Handbuch MRIK3
Zu beachten:
Bei der Prüfung mit Prüfströmen >4 x I
beachten (Siehe technische Daten Kapitel 7.1).
6.4.7 Prüfung der Wiedereinschaltfunktion
Die Wiedereinschaltfunktion kann nur mittels eines Hilfsrelais, das den Leistungsschalter simuliert
und eines Tasters für die manuelle Einschaltung überprüft werden. Um die Prüfung einfach zu
gestalten, werden die wichtigen Geräteinstellungen und die Höhe des Prüfstroms wie folgt
vorgegeben:
I>
I> +CHAR
tI>
I>>
tI>>
SHOT
tF
tD1
tD2
tCI
tR
tF + I>,I>>(IE>,IE>>)
CB (tCBFP)
f
N
Relaiszuordnung:
siehe Werkseinstellung
Zuordnung der AWE-Funktion:
I>
I>>
Die Schaltung ist gemäß Abbildung 6.1 aufzubauen. Zunächst ist der Taster zu betätigen. Das
Hilfsrelais zieht an, und die LED CB leuchtet. Mit den oben aufgeführten Geräteeinstellungen sollte
ein Prüfstrom von 1,5 x I
erfolgt die unverzögerte Auslösung und die LEDs I>> und L1 leuchten rot. Das Hilfsrelais fällt
wieder ab. Das Gerät geht in den „Startend"-Zustand über. Dies wird durch Leuchten der „AR"-LED
signalisiert. Nun läuft die Pausenzeit und die LED tD1 leuchtet grün. Nach Ablauf der Pausenzeit
leuchtet die LED tCI kurz auf und das Hilfsrelais zieht wieder an. Im Display steht „CLOS". Die LED
„AR" leuchtet weiterhin, die LED O→I leuchtet grün und die LED t
signalisiert, dass die Sperr-zeit läuft. Ist sie abgelaufen, er-löschen alle LEDs bis auf die LED CB
und es steht wieder „WW" im Display. Damit ist eine erfolgreiche AWE simuliert.
Bemerkung:
Nachdem das Relais ausgelöst hat, ist der Prüfstrom möglichst schnell wieder abzuschalten, da
sonst die Gefahr besteht, dass der Schalterversagerschutz CBFP anspricht. Ist ein schnelles
Abschalten nicht möglich, muss die t
6.4.8 Überprüfen der Leistungsschalterstellung (A2/A7) und (A2/A5)
Die Hilfsspannung ist an die Klemmen A2/A7 anzuschließen. Die LED t
CB (Leistungsschalter „Ein") leuchten auf. Nach Ablauf der Verzögerungszeit erlischt die LED t
Damit ist das Gerät bereit für eine automatische Wiedereinschaltung. Der Informationseingang A2-
A5 („Leistungsschalter bereit") muss auf „ON" stehen. Ohne Spannungssignal an A2/A5 blinkt die
LED CB und im Display steht „CB??".
DOK-TD-MRIK3, Rev. B
ist die thermische Belastbarkeit der Strompfade zu
N
= 0,8 x I
N
= DEFT
= 2 s
= 1,2 x I
N
= 0,5 s
= 1
= 1,5
= 5 s
= 10 s
= 0,2 s
= 10 s
= 1ST
= 2 s (EXIT)
= 50 Hz oder 60 Hz
= YES
= YES
in Phase L1 eingeprägt werden. Mit Über-schreiten des Anregepunktes
N
-Zeit auf „EXIT" gesetzt werden.
CBFP
SEG Electronics GmbH
leuchtet rot. Die LED tR
R
(Sperrzeit) und die LED
R
.
R
43