Handbuch MRIK3
SEG Electronics GmbH
4.5
Funktionsablauf
4.5.1 Einschalten des MRIK3
Befindet sich der zu überwachende Leistungsschalter in „AUS-Stellung" beim Einschalten des
MRIK3, geht das Gerät beim Anlegen der Hilfsspannung in den "Inaktiv"-Zustand über. Die LED
"CB" auf der Frontplatte bleibt dunkel. Das Gerät ist nicht bereit für eine Wiedereinschaltung. Ist je-
doch der Leistungsschalter beim Anlegen der Hilfsspannung in Stellung „EIN", geht das Gerät in
den "Sperr-zeit"-Zustand über und bleibt für die Dauer der Sperrzeit (von 1 bis 300 s einstellbar)
gesperrt. Dieses wird am Gerät durch die LED t
signalisiert. Nach Ablauf der Sperrzeit geht das
R
Gerät in den "Bereit"-Zustand über. Jetzt ist es bereit für eine Wiedereinschaltung. Die LED "CB"
signalisiert diesen Zustand. Befand sich das MRIK3 vor einem Hilfsspannungsausfall im
"Blockiert"-Zustand, bleibt dieser Zustand auch nach Hilfsspannungswiederkehr erhalten. Die LED
CB zeigt die Stellung des Leistungsschalters an.
4.5.2 Manuelles Einschalten des Leistungsschalters
Wird der Leistungsschalter von Hand auf eine fehlerfreie Leitung geschaltet, so bleibt das Gerät
zuerst für die Dauer der Sperrzeit (einstellbar von 1 - 300 s) gesperrt. Danach geht es in den
"Bereit"-Zustand über. Wird der Leistungsschalter von Hand auf eine fehlerbetroffene Leitung
(z.B.: Kurzschluss) geschaltet, so erfolgt keine AWE. Das MRIK3 bleibt nach Schutzauslösung im
"Inaktiv"-Zustand. Dies wird durch „MANU" im Display an-gezeigt.
4.5.3 Manuelles Ausschalten des Leistungsschalters
Beim Ausschalten des Leistungsschalters von Hand geht das Gerät sofort ohne Zeitverzögerung
vom "Bereit"-Zustand in den "Inaktiv"-Zustand über. Eine automatische Wiedereinschaltung ist
nicht möglich. Die LED CB erlischt.
4.5.4 AWE starten
Wenn von den Schutzprogrammmodulen die Informationen "Schutz-Anregung" oder "Schutz-
Auslösung" signalisiert werden, geht das Gerät vom "Bereit"-Zustand in den "Startend"-Zustand
über. Die LED "AR" leuchtet. Der "Startend"-Zustand beginnt mit dem Starten eines Wirkzeit-
Timers (tF von 0,1 s bis 2,0 s einstellbar). Die LED tF leuchtet rot. Erfolgt vor Ablauf der
eingestellten Wirkzeit das Netzschutz-Auslöse-Kommando, so wird ein Auslösetimer (festgesetzt
0,2 s) gestartet. Der Schalter muss innerhalb dieser Zeit ausgelöst haben.
Wenn zwischen Netzschutz-Anregung und Auslösung eine Zeitdifferenz besteht, die größer ist als
die eingestellte "Wirkzeit", dann wird dies als "Startbedingung nicht erfüllt" bewertet und das
MRIK3 für die Dauer der Sperrzeit gesperrt. Die LED tF blinkt rot. Erfolgt die AUS-Meldung des
Leistungsschalters vor Ablauf des Auslösetimers, bedeutet dies "Startbedingung erfüllt". Die LED
tF erlischt. Das Gerät geht in den "Zyklus"-Zustand über. Erfolgt aber die „AUS-Meldung" des
Leistungsschalters nicht vor Ablauf des Auslösetimers, wird dies als "Startbedingung nicht erfüllt"
bewertet und das Gerät geht in den Inaktiv-Zustand. Die LED CB blinkt und im Display steht
„CB??". Auslösetimer: Zeit von Beginn des Auslösekommandos bis zur Rückmeldung des
Leistungsschalters.
DOK-TD-MRIK3, Rev. B
19