SEG Electronics GmbH
5.4
Schutzparameter
5.4.1 Ansprechwert der Phasen-Überstromstufe (I>)
Bei Parametrierung des Ansprechwertes der Phasen-Überstromstufe I> er-scheint auf dem Display
ein auf den sekundären Nennstrom I
D.h.:
Ansprechwert (Is) = Anzeigewert x Nennstrom (I
z.B. wenn Anzeigewert = 1,25 dann Is = 1,25 x I
5.4.2 Auslösekennlinie der Phasen-Überstromstufe (I> + CHAR)
Während der Einstellung der Auslösekennlinie erscheint auf dem Display einer der 6 folgenden
Texte:
DEFT -
Definite Time (Unabhängiger
Überstromzeitschutz)
NINV
-
Normal Inverse (Typ A)
VINV
-
Very Inverse (Typ B)
EINV
-
Extremely Inverse (Typ C)
LINV
-
Long-Time-Inverse
RINV
-
RI-Inverse
Der angezeigte Text kann durch die <+><-> Tasten geändert werden. Durch die <ENTER> Taste
kann eine gewünschte Auslösekennlinie gewählt werden.
5.4.3 Auslösezeit bzw. Zeitfaktor der Phasen-Überstromstufe (t
In der Regel muss die Auslösezeit bzw. der Zeitfaktor nach dem Ändern der Auslösekennlinie auch
entsprechend geändert werden. Um eine ungeeignete Kombination zwischen Auslösekennlinie und
Auslösezeit bzw. Zeitfaktor zu vermeiden, wird beim MRIK3 folgende Maßnahme getroffen: Nach
dem Wechsel der Auslösekennlinie, blinkt die Leuchtdiode für Auslösezeit- und
Zeitfaktoreinstellung (tI>) auf. Dieses Warnsignal fordert den Bediener dazu auf, die Auslösezeit
bzw. den Zeitfaktor an die geänderte Betriebsart bzw. Auslösezeitkennlinie anzupassen. Dieses
Warnsignal blinkt solange, bis die Auslösezeit bzw. der Zeitfaktor neu parametriert ist. Falls
innerhalb von 5 Minuten (Parametrierfreigabezeit) die Einstellung immer noch nicht erfolgt ist, wird
die Auslösezeit bzw. der Zeitfaktor automatisch vom Prozessor auf die empfindlichste Einstellung
(kleinste mögliche Auslösezeit) verstellt.
Bei Einstellung auf "Definite-Time"-Auslösekennlinie, erscheint auf dem Display die unabhängige
Auslösezeit in Sekunden (z.B. 0,35 = 0,35 Sekunden). Diese kann durch die Tasten <+><->
schrittweise geändert werden. Nach Einstellung der abhängigen Auslösekennlinien erscheint auf
dem Display der Zeitfaktor (tI>). Er kann ebenfalls durch die Tasten <+><-> schrittweise geändert
werden.
Wenn die Auslösezeit bzw. der Zeitfaktor auf unendlich groß eingestellt ist (auf Display erscheint
der Text "EXIT"), wird die Auslösung der Über-stromstufe des Relais blockiert. Das WARN-/Alarm-
Relais ist jedoch weiter-hin aktiv.
5.4.4 Reset-Modus für Auslösekennlinien im Phasenstrompfad
Um eine sichere Auslösung auch bei wiederkehrenden Fehlerimpulsen zu gewährleisten, von
denen jeder kürzer als die eingestellte Auslösezeit ist, kann auf den Reset-Modus für alle
Auslösekennlinien umgeschaltet werden. Bei Einstellung RST = 60 s wird die Auslöse-zeit erst
nach 60 s Fehlerfreiheit zurückgesetzt.
Bei RST = 0 entfällt diese Funktion. Die Auslösezeit wird dann bei einer Fehlerstromunterbrechung
sofort zu-rückgesetzt und bei wiederkehrendem Fehlerstrom neu gestartet.
28
bezogener Anzeigewert.
N
)
N
N
Handbuch MRIK3
)
I>
DOK-TD-MRIK3, Rev. B