Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kollmorgen AKD-Serie Betriebsanleitung Seite 56

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AKD-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AKD Betriebsanleitung | 7   Technische Beschreibung und Daten
7.15.2 Not-Halt
Die Not-Halt-Funktion wird zum schnellstmöglichen Anhalten der Maschine in einer Gefah-
rensituation verwendet. Die Not-Halt-Funktion ist durch die Norm EN 60204 definiert. Prin-
zipien der Not-Halt Ausrüstung und funktionale Gesichtspunkte sind in ISO 13850 festgelegt.
Der Steuerbefehl für den Not-Halt wird durch eine einzelne menschliche Handlung manuell
ausgelöst, z.B. über einen zwangsöffnenden Druckschalter (roter Taster auf gelbem Hin-
tergrund). Die Not-Halt-Funktion muss stets voll funktionsfähig und verfügbar sein. Der
Bediener muss sofort verstehen, wie dieser Mechanismus bedient wird (ohne eine Anleitung
zu lesen).
Die Stopp-Kategorie für den Not-Halt muss durch eine Risikobewertung der Maschine
bestimmt werden.
Zusätzlich zu den Anforderungen für Stopps muss der Not-Halt die folgenden Anforderungen
erfüllen:
7.15.3 NOT-AUS
Die Not-Aus Funktion wird zum Abschalten der elektrischen Energieversorgung der
Maschine verwendet, um Gefährdungen durch elektrische Energie (z.B. einen elektrischen
Schlag) auszuschließen. Funktionale Gesichtspunkte für Not-Aus sind in IEC 60364-5-53
festgelegt.
Der Not-Aus wird durch eine einzelne menschliche Handlung manuell ausgelöst, z.B. über
einen zwangsöffnenden Druckschalter (roter Taster auf gelbem Hintergrund).
Die Ergebnisse einer Risikobewertung der Maschine bestimmen, ob ein Not-Aus notwendig
ist.
Not-Aus wird erreicht durch Abschalten der Energieeinspeisung mit elektromechanischen
Schaltgeräten. Das führt zu einem Stopp der Kategorie 0. Wenn diese Stopp Kategorie für die
Maschine nicht zulässig ist, muss der Not-Aus durch andere Maßnahmen (z.B. Schutz
gegen direktes Berühren) ersetzt werden.
56
Kollmorgen | kdn.kollmorgen.com | Oktober 2020
Der Not-Halt muss Priorität gegenüber allen anderen Funktionen und Betätigungen in
allen Betriebsarten besitzen.
Die Energiezufuhr zu allen Antriebselementen, die zu Gefahrensituationen führen könn-
ten, muss entweder so schnell wie möglich unterbrochen werden, ohne dass es zu ande-
ren Gefahren kommt (Stopp Kategorie 0, z.B. mit STO), oder so gesteuert werden, dass
die gefahrbringende Bewegung so schnell wie möglich angehalten wird (Stopp-
Kategorie 1).
Das Zurücksetzen darf kein Wiederanlaufen bewirken.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis