SEG Electronics GmbH
Handbuch MRP2
5.2
Einstellverfahren
Nach einem kurzen Betätigen der Taste <SELECT/RESET> schaltet die Anzeige zyklisch auf den
jeweils nächsten Messwert weiter. Nach den Betriebsmesswerten werden die Einstellparameter
angezeigt. Die Einstellwerte können auch direkt durch Betätigen der <ENTER> Taste angezeigt
und geändert werden. Zu Beginn der Parametereinstellung erfolgt eine Passwortabfrage. (Siehe
hierzu Kapitel 4.4 der Beschreibung "MR-Digitale Multifunktionsrelais").
5.2.1 Ansprechwert für Leistungsanstieg (P>), Leistungsrückgang (P<) und
Rückleistung (Pr)
Beim Einstellen des Ansprechwertes für die Leistungsanstiegs- (P>), Leistungsrückgangs- (P<)
und Rückleistungsüberwachung (Pr) erscheint auf dem Display ein Anzeigewert bezogen auf die
Drehstromnennleistung PN des Gerätes.
Das heißt:
Ansprechwert = Anzeigewert x Nennleistung.
(PN = √ 3 x U
x I
mit U
= verkettete Spannung). Der angezeigte Wert kann durch die Tasten <+>
N
N
N
und <-> geändert und mit <ENTER> abgespeichert werden.
Die Leistungsrückgangsstufe (P<) ist auch als zweite Rückleistungsstufe parametrierbar. Bei
Verwendung als Rückleistungsschutz sind die Parametrierwerte für P< negativ einzustellen. Für
die Rückleistungsstufe Pr ist der Parameter für den Rückleistungsschutz positiv zu wählen.
Bei der Verwendung der Gerätevariante MRP2-R (Rückleistungsrelais mit erhöhter Genauigkeit) ist
die Stufe für einen Leistungsanstieg in Vorwärtsrichtung P> nur bis 0,5 x Pn parametrierbar und
muss daher in der Regel mit der Einstellung "EXIT" blockiert werden.
Die Blockierung der Funktionen P> und Pr erfolgt jeweils durch Inkrementieren mit <+> bis "Exit"
erscheint und anschließendes Betätigen der <ENTER> Taste. Die Deaktivierung von P< erfolgt
durch Dekrementieren des Einstellwertes mit der <->-Taste bis "EXIT" auf dem Display erscheint.
Diese Eingabe muss ebenfalls durch Betätigen der <ENTER>-Taste bestätigt werden.
Wird die Auslösezeit auf EXIT eingestellt, der da-zugehörige Schwellwert jedoch nicht, so wird die
Auslösung blockiert. Das Warnrelais zieht im Fehlerfall weiterhin an.
Eine Auslösung erfolgt wenn die Summe der Einzelleistungen den Einstellwert über- bzw. unter-
schreitet.
14
DOK-TD-MRP2, Rev. C