschwenken. Bindungsvorgang starten Der Bindungsvorgang kann automatisch oder manuell gestartet werden. Um den Bindungs­ vorgang automatisch zu starten, muss eine Bindeautomatik­Betriebsart eingestellt sein. Sie­ he "Binde­Betriebsart einstellen " auf Seite 61. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 65 8311.de.80U.1...
  • Seite 66 (Bowdenzug entspannen), um so die Hydraulik abzusperren und die Heck­ klappenposition zu sichern. ► Das erneute Betätigen des Sperrhebels (Bowdenzug spannen) ist erst nach dem Ver­ lassen der Ballenkammer bzw. des Schwenkbereichs der Heckklappe zulässig. 66 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 67: Einstellungsoptionen

    Die Taste gedrückt halten, um die Heckklappe zu schließen. Einstellungsoptionen In den SET­Menüs stehen Einstellungsoptionen für grundlegende Maschinenfunktionen zur Auswahl. • Im START­Menü die Taste drücken, um das SET 1.1­Menü anzuzeigen. SET 1.1-Menü VARIO Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 67 8311.de.80U.1...
  • Seite 68 Pressgutbibliothek" auf Seite 73. • die Taste drücken, um weitere Optionen anzuzeigen. • Die Taste (Zurück) drücken, um zum START­Menü zurückzukehren, oder • die Taste drücken, um das SET 1­Menü anzuzeigen. SET 1.1­Menü­Symbol. 68 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 69 Korrektur der Lenkung ermöglichen. Bei einem gleichmäßig geformten Schwad mit optima­ ler Breite kann eine geringe Anzeigesensibilität er­ wünscht sein. • Um die Anzeigesensibilität einzustellen, das Ein­ gabefeld auswählen, den Prozentwert eintragen und mit abspeichern. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 69 8311.de.80U.1...
  • Seite 70 Bindenetzes möglich. Dies kann sich ungünstig auf die Ballenform auswirken. Bei zu hoch eingestellter Bremskraft ist eine Überlas­ tung des Bindenetzes möglich. Das Bindenetz kann beim Bindungsvorgang oder beim Abladen des Bal­ lens reißen. 70 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 71 Stellen sie hier die Öffnungs­ und Schließgeschwindigkeit der Heckklappe in Prozent der Maximalgeschwindigkeit ein. Einstellungsoptionen für die automatische Fettschmierung Bei IMPRESS­Modellen mit automatischer Fettschmierung (Option) werden die Pressrollen­ lager regelmäßig mit Schmiermittel versorgt. Ein Schmierzyklus besteht aus einer Pausen­ Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 71 8311.de.80U.1...
  • Seite 72 Die automatische Fettschmierung ist ausgeschaltet. Laufende Zeitmessung des Schmierzyklus nach dem Einschalten der automatischen Fettschmierung. Mit den unten angeführten Beispiel­ werten für die Pausenzeit und die Einschaltzeit beginnt die Zeitmes­ sung nach 34 Minuten wieder bei 0. 72 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 73 Weiters können vom SET PRESSURE­Menü aus die Pressriemen zu Kontroll­ und War­ tungszwecken entspannt werden. • Im SET 1.1­Menü die Taste drücken, um weitere Optionen anzuzeigen. • Die Taste drücken, um das SET PRESSURE­Menü mit der aktuell eingestellten Ballenvariante anzuzeigen. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 73 8311.de.80U.1...
  • Seite 74 In der Pressgutbibliothek stehen sechs Datensätze mit voreingestellten Durchmesser­ und Pressdruckwerten für die verschiedenen Ballenarten zur Verfügung. Nach Auswahl eines Datensatzes können die Werte nach Bedarf abgeändert werden. Änderungen werden dauer­ haft übernommen. 74 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 75 Riemenspannerventil auf Entspannposition (4) einzustellen. • Das SET PRESSURE Menü anzeigen. Im SET­1­Menü die Taste drücken, um weitere Optionen anzuzeigen. Die Taste drücken, um das SET PRESSURE­Menü anzuzeigen • Die Taste , um den Pressriemen zu entspannen. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 75 8311.de.80U.1...
  • Seite 76 Schäden an den Schmiermittelverbrauchern zu vermeiden. • Im SET 3.1­Menü die Tasten drücken, um in den Editiermodus zu wech­ seln. • Die Taste drücken, um zwischen den Eingabefeldern zu wechseln. 76 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 77: Maschinentest

    Status­ und Spannungswertanzeigen kontrollieren und die Sensorbelegung überprü­ fen, oder • die Taste drücken, um das TEST­Menü Bordspannung anzuzeigen. • Die Taste drücken, um weitere Optionen anzuzeigen. • Die Taste drücken, um weitere Optionen anzuzeigen. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 77 8311.de.80U.1...
  • Seite 78 (in Arbeitsposition). • m die Messerbalken­Sensoren zu testen, die Messer ausschwen­ ken und einschwenken und die Sensoraktivierung überprüfen. Siehe "Messer einschwenken und ausschwenken" auf Seite 64. B01: Zapfwellendrehzahlsensor Anzeige der Zapfwellendrehzahl in U/min 78 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 79 Um den Netzrollen­Sensor und den Netzmotor gemeinsam zu testen, kann der Netzmotor im TEST 1.1­Menü eingeschaltet werden. • Kontrollieren, dass der Netzmotor gefahrlos eingeschaltet werden kann. • Im TEST 1.1­Menü die Taste drücken, um den Netzmotor einzuschalten. • Im TEST­Menü die Sensoraktivierung überprüfen. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 79 8311.de.80U.1...
  • Seite 80 (Zurück) drücken, um zum START­Menü zurückzukehren. Batterie­Symbol. Anzeige der aktuell gemessenen Spannungsmesswerte in Volt: 12V­Netzspannung aktuell bei 14,0 Volt 12V­Sensorspannung aktuell bei 14,0 Volt 10V­Steuerspannung CPU aktuell bei 9,0 Volt 5V­Sensorspannung aktuell bei 5,0 Volt 80 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 81 Um eine Alarmmeldung zu quittieren und kurzzeitig auszublenden, die Taste (OK) drücken. Anschließend wird das SET 1.1­Menü angezeigt. • Mit den Tasten in der Alarm­Liste auf­ und abblättern. • Die Taste drücken, um weitere Optionen anzuzeigen. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 81 8311.de.80U.1...
  • Seite 82 Bei deaktivierter Fehlerauswertung ist die Alarm­Liste grau hinterlegt dargestellt. Beim Löschen der Alarm­Liste wird eine Count­Down­Zählung angezeigt. Um sämtliche Einträge zu löschen, muss die Taste für die Dauer der Count­Down­Zählung (10 Sekunden) ge­ drückt werden. 82 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 83: Betriebsdaten

    DATA­Menü­Symbol. Eingabefeld für die Adresse des Maschinenbetreibers. Gesamtzähler­Symbol. Gesamtanzahl der Netzballen (Signal „Bindevorgang abge­ schlossen“ und Signal Heckklappenöffnung). Gesamtzähler der mit Bindemedium umhüllten Ballen. Nur bei IMPRESS COMBI. Gesamtzähler der Wickelballen (Wickler OK­Signale). Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 83 8311.de.80U.1...
  • Seite 84 Aufträge können einem Zeitraum, einem Kunden oder Auftrag zugeordnet werden. Aufträge können geschlossen und wieder geöffnet werden. Die Ballenzahl und die Zeit werden ge­ speichert und bei Wiederaufruf weitergezählt. Sie können daher zwischen Aufträgen wech­ 84 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 85 Zeitanzeige des aktuell eingestellten Auftrags mit Start­ und Endzeiterfassung sowie fortlaufend angezeigter, aktiver Ge­ samtzeit. Der Auftrag wurde noch nicht gestartet. Zeitanzeige nach dem Starten des Auftrags. Die Startzeit ist er­ fasst und der Auftrag läuft seit 2 Minuten. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 85 8311.de.80U.1...
  • Seite 86 Um die Auftragbezeichnung abzuspeichern, (OK) auswählen und die Taste drücken. Auftrag starten und stoppen Der Auftrag kann beliebig oft aktiviert und deaktiviert werden. Die Zählung wird an der bisher erfassten Gesamtzeit und Ballenanzahl fortgesetzt. 86 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 87: Konfigurationsoptionen

    Im START­Menü die Taste 10 Sekunden gedrückt halten, um das Konfigurations­Menü anzuzeigen. • Die Taste drücken, um die nachfolgende Maske anzuzeigen, oder • Die Taste (Zurück) drücken, um zum START­Menü zurückzukehren, oder • Die Taste drücken, um weitere Softkeys anzuzeigen. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 87 8311.de.80U.1...
  • Seite 88 Zylinder neu einzustellen. Siehe "Linearmotor M60 konfigurieren" auf Seite 89. Heckklappen­Konfiguration Im Eingabefeld links ist der maximale Öffnungswinkel der Heck­ klappe vorkonfiguriert. Im Anzeigefeld rechts wird der aktuell gemessene Öffnungswin­ kel angezeigt. 88 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 89: Handlungsanweisung

    Das Eingabefeld (2) auswählen und den Wert für die Grundstellung eintragen. Die Änderung mit OK abspeichern oder ESC drücken, um ohne Speichern abzubre­ chen. Den Messwert für die Mittelstellung im Eingabefeld (3) eintragen. Den Messwert für die Bindestellung im Eingabefeld (4) eintragen. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 89 8311.de.80U.1...
  • Seite 90 • Die Taste 10 Sekunden gedrückt halten, um die Steuerung auf die Grundeinstel­ lung zurückzusetzen. • Anschließend wird automatisch ein Neustart der Steuerung durchgeführt. Nach dem Neustart wird das START­Menü angezeigt. 90 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 91: Heckklappen-Öffnungwinkel Konfigurieren

    Pressriemen­Menü anzuzei­ gen. • Den Softkey drücken, um die vorherige Maske anzuzeigen, oder • Den Softkey drücken, um die nachfolgende Maske anzuzeigen, oder • die Taste drücken, um zu weiteren Softkeys zu gelangen. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 91 8311.de.80U.1...
  • Seite 92 Die Netzbremsen­Referenzwerte, die den Werten im SET­Menü zugrunde liegen, können hier verändert werden. • In der Konfigurations­Maske den Softkey drücken, um die aktuelle Werte für die Netzbremsensensoren anzuzeigen. • Den Softkey drücken, um die vorherige Maske anzuzeigen, oder 92 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 93 Maske anzuzeigen, oder • die Heckklappe konfigurieren. (1) Öffnungsspalt der Heckklappe (Nur Festkammer) (2) Aktueller Wert (B81) rechter Heckklappensensor in mV. (Nur Festkammer) (3) Aktueller Wert (B63) linker Heckklappensensor in mV. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 93 8311.de.80U.1...
  • Seite 94 Die Taste drücken, um in den Editiermodus zu wechseln. Datenfelder auswählen und ändern. Das Eingabefeld zur Aktivierung bzw. Deakti­ vierung des Zapfwellendrehzahlsensors auswählen. Änderungen mit OK abspeichern oder ESC drücken, um ohne Speichern abzubrechen. 94 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 95 Änderungen mit OK abspeichern oder ESC drücken, um ohne Speichern abzubrechen. Hardwarekonfiguration - Config 3 • In der Konfigurations­Maske den Softkey drücken, bis die Maske „Hardwarekonfi­ guration“ angezeigt wird. • Den Softkey drücken, um die vorherige Maske anzuzeigen, oder Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 95 8311.de.80U.1...
  • Seite 96 Änderungen mit OK abspeichern oder ESC drücken, um ohne Speichern abzubrechen. Wicklereinstellungen - Config 4 (nur Combi) • In der Konfigurations­Maske den Softkey drücken, bis die Maske „Wicklereinstel­ lungen“ angezeigt wird (nur für Combi­Maschine). 96 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 97 Geben sie in dieser Maske die Adressen der Ventile ein, damit sie von der Steuerung richtig erkannt und kontrolliert werden. • In der Konfigurations­Maske den Softkey drücken, bis die Maske „Adressierung der Hauptventile“ angezeigt wird. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 97 8311.de.80U.1...
  • Seite 98 Zuweisung einer CAN­Adresse an ein PVG­Ventil. Zur Adressänderung sollte immer nur eine PVG­Sektion am Kabelbaum angesteckt sein. Handlungsanweisung Im Menü „CAN Address PVG“ die Taste drücken, um in den Editiermodus zu Die Taste drücken und das Datenfeld (1) auswählen. 98 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 99 Im Konfigurations­Menü die Taste drücken, bis bis die Maske „Gesamtzähler editie­ ren“ angezeigt wird. • Die Taste drücken, um zur vorherigen Maske zurückzukehren, oder • die Taste drücken, um zu weiteren Softkeys zu gelangen. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 99 8311.de.80U.1...
  • Seite 100 Editiermodus zu wechseln. • Im Eingabefeld „INSERT CODE“ den Freischaltcode eingeben. • Die Datenfelder des Gesamtzählers auswählen, um jeweils den Zählerstand einzutra­ gen. • Änderungen mit OK abspeichern oder ESC drücken, um ohne Speichern abzubrechen. 100 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 101: Expert 75 Isobus-Terminal

    Gehäuse (Spritzwassergeschützt IP44) Scrollrad (Drehimpulsgeber) mit Tastenfunktion Eingabe­Tastenfeld Display Eingabe-Tastenfeld Tasten-Funktionen Pos. Taste Terminal ein­ / ausschalten Home Wechseltaste Quittiertaste Implement­Stop­Taste (ISB) Alle laufenden Maschinenfunktionen werden abge­ schaltet. Funktionstasten F1­F12 (Funktion abhängig vom Menü) Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 101 8311.de.80U.1...
  • Seite 102 Bei der Anwahl von Eingabefeldern die eine Eingabe von Text, Zahlen oder eine Auswahl von vorgegebenen Optionen erfordern, wird automatisch die entsprechende Eingabemaske angezeigt. Siehe "Eingabemasken" auf Seite 105.;Siehe "Auswahlmasken" auf Seite 106. 102 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 103: Cci Isobus-Terminal

    Scrollrad mit eingebauter Taste Eingabe­Tastenfeld Touchscreen Eingabe-Tastenfeld Tasten-Funktionen Pos. Taste Eingabe abbrechen und Menü schließen Funktionstasten (Funktion abhängig vom Menü) Quittiertaste frei belegbare Taste Wechseltaste Home Terminal ein­ / ausschalten Funktionstasten (Funktion abhängig vom Menü) Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 103 8311.de.80U.1...
  • Seite 104 Bereiches am Touchscreen ausgeführt, angewählt oder geändert werden, ohne die Funktionstasten oder das Scrollrad zu benutzen. Bei der Anwahl von Eingabefeldern die eine Eingabe von Text, Zahlen oder eine Auswahl von vorgegebenen Optionen erfordern, wird automatisch die entsprechende Eingabemaske angezeigt. 104 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 105: Bedienung Isobus

    Rechtes Bild = Eingabemaske für Zahlen und Text Eingabemasken Symbolerklärung Symbole Symbolerklärung Eingabe speichern und Maske schliessen Eingabe abbrechen und Maske schliessen Auf Grossbuchstaben umschalten Auf Kleinbuchstaben umschalten Zeichen links vom Cursor löschen Cursor platzieren Eingabe löschen Neue Zeile beginnen Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 105 8311.de.80U.1...
  • Seite 106: Auswahlmasken

    Expert ­Terminal ohne Touch­Screen Auswahlmaske aufrufen: Eingabefeld mit den Pfeiltasten anwählen und OK drücken. Die Eingabemaske wird automatisch geöffnet. ► Expert ­Terminal mit Touch­Screen Auswahlmaske aufrufen: Eingabefeld am Touchsc­ reen markieren (antippen). Die Eingabemaske wird automatisch geöffnet. 106 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 107: Start-Maske

    Das Terminal hat Speicherplatz für die Daten mehrerer Maschinen. Sollte nach dem Ein­ schalten die Startmaske nicht angezeigt werden, ist der Speicherplatz des Terminals er­ schöpft. Löschen sie Daten, die sie nicht mehr benötigen, um Speicherplatz freizumachen. Siehe dazu die Anleitung des Terminals. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 107 8311.de.80U.1...
  • Seite 108 Anzeige der aktuell verwendeten Software­Version. Automatikfunktionen stoppen Die Antriebe der Bindeeinrichtung und der Heckklappe können bei Gefahr sofort gestoppt werden. Die Stopp­Taste wird in allen WORK­, DATA­, SET­ und TEST­Masken rechts oben angezeigt. 108 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 109: Betriebsmodus

    In der WORK­Maske werden für den Pressbetrieb erforderliche Funktionen, Mess­, Einstell­ und Zählerwerte angezeigt. Einstellwerte und die Betriebsart können durch direkte Auswahl am Display geändert werden. • In der START­Maske den Softkey drücken, um die WORK­Maske anzuzeigen. WORK-Maske IMPRESS F COMBI Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 109 8311.de.80U.1...
  • Seite 110 Siehe "Bindungsvorgang starten " auf Seite 126. Die Bindeautomatik einstellen. Den Pressdruck einstellen. Siehe "Pressdruck einstellen" auf Seite 121. Die Lagenanzahl der Bindung einstellen. Siehe "Lagenanzahl einstellen" auf Seite 121. Die Heckklappen­Automatik einstellen. 110 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 111 Der grüne Bereich zeigt den Solldruckbereich für die ak­ tuelle Ballengröße. Die Riemenspannungsanzeige ist gleichzeitig ein Auswahlfeld zur direkten Anzeige des SET PRESSURE­Menüs. Siehe "Einstel­ lungsoptionen für Pressdruck, Weichkern und Pressgutbibliothek" auf Seite 73. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 111 8311.de.80U.1...
  • Seite 112 Gras­Silage 2,0 ­ 2,5 Luzerne­Silage 2,0 ­ 2,5 Heu 2,5 ­ 3,5 Stroh 3,5 ­ 4,5 Abhängig von der Qualität des Bindenetzes, vom Zustand des Pressguts und weiteren Faktoren kann eine höhere Lagenanzahl erforderlich sein. Die Lagenanzahl der Bindung ist im SET­Menü voreingestellt. 112 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 113 IMPRESS PRO-Statussymbole Die Positionen der Pick­up, der Messer und des Schneidbodens werden im WORK­Menü durch Statussymbole angezeigt. Die Pick­up ist angehoben. Die Pick­up ist abgesenkt. Siehe "Pick­up anheben und absen­ ken" auf Seite 64. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 113 8311.de.80U.1...
  • Seite 114 Zwi­ schenposition der Schneidboden­Sensoren. Bei eingeschwenktem Schneidboden (in Normalposition) wird das Schneidboden­Symbol nicht angezeigt. Siehe "Schneidbo­ den einschwenken und ausschwenken " auf Seite 65. 114 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 115 Bei IMPRESS F­Modellen wird das Vorsignal durch einseitiges Aufdrücken an der Heckklappe ausgelöst.. Bei IMPRESS V­Modellen kann die Zeit vom Vorsignal zum Sig­ nal „Pressvorgang abgeschlossen“ über die Ballengröße einge­ stellt werden. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 115 8311.de.80U.1...
  • Seite 116 Der Ballen befindet sich noch in der Presskammer. Der Übergabeheber befindet sich in Aufnahmeposition. Der Wickeltisch befindet sich in Aufnahmeposition. Der Ballen befindet sich auf dem Übergabeheber. Der Wickeltisch befindet sich in Aufnahmeposition. Die Heckklappe ist geöffnet. 116 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 117 Der Ballen hat den Wickeltisch verlassen. Der Wickeltisch hat sich in Aufnahmeposition gebracht Der Wickler ist bereit den nächsten gepressten und gebun­ denen Ballen aufzunehmen. Der Wickeltisch befindet sich in Aufnahmeposition Der Ballenaufsteller ist arbeitsbereit. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 117 8311.de.80U.1...
  • Seite 118 Hinweis: Bei Gebrauch ohne Ballenrampe muss die Heckklappe per Taste am Terminal geschlossen werden. (Die Heckklappe bewegt sich nur solange sie die Taste gedrückt halten.) Bei aktivierter Abladeautomatik wird im WORK­Menü der Hinweis „AU­ TO aktiv!“ angezeigt. 118 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 119 Der Ballen wird auf der Seite liegend abgelegt. Diese Ablageart wird in Hanglagen empfohlen. Ablageart stehend Der Ballen wird Ballenumfang abgelegt. Diese Ablageart wird nur bei flachen Wiesen empfohlen. Ablageautomatik ein Die Ablage erfolgt, sobald der Ballen fertig gewickelt ist (Flachland) Ablageautomatik aus Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 119 8311.de.80U.1...
  • Seite 120 Die Bindeeinrichtung ist verschmutzt ­ die Bindeeinrichtung kontrollieren und falls erforderlich, reinigen. • Die Position des Linearmotors wurde nicht erreicht ­ die Position und die Abspulung des Bindenetzes und die Funktion des Linearmotors kontrollie­ ren. 120 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 121 Die in der SET­Maske voreingestellte Lagenanzahl kann nach Bedarf erhöht oder verringert werden. Die Lagenanzahl entspricht der Umwicklungsanzahl vom Zuführen bis zum Ab­ schneiden des Bindenetzes oder der Bindefolie. Die Lagenanzahl wird in der WORK­Maske angezeigt. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 121 8311.de.80U.1...
  • Seite 122 Traktor stillsteht, also die Traktorgeschwindigkeit 0 ist. Die Geschwindigkeit wird am Display angezeigt. Ablageart einstellen Stellen sie hier ein, ob sie den Ballen stehend oder liegend ablegen wollen. 122 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 123 Abladen wegrollen und Personen erfassen und verletzen. ► Die Abladeautomatik nur auf ebenem Gelände verwenden. ► Den Ballen nur auf ebenem Gelände abladen. • In der WORK­Maske den Softkey drücken, um die Auswahlfelder für die Ablage­ automatik anzuzeigen. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 123 8311.de.80U.1...
  • Seite 124 In der WORK­Maske den Softkey drücken, um die Auswahlfelder für die Wickelau­ tomatik anzuzeigen. • Den Softkey drücken, um zur WORK­Maske zurückzukehren, oder • die Wickelautomatik auswählen und drücken, um die Auswahl abzuspeichern. Wickelautomatik aus 124 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 125 Die Position der Messer wird am Display angezeigt. Die Funktion kann nur bei eingeschwenktem Schneidboden ausgeführt werden. Wenn der Schneidboden ausgeschwenkt ist, wird am Display ein Warnhinweis angezeigt. • Kontrollieren, dass die Messer gefahrlos eingeschwenkt und ausgeschwenkt werden können. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 125 8311.de.80U.1...
  • Seite 126 Schneidboden direkt auszuschwenken. Bindungsvorgang starten Der Bindungsvorgang kann automatisch oder manuell gestartet werden. Um den Bindungs­ vorgang automatisch zu starten, muss eine Bindeautomatik­Betriebsart eingestellt sein. Sie­ he "Binde­Betriebsart einstellen" auf Seite 122. 126 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 127 Heckklappe ist daher die Sicherheits­Sperre der Heckklappe zu aktivieren (Bowdenzug entspannen), um die Heckklappenposition zu sichern. ► Das Lösen der Sperre ist erst nach dem Verlassen der Ballenkammer bzw. des Schwenkbereichs der Heckklappe zulässig. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 127 8311.de.80U.1...
  • Seite 128 Heckklappe tastend abzusenken. • Den Softkey drücken, um die Heckklappe tastend anzuheben. Geländemodus (optional) Wechseln sie hier die Ablagegeschwindigkeit und einige andere Parameter. Der aktuelle ver­ wendete Geländemodus wird im WORK­Menü angezeigt. 128 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 129: Ohne Touchscreen

    Bestätigen sie die Eingabe. Das Anzeigefeld enthält nun den von ihnen gewählten Mo­ dus. Einstellungsoptionen In den SET­Masken stehen Einstellungsoptionen für grundlegende Maschinenfunktionen zur Auswahl. • In der START­Maske den Softkey drücken, um die SET 1­Maske anzuzeigen. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 129 8311.de.80U.1...
  • Seite 130 Dämpfungsdruck der Knickdeichsel zu senken. Siehe "Hydraulische Deichsel " auf Seite 187. • den Softkey drücken, um den Dämpfungsdruck der Knickdeichsel zu erhöhen. Sie­ he "Hydraulische Deichsel " auf Seite 187. SET 1.1­Masken­Symbol. 130 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 131 Korrektur der Lenkung ermöglichen. Bei einem gleichmäßig geformten Schwad mit optima­ ler Breite kann eine geringe Anzeigesensibilität er­ wünscht sein. • Um die Anzeigesensibilität einzustellen, das Einga­ befeld auswählen und den Prozentwert eintra­ gen. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 131 8311.de.80U.1...
  • Seite 132 Wählen sie zwischen Folienbindung (weiß) und Netz­ bindung (grau) Voraussetzung für diese Einstellung ist der Parameter "Film tying" im Config Menü 3. Ist dieser Parameter nicht gesetzt, kann im Set Menü keine Einstellung er­ folgen. 132 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 133 Netzvorspannung am fertigen Ballen ist empfehlens­ wert. • Bei zu hoch eingestellter Bremskraft reißt das Netz. Bei zu gering eingestellter Bremskraft zieht das Netz beim Abschneiden Längsfäden. Der Ballen verliert schnell seine Form. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 133 8311.de.80U.1...
  • Seite 134 START­Maske zurückzukehren, oder • Einstellungen durch Auswahl am Display ändern. • Den Softkey drücken, um die vorherige Maske anzuzeigen (derzeit ohne Funktion), oder • den Softkey drücken, um die nachfolgende Maske anzuzeigen. SET 1.2­Masken­Symbol. 134 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 135 Einstellungen der Ballenvariante durch Auswahl am Display ändern, oder • einen Datensatz aus der Pressgutbibliothek auswählen. Siehe "Datensatz auswählen" auf Seite 136. • Den Pressriemen entspannen. Siehe "Pressriemen entspannen und spannen " auf Sei­ te 136. SET PRESSURE­Masken­Symbol. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 135 8311.de.80U.1...
  • Seite 136 Datensatz auswählen und drücken, um die Auswahl abzuspeichern. Pressriemen entspannen und spannen Bei IMPRESS V­Modellen können die Pressriemen für Kontroll­ und Wartungszwecke oder zur Störungsbehebung entspannt werden. Die Maßnahme kann bei geschlossener oder geö­ ffneter Heckklappe erfolgen. 136 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 137 Die Pressriemen werden automatisch beim Schließen der Heckklappe gespannt, wenn das Riemenspannventil auf Spannposition eingestellt ist. ► Den rechten Seitenschutz öffnen. ► Am Hydraulikblock (1) der Riemenspanner den Ventilhebel (2) 90° im Uhrzeigersinn dre­ hen, um das Riemenspannerventil auf Spannposition (3) einzustellen. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 137 8311.de.80U.1...
  • Seite 138 Maske anzuzeigen, oder • Einstellungen durch Auswahl am Display ändern, oder • die autmatische Fettschmierung aktivieren oder deaktivieren. Siehe "Automatische Fett­ schmierung aktivieren und deaktivieren " auf Seite 140. 138 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 139 Schmiermittelbehälter aufgefüllt werden, um einen Schaden an den Schmiermittelverbrauchern zu vermeiden. Siehe "Automatische Fett­ schmierung befüllen " auf Seite 195. Bei ausreichendem Füllstand im Schmiermittelbehälter wird in der SET 3­Maske „Level: Full“ angezeigt. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 139 8311.de.80U.1...
  • Seite 140 Auswahl abzuspeichern. Auswahlfeld mit Deaktivierungs­Symbol. Auswahlfeld mit Aktivierungs­Symbol. Einstellungsoptionen für den Wickler (Geländeoptionen nicht konfiguriert) • In der SET 1.1­Maske den Softkey drücken, bis die SET WRAPPER­Maske (4.1) des Wicklers angezeigt wird. 140 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 141 Verzögerungszeit in Ablegeposition Die Geländeoptionen sind in Deutschland, Frankreich und Polen nicht erhältlich! Einstellungsoptionen für den Wickler • In der SET 1.1­Maske den Softkey drücken, bis die SET WRAPPER­Maske (4.1) des Wicklers angezeigt wird. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 141 8311.de.80U.1...
  • Seite 142 Bedienung ISOBUS Nur wenn im Konfigurationsmenü der Geländemodus aktiviert wurde. Nur wenn im Konfigurationsmenü der Geländemodus aktiviert wurde. 142 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 143 Einstellen der Geschwindigkeit mit der der Ballen an den Wickler übergeben wird in % Einstellbereich: (0 ­ 100%) Einstellen der Geschwindigkeit mit der der Ballen vom Wickler abgelegt wird in %. Einstellbereich: (0 ­ 100%) Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 143 8311.de.80U.1...
  • Seite 144 Feld ­ Umschaltwert zwischen „Hanglage“ und „Flachland“ im Automatikmodus. graues Feld ­ Anzeige aktueller Wert. Einstellungsoptionen für den Wickler • In der SET 1.1­Maske den Softkey drücken, bis die SET WRAPPER­Maske (4.2) des Wicklers angezeigt wird. 144 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 145: Maschinentest

    In den TEST­Masken werden der Sensorstatus und Messsignale der Rundballenpresse an­ gezeigt. Weiters können Antriebe und die Schaltfunktion von Hydraulikventilen getestet so­ wie die Bordspannung überprüft werden. • In der START­Maske den Softkey drücken, um die TEST­Maske anzuzeigen. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 145 8311.de.80U.1...
  • Seite 146 Der Schneidboden ist in der abgebildeten Statusanzeige eingeschwenkt (in Normalposition). • Um die Schneidboden­Sensoren zu testen, den Schneidboden ausschwenken und einschwenken und die Sensoraktivierung überprüfen. Siehe "Schneidbo­ denventile Y10 und Y10.1 testen" auf Seite 150. 146 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 147 Spannungswertanzeige des Linearmotors M60. Die aktuelle Position des Zylinders wird als Messwert in Millivolt ange­ zeigt. Um den Linearmotor zu testen, kann der Linearmotor in der TEST­Maske eingeschaltet werden. Siehe "Linearmotor M60 testen" auf Seite 148. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 147 8311.de.80U.1...
  • Seite 148 Bordspannung überprüfen In der TEST­Maske Bordspannung werden zur Überprüfung der Stromversorgung die aktuell gemessenen Spannungswerte angezeigt. Weiters können in der TEST­Maske die Schalt­ funktionen der Hydraulikventile des Schneidwerks und des Schneidbodens einzeln getestet werden. 148 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 149 ► Das Einschwenken der Messer in die Schnittposition darf nur bei freiem Pressguteinzug erfolgen, um Materialschäden zu vermeiden. • Kontrollieren, dass die Messer gefahrlos aus­ und eingeschwenkt werden können. IMPRESS PRO: Messer ausschwenken und einschwenken • Den Softkey drücken, um die Messer direkt auszuschwenken. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 149 8311.de.80U.1...
  • Seite 150 Ballenaufsteller einzuschwenken (in Parkposition zu bringen). • Den Softkey drücken, um den Ballenaufsteller auszuschwenken (in Arbeitsposition zu bringen). B100 ­ Übergabeheber vorne B103 ­ Ballen auf Hubgabel B101 ­ Übergabeposition 150 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 151 • Den Softkey drücken, um die Schneidarme nach unten zu bewegen. • Den Softkey drücken, um die Schneidarme nach oben zu bewegen. • Den Softkey drücken, um die Schneidarme in Schwimmstellung zu bringen. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 151 8311.de.80U.1...
  • Seite 152: Error-Liste

    • In der TEST­Maske Bordspannung den Softkey drücken, um die Error­Liste anzu­ zeigen. In der Error­Liste wird jeder Fehler nur einmal angezeigt. Wie oft ein Fehler auf­ getreten ist, zeigt der Fehlerzähler (count). 152 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 153 Verbindungsfehler oder Sensor mit Sensornummer und ­funkti­ Fehlermeldungen können Motoren, Ventile, Sensoren und Steu­ erungsmodule der Maschine betreffen. Hinweise zur Fehlerbehebung sind in dieser Betriebsanleitung angeführt. Bei deaktivierter Fehlerauswertung ist die Fehlermeldungsliste grau hinterlegt dargestellt. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 153 8311.de.80U.1...
  • Seite 154: Betriebsdaten

    Siehe "Aufträ­ ge verwenden " auf Seite 155. • Um weitere Softkeys zur Auswahl eines Auftrags anzuzeigen, den Softkey drücken. Es stehen 20 Auftragszähler zur Verfügung. Data­Masken­Symbol. Eingabefeld für die Adresse des Maschinenbetreibers. 154 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 155 Die Aufträge 1­20 sind auf verschiedenen Seiten angeordnet, die mit den Tasten erreichbar sind. • Den Softkey drücken, um zum Gesamtzähler zurückzukehren, oder • Die Auftragsbezeichnung ändern. Siehe "Auftragbezeichnung ändern " auf Seite 157. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 155 8311.de.80U.1...
  • Seite 156 Die Zeitberechnung erfolgt unabhängig von der Uhrzeit des Terminals. Falls vom Terminal keine Zeitdaten gesendet wer­ den, spielt dies keine Rolle. Zähler der gebundenen Ballen Zähler der gewickelten Ballen (Wickler OK­Signale). Zähler der Netzballen (Signal „Bindevorgang abgeschlossen“ und Signal Heckklappenöffnung). 156 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 157 Im Auftrag den Softkey gedrückt halten, um die Zeit­ und Zählerdaten des Auftrags zu löschen. • Der Kunden­ oder Auftragname bleibt erhalten und kann nur bei Auswahl des Datenfel­ des gelöscht oder überschrieben werden. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 157 8311.de.80U.1...
  • Seite 158: Konfigurationsoptionen

    Um die Steuerung neu zu starten, den Softkey drücken. Ein Neustart ist nur nach einer Änderung der Maschinenkonfiguration erforderlich. • Um die Steuerung auf Werkseinstellung zurückzusetzen, den Softkey drücken. Sie­ he "Steuerung auf Grundkonfiguration zurücksetzen" auf Seite 167. 158 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 159: Handlungsanweisung

    Grundstellung, in die Mittelstellung und in die Bindestellung zu bringen und die jeweils angezeigten Spannungsmesswerte in eine Konfigurationstabelle einzutragen. Handlungsanweisung Kontrollieren, dass der Zylinder gefahrlos aus­ und eingefahren werden kann. • Den Softkey drücken, um den Zylinder auszufahren, oder Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 159 8311.de.80U.1...
  • Seite 160 1. Automatische Fettschmieranlage konfigurieren Bei IMPRESS­Modellen mit automatischer Fettschmierung (Option) kann die Fettschmieran­ lage freigeschaltet oder gesperrt werden. • In der Konfigurations­Maske den Softkey drücken, um die aktuelle Konfiguration der Fettschmieranlage anzuzeigen. 160 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 161 Maske anzuzeigen, oder • die Fettschmieranlage konfigurieren. Die automatische Fettschmierung ist nicht konfiguriert. Die automatische Fettschmierung ist konfiguriert. Handlungsanweisung ► Auf das Symbol (Freischalten) bzw. (Sperren) drücken, um die Auswahlfelder zur Konfiguration der Fettschmieranlage anzuzeigen. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 161 8311.de.80U.1...
  • Seite 162 In der Konfigurations­Maske den Softkey drücken, um die Pressriemen­Maske an­ zuzeigen. • Den Softkey drücken, um die vorherige Maske anzuzeigen, oder • Den Softkey drücken, um die nachfolgende Maske anzuzeigen, oder • die Pressriemen­Entspannung einstellen. Pressriemen­Masken­Symbol. 162 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 163 Werte für die Netzbremsensensoren anzuzeigen. • Den Softkey drücken, um die vorherige Maske anzuzeigen, oder • Den Softkey drücken, um die nachfolgende Maske anzuzeigen, oder • die Netzbremse konfigurieren. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 163 8311.de.80U.1...
  • Seite 164 Heckklappe angezeigt werden. • Den Softkey drücken, um die vorherige Maske anzuzeigen, oder • Den Softkey drücken, um die nachfolgende Maske anzuzeigen, oder • den Softkey drücken, um die Heckklappe zu konfigurieren. 164 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 165 In der Konfigurations­Maske den Softkey drücken, bis die aktuelle Konfiguration des Zapfewellendrehzahlsensors angezeigt wird. • Den Softkey drücken, um die vorherige Maske anzuzeigen, oder • Den Softkey drücken, um die nachfolgende Maske anzuzeigen, oder • den Zapfwellendrehzahlsensor konfigurieren. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 165 8311.de.80U.1...
  • Seite 166 B82 Heckklappe Stössel Rechts Steuerung neu starten Nach einer Änderung der Maschinenkonfiguration ist ein Neustart der Steuerung erforderlich. • Den Softkey drücken, um die Steuerung neu zu starten. • Nach dem Neustart wird die START­Maske angezeigt. 166 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 167 Maske anzuzeigen, oder • Den Softkey drücken, um die nachfolgende Maske anzuzeigen, oder Korrektur der Fahrtrichtungsanzeige Anzeige: Ballendurchmesser links Korrekturwert des Ballendurchmessers links. Der Korrekturwert kann zwischen ­5 und +5 eingestellt werden. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 167 8311.de.80U.1...
  • Seite 168 Maske anzuzeigen, oder • Den Softkey drücken, um die nachfolgende Maske anzuzeigen, oder Hardware Konfigurations­Masken­Symbol. Die Knickdeichsel ist konfiguriert. Die hydraulische Messergruppenschaltung ist konfiguriert. (ab 2019) Ballenaufstelller ist konfiguriert / nicht konfiguriert (ab 2019) 168 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 169 (nur für Combi­Maschine). • Den Softkey drücken, um die vorherige Maske anzuzeigen, oder • Den Softkey drücken, um die nachfolgende Maske anzuzeigen, oder • Die Softkeys oder drücken, um den Übergabehebel zu verfahren. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 169 8311.de.80U.1...
  • Seite 170 Maske „Adressierung der Hauptventile“ angezeigt wird. • Den Softkey drücken, um die vorherige Maske anzuzeigen, oder • Den Softkey drücken, um die nachfolgende Maske anzuzeigen, oder • Den Softkey drücken, um die Re­adressierung durchzuführen Re­Adressierungsmaske 170 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 171 Den Geländemodus gibt es nur bei Maschinen mit PROFI Ausstattung. Bildschirm Config 7 Dieses Menü ist dem Servicetechniker vorbehalten. • In der Konfigurations­Maske den Softkey drücken, um das Maske „Config 7“ anzu­ zeigen. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 171 8311.de.80U.1...
  • Seite 172 Bedienung ISOBUS • Den Softkey drücken, um die vorherige Maske anzuzeigen, oder • Den Softkey drücken, um die nachfolgende Maske anzuzeigen 172 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 173: Can-Tastatur

    Drücken sie die Taste (2) in Kombination mit den Pfeiltasten (1, 5) Wickeltisch (3) Zum manuellen Anfahren der Übergabeposition, der Arbeitsposition des Wickeltisches und der Ablageposition Drücken sie die Taste (3) in Kombination mit den Pfeiltasten (1, 5) Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 173 8311.de.80U.1...
  • Seite 174 Zum Öffnen und Schließen der Abschneidhebel beim Einlegen einer neuen Folie. Drücken sie die Taste [7] in Kombination mit den Pfeiltasten (1,5) Beleuchtung (8) Taste mehrmals drücken, um zur gewünschten Möglichkeit zu gelangen: 1. Arbeitsscheinwerfer 2. Orange Rundlumleuchte 3. Beleuchtung Aus 174 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 175: Steuerventile

    Am Display wird das Pick­up­Symbol angezeigt. ► Um die Pick­up abzusenken, das Bedienelement für das Steuerventil der Pick­up auf „Schwimmstellung“ stellen. ► Um die Pick­up anzuheben, das Bedienelement für das Steuerventil der Pick­up auf „Heben (+)“ stellen. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 175 8311.de.80U.1...
  • Seite 176: Messer Einschwenken Und Ausschwenken

    Die Funktion kann nur bei eingeschwenktem Schneidboden ausgeführt werden. Wenn der Schneidboden ausgeschwenkt ist, wird am Display ein Warnhinweis angezeigt. ► Am Terminal die Taste (Messer einschwenken) oder (Messer ausschwenken) drücken, um die Messer vorzuwählen. 176 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 177: Schneidboden Einschwenken Und Ausschwenken

    Steuerventil. Arbeitsanweisung für IMPRESS MASTER mit SELECT CONTROL Terminal ► Die Funktion kann nur bei ausgeschwenkten Messern ausgeführt werden. Wenn die Messer eingeschwenkt sind, wird am Display ein blinkendes Rufzeichen­Symbol ange­ zeigt. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 177 8311.de.80U.1...
  • Seite 178 Arbeitsanweisung für IMPRESS PRO mit CCI Terminal oder Traktorterminal Die Funktion kann nur bei ausgeschwenkten Messern ausgeführt werden. Wenn die Messer eingeschwenkt sind, wird am Display ein Warnhinweis angezeigt. ► Das Einstellrad am vorderen Hydraulikblock auf „Dauerverbrauch“ stellen. 178 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 179: Heckklappe Öffnen Und Schließen

    Bei IMPRESS PRO­Modellen kann die Heckklappe für den Abladevorgang automatisch oder manuell geöffnet werden. Für das automatische Öffnen der Heckklappe muss die Abladeau­ tomatik eingestellt sein. Das manuelle Öffnen und Schließen der Heckklappe ist jederzeit Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 179 8311.de.80U.1...
  • Seite 180 Das Einstellrad am vorderen Hydraulikblock auf „Dauerverbrauch“ stellen. ► Um die Heckklappe direkt zu öffnen, am Terminal den Softkey (Heckklappe öffnen) drücken. ► Um die Heckklappe direkt zu schließen, den Softkey (Heckklappe schließen) drü­ cken. 180 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 181: Inbetriebnahme

    Als Vorderachslast müssen mindestens 20% des Traktorleergewichts vorhanden sein, damit die Lenk­ und die Bremsfähigkeit gewährleistet ist. Die Achslasten, das Gesamtgewicht und die Reifentragfähigkeit dürfen nicht überschritten werden. Weiterführende Hinweise zur korrekten Ballastierung sind in der Betriebsanleitung des Trak­ tors angeführt. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 181 8311.de.80U.1...
  • Seite 182: Heckklappe Sperren Und Entsperren

    Auf die Stellung des Bowdenzuges wird am Warnbildzeichen (2) hingewiesen. Heckklappe entsperren Arbeitsanweisung ► Um die geöffnete Heckklappe zu entsperren, den Bowdenzug in Position (B) bringen. ▷ Der Bowdenzug ist gespannt. ▷ Die Heckklappe kann geschlossen werden. 182 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 183: Anhängung Einstellen

    Spannschloss auf Bohrung (A) oder (B) abgesteckt werden kann. ▷ Zur Einstellung der Untenanhängung die Deichselhöhe so verändern, dass das Spannschloss auf Bohrung (C) oder (B) abgesteckt werden kann. ▷ Die Spannschlösser abstecken und die Absteckbolzen montieren. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 183 8311.de.80U.1...
  • Seite 184 Höhendifferenz je Zahnabstand 57 mm Zugmittel für Untenanhängung Zugkugelkupplung (Option) • Nennweite 80 mm • Einbaulänge L 480 mm oder 550 mm • Schwenkwinkel je Zahnabstand 6° • Höhendifferenz je Zahnabstand 57 mm 184 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 185 Feineinstellung des Kupplungspunktes. Eine Anpassung der Deichsel an die Kupplungshöhe des Traktors kann erforderlich sein bei der Erstinbetriebnahme, bei einer Änderung der Trak­ torballastierung, nach einem Reifenwechsel und nach einer Höhenänderung der Traktor­ kupplung (z.B. neue Anhängerkupplung). Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 185 8311.de.80U.1...
  • Seite 186 Feineinstellung des Kupplungspunktes. Eine Anpassung der Deichsel an die Kupplungshöhe des Traktors kann erforderlich sein bei der Erstinbetriebnahme, bei einer Änderung der Trak­ torballastierung, nach einem Reifenwechsel und nach einer Höhenänderung der Traktor­ kupplung (z.B. neue Anhängerkupplung). 186 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 187: Hydraulische Deichsel

    Im SET­Menü 1.2 die „P +ˮ so lange gedrückt halten bis der Druck am Manometer min. 180 bar anzeigt (Bild von Rainer) Im SET­Menü 1.2 die „P ­ˮ so lange gedrückt halten bis am Manometer der gewünschte Dämpfungsdruck angezeigt wird Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 187 8311.de.80U.1...
  • Seite 188: Gelenkwelle Anpassen

    Durchführungshinweise für den Service-Fachhändler Gelenkwellenlänge in allen Betriebsstellungen kontrollieren, ob der erforderliche Schiebeweg vorhanden und die Profilüberdeckung ausreichend ist. Schiebeweg bei kürzester Betriebsstellung kontrollieren Durchführung Die Maschine an den Traktor ankoppeln. Die Gelenkwelle auseinander ziehen. 188 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 189 Sollte die Profilüberdeckung in einem der oben genannten Fällen nicht ausreichend sein, beim Service­Fachhändler neue Schutzrohre oder eine neue Gelenkwelle bestel­ len. Gelenkwelle kürzen Anpassungen an der Gelenkwelle darf nur ein Service­Fachhändler vornehmen. Die Anlei­ tung des Gelenkwellen­Herstellers beachten. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 189 8311.de.80U.1...
  • Seite 190: Zapfwellenantrieb Kontrollieren

    Zapfwellendrehzahl langsam bis zur Nenndrehzahl erhöhen. • Zapfwellenantrieb sofort ausschalten, falls ungewöhnliche Geräusche oder starke Vibrationen auftreten. In diesem Fall ist vor einem Weiterbetrieb der Maschine eine Fehlersuche am gesamten Antriebsstrang mit anschließender Fehlerbehebung durchzuführen. 190 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 191: Ölstand Und Schmierung Kontrollieren

    An allen im Schmierplan verzeichneten Schmierstellen schmieren. ► Die Schmiernippel reinigen, um eine Verschmutzung der Schmierstelle zu vermeiden. ► Mit der Schmierpistole Fett zuführen, bis am Schmiernippel Fett austritt. ► Überstehendes Fett entfernen. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 191 8311.de.80U.1...
  • Seite 192: Kettenvorspannung Kontrollieren

    Stelle mit der Hand leicht durchdrücken. Die Ket­ ten sollten 20 bis maximal 30 mm durchgedrückt werden können. Falls erforderlich, die Kettenvorspannung einstellen. Den Seitenschutz schließen. Kettenvorspannung einstellen Änderung der Vorspannung bei zu locker oder zu fest vorgespannten Antriebsketten. 192 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 193: Automatische Ölschmierung Befüllen

    Materialschaden an den Schmierbürsten der Ölverbraucher möglich. ► Kein Kettenhaftöl verwenden, um ein Verschließen der Druckleitungen an den Schmier­ bürsten zu vermeiden. UMWELT Nur biologisch abbaubaren und toxikologisch unbedenklichen Schmierstoff verwenden. • Das Sicherheitsdatenblatt des Schmiermittelherstellers lesen und beachten. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 193 8311.de.80U.1...
  • Seite 194: Automatische Ölschmierung Einstellen

    Die maximal mögliche Einstellung entspricht 2,6 Umdrehungen (16 Rastungen bzw. 0,04 cm3 Fördermenge). • Die Einstellschraube gegen Uhrzeigersinn drehen, um die Fördermenge zu verrin­ gern. Die Fördermenge kann bis auf 0,02 cm3 zurückreguliert werden. Dies ent­ spricht 1/3 Vollhub des Förderkolbens. 194 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 195: Automatische Ölschmierung Druckleitungen Entlüften

    Die Schmierintervalle sind am Terminal einstellbar. Bei Entleerung des Schmiermittelbehäl­ ters wird im WORK­Menü ein Fettschmierungs­Symbol angezeigt. Der Behälter muss aufge­ füllt werden. Schmiermittelempfehlung UMWELT Nur biologisch abbaubaren und toxikologisch unbedenklichen Schmierstoff verwenden. • Das Sicherheitsdatenblatt des Schmiermittelherstellers lesen und beachten. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 195 8311.de.80U.1...
  • Seite 196 Mit der Befüllpresse den Schmiermittelbehälter befüllen. Die Füllstandsmarkierung MAX. (2) beachten. Fettreste vom Befüllanschluss mit einem Reinigungstuch entfernen. Die Schutzkappe schließen. Am Schmiermittelbehälter den Füllstand regelmäßig kontrollieren. • Rechtzeitig vor dem Leerlaufen des Behälters sauberes Schmiermittel nachfüllen. 196 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 197: Zapfwellenantrieb Kontrollieren

    Arbeitsmittel Messschieber oder Metallplättchen 3 mm, ev. Montagewerkzeug Arbeitsanweisung ► Den Schaltabstand zwischen den Schaltfingern des Zählrads (1) und dem Sensorkopf des Netzrollen­Sensors (2) abmessen. • Der Schaltabstand muss 3 ±1 mm betragen. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 197 8311.de.80U.1...
  • Seite 198: Riemenausrichtung Kontrollieren

    Die Schutzabdeckungen schützen vor dem Eingriff in bewegliche Maschinenteile und vor dem Berühren heißer Oberflächen. • Vor dem Öffnen von Schutzabdeckungen den Traktor ausschalten und den Startschlüs­ sel abziehen. • Vor dem Starten des Traktors die Schutzabdeckungen schließen. 198 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 199: Steigleitern Ausschwenken Und Einschwenken

    Das Besteigen der Maschine für den Austausch des Bindemediums ist nur bei abgestelltem Traktor zulässig. Für den Aufstieg sind ausschwenkbare Steigleitern links und rechts von der Deichsel vorgesehen. HINWEIS Defekt durch Anfahrt bei ausgeschwenkter Steigleiter möglich. ► Die Steigleitern nach der Verwendung einschwenken und arretieren. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 199 8311.de.80U.1...
  • Seite 200 Den Haltebolzen (1) herausziehen und die Steigleiter ausschwenken. Zur Sicherung beim Aufstieg und Abstieg Handbügel (2) verwenden. Nach der Verwendung die Steigleiter anheben und mit dem Haltebolzen befestigen. Die Steigleiter auf sicheren Halt kontrollieren. 200 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 201: Einstellungen Und Umrüstung

    Das Tastrad nach unten aus dem Tastradlager (2) ziehen. ► Die Tastradachse nach unten in die Tastradaufnahme stecken. Dabei auf das Einrasten des Tastradhalters (3) achten. ► Das Tastrad mit dem Klappstecker (1) sichern. ► Das zweite Tastrad demontieren. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 201 8311.de.80U.1...
  • Seite 202: Pick-Up Tastradhöhe Einstellen

    Bodenverhältnissen angegeben.Ist die zu bearbeitende Fläche uneben oder enthält Fahrspu­ ren, so ist der Bodenabstand so zu wählen, dass die Unebenheiten kompensiert werden. Pressgut Minimaler Bodenabstand der Pick­up Zinken Gras­Silage ~5 cm Luzerne­Silage ~5 cm ~6 cm Stroh ~6 cm 202 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 203: Pick-Up Funktionen Einstellen

    Die Pick­up Schwebefunktion ist 8­fach verstellbar. Die Einstellung muss an beiden Maschi­ nenseiten gleich durchgeführt werden, um eine ungleichmäßige Belastung der Stütz­ und Einstellvorrichtungen auszuschließen. Einsatzbedingungen für die Schwebefunktion • Strohernte • Feldrinnen • Fahrspuren Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 203 8311.de.80U.1...
  • Seite 204: Schwadvorpressung Einstellen

    Die Einstellung der Schwadvorpressung richtet sich nach der Höhe des Schwades. Sie sollte so eingestellt sein, dass auf der Pick­up ein möglichst gleichmäßiger Pressguteinzug erzielt wird. TIPP Die Höhe des Vorpresseinrichtung muss für einen gleichmäßigen Materialeinlauf immer un­ ter der Schwadhöhe liegen. 204 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 205: Messer Einstellen Und Umrüsten

    Die Messergruppen sind auf Schaltwellen angeordnet und können in die Schnittstellung ein­ geschwenkt oder aus der Schnittstellung in die Neutralstellung ausgeschwenkt werden. In den Beispielen unten ist die Messergruppe (A) in die Schnittstellung eingeschwenkt und die Messergruppe (B) in die Neutralstellung ausgeschwenkt. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 205 8311.de.80U.1...
  • Seite 206 Messergruppen mit voller Messerbestückung eingeschwenkt sind, beträgt der Messerab­ stand 72 mm. Bei PRO­Modellen beträgt in dieser Einstellung der Messerabstand 72 mm. Wenn beide Messergruppen mit voller Messerbestückung eingeschwenkt sind, beträgt der Messerab­ stand 36 mm. 206 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 207 Schneidwerk in die Umrüstposition bringen Ausschwenken und Herausziehen des Schneidwerks aus der Maschine zur Umrüstung von Messergruppen, zur Messerkontrolle und für den Messerwechsel. An der rechten Maschi­ nenseite ist ein Freiraum von drei Metern zu berücksichtigen. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 207 8311.de.80U.1...
  • Seite 208 13 Den Schneidwerkshebel an der Messerverriegelung (7) ansetzen, gegen die Feder drü­ cken und die Welle 35° gegen Uhrzeigersinn drehen, um den Schneidwerkskörper in der Umrüstposition zu verriegeln. • Der Schneidwerkskörper ist in Querrichtung fixiert. 208 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 209 Den Vierkantansatz (4) der Messerverriegelung an der Innenseite der Halterung anlie­ gen lassen, um die Entriegelungsposition zu sichern. • Der Schneidwerkskörper ist in Querrichtung fixiert. ► Den Schneidwerkshebel abziehen. ► Die Messer (5) einzeln wechseln. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 209 8311.de.80U.1...
  • Seite 210 Im Beispiel sind vier Messersicherungen an den Absteckpositionen (C) 3, 7, 11 und 15 be­ festigt. Zwischen den abgesteckten Messern wird eine theoretische Schnittlänge von 288 mm erreicht, bei eingeschwenkter Messergruppe (A) 144 mm. Wenn beide Messergruppen eingeschwenkt sind, beträgt der Messerabstand 72 mm. 210 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 211 Im zweiten Beispiel sind vier Messersicherungen an den Absteckpositionen (C) 4, 7, 10 und 13 befestigt. Zwischen den abgesteckten Messern wird eine theoretische Schnittlänge von 216 mm erreicht, bei eingeschwenkter Messergruppe (A) 72 mm. Wenn beide Messergrup­ pen eingeschwenkt sind, beträgt der Messerabstand 36 mm. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 211 8311.de.80U.1...
  • Seite 212 Arbeitsanweisung Pressgutreste von der Schneidwerksschiene entfernen, um Probleme beim Einschieben des Schneidwerks zu vermeiden. Pressgutreste vom Einlaufblech und vom Gatter entfernen, damit die Messer durch die Schlitze in die Schnittposition gebracht werden können. 212 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 213: Rolle Des Bindemediums Wechseln

    Die Pöttinger IMPRESS Rundballenpressen sind für Netz­ und Folienbindung geeignet TIPP Pöttinger empfiehlt bei Folienbindung Mantelfolien mit Kleber zu verwenden, da sie bei win­ digen Verhältnissen besser am Ballen haften! Überblick Binderahmen Breitenverstellung Gummierte Bremswalze (vorne) Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 213 8311.de.80U.1...
  • Seite 214 Rolle an der Ladehilfe (4) anlegen und nach oben hieven. ▷ Rolle auspacken ▷ Beide seitliche Führungskonsolen einstellen und wieder festschrauben. TIPP Nicht bündig an die Rolle anbringen. Lassen sie etwas Spiel zwischen der Rolle und den Führungskonsole! ► Folie einfädeln 214 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 215: Einstellungen Und Umrüstung

    Zopf so aufwickeln, dass sie ihn beim Einfädlen an jeder Rolle leicht erreichen können. ▷ Bindemedium laut Plan einfädeln • blau... Folie • gelb, rot...Netz Walzen und Rollen gummierte Bremsrolle Andruckrolle zur Rolle des Bindemediums gummierte Antriebsrolle Andruckrolle zur Antriebsrolle Spannhebel für die Andruckrolle der Antriebsrolle Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 215 8311.de.80U.1...
  • Seite 216 Verkleidung schließen Vorstreckung der Folie prüfen TIPP Bei Netzbindung ist eine Vorstreckung nicht notwendig. ► Testballen mit beliebigem Bremswert der Folienbremse machen und an den Wickler übergeben ► Prozess stoppen bevor die Wicklung beginnt 216 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 217 Stellen sie beim Umstellen der Breite des Bindemediums sicher, dass das Bindemedium auch nach dem Umstellen mittig auf der Maschine verläuft. Sie laufen sonst Gefahr, dass der Ballen nicht ganz vom Bindemedium erfasst wird. ► Beidseitig Knebelschrauben (8) der Breitenverstellung öffnen Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 217 8311.de.80U.1...
  • Seite 218: Binderollenmagazin Verwenden

    Als Transportsicherung die Rollengurte an den Halteschlitzen (1) befestigen. Den Seitenschutz schließen. Ballenrampe abbauen und anbauen Für einen Betrieb der Maschine ohne oder mit Ballenrampe kann diese rasch ab­ oder ange­ baut werden. Zur Umrüstung werden zwei Personen benötigt. 218 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 219: Wicklerrolle Aus Dem Folienmagazin Entnehmen

    Mittels Hebel die Folienhalterung öffnen (In Schwimmstellung kann die Folienhalterung nach unten gleiten und den Zugriff auf die Folienrollen freigeben.) Folienrolle entnehmen Mittels CAN Tastatur oder Taster hinten rechts Folienmagazin wieder in die Vertikale bringen (hydraulische Schwimmstellung wird beendet. Druck wieder appliziert) Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 219 8311.de.80U.1...
  • Seite 220: Wicklerrollen Am Wickler Einlegen

    Wickelfolie laut Abbildung einlegen. Achten Sie darauf die Stange (1) nicht in den Ver­ lauf der Wickelfolie einzubinden. Wicklerrollen mittig einstellen Mit Vario Combi­Modellen können unterschiedliche Ballendurchmesser gewickelt werden. Bei einer Änderung des Ballendurchmessers müssen beide Folienrollen vor dem Wicklungs­ vorgang mittig zum Ballen eingestellt werden. 220 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 221: Schwenkgeschwindigkeit Des Ballensaufstellers Einstellen

    Die Andruckrolle für die Bremsrolle übt einen gewissen Druck auf das Bindemedium aus. Wenn der Schlupf des Bindemedium zu groß wird, können sie den Anpressdruck der And­ ruckrolle einstellen indem sie die zugehörige Feder (1) auf beiden Seiten nachstellen. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 221 8311.de.80U.1...
  • Seite 222: Druck Der Netzmesser Einstellen

    Stellen sie den Anpressdruck auf beiden Seiten ungefähr gleich ein. ► Öffnen sie die Seitenverkleidung ► Lösen von Kontermutter und Mutter (2). ► Verstellen sie den Zug der Feder (1) über die Gewindestange (3) . ► Festziehen von Kontermutter und Mutter (2). 222 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 223: Folienbreite Ändern

    Kette des Zopfmachers spannen Der Zopfmacher fährt nach jedem Ballen, um einen Zopf für den nächsten Ballen bereitzu­ stellen. Wenn die Kettenspannung des Zopfmachers nachläßt, stellen sie die Kettenspan­ nung manuell wieder her. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 223 8311.de.80U.1...
  • Seite 224: Futtermittelzusatz Anstecken

    Einstellen der Kettenlänge über Gewindestange und Mutter (2). ► Festziehen der beiden Schrauben (2). Futtermittelzusatz anstecken Über den Stecker ­X05 können sie von der Fachwerkstätte ihres Vertrauens ein Koppelrelais für eine Futtermittelzusatzpumpe einbauen lassen. 224 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 225 Einstellungen und Umrüstung Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 225 8311.de.80U.1...
  • Seite 226 Einstellungen und Umrüstung Arbeitsanweisung ► Die Seitenverkleidung auf der in Fahrtrichtung rechten Seite öffnen und abstützen. ► Das Koppelrelais laut Anschlussplan anschliessen. ► Die Seitenverkleidung schließen. 226 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 227: Transport Zum Einsatzort

    Die Pick­up in die Transportposition anheben. Siehe "Pick­up absenken und anheben " auf Seite 125. Die Maschine mit dem Traktor über die Laderampe aufschieben. Die Maschine befestigen und abkoppeln. Maschine befestigen Befestigen der Maschine auf der Ladefläche. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 227 8311.de.80U.1...
  • Seite 228 Die Maschine auf der Ladefläche so sichern, dass keine Lageänderung während des Transports auftreten kann. • Dem Maschinengewicht angemessene Transportösen (7) und Spanngurte verwen­ den. • An der Radachse (8) die Anschlagpunkte (A) nutzen. 228 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 229: Ankoppelung

    ► Schläuche, Kabel und Ketten immer außerhalb des Ankoppelbereichs platzieren. An manueller Anhängekupplung ankuppeln Symbolabbildung manuelle Anhängekupplung Vorbereitung • Kuppelbolzen • Bolzensicherung Durchführung Traktor so an die Kupplung heranfahren, dass der Kuppelbolzen gesteckt werden kann. Traktor mit der Feststellbremse gegen Wegrollen sichern. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 229 8311.de.80U.1...
  • Seite 230 Kugelkopf (1) und die Zugschale reinigen und mit Maschinenfett schmieren. Niederhalter (2) am Lagerbock entriegeln und in die Kuppelposition schwenken. Traktor langsam zurücksetzen, bis der Kugelkopf die Zugschale aufnimmt. Traktor mit der Feststellbremse gegen Wegrollen sichern. Niederhalter am Lagerbock verriegeln und sichern. 230 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 231: Gelenkwelle Ankuppeln

    An der Gelenkwelle ziehen, um zu kontrollieren, ob die Verschlüsse richtig eingerastet sind. ► Die Halteketten (3) auf Seiten der Maschine und des Traktors befestigen. • Halteketten möglichst rechtwinklig zur Gelenkwelle befestigen, so dass ein aus­ reichender Schwenkbereich der Gelenkwelle gewährleistet ist. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 231 8311.de.80U.1...
  • Seite 232: Hydraulikschläuche Anstecken

    Bei einer Funktionsumkehr aufgrund falscher Zuordnung der Hydraulikanschlüsse können Personen/Gliedmaßen gequetscht werden. ► Hydraulikanschlüsse sind gekennzeichnet und mit Farbmarkierungen versehen. Sie müssen beim Anstecken richtig zugeordnet werden. UMWELT Bei diesen Arbeiten darauf achten, dass kein Öl in die Umgebung austritt. 232 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 233 Öffnen und Schließen der Heckklappe, Absenken und Anheben der Pick­up, des Schneidbodens und der Messer. Den Hydraulikschlauch für den Rücklauf anstecken. Die Muffe der Rücklaufleitung (Kennzeichnung „T“) aus der Ablage entnehmen. Die Schutzkappen an der Muffe und am Stecker für den Rücklauf öffnen. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 233 8311.de.80U.1...
  • Seite 234: Riemenspannerventil Auf Spannposition Bringen

    Die Hebelstellung (4) entspricht der Entspannposition des Riemenspannerventils. • Die Hebelstellung (3) entspricht der Spannposition des Ventils. Falls erforderlich, den Ventilhebel 90° im Uhrzeigersinn drehen, um das Ventil auf Spannposition (3) einzustellen. Den Seitenschutz schließen. 234 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 235: Druckluft-Bremsanlage Ankuppeln

    ► Fahrt erst starten, wenn das Manometer der Druckluft­Bremsanlage am Traktor min­ destens 5,0 bar anzeigt. Druckluft-Bremsanlage Verbindungsleitungen anschließen Voraussetzung • Maschine ordnungsgemäß an einen geeigneten Traktor angekuppelt. • Traktor vollständig und ausreichend ballastiert. Durchführung Feststellbremse am Traktor betätigen. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 235 8311.de.80U.1...
  • Seite 236 Das Kondensat im Druckluftbehälter entsteht durch Abscheidung von Feuchtigkeit aus der Druckluft. Eine Entleerung des Kondensats sollte bei jeder Inbetriebnahme durchgeführt wer­ den. Zur Aufnahme des Kondensats kann ein Kunststoffgefäß verwendet werden. Durchführung Den Frontschutz öffnen. 236 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 237: Zwei-Leiter Bremsanlage H2L Ankuppeln

    Anschluss "ZL (SL)" auf Anschluss "Zp" brücken ► Zündung des Traktors einschalten Die ABS­Kontrollleuchte des Traktors leuchtet ► Traktor starten ► Betriebsbremse des Traktors für 10 Sekunden betätigen bis die ABS­Kontollleuchte des Traktors erlischt. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 237 8311.de.80U.1...
  • Seite 238: Unterlegkeile Entfernen

    Kommt das Gespann sofort zum Stehen und die ABS Konrolleuchte leuchtet nicht auf, dann ist die Bremse betriebsbereit. Unterlegkeile entfernen Die Unterlegkeile sind stets mitzunehmen, um die Maschine gegen Wegrollen sichern zu können. Die Halterungen der Unterlegkeile sind an beiden Maschinenseiten montiert. 238 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 239: Feststellbremse Lösen

    ► Die Handkurbel 180° nach hinten schwenken. Stützfuß in die Transportposition anheben HINWEIS Schäden an Stützfuß und Deichsel bei Anfahrt mit abgesenktem Stützfuß. ► Stützfuß vor der Anfahrt des Traktors in Transportposition anheben. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 239 8311.de.80U.1...
  • Seite 240: Elektrokabel Anstecken

    Das Stützfußelement an der ersten Bohrung abstecken und den Absteckbolzen mit dem Klappstecker sichern. Den festen Halt des Stützfußes kontrollieren. Elektrokabel anstecken Arbeitsanweisung Das Elektrokabel für die Maschinenbeleuchtung aus dem Werkzeugkoffer nehmen. Das Elektrokabel an die Traktorsteckdose anstecken. 240 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 241: Terminal Montieren

    Den Stecker für die Stromversorgung am Schnittstellenkabel in die Netzsteckdose ste­ cken. Den Stecker des ISOBUS­Kabels in die Steckdose für die Signalübertragung am Schnittstellenkabel stecken. ISOBUS verbinden ► Den Stecker des ISOBUS­Kabels in die ISOBUS­Steckdose am Traktor stecken. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 241 8311.de.80U.1...
  • Seite 242: Arbeitseinsatz

    Traktor nicht durch die Feststellbremse und/oder durch Unterlegkeile ge­ gen Wegrollen gesichert ist. WARNUNG Durch hohe Geräuschpegel können Gehörschäden entstehen. ► Bei Geräuschpegel ab 85dB(A) einen Gehörschutz tragen. ► Bei Geräuschpegel ab 90 dB(A) unbedingt einen Gehörschutz tragen. 242 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 243: Transportfahrt Vorbereiten Und Durchführen

    Die Tasträder der Pick­up entfernen. Siehe "Pick­up Tasträder demontieren und montie­ ren " auf Seite 201. • Die Fahrt erst dann starten, wenn das Manometer der Druckluft­Bremsanlage auf dem Traktor 5,0 bar anzeigt. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 243 8311.de.80U.1...
  • Seite 244: Pressarbeit Vorbereiten

    Bei Bedarf ­ speziell bei der Verarbeitung von Stroh ­ kann die Schwebefunktion der Pick­up eingestellt werden. Siehe „Pick­up Schwebefunktion einstellen“ auf Seite 213. ► Abhängig von der Schwadhöhe die Schwadvorpressung einstellen. Siehe „Schwadvor­ pressung einstellen“ auf Seite 214. 244 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 245 Bindungen als Heu oder Stroh. Je trockener und stängeliger das Pressgut ist, umso höher sollte die Lagenanzahl eingestellt sein. Richtwerte für Pressgut Lagenanzahl Gras­Silage 2,0 ­ 2,5 Luzerne­Silage 2,0 ­ 2,5 2,5 ­ 3,5 Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 245 8311.de.80U.1...
  • Seite 246 Traktor stillsteht. Die Fahrgeschwindigkeit wird am Display angezeigt. Abladeautomatik aktivieren Nur bei IMPRESS PRO­Modellen. • Am Terminal in „Betriebsmodus“ (WORK) die Abladeautomatik einstellen. Nach dem Signal „Bindevorgang abgeschlossen“ wird die Heckklappe automatisch geöffnet, um den Ballen abzuladen. 246 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 247: Pressarbeit Beginnen

    TIPP Richtwerte für die Fahrgeschwindigkeit: ○ 6 ­ 10 km/h bei Gras­Silage oder Luzerne­Silage ○ 10 ­ 16 km/h bei Heu oder Stroh Bei einem gut vorbereiteten Schwad kann relativ geradlinig vorgefahren werden. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 247 8311.de.80U.1...
  • Seite 248: Arbeitsanweisung

    ► Das Einschwenken der Messer in die Schnittposition darf nur bei freiem Pressgu­ teinzug erfolgen, um Materialschäden zu vermeiden. ► Die Messer einschwenken. Siehe "Messer einschwenken und ausschwenken " auf Sei­ te 125. ► Die Pressarbeit kann fortgesetzt werden. 248 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 249 Bindeeinrichtung stoppen und in Grundstellung bringen Das Stoppen der Bindeeinrichtung ist nur dann erforderlich, wenn keine ordentliche Bindung zustandekommt, weil z.B. die Übergabe des Bindemediums an den Pressenwalzen misslingt oder das Bindemedium während des Bindungsvorgangs zusammenläuft oder abreißt. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 249 8311.de.80U.1...
  • Seite 250 Antrieb zu stoppen. • Am CCI­ oder Traktorterminal den Softkey drücken, um den Antrieb zu stoppen. Heckklappe öffnen und schließen (Combi-Modelle) Combi­Modelle: Manuelles Öffnen und Schließen der Heckklappe, z.B. für Kontrolle und Wartung. 250 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 251: Ballen Wickeln

    Nur bei Combi­Modellen mit Wicklertisch­Beleuchtung (1) (Option): Bei Bedarf am Ter­ minal in „Betriebsmodus“ (WORK) die Beleuchtung einschalten. Wicklungsvorgang starten Combi­Modelle: Entsprechend der eingestellten Wicklungs­Betriebsart wird nach der Status­ anzeige „Bindung OK“ der Wicklungsvorgang automatisch gestartet oder muss am Terminal manuell gestartet werden. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 251 8311.de.80U.1...
  • Seite 252 Traktors weiter. Diese müssen an der Traktorsteuerung ausgeschaltet werden, um einen si­ cheren Betriebszustand zu erreichen. ► Vor Behebung einer Gefahrensituation den Traktor ausschalten und mit der Feststell­ bremse vor Wegrollen sichern. ► Sämtliche Antriebe dürfen erst nach Behebung der Gefahrensituation eingeschaltet werden. 252 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 253 Wickelballen. Die Ballen sollten gleichmäßig geformt, dicht und formstabil sein. Ballenform kontrollieren: Bei ungleichmäßiger Ballenform: • Die Höhe der Wickelrollen auf Ballenmitte einstellen, um eine gleichmäßige Umwicklung des Bindeballens zu erzielen. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 253 8311.de.80U.1...
  • Seite 254: Ballendichtheit Kontrollieren

    Die Messer sind beidseitig verwendbar und sollten für eine gleichmäßige Abnut­ zung regelmäßig gewendet und mit ausgeschwenkten Messern getauscht werden. Die Maschine schmieren. Die Maschine reinigen. Siehe "Maschine reinigen " auf Seite 282. 254 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 255: Abkoppelung

    ► Die Maschine nur in leerem Zustand auf dem Stützfuß abstellen. ► Die Maschine auf ebenem, festem Boden abstellen. ► Bei weichem Boden die Standfläche des Stützfußes vergrößern, z.B. durch Unterlegen eines Holzbretts. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 255 8311.de.80U.1...
  • Seite 256: Feststellbremse Anziehen

    An der Feststellbremse (1) die Handkurbel (2) 180° nach vorne schwenken. Um die Bremse anzuziehen, die Handkurbel im Uhrzeigersinn drehen. Kontrollieren, dass der Seilzug straff gespannt ist. Die Handkurbel 180° nach hinten schwenken. 256 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 257: Unterlegkeile Einlegen

    Kupplungskopf gelöst ist. ► Die Maschine gegen Wegrollen mit Unterlegkeilen sichern. Beim Abkuppeln des Geräts wird die Vorratsleitung zum Anhänger­Bremsventil entlüftet. Das Anhänger­Bremsventil schaltet automatisch um und betätigt die Betriebsbremsanlage. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 257 8311.de.80U.1...
  • Seite 258: Zwei-Leiter Bremsanlage (H2L) Abkuppeln

    Abdeckungen versehen und die Leitungen im Schlauchhalter einhängen. Terminal abmontieren HINWEIS Die Reihenfolge der Abkoppelung einhalten, um den hydraulischen Restdruck abzu- leiten. ► Zuerst die Elektrokabel abstecken. ► Dann erst die Hydraulikleitungen abkuppeln. 258 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 259: Elektrokabel Abstecken

    Den Stecker des ISOBUS­Kabels aus der ISOBUS­Steckdose am Traktor ziehen und an der Mittelkonsole ablegen. Elektrokabel abstecken Arbeitsanweisung ► Das Elektrokabel für die Maschinenbeleuchtung abstecken. ► Das Elektrokabel an der Mittelkonsole (1) ablegen. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 259 8311.de.80U.1...
  • Seite 260: Hydraulikschläuche Abstecken

    Die Schutzkappen am Stecker und an der Muffe des ausgewählten Steuerventils öffnen. Mit einem fusselfreien Tuch den Stecker und die Muffe reinigen. Den Stecker soweit in die Muffe drücken, bis er spürbar verriegelt. Den Hydraulikschlauch für den drucklosen Rücklauf abstecken. 260 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 261: Arbeitsanweisung Ohne Load-Sensing

    Die Schutzkappen am Stecker und an der Muffe schließen. Die Muffe an der Mittelkonsole ablegen. Gelenkwelle abkuppeln WARNUNG Die Gelenkwelle kann während des Betriebs heiß werden und Verbrennungen verur- sachen. ► Stark erwärmte Bauteile der Gelenkwelle nicht berühren. ► Schutzhandschuhe verwenden. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 261 8311.de.80U.1...
  • Seite 262: Zugdeichsel Abkoppeln

    Niemals die Halteketten benutzen, um die Gelenkwelle aufzuhängen. Schutzhülle auf die Zapfwelle stecken. Zugdeichsel abkoppeln VORSICHT Durch Kippen oder Abrutschen der abgestellten Maschine können Personen verletzt werden. ► Maschine auf einem ebenen, tragfähigen und rutschsicheren Untergrund abstellen. 262 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 263: Manuelle Anhängekupplung

    Die Diebstahlsicherung für die Zugöse anbringen und mit dem Vorhängeschloss ver­ sperren. Automatische Anhängekupplung Arbeitsanweisung ► Die Anhängekupplung (1) öffnen. ► Den Traktor vorziehen. ► Die Diebstahlsicherung für die Zugöse anbringen und mit dem Vorhängeschloss ver­ sperren. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 263 8311.de.80U.1...
  • Seite 264: Zugkugelkupplung

    Den Niederhalter (2) entriegeln und in die Kuppelposition schwenken. ► Mit dem Stützfuß die Zugkugelkupplung anheben. ► Den Traktor vorziehen. ► Den Niederhalter verriegeln und sichern. ► Die Diebstahlsicherung für die Zugkugelkupplung anbringen und mit dem Vorhänge­ schloss versperren. 264 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 265: Außerbetriebnahme

    Stumpfe Messer schleifen und beschädigte Messer wechseln. • Netzmesser auf Schärfe und Beschädigung kontrollieren. ○ Stumpfes Messer schleifen und beschädigtes Messer wechseln. • Hydraulikschläuche kontrollieren. Siehe "Hydraulikschläuche kontrollieren " auf Sei­ te 267. • Klemmkonsole der Netzbindung entspannen Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 265 8311.de.80U.1...
  • Seite 266: Qualität Langfristig Erhalten

    ► Arbeitsbereich so absichern, dass dieser Bereich nicht durch unbeteiligte/unbefugte Personen betreten werden kann. ► Persönliche Schutzausrüstung wie Schutzbrille und Handschuhe benutzen. ► Nach allen Arbeiten die Funktion von Sicherheits‑ und Schutzeinrichtungen kontrollie­ ren und alle gelösten Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen. 266 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 267: Vor Jeder Saison

    Die Rohrleitungen auf Dichtheit prüfen und die Verschraubungen gegebenenfalls nach­ ziehen. Eingangsgetriebe Öl wechseln Der erste Ölwechsel sollte nach 50 Betriebsstunden erfolgen, um eine lange Lebensdauer des Getriebes sicherzustellen. Später sollte das Getriebeöl nach jeweils 500 Betriebsstunden oder 1x jährlich gewechselt werden. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 267 8311.de.80U.1...
  • Seite 268: Bremshebelweg Kontrollieren

    Das Getriebe mit Getriebeöl befüllen. ► Die Einfüllschraube schließen. ► Das Altöl entsorgen. Bremshebelweg kontrollieren Alle 500 Betriebsstunden Der Bremshebelweg der Bremszylinderstange solte 40 mm bis max. 45 mm betragen. Arbeitsmittel Rollmeter, Montagewerkzeug 268 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 269: Scherschraube Kontrollieren

    Montagewerkzeug, Scherschraube M8 Arbeitsanweisung ► Die Schutzabdeckung (1) der Querförderschnecken demontieren. ► An der Scherkupplung (2) die Scherschraube fest anziehen. • Bei Defekt reißt die Scherschraube ab. ► Defekte Scherschraube austauschen. ► Die Schutzabdeckung montieren. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 269 8311.de.80U.1...
  • Seite 270: Vor Jeder Fahrt

    Prüfen sie die Funktion der Beleuchtung und der Bremsanlage vor jeder Fahrt. Verschleiß des Bremsbelags prüfen Kontrollieren sie die Stellung des Bremsbelagsanzeiger vor jeder Fahrt. Ist dieser bei gelös­ ter Bremse waagrecht, dann kontrollieren sie die Dicke des Bremsbelages und wechseln die­ sen. 270 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 271: Schmierplan

    Symbol Erklärung Alle "X" Betriebsstunden 1x jährlich 100 ha Alle 100 Hektar Fett Öl Anzahl und Position der Schmiernippel (lll), (lV) Betriebsmittelkennzahl (siehe Betriebsmittelspezifikation) Menge des Beriebsmittels in Liter Anleitung des Herstellers beachten Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 271 8311.de.80U.1...
  • Seite 272 Schmierplan Wickler / Ballenaufsteller 272 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 273 Schmierplan IMPRESS 125 F IMPRESS F Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 273 8311.de.80U.1...
  • Seite 274 Schmierplan IMPRESS 155V und IMPRESS 185 V 274 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 275: Gelenkwelle Schmieren

    Schmierplan Schmierplan Combi Gelenkwelle schmieren Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 275 8311.de.80U.1...
  • Seite 276: Nach Jeder Saison

    Nach jeder Saison 276 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 277: Nach Bedarf

    Sperren sie die Heckklappenposition, indem sie den Bowdenzug am rechten, vorderen Eck der Maschine entspannen. Pressriemen spannen Die Pressriemen werden automatisch beim Schließen der Heckklappe gespannt, wenn das Riemenspannerventil auf Spannposition eingestellt ist. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 277 8311.de.80U.1...
  • Seite 278: Riemenausrichtung Einstellen

    Druckverhältnisse in der Presskammer verursacht sein. Im Normalfall läuft der Pressriemen zur Mitte zurück. Riemenausrichtung kontrollieren Arbeitsanweisung Die Presskammer entleeren. Den Antrieb einige Minuten eingeschaltet lassen und den Lauf der Pressriemen be­ obachten. 278 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 279 Siehe "Heckklappe sperren und entsperren " auf Seite 182. ► Beide Walzenlager leicht lösen und geringfügig verschieben. • Wenn der Pressriemen, von hinten gesehen, nach rechts verläuft, das rechte Lager nach hinten verschieben und das linke Lager nach vorne verschieben. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 279 8311.de.80U.1...
  • Seite 280: Hydraulikdruck Ablassen

    Vor Instandhaltungs­ oder Reparaturarbeiten am Hydrauliksystem muss der hydraulische Druck abgeleitet werden. Arbeitsanweisung ► Die Maschine auf ebener Fläche abstellen und gegen Wegrollen sichern. ► Die Pick­up absenken. Siehe "Pick­up absenken und anheben " auf Seite 125. 280 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 281 " auf Seite 260. ► Die Instandhaltungs­ oder Reparaturarbeiten können durchgeführt werden. Hydrauliksystem für den Normalbetrieb vorbereiten Nach Abschluss der Instandhaltungs­ oder Reparaturarbeiten muss das Hydrauliksystem für den Normalbetrieb vorbereitet werden. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 281 8311.de.80U.1...
  • Seite 282: Hydraulikfilter Wechseln

    Die Filterglocke (3) nach unten abschrauben und das alte Filterelement entfernen. ► Die Filterglocke entleeren und reinigen. ► Das neue Filterlelement einsetzen und die Filterglocke aufschrauben und fest anziehen. ► Altöl und das alte Filterelement entsorgen. Maschine reinigen Maschine reinigen 282 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 283 ► Die Messer mit Druckluft und mit einer Bürste reinigen. Gummiwalzen der Bindeeinrichtung reinigen Arbeitsmittel Feuchtes Tuch Arbeitsanweisung ► Die Gummiwalzen der Bindeeinrichtung auf Verschmutzung kontrollieren. ► Anhaftungen mit einem feuchten Tuch entfernen. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 283 8311.de.80U.1...
  • Seite 284 Pressgutreste entfernen. • Falls eine größere Reinigung erforderlich ist, eine Staubmaske verwenden. ► Die Presskammerwände, die Presswalzen bzw. die Pressriemen mit einer Bürste reini­ gen. ► Größere Staubansammlungen können mit einem Industriesauger entfernt werden. 284 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 285: Sensoren Einstellung Kontrollieren / Korrigieren

    • Traktormotor abgestellt, Zündschlüssel abgezogen und verwahrt. Durchführung ► Sensoren auf festen Halt überprüfen und bei Bedarf einstellen und festziehen wie nach­ folgend dargestellt. Sensor "Ballensaufsteller eingeschwenkt" 1 = Sensor Messbereich: 2­3 mm Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 285 8311.de.80U.1...
  • Seite 286: Kette Des Zopfmachers Spannen

    Wenn die Kettenspannung des Zopfmachers nachläßt, stellen sie die Kettenspan­ nung manuell wieder her. ► Verkleidung öffnen ► Lockern dern beiden Schrauben (1). ► Einstellen der Kettenlänge über Gewindestange und Mutter (2). ► Festziehen der beiden Schrauben (2). 286 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 287: Was Tun Wenn

    Siehe "Schneidboden einschwenken und aus­ schwenken" auf Seite 126. ► Den Hauptantrieb mit Leerlaufdrehzahl einschalten. ► Nach Behebung der Blockade den Schneidboden einschwenken. ► Das Schneidwerk einschwenken. ► Die Pressarbeit kann fortgesetzt werden. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 287 8311.de.80U.1...
  • Seite 288: Zwei-Leiter Bremse: Lösen Der Notbremse (Im Gespann)

    Gefahr einer schweren Verletzung durch unbeabsichtigtes Wegrollen der Maschine (des Anhängers) ► Die Maschine gegen Wegrollen sichern. Hierzu die mechanische Feststellbremse betätigen und geeignete Keile an den Reifen unterlegen. Benötigte Hilfsmittel Auffangbehälter für Hydrauliköl (Füllvolumen: 5 l) 288 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 289: Ausfall Der Steuerung - Notbetrieb

    Eine Ausnahme bildet das Absenken der Pick­up. Die Pick­up wird durch Betätigen des Schaltventils Y03 direkt abgesenkt. Notfunktion Y01 Y02 Y03 Y10 Y10.1 Y20 Y20.1 Y Y30.1 Pick­up anheben Pick­up absenken Schneidboden öffnen Schneidboden schließen 2 Messer ausschwenken Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 289 8311.de.80U.1...
  • Seite 290 Heckklappe öffnen Knickdeichsel senken Knickdeichsel heben Notfunktion Y32.1 Y 40 Y 41 Y65.1 Pick­up anheben Pick­up absenken Schneidboden öffnen Schneidboden schließen Messer ausschwenken Messer einschwenken Heckklappe schließen Heckklappe öffnen Knickdeichsel senken Knickdeichsel heben 290 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 291 Das Wegeventil ist an der rechten Maschinenseite angeordnet. Arbeitsanweisung Kontrollieren, dass die Notfunktion gefahrlos ausgeführt werden kann. Zur Ansteuerung der Notfunktion die Ventilschraube (1) des Schaltventils Y03, Y10/ Y10.1 oder Y20/Y20.1 hinein­ bzw. herausdrehen. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 291 8311.de.80U.1...
  • Seite 292: Alarmmeldungen Cci-Terminal

    Liste der Alarmmeldungen für Power Control und ISOBUS Auflistung der Fehleradressen und Alarmmeldungen zu Ventilen, Motoren, Steuerungsmodu­ len und Sensoren der IMPRESS­Modelle. Am Terminal wird jeweils nur die Alarmmeldung angezeigt (Text in Anführungszeichen, z.B. „Main Valve Y01“). 292 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 293 Spannung am Ventil prüfen Valve Y120 Wrap arm Ventil angesteckt? Spule vom Ventil prüfen. Y120/ Spannung am Ventil prüfen Ý120.1 Valve Y120 Brake Wrap Ventil angesteckt? Spule vom Ventil prüfen. Y120/ Spannung am Ventil prüfen Ý120.1 Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 293 8311.de.80U.1...
  • Seite 294 Schmierdruck >200bar. Schmierleitung offen ure too high oder verstopft. Sensor prüfen. CAN Lubric. Modul NO CAN Verbindung prüfen, Sicherung prüfen connection time gate position (B80/ Heckklappe max Öffnungswinkel prüfen ­ im B82) CONFIG 1 294 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 295 Button too long pressed (>30sek). Eine Taste der Tastatur defekt? Maximum bale diameter Der maximale zulässige Ballendurchmesser reached wurde erreicht Sensor bale tipper B150 Beide Sensoren wurden gleichzeitig betätigt B150 / +B151 B151 Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 295 8311.de.80U.1...
  • Seite 296 Kein Ballen am Tisch oder die Heckklappe missing bale nicht ganz geschlossen Wrapper lifter position Übergabeheber nicht in unterster Position not down Wrapper Baletipper Sen­ Ballenaufsteller wurde zu lange angesteuert. B150 sor B150 Sensor B150 wird nicht erreicht 296 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 297 Verkabelung prüfen CAN 1 ISOBUS Buffer Fehler am CAN Bus 1, Abschlusswiderstand full prüfen, Verkabelung prüfen CAN 2 Extension Bus Fehler am CAN Bus 2, Abschlusswiderstand Buffer full prüfen, Verkabelung prüfen Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 297 8311.de.80U.1...
  • Seite 298 Sensor defekt, richtig eingestellt? B66 pigtail unit opened Positionssensor wird nicht innerhalb 5 Sek. position not reached erreicht, Sensor defekt, richtig eingestellt? Valve Y67 clutch Ventil angesteckt? Spule vom Ventil prüfen. Spannung am Ventil prüfen 298 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 299: Schaltpläne

    ­M60.1 Netzmotor ­M62 Hupe Heckklappenwarnung ­P82 Anschluss Jobrechner ­ST1 Anschluss Versorgung Jobrechner ­X3 Anschluss Option ­X3a Anschluss X4 ­X4 V: B52 Durchmesser Rechts B53 Durchmesser Links F: B81 Heckklappe geschlossen links Futtermittelzusatz ­X05 Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 299 8311.de.80U.1...
  • Seite 300 ­Y10 Schneidboden Ventil 2 ­Y10.1 Messerbalken Ventil 1 ­Y20 Messerbalken Ventil 2 ­Y20.1 EDBV Druckventil ­Y50 V: Riemenspanner F: Heckklappe Netzbremse ­Y63 Heckklappe Ventil 1 ­Y80 Heckklappe Ventil 2 ­Y80.1 Riemen entspannnen ­Y81 300 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 301 0.5-WH 0.5-WH M12 Buchse 2m RKT 4-3-224/2m -X3a +12V Power 1 2.5-RD +12V Power 2 2.5-RD GND Power 1 2.5-BU GND Power 2 2.5-BU -B83 +12V Sensor_2 0.5-WH GND Sensor_2 0.5-WH 0.5-WH 282087-1_CPTRange Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 301 8311.de.80U.1...
  • Seite 302 1-967616-1 -B82 GND Sensor_2 0.5-WH 25/42 0.5-WH 0.5-WH +5V Sensor 0.5-WH 1-967616-1 31/42 0.5-WH 38/42 0.5-WH 1-967281-1_42 poli GND Sensor_2 0.5-WH +12V Sensor_2 0.5-WH 0.5-WH B53 / B81 0.5-WH +5V Sensor 0.5-WH 282089-1 302 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 303 1.0-OR 1.0-OR JPT 2 Polig Buchse -X81 1.0-OR 1.0-OR JPT 2 Polig Buchse -Y80 Y80 / Y80.1 1.0-OR 1.0-OR JPT 2 Polig Buchse -Y80.1 Y80 / Y80.1 1.0-OR 1.0-OR JPT 2 Polig Buchse Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 303 8311.de.80U.1...
  • Seite 304 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1112 13 14 15 16 17 18 19 20 2122 23 24 25 26 27 28 29 30 3132 33 34 35 36 37 38 39 40 4142 /4.B1 /6.B2 -Y01:2, -ST1:16, -Y02:2 -X70 -Y01 -Y02 Hauptventil P-B Hauptventil P-A 304 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 305 1.5-GY GND Power 2 42/42 1.5-BU 1.0-OR JPT 2 Polig Buchse -Y63 Y63 A+ 1.0-OR Y63 B- 1.0-OR JPT 2 Polig Buchse -P82 1.0-OR 1.0-OR 282080-1 -X05 1.0-OR 1.0-OR JPT 2 Polig Buchse Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 305 8311.de.80U.1...
  • Seite 306 CAN H 0.75-YE CAN L 0.75-GR DT06-4S -K63 CAN H 0.75-YE CAN L 0.75-GR Wasserdichter Relaisockel 9Pol CAN L 0.75-GR Socket Bottom view CAN H 0.75-YE -X3a CAN L 0.75-GR CAN H 0.75-YE RUSTV-07-B 306 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 307 Kabelabgang 310 mm 600 mm -X3:7, -M60:1, -X3H:1 -X1H CAN H -X1L CAN L -X3:6, -M60:2, -X3L:1 750 mm 150 mm -X70 -Y01:2, -ST1:16, -Y02:2 DTP06-2S DT06-4S 150 mm 1100 mm 200 mm Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 307 8311.de.80U.1...
  • Seite 308: Elektroschaltplan Isobus - Eingänge Sensorik

    Vario: Durchmesser Links Schneidboden Position Auf Schneidboden Position Zu Festkammer: Druckmessung Heckklappe Vario: Druckmessung Riemenspanner Heckklappe Öffnungswinkel Heckklappe geschlossen rechts Ballenrampe Bindeeinrichtung Position Messerbalken Position Auf Messerbalken Position Zu Netzrollenvorrat PTO Drehzahl Elektrische Bremse 308 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 309 1-967616-1 MQS 6 pole -B83 12V_Sens2 0.50 mm² Weiss GND_Sens2 0.50 mm² Weiss 0.50 mm² Weiss 37/42 M12 Buchse 2m RKT 4-3-224/2m 40/42 0.50 mm² Weiss /1.C3 -M60:2 33/42 19/42 17/42 12/42 6/42 Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 309 8311.de.80U.1...
  • Seite 310 Schaltpläne 310 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 311 2.50 mm² Blau POWER_2+ 2.50 mm² Rot 0.50 mm² Weiss -Y63 Y63_A + Y63_A + 1.00 mm² Orange 1.00 mm² Orange Y63_B - Y63_B - 1.00 mm² Orange 1.00 mm² Orange 963040-3 JPT-Buchse Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 311 8311.de.80U.1...
  • Seite 312 T-WS-B-6-4.5-6 T-WS-B-6-4.5-6 T-WS-B-6-4.5-6 T-WS-B-6-4.5-6 T-WS-B-6-4.5-6 T-WS-B-6-4.5-6 T-WS-B-6-4.5-6 -U45 PP-15 -U54 -U44 PP-15 T-WS-B-6-4.5-6 T-WS-B-6-4.5-6 -U49 PP-15 PP-15 PP-15 -U48 -U58 -U41 350 mm 80 mm -U50 PP-15 250 mm T-WS-B-6-4.5-6 T-WS-B-6-4.5-6 -U56 -U55 312 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 313 M12 Buchse 2m RKT 4-3-224/2m /4.E4 -X1:36 /4.E4 -U13 -X31:1 GND_Sens2 /4.E3 -X21:1 12V_Sens2 OS75-19 -B11#1 350 mm M12 Buchse 2m RKT 4-3-224/2m /4.E4 -X1:21 PP-15 /4.E4 -X31:1 GND_Sens2 -U12 /4.E4 -X21:1 12V_Sens2 -B12#1 Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 313 8311.de.80U.1...
  • Seite 314: Kabelbaum Impress F - Digital In/Out

    Kabelbaum Heckklappensensor Kabelbaum IMPRESS V - Digital IN/OUT Zusatz­Kabelbäume für IMPRESS V­Modelle ­ Ultraschallsensoren B52 und B53 und Rie­ men­Entspannventile Y81, Y82 und Y83. Versionsbezeichnung Zeichnungsname Zeichnungsnr. Baler_VARIO_V1_03 KABELBAUM IMPRESS VHarness overview 487.584 314 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 315 Schaltpläne Kabelplan Ultraschallsensoren Bezeichnung Ultraschallsensor Durchmesser rechts ­B52 Ultraschallsensor Durchmesser Links ­B53 Anschluss Kabelbaum ­X4 Anschluss Kabelbaum ­X81 Riemen entspannen Ventil 1 ­Y81 Riemen entspannen Ventil 2 ­Y82 Riemen entspannen Ventil 3 ­Y83 Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 315 8311.de.80U.1...
  • Seite 316 GND Y81 1.0-OR JPT 2 Polig Buchse -Y82 -X81 1.0-OR 1.0-OR GND Y81 GND Y81 1.0-OR 1.0-OR JPT 2 Polig Buchse JPT 2 polig Stecker -Y83 1.0-OR GND Y81 1.0-OR JPT 2 Polig Buchse 316 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 317: Kabelbaum Impress Fixkammer

    Schaltpläne 2600 mm Schrumpfschlauch *5/5 3400 mm 282107-1 100 mm Kabelbaum IMPRESS FIXKAMMER Basis­Kabelbaum der IMPRESS­FIXKAMMER Modelle Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 317 8311.de.80U.1...
  • Seite 318: Kabel Und Abschlüsse

    Schaltpläne Versionsbezeichnung Zeichnungsname Zeichnungsnr. Kabelbaum IMPRESS FIX_a Kabelbaum IMPRESS FIX 487.585 Bezeichnung Anschluss Kabelbaume ­X4 Heckklappe geschlossen links ­B81 Kabel und Abschlüsse CAN Bus Abschluss Bezeichnung CAN Bus Abschluss ­X1 318 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 319: Elektroschaltplan Isobus - Ausgänge Ventile Und Motoren

    Verlängerungskabel für Ballenrampe bei Tandemachse Bezeichnung CAN Bus Anschluss ­X1 ­X2 Elektroschaltplan ISOBUS - Ausgänge Ventile und Motoren Basis­Schaltplan der IMPRESS­Modelle mit Power Control­Terminal PC 240, CCI­ oder Traktor­Terminal, Ausgänge Ventile und Motoren. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 319 8311.de.80U.1...
  • Seite 320 Anschluss Option Wickler ­X3a1 Anschluss X4 ­X4 FIX: B81 Heckklappe links geschlossen VARIO: B52 Durchmesser rechts / B53 Durchmesser links Anschluss Futtermittelzusatz ­X05 Anschluss ISOBUS ­X10 Anschluss Kabelbaum 487.728 ­X20 Riemen spannen ­X81 320 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 321 Ventil Motor Wickelarm ­Y122 Ventil Abschneidhebel ­Y130 Ventil Abschneidhebel ­Y130.1 Abschneidhebel Schwimmposition ­Y132 Tisch halbe Geschwindigkeit ­Y134 Tisch halbe Geschwindigkeit ­Y134.1 Wickelarm reduzierte Geschwindigkeit ­Y135 Ventil Folienmagazin ­Y140 Ventil Ballenaufsteller ­Y150 Ventil Ballenaufsteller ­Y150.1 Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 321 8311.de.80U.1...
  • Seite 322 -SP1L1 CAN 1L CAN 1L 0.75-GR CAN 1H 0.75-YE CAN 1L 0.75-GR -X3a1 Power Option CAN 1H 2.5-RD 0.75-YE Power Option 2.5-RD 1 928 404 916 PWR GND 2.5-BU PWR GND 2.5-BU RUSTV-07-B 322 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 323 JPT 2 Polig Buchse -Y134.1 Y134 1.0-OR PWR GND 1.0-OR JPT 2 Polig Buchse -SP22:1 GND Sensor /7.E5 -X150 +12V Sensor 0.5-WH +5V Sensor 0.5-WH GND Sensor 0.5-WH B150 0.5-WH B151 0.5-WH B152 0.5-WH HDSC 1-1418469-1 Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 323 8311.de.80U.1...
  • Seite 324 0.5-WH 1 928 404 916 -B50 +12V Sensor 0.5-WH GND Sensor 0.5-WH 0.5-WH M12 Buchse 2m RKT 4-3-224/2m GND Sensor 0.5-WH +12V Sensor 0.5-WH 0.5-WH B53 / B81 0.5-WH +5V Sensor 0.5-WH 282089-1 324 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 325 PWR GND 1.0-OR DT06-4S -Y100.1 Br 1 1.0-OR Br 2 1.0-OR 1.0-OR Br 4 1.0-OR DT06-4S -Y01 Br 1 1.0-OR Br 2 1.0-OR 1.0-OR Br 4 1.0-OR DT06-4S -Y01.1 PWR GND 1.0-OR DT06-4S Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 325 8311.de.80U.1...
  • Seite 326 -Y80 Y80 / Y80.1 1.0-OR PWR GND 1.0-OR JPT 2 Polig Buchse -Y80.1 Y80 / Y80.1 1.0-OR PWR GND 1.0-OR JPT 2 Polig Buchse -X05 1.0-OR PWR GND 1.0-OR JPT 2 Polig Buchse 326 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 327 1.0-OR 5/18 Y100 1.0-OR 6/18 EmStop 2 1.0-OR 7/18 emSTOP 1.0-OR 8/18 B100 0.5-WH 9/18 B101 0.5-WH 11/18 B110 0.5-WH 14/18 PWR GND 1.0-OR 15/18 Res. in 0.5-WH 16/18 B102 0.5-WH HDSC 1-1563759-1 Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 327 8311.de.80U.1...
  • Seite 328 JPT 2 Polig Buchse -Y130.1 Y130 1.0-OR PWR GND 1.0-OR JPT 2 Polig Buchse -Y135 Y135 1.0-OR PWR GND 1.0-OR JPT 2 Polig Buchse -Y140 Y140 1.0-OR PWR GND 1.0-OR JPT 2 Polig Buchse 328 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 329 0.75-YE CAN 0L 0.75-GR DT06-4S -X1B B4/24 CAN 0L 0.75-GR CAN 0H 0.75-YE CAN 0L 0.75-GR CAN 0H 0.75-YE 1 928 404 916 C5/24 211PC249S0033 Buchse -X20 17/18 0.75-YE 18/18 0.75-GR HDSC 1-1563759-1 Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 329 8311.de.80U.1...
  • Seite 330 Schaltpläne -X3a CAN 2L 0.75-GR CAN 2H 0.75-YE RUSTV-07-B CAN 2L 0.75-GR CAN 2H 0.75-YE 1 928 404 916 -X3a1 CAN 2L 0.75-GR CAN 2H 0.75-YE RUSTV-07-B 330 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 331 -B120:1, -B123:1, -B124:1, -X112:1, -S122:3, -S140:1, - -SP22 GND Sensor -B120:2, -B121:2, -B123:3, -B124:3, -X2:243, -X112:2, -X150:3 250 mm 20.00 30.00 80 mm 20.00 20.00 -B80 1-967616-1 350 mm 80 mm 282089-1 61 57 Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 331 8311.de.80U.1...
  • Seite 332: Elektroschaltplan Isobus - Ausgänge Ventile Und Motoren

    Wrapper sensor Bezeichnung Übergabeheber vorne ­B100 Übergabeheber Winkel ­B101 Ballen auf Hubgabel ­B103 Wickeltisch Position ­B110 LED Scheinwerfer ­H100 Rundumleuchte ­H101 Not­Aus Taster links ­S111 Anschluss Kabelbaum 487.727 ­X20 CAN Tastatur ­X115 332 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 333 DT06-4S HDSC 1-1564412-1 120 Ω -H100 H100 1.0-OR PWR GND 1.0-OR DT06-2S -H101 H101 H101 1.0-OR PWR GND 1.0-OR 282080-1 -S111 EmStop 1 1.0-OR Y100 1.0-OR EmStop 2 1.0-OR EmStop EmStop 1.0-OR RUSTV-07-B Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 333 8311.de.80U.1...
  • Seite 334: Optionen

    -X20:1, -B101:5, -B110:5 260 mm 850 mm 300 mm 1200 mm 400 mm -H101 400 mm -H100 DT06-2S -B110 -B101 -B103 Optionen Anschluss Neigungssensor Bezeichnung Anschluss Option ­X2a Anschluss Versorgung ­X2 Neigungssensor ­B160 334 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 335 300 mm -B160 M12 Buchse 5pol -SP1H CAN H -X2a:7, -X2:7, -B160: -SP1L CAN L -X2a:6, -X2:6, -B160: 100 mm Anschluss Ballenaufsteller Bezeichnung Anschluss Kabelbaume ­X150 Ballenaufsteller eingeklappt ­B150 Ballenaufsteller ­B151 Ballenaufsteller Winkel ­B152 Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 335 8311.de.80U.1...
  • Seite 336 Schaltpläne -X150 -X150: 1 , -B150: 1 , -B151: 1 +12V Sensor -SP1 -SP2 GND Sensor -X150: 3 , -B150: 2 , - B151: 2 , -B152: 1 -B150 -B151 -B152 336 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 337: Isobus Jobcontroller-Anschlüsse

    3900 mm -B152 HDSC 1-1703773-1 1-967616-1 -B150 Anschluss Futtermittelzusatz Bezeichnung Anschluss Futtermittelzusatz (Buchse) ­X05 Anschluss Futtermittelzusatz (Stecker) ­X05a ISOBUS Jobcontroller-Anschlüsse Anschlüsse und Schnittstellen des ISOBUS Jobcontrollers. Versionsbezeichnung Zeichnungsname Zeichnungsnr. ­ ISO Jobcontroller IMPRESS 617C2000 Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 337 8311.de.80U.1...
  • Seite 338 Power +12V rt (6mm²) Power + rt (2,5mm²) sw (2,5mm²) ECU PWR ECU GND sw (6mm²) Power Masse 6 7 8 wsgn CAN1_L TBC DIS TBC PWR TBC RTN Bezeichnung ISOBUS­Kabel Kabellänge 5,7 m 338 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 339: Terminal-Anschlüsse

    Stromversorgung +12 V DC 2,5 mm PWR2+ Stromversorgung +12 V DC 2,5 mm GND1 Masse 1 2,5 mm GND2 Masse 2 2,5 mm CAN­L CAN­Low­Signal 0,5 mm CAN­H CAN­High­Signal 0,5 mm Terminal-Anschlüsse Anschlüsse und Schnittstellen. Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 339 8311.de.80U.1...
  • Seite 340 CAN1­OUT­Stecker 8­polig 2 x RS232­Buchse 12­polig, Signalsteckdose gem. ISO 11786 Video­Buchse 8­polig LlN­Buchse 4­polig USB­Buchse, Host 2.0 CAN1-IN-Stecker 8-polig Symbol Funktion/Signal Versorgungsspannung NOT­AUS­Eingang Einschaltsignal für ECU NOT­AUS­Versorgung CAN­Low­Signal CAN­High­Signal Schirm entkoppelt gegen Masse 340 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 341 Zündungssignal (Klemme 15) RS232­2 TxD (Senden) RS232­2 RxD (Empfangen) Video-Buchse 8-polig Symbol Funktion/Signal Videosignal EIA RS­485 B EIA RS­485 A Versorgungsspannung EIA RS­485 A = gebrückt 3 Pin Versorgungsspannung Versorgung Masse Schirm entkoppelt gegen Masse Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 341 8311.de.80U.1...
  • Seite 342: Farbcode-Tabelle

    Auskunft über die Art des Betriebsmittels gibt. In Kombination mit der Kurzbezeichnung in der Betriebsmitteltabelle kann so rasch auf das Betriebsmittel geschlossen werden. Kennbuchstabe Art des Betriebsmittels Positionssensoren, Drucksensor, Impulszähler, Feuchtemessung Beleuchtung Relais Motoren Hupe Schalter, Taster 342 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 343 Heckklappe geschlossen rechts Ballenrampe Feuchtemessung Füllstand der Fettschmierung Druck Fettschmierung Presse Druck Fettschmierung Wickler B100 Übergabeheber Vorne (Hubgabel unten) B101 Übergabeheber Position B103 Ballen auf Hubgabel B110 Wickeltisch Position B112 Ballen auf Wickeltisch Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 343 8311.de.80U.1...
  • Seite 344 CAN­IO Modul POWER ­ CAN POWER ­ CAN VARIO / FIX Durchemesser rechts/links Riemen entspannen Hauptventil Presse A Y01.1 Hauptventil IN Y01.2 Hauptventil END Pick­up Ventil Schneidboden Ventil Schneidboden Ventil Messerbalken Ventil Messerbalken Ventil 344 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 345 Ventil 2 Wickeltisch Y120 Ventil 1 Wickelarm Y121 Ventil 2 Wickelarm Y130 Ventil 1 Abschneidhebel Y130.1 Ventil 2 Abschneidhebel Y132 Abschneidehebel schwimm Y134 Tischband halbe Geschwindigkeit Y135 Wickelarm reduzierte Geschwindigkeit Y140 Folienmagazin Y150 Ballenaufsteller Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 345 8311.de.80U.1...
  • Seite 346 Schaltpläne der IMPRESS­Modelle FC Pro und VC Pro Hydraulikschaltplan IMPRESS FC Pro Schneidboden Schneidwerk Pick­up Heckklappe Schlitten Hubgabel Schwenkzylinder Wickeltisch Folienmagazin Haltebremse Hydraulikmotor Wickelarm Hydraulikmotor Bandantrieb Abschneidhebel Ballenaufsteller Power Beyond / einfachwirkender Anschluss Rücklauf Load Sensing 346 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 347 Hydraulik-Schaltpläne Knickdeichsel Messervorwahl A Messervorwahl B Hydraulikschaltplan IMPRESS VC Pro Schneidboden Schneidwerk Pick­up Riemenspanner Heckklappe Schlitten Hubgabel Schwenkzylinder Wickeltisch Folienmagazin Haltebremse Hydraulikmotor Wickelarm Hydraulikmotor Bandantrieb Abschneidhebel Ballenaufsteller Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC | 347 8311.de.80U.1...
  • Seite 348 Hydraulik-Schaltpläne Power Beyond Rücklauf Load Sensing Knickdeichsel Messervorwahl A Messervorwahl B 348 | Betriebsanleitung IMPRESS 125 FC 8311.de.80U.1...
  • Seite 349 PÖTTINGER Service-Stützpunkte Österreich PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 A­4710 Grieskirchen Telefon +43 7248 600­0 Fax +43 7248 600­2513 info@poettinger.at Deutschland PÖTTINGER Deutschland GmbH Servicecenter Deutschland Süd Justus­von­Liebig­Str. 6 D­86899 Landsberg am Lech Telefon +49 8191 9299­0 Fax +49 8191 59656 info@poettinger.at PÖTTINGER Deutschland GmbH Servicecenter Deutschland Nord...
  • Seite 350 Polska PÖTTINGER Polska Poladowo 70 64­030 Smigiel United Kingdom Alois POTTINGER UK Ltd. St. Marks Road 15 NN18AN Corby Telefon +44 1536 272220 Fax +44 1536 206220 info.uk@pottingeruk.co.uk Ireland POETTINGER Ireland Ltd. Cashel road, Clonmel Co. Tipperary Telefon +353 52 6125766 Україна...
  • Seite 351 info@poettinger.ca United States POETTINGER US, Inc. 393 Pilot drive 46383 Valparaiso/IN Telefon +1 219 510 5534 Fax +1 219 707 5412 POETTINGER US, Inc. West Iona Ave 93245 Lemoore/CA Australia POETTINGER Australia PTY LTD 15, Fordson Street 3061 Campbellfield/VIC Telefon +61 3 9359 2969 8311.de.80U.1...
  • Seite 352 PÖTTINGER Service-Partner Weltweit steht Ihnen ein bestens ausgebautes Netz an Service­Fachhändlern zur Verfügung. Diese räumliche Nähe garantiert eine schnelle Versorgung mit Ersatzteilen und ermöglicht eine optimale Produktübergabe und Einstellung der Maschine durch fachkundiges Personal. Unsere Service-Leistungen: • Kompetenz durch regelmäßige Schulungen für fachkundiges Personal. •...

Diese Anleitung auch für:

8311

Inhaltsverzeichnis