Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Primärtest; Wartung - Seg HighTECH Line MRIK3 Handbuch

Digitales überstromzeitrelais mit wiedereinschaltautomatik
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch MRIK3
6.5
Primärtest
Generell kann ein Primärtest (Echttest) in gleicher Weise wie der Sekundärtest mit Sekundär-
strömen durchgeführt werden. Die angeschlossenen Relais z. B. werden jedoch über ihre
Schutzwandler mit den echten Primärströmen des Systems getestet, wobei die Einschaltspule des
Leistungsschalters über das MRIK3 gesteuert wird.
Da die Kosten und die Belastung der Anlage unter Umständen sehr hoch sein können, sind solche
Tests nur in Ausnahmefällen und nur dann, wenn es unbedingt erforderlich ist (bei sehr wichtigen
Schutzeinrichtungen wie Überstrom- oder Distanzschutz) durch-zuführen.
Aufgrund der leistungsfähigen Fehler- und Messwertanzeige können viele Funktionen des MRIK3
auch während des normalen Betriebs der Anlage über-prüft werden.
Im normalen Betrieb kann durch folgende Maßnahmen überprüft werden ob das Gerät richtig
angeschlossen ist und fehlerfrei arbeitet.
Der Leistungsschalter wird von Hand eingeschaltet. Die LED t
Ablauf der eingestellten Sperrzeit erlischt die LED t
automatische Wiedereinschaltung.
Der Leistungsschalter wird von Hand ausgeschaltet. Die LED CB erlischt sofort. Eine
Wiedereinschaltung ist jetzt nicht möglich.
6.6

Wartung

Die Relais werden üblicherweise vor Ort in regelmäßigen Wartungsintervallen getestet. Diese
Intervalle können von Anwender zu Anwender variieren und hängen u. a. vom Typ des Relais, der
Art der Anwendung, Betriebssicherheit (Wichtigkeit) des Schutzobjektes, Erfahrung des Anwenders
aus der Vergangenheit, usw. ab.
Bei elektromechanischen oder statischen Relais ist erfahrungsgemäß ein jährlicher Test
erforderlich. Beim MRIK3 können die Wartungsintervalle wesentlich länger sein, weil:
Die MRIK3-Relais umfangreiche Selbsttestfunktionen beinhalten, so dass Fehler im Relais
erkannt und angezeigt werden. Wichtig ist hierbei, dass das interne Selbstüberwachungs-
relais an eine zentrale Alarm-Anzeigetafel angeschlossen wird.
Die kombinierten Messfunktionen des MRIK3 eine Überwachung während des Betriebes
ermöglichen.
Die Auslöse-Testfunktion (TRIP-Test) ein Testen der Ausgangsrelais erlaubt.
Ein Wartungsintervall von zwei Jahren ist deshalb ausreichend. Beim Wartungstest sollten alle
Relaisfunktionen inkl. der Wiedereinschaltzyklen und der Ausgangsrelais sowie die Auslösezeiten
überprüft werden.
DOK-TD-MRIK3, Rev. B
SEG Electronics GmbH
und CB leuchten auf. Nach
R
. Das MRIK3 ist jetzt bereit für eine
R
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis