Seite 1
HANDBUCH HighTECH Line PROTECTION TECHNOLOGY MADE SIMPLE MRF3 FREQUENZSCHUTZGERÄT FREQUENZSCHUTZGERÄT Originaldokument Deutsch Revision: B...
Seite 2
SEG Electronics GmbH Handbuch MRF3 SEG Electronics GmbH behält sich das Recht vor, jeden beliebigen Teil dieser Publikation zu jedem Zeitpunkt zu verändern. Alle Informationen, die durch SEG Electronics GmbH bereitgestellt werden, wurden geprüft und sind korrekt. SEG Electronics GmbH übernimmt keinerlei Garantie.
Handbuch MRF3 SEG Electronics GmbH 1. Übersicht und Anwendung Das MRF3 ist ein universelles Frequenzrelais und beinhaltet die vom VDEW und vieler EVU für den Netzparallelbetrieb von Eigenerzeugungsanlagen geforderten Schutzfunktionen: Vierstufiger Unter- und Überfrequenzschutz Zweistufige Überwachung des Frequenzgradienten df/dt ...
über einen Tief pass analog gefiltert. Über Komparatoren werden Rechteckspannungen gebildet, aus denen die Frequenz ermittelt wird. Die externe Verdrahtung der Messkreise sowie der Hilfsspannung ist dem Anschlussbild zu entnehmen. 3.1.2 Ausgangsrelais Das MRF3 besitzt 5 Ausgangsrelais: Ausgangsrelais 1; C1, D1, E1 und C2, D2, E2 Ausgangsrelais 2;...
Gesamtspeicher reserviert. Ist der Speicher voll, so wird eine neue Aufzeichnung immer die älteste überschreiben. Aufbau des Speichers Der Speicherbereich des Störschreibers ist als Ringpuffer aufgebaut. In diesem Beispiel können 7 Störschriebe gespeichert werden. (überschreiben) Speicherplatz 8 bis 4 belegt Speicherplatz 5 wird beschrieben DOK-TD-MRF3, Rev. B...
Seite 8
Speicher-plätze 6, 7 und 8 belegt sind. Somit ist die Nr. 6 der älteste Störschrieb und die Nr. 4 die aktuellste Aufzeichnung. Abbildung 3.3: Prinzipieller Aufbau eines Störschreibers Jedes Speichersegment hat eine vorgegebene Speicherzeit, bei der eine Zeit vor dem Trigger- ereignis bestimmt werden kann. DOK-TD-MRF3, Rev. B...
Ansprechwert für die Frequenzänderungsgeschwindigkeit der df/dt-Stufe 2 Differenzzeit bzw. Wert des Auslösezählers der df/dt-Stufe 2 Blockierung der Frequenzmessung Freigabe der Frequenzmessung *min/max Einstellung nur wenn fe(df ); fe(df ) auf „vari“ eingestellt sind. Störschreiber Anzahl der Störereignisse Triggerereignisse Pre-Trigger Zeit T DOK-TD-MRF3, Rev. B...
Abfragen der links neben den LEDs aufgedruckten Einstellgrößen. Die LEDs leuchten rot, wenn die rechts neben ihnen auf-gedruckten Einstellgrößen aktiviert sind. Die mit dem Buchstaben RS gekennzeichnete LED leuchtet während der Einstellung der Slave- Adresse für die serielle Schnittstelle (RS485) des Gerätes. Abbildung 3.4: Frontplatte MRF3 DOK-TD-MRF3, Rev. B...
Anregungsfall erfolgt eine Fehlermeldung sowie nach Ablauf der berechneten Zeitverzögerung der Auslösebefehl. Bei der Parametrierung werden alle Einstellwerte über das Bedienfeld vom Mikroprozessor eingelesen und in den Parameterspeicher abgelegt. Zur kontinuierlichen Überwachung der Programmabläufe ist ein "Hardware- Watchdog" eingebaut. Ein Prozessorausfall wird über das Ausgangsrelais "Selbstüberwachung" gemeldet. DOK-TD-MRF3, Rev. B...
SEG Electronics GmbH Handbuch MRF3 Prinzip der Frequenzüberwachung Das Frequenzrelais MRF3 schützt elektrische Energieerzeuger, Verbraucher oder elektrische Betriebsmittel allgemein vor Über- oder Unterfrequenz. Das Relais besitzt 4 voneinander unabhängig parametrierbare Frequenzstufen f mit getrennt einstellbaren Ansprechwerten und Verzögerungszeiten sowie zwei Stufen zur Überwachung des Frequenzgradienten df/dt .
Stabilität des gesamten Netzes gefährdet sein. Durch das entstehende Leistungsdefizit sinkt die Netzfrequenz rapide ab. Das MRF3 kann zum gezielten Lastabwurf verwendet werden, um das Netz wieder zu stabilisieren. Hierbei werden die vier Frequenzstufen als Unterfrequenzstufen zum unverzögerten Lastabwurf parametriert.
Seite 14
Handbuch MRF3 Wegen der oben genannten Nachteile ist für eine df/dt- Überwachung bei Lastabwurfsystemen nur die Betrachtung des Mittelwertes des Frequenzgradienten sinnvoll. Da die Frequenzgradienten - Überwachung des MRF3 nach diesem Prinzip arbeiten kann, werden die o.g. Problemfälle ausgeschlossen. Anmerkung: Der Jumper J3, der sich hinter der Anzeigeplatine befindet, darf nicht gesteckt sein.
Seite 15
Timers erneut gestartet. Ist dieser Timer abgelaufen, kommt es zur Auslösung, wenn die Zeit d noch nicht abgelaufen ist (Zeitpunkt 4b). Es kommt nicht zur Auslösung, wenn die Zeit d nach Ablauf des zweiten Timers bereits abgelaufen ist (Zeitpunkt 4a). DOK-TD-MRF3, Rev. B...
Oberer Frequenzschwellwert fe für die df/dt Messung Einstellwert in Hz oder <SELECT/RESET><+><-> fe + df grün „VARI “ Frequenzschwellwert fe für die df/dt Messung Unterer Einstellwert in Hz <SELECT/RESET><+><-> fe + df grün Frequenzschwellwert + min gelb DOK-TD-MRF3, Rev. B...
Seite 17
<TRIP> einmal für jeden Teil manuelle Auslösung TRI? <TRIP> 3 mal Passwortabfragen PSW? <SELECT/RESET>/ <+>/<->/<ENTER> Relais ausgelöst TRIP <TRIP> oder Fehlerauslösung verborgenes Passwort XXXX <SELECT/RESET>/ <+>/<->/<ENTER> WW System zurücksetzen <SELECT/RESET> für ca. 3 s Das MRF3 arbeitet mit der df/dt Funktion DOK-TD-MRF3, Rev. B...
Seite 18
SEG Electronics GmbH Handbuch MRF3 Einstellung nur bei df/dt Auslösung möglich Nur in Verbindung mit Modbus Protokoll 1) nur Modbus Protokoll Tabelle 5.1: Anzeigemöglichkeiten durch das Display DOK-TD-MRF3, Rev. B...
Parameter auf „SEK“ zu setzen. 5.3.2 Einstellen der Nennfrequenz Bevor das MRF3 in Betrieb genommen wird, muss zuerst die Nennfrequenz (50 oder 60 Hz) eingestellt werden. Alle Frequenzfunktionen werden durch die Einstellung der Nennfrequenz bestimmt, d. h. ob die eingestellten Frequenzansprechwerte als Über- bzw.
Aktivierung des Störschreibers durch Nutzung des Reset eingangs. Die Einstellung EXEX bewirkt die Nutzung des Blockade- und Reseteinganges zur Aufzeichnung von zwei externen Funktion als digitalen Spur im Störschreiber. Durch Anlegen der Hilfsspannung an einen der externen Eingänge wird dann die jeweilige Funktion aktiviert DOK-TD-MRF3, Rev. B...
5.4.2 Anzahl der Messwiederholungen (T) Um bei kurzzeitigen Spannungseinbrüchen der Systemspannung oder überlagerten Störspannungen ein Fehlauslösen des Gerätes zu vermeiden, arbeitet das MRF3 mit einem einstellbaren Messwiederholungszähler. Wenn der momentane Frequenzmesswert den eingestellten Ansprechwert über- (bei Überfrequenz) oder bei Unterfrequenz unterschreitet, wird der Zähler inkrementiert, ansonsten wird er bis auf minimal den Wert 0 dekrementiert.
Die df/dt Messung soll beginnen, wenn ein Schwellwert von f = 49,2 Hz unterschritten wird. Ein Auslösen des MRF3 soll erfolgen, wenn ein mittlerer Frequenzgradient von df1/dt1= -1Hz/s überschritten wird, bevor die kritische Frequenz df von 48.9 Hz erreicht wird. Daraus ergibt sich...
5.4.9 Blockierung für die Frequenzmessung Beim Senken der Systemspannung kann ab einem Wert eine korrekte Frequenzmessung nicht mehr möglich sein. Um in diesen Fällen ein Fehlauslösen des MRF3 zu verhindern, gibt es einen einstellbaren Spannungsschwellwert U min. Liegt die Systemspannung unterhalb dieses Schwellwertes, werden alle Frequenzfunktionen des MRF3 blockiert.
SEG Electronics GmbH Handbuch MRF3 Parameter für den Störschreiber 5.5.1 Einstellen des Störschreibers Das MRF3 verfügt über einen Störschreiber (siehe Kapitel 3.1.5). Es können vier Parameter eingestellt werden. 5.5.2 Störschreibertyp Mittels des Parameters „Anzahl der Störschriebe“ kann eine Normale oder Lange Aufzeichnungsdauer gewählt werden.
Über die Taste <SELECT/RESET> kann auf das Parameterfenster zugegriffen werden. Zusatzfunktionen 5.7.1 Einstellverfahren zur Blockierung der Schutzfunktionen und Zuordnung der Ausgangsrelais Das MRF3 besitzt eine frei parametrierbare Blockadefunktion. Durch Anlegen der Versorgungsspannung an D8/E8 werden die vom Anwender ausgewählten Funktionen blockiert. Die Parametrierung ist folgendermaßen durchzuführen: ...
Seite 26
Handbuch MRF3 Zuordnung der Ausgangsrelais Das MRF3 besitzt fünf Ausgangsrelais. Das fünfte Ausgangsrelais ist fest als Alarmrelais für die Selbstüberwachung vorgesehen und arbeitet nach dem Ruhestromprinzip. Die Ausgangsrelais 1 4 sind Arbeitsstromrelais und können frei als Alarm- oder Auslöserelais den Frequenzfunktionen zugeordnet werden.
1M00 –- 3M00 Tabelle 5.3: Einheiten der Anzeige 5.8.5 Min./Max.- Werte Das MRF3 bietet je einen Minimum-/Maximum- Speicher für die Messwerte der Frequenz und des Frequenzgradienten. Diese Min.-/Max.- Speicher dienen hauptsächlich zur Beurteilung der Netzqualität. Es werden jeweils die Größt-, bzw. Kleinstwerte jeder Periode gemessen und bis zum nächsten Rücksetzen gespeichert.
Fehlerspeicher Bei einer Anregung oder Auslösung des Gerätes wer-den die Fehlerwerte und Zeiten spannungsausfallsicher gespeichert. Das MRF3 verfügt über einen Fehlerwertspeicher für bis zu fünf Fehlerfälle. Bei weiteren Auslösungen wird der jeweils älteste Datensatz überschrieben. Neben den Auslösewerten werden die LED Zustände zur Fehlerindikation gespeichert.
Seite 29
Handbuch MRF3 SEG Electronics GmbH DOK-TD-MRF3, Rev. B...
SEG Electronics GmbH Handbuch MRF3 5.9.1 Rücksetzen Beim MRF3 bestehen die folgenden 3 Möglichkeiten, um die Anzeige der Geräte sowie die Ausgangsrelais bei Jumperstellung J3 = EIN zurückzusetzen. (Siehe auch Kapitel 4.2 der Beschreibung "MR- Digitale Multifunktionsrelais") Manuelles Rücksetzen ...
1,5 s aktiv Systemspannung > Spannungsvektorsprung Kein Auslösen Kein Auslösen Kein Auslösen Kein Auslösen Kurzzeitiger Kein Auslösen Kein Auslösen Kein Auslösen Kein Auslösen Spannungseinbruch Tabelle 5.4: Dynamisches Verhalten der MRF3-Funktionen * Einstellung frei parametrierbar (siehe Kapitel 5.7.1) DOK-TD-MRF3, Rev. B...
Taste <SELECT/RESET> wieder in ihre Ausgangsposition zurückgesetzt werden. Prüfen der Einstellwerte Durch Betätigen der Taste <SELECT/RESET> lassen sich die aktuellen Einstellwerte auf dem Display angezeigten und überprüfen. Mit den Tasten <+> und <-> können sie ggf. geändert und mit <ENTER> abgespeichert werden. DOK-TD-MRF3, Rev. B...
Schaltgerät Messleitungen 6.4.2 Testschaltung Zum Testen des MRF3-Relais ist der Anschluss einer Spannungsquelle mit einstellbarer Frequenz erforderlich. Abb. 6.1 zeigt ein einfaches Beispiel einer Testschaltung. Zum Überprüfen der df/dt- Funktion wird eine Spannungsquelle benötigt, die eine konstante Frequenzänderungsgeschwindigkeit erzeugen kann.
Rückfallzeit ermitteln zu können. 6.4.8 Überprüfen des externen Blockade und des Reseteingangs Der externe Blockadeeingang blockiert sämtliche Frequenzfunktionen des MRF3, die im Zuordnungsmodus angewählt wurden (siehe hierzu auch Tabelle 5.2). Zu Testbeginn wird die Hilfsspannung an die Klemmen D8/E8 des Gerätes gelegt. Anschließend ist eine Prüffrequenz einzustellen, die normalerweise eine Auslösung einer der Frequenzfunktionen...
Seite 35
Handbuch MRF3 SEG Electronics GmbH eingestellt werden, der nicht zu einer Auslösung führt. Durch Aufschalten der Hilfsspannung auf den Reseteingang (C8/D8) erlischt die LED-Anzeige und das Display wird zurückgesetzt. DOK-TD-MRF3, Rev. B...
Messfunktionen der MR-Relais eine Überwachung während des Betriebes ermöglichen die Auslöse-Testfunktion (TRIP-Test) ein Testen der Ausgangsrelais erlaubt. Ein Wartungsintervall von zwei Jahren ist deshalb völlig ausreichend. Beim Wartungstest sollten alle Relaisfunktionen incl. der Einstell- und Auslösewerte sowie die Auslösezeiten überprüft werden. DOK-TD-MRF3, Rev. B...
Bereich 0,8 < UH / UHN < 1,2 keine zusätzlichen Einflüsse messbar Frequenz: keine Einflüsse Einflüsse auf Verzögerungszeiten: keine zusätzlichen Einflüsse messbar GL-Approbation: 98776-96HH Bureau Veritas Approbation: 2650 6807 A00 H Weitere allgemeine technische Daten und Detailbeschreibungen entnehmen Sie bitte der Beschreibung:"MR - Digitale Multifunktionsrelais" DOK-TD-MRF3, Rev. B...
Unterer Grenzwert fe + EXIT; 40...60Hz 0,1; 0,01 Hz 0,03 Hz für df/dt Messung EXIT; 50...70Hz Oberer Grenzwert für fe + 40...60 Hz ; EXIT 0,1; 0,01 Hz 0,03 Hz df/dt Messung 50...70 Hz ; EXIT DOK-TD-MRF3, Rev. B...
Seite 39
Tabelle 7.1: Einstellbereiche und Stufung bei Einstellung f = 50 Hz bei Einstellung f = 60 Hz fe Einstellung „VARI“: df/dt - Messung für Netzentkupplung „Einstellwerte“: df/dt - Messung für Lastabwurf Parameter erscheinen bei Einstellung „VARI“ / Bei Überfrequenzeinstellung / Unterfrequenzeinstellung DOK-TD-MRF3, Rev. B...
SEG Electronics GmbH Handbuch MRF3 Bestellformular Frequenzrelais MRF3- Nennspannung: 100 V 230 V 400 V 19“-Einschub Bauform (12TE): Türeinbau Technische Änderungen vorbehalten! DOK-TD-MRF3, Rev. B...
Seite 41
Einheit Übersetzungsverhältnis der Spannungswandler prim Nennfrequenz 50Hz LED Flash LED - Blinken nach Anregung FLSH P2/FR Parametersatzumschalter/externe SET1 Triggerung/Aufzeichnung externer Funktionen * *Die Aufzeichnung externer Funktionen im Störschreiber ist nur mit Modbus Protolkoll möglich (Siehe Kap. 5.4.1) DOK-TD-MRF3, Rev. B...
Seite 42
Aktuelle Funktion Einheit einstellung Einstellung Anzahl der Aufzeichnungen Speicherung der Aufzeichnung bei Ereignis TRIP Zeitdauer vor dem Triggerimpuls 0,05 Jahreseinstellung Jahr Y=00 Monatseinstellung Monat M=01 Tageseinstellung D=01 Einstellung der Stunde Stunde h=00 Einstellung der Minute Minute m=00 DOK-TD-MRF3, Rev. B...
Seite 43
Relais 2 Relais 3 Relais 4 Werks- Eigene Werks- Eigene Werks- Eigene Werks- Eigene Einstellun Einstellu ein- Ein- ein- Einstel- ein- Einstellu stellung stellung stellung lung stellung Alarm Auslösung Alarm Auslösung Alarm Auslösung Alarm Auslösung Auslösung Auslösung DOK-TD-MRF3, Rev. B...
Seite 44
Einst. Einst. Gesteckt Nicht gesteckt Keine Funktion Kodierstecker Low/High-Bereich für Reset Low/High-Bereich für Eingang Blockadeeingang Werkseinstellung Eigene Einstellung Werkseinstellung Eigene Einstellung Low=gesteckt High=nicht gesteckt Diese Gerätebeschreibung ist gültig ab der Software-Versionsnummer: D01-8.12 (MRF3) der Modbus-Versionsnummer: D51-1.13 (MRF3-M) DOK-TD-MRF3, Rev. B...
Seite 45
Handbuch MRF3 SEG Electronics GmbH DOK-TD-MRF3, Rev. B...
Seite 46
Alle Informationen, die durch SEG Electronics GmbH bereitgestellt werden, wurden auf ihre Richtigkeit nach bestem Wissen geprüft. SEG Electronics GmbH übernimmt jedoch keinerlei Haftung für die Inhalte, sofern SEG Electronics GmbH dies nicht explizit zusichert.