SEG Electronics GmbH
5.2
Einstellverfahren
Nach einem kurzen Betätigen der Taste <SELECT/RESET> schaltet die Anzeige zyklisch auf den
jeweils nächsten Messwert weiter. Nach den Betriebsmesswerten werden die Einstellparameter
angezeigt. Die Ein-stellwerte können auch direkt durch Betätigen der <ENTER> Taste angezeigt
und geändert werden. Zu Beginn der Parametereinstellung erfolgt eine Passwort – Abfrage (siehe
Kapitel 4.4 der Beschreibung „MR – Digitale Multifunktionsrelais).
5.3
Systemparameter
5.3.1 Darstellung der Messwerte als Primärgrößen im Display (I
Mit diesem Parameter ist es möglich die Messgrößen als Primärgrößen im Display darzustellen.
Dazu muss der Parameter entsprechend dem primären Wandlernennstrom eingestellt werden.
Wird der Parameter auf „sek" gestellt, so zeigt das Display den Messwert als Vielfaches vom
sekundären Wandlernennstrom.
Beispiel:
Es wird ein Wandler von 1500/5 A ein-gesetzt. Es fließt ein Strom von 1380 A. Der Parameter ist
auf 1500 A ein-gestellt. Dann zeigt das Display „1380"A. Wird die Einstellung auf „sek." gesetzt so
zeigt das Display „0,92" x In.
Hinweis:
Die Einstellungen für die Ansprechwerte werden als Vielfaches des sekundären
Wandlernennstromes eingestellt.
5.3.2 Darstellung des Erdstroms als Primärgröße im Display (I
Die Parametrierung dieser Funktion erfolgt analog zu der im Abschnitt 5.3.1. Wird der Parameter
nicht auf sek. eingestellt, so gilt auch für die Gerätetypen MRI3-X und MRI3-XR, dass der
Messwert als primärer Strom in A dargestellt wird. Ansonsten bezieht sich die Anzeige auf % von
I
.
N
5.3.3 Nennfrequenz
Der zur Datenerfassung verwendete FFT-Algorithmus benötigt zur korrekten digitalen Filterung die
Vorgabe der Nennfrequenz des zu schützenden Objektes.
In der Anzeige erscheint "f = 50", bzw. "f = 60". Durch <+> oder <-> kann die erforderliche
Nennfrequenz eingestellt und anschließend durch <ENTER> gespeichert werden.
5.3.4 Anzeige des Anregespeichers (FLSH/NOFL)
Unterschreitet der momentane Strom nach einer Anregung des Relais wieder den Anregewert z. B.
I>, ohne dass eine Auslösung erfolgt ist, dann signalisiert die LED I> durch kurzes Blinken, dass
eine Anregung stattgefunden hat. Dieses Blinken bleibt so-lange erhalten, bis die Taste <RESET>
betätigt wird. Durch Setzen des Parameters auf NOFL kann dieses Blinken unterdrückt werden.
26
Handbuch MRIK3
Phase)
prim
Erde)
prim
DOK-TD-MRIK3, Rev. B