Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Pottinger Anleitungen
Elektrowerkzeuge
6200
Pottinger 6200 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Pottinger 6200. Wir haben
2
Pottinger 6200 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebshandbuch, Betriebsanleitung
Pottinger 6200 Betriebsanleitung (168 Seiten)
Rundballenpresse
Marke:
Pottinger
| Kategorie:
Pressen
| Dateigröße: 9 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
4
Produkthaftung, Informationspflicht
2
Inhaltsverzeichnis
4
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
6
Allgemeine Vorschriften
6
Ankoppelung der Maschine am Traktor
6
Sicherheitsvorschriften
6
Betrieb der Maschine
7
Bewegung der Ballen
9
Gelenkwelle und Zapfwelle
10
Fahren auf der Straße
9
Hydraulikanlage
11
Sicherheitsanforderungen an Flussdynamischen
12
Wartung der Maschine
12
Selbstklebende Sicherheitsschilder
13
Sicherheitsschilder - Positionieren
14
Verwendung, Instandhaltung und Ersatz der Bereifung
13
Befreien der Pick-Up
16
Geräuschpegel
16
Allgemeine Information
17
Garantie
17
Zubehörteile
17
Zweck des Handbuches
17
Maschinenkennzeichnung
18
Gebrauch und Beschreibung der Maschine
19
Technische Informationen
19
Unerlaubter Gebrauch
19
Beschreibung der Hauptgruppen
20
Ballenbildung
21
Außenmaß
22
Technische Merkmale
22
Zugstange
24
Traktorleistung
24
Zulässiges Gefälle
25
Sicherheitsvorrichtungen
26
A1 - Nockenauskuppelvorrichtung für Gelenkwelle
26
Arbeiten in der Nacht
28
Gefahrenbereich
28
Aufhebung
29
Anweisungen für die Installation
29
Auf- und Abladen vom Transportmitteln
30
Ein- und Auspacken
29
Ankoppelung am Traktor
30
Ankoppelung am Zugpendel
30
Gelenkwelle - Installation
32
Bindungssteuerungsgehäuse - Installation
34
Elektrischer Anschluß der Automatischen Bindevorrichtung
34
Elektrischer Anschluss der Beleuchtungsanlage
35
Erläuterung
36
Elektromechanische Vorrichtungen
36
Abkuppeln vom Traktor
37
Abnahmeprüfungen und Kontrollen
39
Ballendichte - Einstellung
40
Betriebsregulierungen Einstellungen und Anzeigen
40
Aufsammler - Auswuchten
41
Dichte des Zentralen Ballenbereichs - Einstellung
41
Auswahl des Ballendurchmessers
41
Ablenker-Einstellung
42
Pick-Up-Höhe
42
Stellung des Aufsammlers
42
Einstellung des Hakenverschlusses
43
Steuerung der Bindevorrichtung - Einstellungen
43
Druckknopfschalter für Hakenschließung
44
Einstellung der Garnführungstüllen
44
Strecke und Phase der Schlittenträger-Ketten
44
Antriebsketten - Einstellung
45
Block des Kipphebels des Riemenspanners (Linke Seite)
46
Schaber - Einstellung
46
Ausrichtung der Riemen
47
Einstellung Reinigungsrolle Rolle M1
49
Einstellung Reinigungsrolle Rolle R4
49
Einstellung Sensoren Zufuhranzeigen
50
Anweisungen zur Garnbindung
51
Betriebsanweisungen
51
Bindungssteuergehäuse - Bedienungsanleitung
51
Montage und Anschluss des Bindegarnes
51
Startposition der Bindevorrichtung
51
Einstellung der Spannbacken
52
Wahl der Bindungsart
52
Einstellung der Wicklungszahl
52
Betrieb der Garnbindevorrichtung
54
Verhalten IM Falle von Schäden
54
Anweisungen zur Netzbindung
55
Montage und Anschluss des Netzes
55
Auswahl der Ballenumwicklungszahl
57
Spulenbremsvorrichtung
57
Betrieb der Netzbindevorrichtung
58
Einstellung des Walzendrucks
58
Stoßgänger
60
Anweisungen zur Gemischten Netz- und Garnbindung
61
Automatischer Betrieb
61
Garn- und Netzzufuhrband
62
Verhalten IM Falle von Schäden
62
Reinigungsgerät des Garn- und Netzzufuhrbands
63
Lösen des Rotors
64
Schnellausräumung
65
Wendevorrichtung
65
Schneidvorrichtung mit 25 Messern (Powercut)
64
Wahl der Messerposition
66
Der Messer
68
Wiederherstellen des Arbeitszustandes
69
Herausziehen und Wiedereinsetzen
68
Einsetzen der Ersatzplatten der Messer
69
Zusatzfläche für den Schnitt mit 1 Messern (KIT 446221)
70
Entfernen der Zufuhrfläche
72
Abdeckblech (Option KIT 446220)
73
Installieren des Abdeckblechs
73
Entfernen des Abdeckblechs
75
Vorbereitung des Materials
76
Vorfahrschema
77
Anweisungen zum Aufsammeln
78
Anfang des Aufsammelvorganges
78
Kontrolle der Ballenzuführung
79
Schließung der Heckklappe
79
Abladen des Ballens
80
Ballenauswerfer
81
Zubehörteile
81
Strohpresse - Verwendung (Option)
81
Rotor-Umkehrvorrichtung
81
Bremsvorrichtung
82
Pneumatische Betätigung
82
Mechanische Betätigung
82
Allgemeine Wartungsvorschriften
83
Wartung
83
Untersetzungsge
84
Regelmäßige Wartung
84
Gelenkwelle - Schmierung
86
Untersetzungsgetriebe - Schmierung
86
Antriebsketten - Einstellung
87
Garnbindevorrichtung - Wartung
88
Netzbindevorrichtung - Wartung
88
Zufuhrteppich des Netzes - Wartung
88
Automatische Zentralschmierung
89
Schema der Schmierstellen
90
Kontrolle am Saisonende in der Werkstätte
91
Alle nicht Lackierten oder Ablackierten Metallteile mit
91
Tabelle der Schmiermittel
91
Allgemeine Störungen
92
Störungen, Ursachen und Abhilfen
92
Störungs- und Fehlersuche
92
Ballenmenge
93
Bindevorrichtung für Doppelbindung
94
Netzbindevorrichtung (Rotomec)
95
Das Netz in die Bindevorrichtung
95
Riemen
95
Mitgelieferte Teile
96
Pick-Up-Ersatz des Sicherheitsbolzens
96
REPARATUR und Ersatz von Teilen
96
Cod.99402
98
Der Längenunterschied der auf der Maschine
99
Schraubstock Öffnen und Gurt unter Leichtem Druck nach Hinten
101
Riemen
98
Montage der Riemenverbindungen
103
Elektrokabel für Notfälle
104
Verschrottung und Entsorgung
104
Anlage
105
Tabelle für Anzugsmomente von Metrischen Schrauben
105
Elektroanlage
106
Schaltplan der Elektroanlage
107
Anschlusskabel der Batterie
109
Anschlusskabel des Steuergehäuses
109
Hauptkabel - Struktur
111
Hauptkabel - Diagramm
113
Kabel der Mechanischen Garnbindevorrichtung
115
Kabel POWERCUT
117
Notkabel
120
Übersicht
124
Hydraulikanlage
125
Schaltplan der Hydraulikanlage der Heckklappe / Ballendichte
126
Aufsammler
127
Umkehrvorrichtung - Festem Aufsammler
129
Alpha Bale Monitor
130
Alphanumerisches Steuergehäuse für Rundballenpressen
130
Wartungsanleitung
131
1 Allgemeine Informationen
132
Zweck des Handbuches
132
Gerätekennzeichnung
132
Sicherheitsvorschriften
132
Allgemeine Beschreibung des Gerätes
133
2 Benutzungshinweise
133
Anschluss des Gerätes
133
Bechreibung der Steuerungen
134
Gerätekonfiguration
135
Einschalten des Gerätes
136
Ausschalten des Gerätes
136
Ausschalten von Fehlermeldungen und Alarmen
136
Auswahl Bindungsart
136
Auswahl Bindungszyklus
136
Automatische Bindung
136
Manuelle Bindung
137
Mischbindung
137
Zählerauswahl
138
Ballenzähler
138
Zufuhrrichtungsanzeige (Optional)
138
Gebrauch der Schneidevorrichtung (Optional)
138
Ausräumen
139
Gebrauch der Wendevorrichtung (Optional)
140
3 Informationen zum Menü
141
Menü Dichte
141
Menü Ballendurchmesser
142
Menü Steuerung Akustisches Signal (Summer)
143
Voreingestellte Werte des Akustischen Signaltons (Summer)
143
Menü Lautstärke Akustisches Signal (Summer)
144
Menü Batteriespannung
144
Menü Test
144
Input
144
Output
144
Menü Sprachen
145
Menü Passwort
145
Menü Konfiguration
145
Notausschalter Netzbindung
147
Um diese Option Auszuschalten, ist Folgendermaßen Vorzugehen
147
Notausschalter Garnbindung
147
Supercut-Menü
148
Menü der Zufuhrrichtungsanzeige (Optional)
149
Menü Vorverlegung "Summer
150
Menü Netzverzögerung
150
Menü Voreinspritzung
150
Menü Reinigungsgerät
150
4 Wartungshinweise
151
Empfehlungen zur Wartung
151
Entsorgung des Gerätes
151
5 Informationen zu Defekten und Störungen
151
Elektrokabel für Notfälle
151
Störungssuche
152
Einschalten Bleibt die Ausgangsbildschirmseite
153
Identifizierungs-Code-Nummern der Maschine
155
Anlagen
156
Positionierung der Vorrichtungen Input-Output
156
Anhang
157
Sicherheitshinweise
159
Anpassen der Gelenkwelle
160
Gelenkwelle
160
Funktionshinweise bei Verwendung einer Nockenschaltkupplung
161
Wichtig bei Gelenkwellen mit Reibkupplung
161
Wichtige Zusatzinformation für Ihre Sicherheit
164
Kombination von Traktor und Anbaugerät
164
Für die Berechnung Benötigen Sie Folgende Daten
164
EG-Konformitätserklärung
166
Werbung
Pottinger 6200 Betriebshandbuch (183 Seiten)
Marke:
Pottinger
| Kategorie:
Elektrowerkzeuge
| Dateigröße: 11 MB
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
5
Maschinenfabrik Gesellschaft M.b.h
3
Pick-Up-Pressen für Rundballen
3
Inhaltsverzeichnis
5
1 Sicherheitsvorschriften
7
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
7
Allgemeine Vorschriften
7
Bewegung der Ballen
10
Fahren auf der Straße
10
Gelenkwelle und Zapfwelle
11
Hydraulikanlage
12
Wartung der Maschine
13
Selbstklebende Sicherheitsschilder
14
Verwendung, Instandhaltung und Ersatz der Bereifung
14
Sicherheitsschilder - Positionieren
15
Geräuschpegel
17
Befreien der Pick-Up
18
2 Allgemeine Informationen
19
Zweck des Handbuches
19
Anlagen
21
3 Technische Informationen
23
Maschinenkennzeichnung
21
Gebrauch und Beschreibung der Maschine
23
Unerlaubter Gebrauch
23
Beschreibung der Hauptgruppen
24
Ballenbildung
25
Aussenmass
26
Technische Merkmalen
26
Traktorenleistung
27
Sicherheitsvorrichtungen
28
Zulässige Gefälle
28
Arbeiten in der Nacht
30
4 Anweisungen für die Installation
31
Gefahrenbereich
30
Aufhebung
31
Ein- und Auspacken
31
Ankoppelung am Traktor
32
Ankoppelung am Zugpendel
32
Auf- und Abladen von den Transportmitteln
32
Gelenkwelle - Installation
33
Hydraulische Anlage - Anschluss
34
Bindungssteuergehäuse - Installation
35
Elektrischer Anschluß der Automatischen Bindevorrichtung
35
Elektrischer Anschluß der Beleuchtungsanlage
36
Elektromechanische Vorrichtungen
37
Abkuppeln vom Traktor
38
Öffnen der Abdeckungen
39
Abnahmeprüfungen und Kontrollen
40
5 Betriebsregulierungen - Einstellungen und Anzeigen
41
Ballendichte - Einstellung
41
Aufsammler - Auswuchten
42
Auswahl des Ballendurchmessers
42
Dichte des Zentralen Ballenbereichs - Einstellung
42
Ablenker - Einstellung
43
Pick-Up-Höhe
43
Stellung des Aufsammlers
43
Einstellung des Hakenverschlusses
44
Steuerung der Bindevorrichtung - Einstellungen
44
Druckknopfschalter für Hakenschliessung
45
Einstellung der Garnführungstüllen
45
Strecke und Phase der Schlittenträger-Ketten
45
Antriebsketten - Einstellung
46
Block des Kipphebels des Riemenspanners (Linke Seite)
47
Schaber - Einstellung
47
Ausrichtung der Riemen
48
Einstellung Reinigungsrolle Rolle M1
50
Einstellung Reinigungsrolle Rolle R4
50
Einstellung Sensoren Zufuhranzeigen
51
6 Betriebsanweisungen
53
Anweisungen zur Garnbindung
53
Bindungssteuergehäuse - Bedienungsanleitung
53
Montage und Anschluß des Bindegarnes
53
Startposition der Bindevorrichtung
53
Einstellung der Spannbacken
54
Garnverbindungen
54
Wahl der Bindungsart
54
Betrieb der Garnbindevorrichtung
56
Verhalten IM Falle von Schäden
56
Anweisungen zur Netzbindung
57
Montage und Anschluß des Netzes
57
Startposition der Bindevorrichtung
58
Auswahl der Ballenumwicklungszahl
59
Spulenbremsvorrichtung
59
Betrieb der Netzbindevorrichtung
60
Einstellung des Walzendrucks
60
Messerrückstellungszugstange
61
Öffnung des Spulenhalters
61
Einstellung der Endanschlag-Klötze und der Stoßfänger
62
Anweisungen zur Gemischten Netz- und Garnbindung
63
Automatischer Betrieb
63
Garn- und Netzzufuhrband
64
Verhalten IM Falle von Schäden
64
Reinigungsgerät des Garn
65
Lösen des Rotors
66
Schneidevorrichtung mit 25 Messern (Powercut)
66
Wahl der Messerposition
68
Herausziehen und Wiedereinsetzen der Messer
70
Einsetzen der Ersatzplatten der Messer
71
Zusatzfläche für den Schnitt mit 13 Messern
72
(Kit 3446221)
72
Entfernen der Zufuhrfläche
74
Abdeckblech (Option KIT 3446220)
75
Vorbereitung des Materials
78
Vorfahrschema
79
Anweisungen zum Aufsammeln
80
Abladen des Ballens
81
Zubehörteile
82
Ballenauswerfer
83
Bremsvorrichtung
83
7 Wartung
85
Allgemeine Wartungsvorschriften
85
Regelmässige Wartung
86
Gelenkwelle - Schmierung
87
Untersetzungsgetriebe - Schmierung
87
Antriebsketten - Einstellung
88
Garnbindevorrichtung - Wartung
89
Netzbindevorrichtung - Wartung
89
Zufuhrteppich des Netzes - Wartung
89
Automatische Zentralschmierung
90
Schema der Schmierstellen
91
Kontrolle am Saisonende in der Werkstätte
92
8 Störungs- und Fehlersuche
95
Tabelle der SCHMIERMITTEL
92
Allgemeine Störungen
95
Störungen, Ursachen und Abhilfen
95
Ballenmenge
96
Bindevorrichtung für Doppelbindung
97
Netzbindevorrichtung (Rotomec)
98
Riemen
99
9 Reparatur und Ersatz von Teilen
101
Mitgelieferte Teile
101
Pick-Up - Ersatz des Sicherheitsbolzens
101
Riemen
103
Manuelle Ausrüstung für Schraubststock (Verbindungen Mato)
105
Montage der Riemenverbindungen
108
Elektrokabel für Notfälle
109
Verschrottung und Entsorgung
109
Schaltplan der Elektroanlage
112
Kabel der Mechanischen Garnbindevorrichtung
128
Hydraulikanlage
143
Schaltplan der Hydraulikanlage der Heckklappe/Ballendichte
144
Alphanumerisches Steuergehäuse für Rundballenpressen
153
Inhaltsverzeichnis
155
Gerätekennzeichnung
157
Modalitäten zur Kundendienstanforderung
157
Sicherheitsvorschriften
157
Zweck des Handbuches
157
Allgemeine Beschreibung des Gerätes
158
Benutzungshinweise
158
Anschluss des Gerätes
158
Beschreibung der Steuerungen
159
Bildschirmseite der Konfiguration
160
Gerätekonfiguration
160
Ausschalten des Gerätes
161
Ausschalten von Fehlermeldungen und Alarmen
161
Einschalten des Gerätes
161
Auswahl Bindungsart
162
Auswahl Bindungszyklus
162
Ballenzähler
163
Gebrauch der Schneidevorrichtung (Optional)
164
Zufuhrrichtungsanzeige (Optional)
164
Gebrauch der Wendevorrichtung (Optional)
166
Informationen zum Menü
167
Menü Steuerung Akustisches Signal (Summer)
167
Menü Lautstärke Akustisches Signal (Summer)
168
Menü Batteriespannung
169
Menü Test
169
Menü Konfiguration
170
Menü Passwort
170
Menü Sprachen
170
Supercut-Menü
173
Menü Ballendurchmesser
175
Menü der
175
Menü Dichte
175
Zufuhrrichtungsanzeige (Optional)
175
Menü Netzverzögerung
176
Menü Vorverlegung "Summer
176
Menü Reinigungsgerät
177
Menü Voreinspritzung
177
Elektrokabel für Notfälle
178
Empfehlungen zur Wartung
178
Entsorgung des Gerätes
178
Informationen zu Defekten und Störungen
178
Störungssuche
178
Positionierung der Vorrichtungen Input-Output
181
Werbung
Verwandte Produkte
Pottinger 6150
Pottinger TERRASEM 6000
Pottinger EUROTOP 620 A
Pottinger Eurohint 61 N
Pottinger Eurohint 61 NZ
Pottinger ALPINHIT 6.6
Pottinger ROLLPROFI 6165 Farmer
Pottinger NOVADISC 640
Pottinger Kategorien
Landwirtschafts-Ausrüstung
Rasenmäher
Sämaschinen
Garten und Gartentechnik
Pressen
Weitere Pottinger Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen