Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahmesoftware Pdrive; Bestimmungsgemäße Verwendung; Software-Beschreibung; Hardware-Voraussetzungen - Pilz PMCtendo DD5 Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PMCtendo DD5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.3

Inbetriebnahmesoftware PDrive

Dieses Kapitel erläutert die Installation der Inbetriebnahmesoftware PDrive für die digitalen
Servoregler PMCtendo DD5 und PMCprimo Drive3.
Die Parametrierung wird im Softwarehandbuch zu PDrive ausführlich beschrieben.
Die Programmierung wird im gesonderten PMCprimo Programmierhandbuch behandelt.
Beide Handbücher befinden sich auf der mitgelieferten CD-ROM PMCprimo Motion Control
Tools.
10.3.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Inbetriebnahmesoftware PDrive ist dazu bestimmt, die motorbezogenen Betriebsparameter
der PMCtendo DD5 und PMCprimo Drive3 zu ändern, zu speichern und auszudrucken.
Das Online Parametrieren eines laufenden Antriebs ist ausschließlich Fachpersonal mit
den auf Seite 7 beschriebenen Fachkenntnissen erlaubt.
Die in der PMCtendo DD5 und PMCprimo Drive3 gespeicherten Datensätze sind nicht
gesichert gegen ungewollte Veränderung durch Dritte. Nach Laden eines Datensatzes
müssen Sie daher grundsätzlich alle Parameter prüfen, bevor Sie den Servoregler
freigeben.
10.3.2

Software-Beschreibung

Die Betriebsparameter der PMCtendo DD5 und PMCprimo Drive3 müssen an den Motor und
die Gegebenheiten der Maschine angepasst werden. Diese Parametrierung wird mit Hilfe der
Inbetriebnahmesoftware PDrive durchgeführt, welche die Kommunikation zwischen PC und
PMCtendo DD5 und PMCprimo Drive3 herstellt.
Mit dem Tool PScope kann der Regler direkt zur Inbetriebnahme angesteuert werden. Die
Oszilloskopfunktion ermöglicht ein einfaches und schnelles Optimieren aller Regelparameter
(Strom- ,Drehzahl- und Lageregler).
Auf der CD-ROM PMCprimo Motion Control Tools sind in einer Datenbank die
Betriebsparameter für alle sinnvollen Servoregler-Motor-Kombinationen enthalten. In den
meisten Anwendungsfällen kann mit diesen Defaultwerten der Antrieb problemlos in Betrieb
genommen werden.
10.3.3

Hardware-Voraussetzungen

Die PC-Schnittstelle (X6, RS232) des Servoreglers wird über eine Nullmodem-Leitung mit einer
seriellen Schnittstelle des PC verbunden (⇒ S.72).
Die Schnittstelle im Servoregler ist über Optokoppler galvanisch getrennt.
10.3.4

Minimale Anforderungen an den PC:

Prozessor
Betriebssystem :
Grafikkarte
Laufwerk
Arbeitsspeicher :
Schnittstelle
10.3.5

Installation unter WINDOWS 2000 / XP

Auf der CD-ROM befindet sich ein Installationsprogramm mit dem Namen SETUP.EXE, das
Ihnen die Installation der Inbetriebnahmesoftware auf Ihrem PC erleichtert.
Starten Sie SETUP.EXE und folgen den Anweisungen.
Seite 92
:
Pentium III oder höher
WINDOWS 2000/XP
:
1024 x 768, color
:
Festplatte (100 MB frei)
CD-ROM Laufwerk
mindestens 256MB
:
eine freie serielle Schnittstelle (COM1 oder COM2)
Installationshandbuch für PMCtendo DD5/PMCprimo Drive3
10 Inbetriebnahme

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pmcprimo drive3

Inhaltsverzeichnis