Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Besonderheiten 1. Netzteilnehmer; Besonderheiten Letzter Netzteilnehmer; Funktionsprinzip Der Sicherheitsleitungen; Anschluss Weiterer Canopen Geräte - Pilz PMCtendo DD5 Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PMCtendo DD5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.13.3

Besonderheiten 1. Netzteilnehmer

Am 1. Netzteilnehmer werden an CAN-1A (X11/2, Pin 9) +12V Überwachungsspannung
eingespeist (bezogen auf Pin 3 CAN-GND). Der Strombedarf liegt bei ca. 10mA je
Teilnehmer.
Weiterhin ist ein Widerstand 10 kΩ (250 mW, Metall 1%) zwischen Pin 1 und Pin 4
erforderlich.
9.13.4

Besonderheiten letzter Netzteilnehmer

Der letzte Netzteilnehmer erhält eine Brücke an CAN-1B (X11/1) zwischen Pin 4 und Pin 9.
Folgende fertig konfektionierte Kabel und Stecker können bei uns bestellt werden:
CAN-Verbindungskabel (1:1) 250 mm
CAN-Verbindungskabel (1:1) 700 mm
CAN- Einspeisung 12 V (Feedlead)
Abschluss (Termination)
Stromversorgung 12 V
9.13.5

Funktionsprinzip der Sicherheitsleitungen

Folgende Fehler werden dabei automatisch vom System erkannt:
Fehlen der externen +12V- Überwachungsspannung
Ausfall eines oder mehrerer Netzteilnehmers
Unterbrechung des CAN Busses
9.13.6
Anschluss weiterer CANopen Geräte
Durch das verwendete CANopen-Protokoll können weitere CAN-Bus Geräte in das Netz
integriert werden.
Mit einem CAN-I/O Modul lässt sich die Anzahl der Ein- und Ausgänge erhöhen. Ebenfalls kann
ein CANopen-Drehgeber oder ein CANopen-Bediengerät eingebunden werden.
Weitere hilfreiche Informationen können dem Handbuch „PMCprimo CAN-Vernetzung"
entnommen werden. Es befindet sich auf der mitgelieferten CD-ROM.
Seite 76
Installationshandbuch für PMCtendo DD5/PMCprimo Drive3
9 Schnittstellen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pmcprimo drive3

Inhaltsverzeichnis