Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kollmorgen AKD-Serie Betriebsanleitung Seite 121

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AKD-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.11 Motorbremse Anschluss (X2, X15, X16)
Eine 24 V-Haltebremse im Motor kann direkt durch den Verstärker gesteuert werden. Die
Bremse funktioniert nur mit ausreichender 24V-Spannung. Prüfen Sie den Spannungsabfall,
messen Sie die Spannung am Bremseingang und prüfen Sie die Bremsfunktion (gelüftet und
bremsend).
Wenn die Last nicht sicher blockiert ist, kann dies zu schweren Verletzungen führen. Diese
Funktion ist nicht funktional sicher.
Die funktionale Sicherheit, z.B. bei hängenden Lasten (vertikale Lasten), erfordert eine
zusätzliche mechanische Bremse, die sicher betätigt werden muss, z. B. durch eine
Sicherheitssteuerung.
Der Hardware Enable Eingang (Stecker X8 Pin 4) leitet keinen kontrollierten Stopp ein,
sondern schaltet die Endstufe sofort ab.
Setzen Sie bei vertikalen Achsen den Parameter MOTOR.BRAKEIMM auf 1, damit die
Motorhaltebremse nach Fehler oder Hardware Disable ohne Verzögerung einfällt.
9.11.1 AKD-x003 bis 024, Stecker X2
Spannungsversorgung der Bremse über die 24 V ±10% Spannungsversorgung des Ver-
stärkers an X1. Der maximale Bremsenstrom hängt ab vom Gerätetyp, siehe Technische
Daten (➜ # 39) bzw. (➜ # 40).
AKD Betriebsanleitung | 9   Elektrische Installation
Keine funktionale Sicherheit!
Pin
Signal Beschreibung
1
-Br
2
+Br
3
PE
4
U
5
V
6
W
Kollmorgen | kdn.kollmorgen.com | Oktober 2020
Motorhaltebremse, minus
Motorhaltebremse, plus
Schutzerde (➜ # 119)
Motorphase U (➜ # 119)
Motorphase V (➜ # 119)
Motorphase W (➜ # 119)
121

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis