Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mastergeberanschluss (X11/4); Inkrementalgeber (Rod) - Pilz PMCtendo DD5 Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PMCtendo DD5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.15

Mastergeberanschluss (X11/4)

Diese Schnittstelle steht nur bei einer PMCprimo Drive3 zur Verfügung!
An der PMCprimo Drive3 kann ein Encoder als Mastergeber angeschlossen werden (X11/4).
Dabei werden sowohl Inkrementalgeber als auch Absolutwertgeber (SSI) unterstützt.
Die Einstellung des Drehgebertypes erfolgt über den Befehl FS.
Bei SSI-Drehgebern kann mit dem Befehl NB die Datenwortlänge angegeben werden.
Die Zählrichtung (= Drehrichtung ) der Drehgeber kann ebenfalls mit dem Befehl CW verändert
werden. Dies erspart ein Umverdrahten der Drehgebersignale.
Bei Eintreffen eines definierten Referenzsignals (siehe Referenzeingänge Seite 60) wird die
aktuelle Encoderposition intern zwischengespeichert. Dies ermöglicht z.B. die
Zykluslängenkorrektur.
Nähere Informationen finden sich im PMCprimo Programmierhandbuch.
Die Spannungsversorgung der Drehgeber erfolgt über die Anschlussklemme X10 (Pin 1 und 2).
Siehe dazu auch S. 45
9.15.1

Inkrementalgeber (ROD)

Bezugsmasse ist EGND (Klemme X10 Pin 2)
Für Drehgeber mit differentiellen Ausgangstreibern – Spuren A, B, Z (Nullspur)
Encoder Auswertung 1-fach, 2-fach oder 4-fach
Maximale Impulsfrequenz: 1 MHz
Minimale Impulsbreite: 200 ns
Eingangswiderstand: 400 Ω
Maximaler Spannungspegel der Signale gegen EGND: 5 V DC (TTL)
Seite 78
Installationshandbuch für PMCtendo DD5/PMCprimo Drive3
9 Schnittstellen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pmcprimo drive3

Inhaltsverzeichnis