Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ámbito De Aplicación - Climbing Technology SPARROW 200R Handbuch

Selbstbremsendes abseil
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPARROW 200R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
EN | IT | FR | DE | ES | PT | SE | FI | NO | DK | NL | SI | SK | RO | CZ
flussen und die Abseil-Geschwindigkeit verringern können.
8) SPEZIFISCHE ANWEISUNGEN EN 341:2011.
Das Abseilungsgerät Sparrow 200R kann als Abseilungsvor-
richtung für die Rettung eingesetzt werden. Maximale Absei-
lungshöhe: 180 m; Arbeitsbelastung: 30÷200 kg.
8.1 - Begleitete Abseilung von zwei Personen mit dem
Gerät am Sicherheitsgürtel (Abb.10). Das freie Seilstück
in den Rückschlag-Anschluss einziehen; dann mit einer Hand
das freie Ende des Seils halten und mit der anderen Hand
progressiv an den Steuerhebel ziehen, um die Abstiegge-
schwindigkeit zu steuern. Will man den Abstieg anhalten,
muss der Steuerhebel freigelassen werden: Der Hebel wird
sich automatisch in die Position „REST" stellen. Achtung!
Während der Abseilung muss das freie Seil immer mit einer
Hand gehalten werden. Achtung! Bei der Abseilung muss
vermieden werden die Kontrolle zu verlieren, da man diese
schwer wiedergewinnen kann.
8.2 - Abseilung von einer Verankerung (Abb.10-12).
Das freie Seilstück in den Rückschlag-Anschluss einziehen;
das freie Seilstück mit einer Hand halten und mit der an-
deren den Steuerhebel nach oben drücken, damit das Seil
nach und nach freigelassen wird. Die Geschwindigkeitsre-
gulierung erfolgt durch den Handgriff auf dem freien Seil-
stück. Will man den Abstieg anhalten, muss der Steuerhebel
freigelassen werden: Der Hebel wird sich automatisch in die
Position „REST" stellen. Es sind keine andere Manöver oder
Blockierschlüssel erforderlich, um in die Arbeitsposition mit
freien Händen bleiben zu können. Achtung! Während der
Abseilung muss das freie Seil immer mit einer Hand sehr
fest gehalten werden. Falls Sie eine leichte Last (30 - 50
kg) senken und falls das Seil schwierig läuft (das Seil könnte
naß, schmutzig oder steif sein), kann man das Seil von der
Kopplung befreien, und die Hand mit der Seite des freien
Seils sollte nach oben gehalten werden, um die Reibung zu
erhöhen. Achtung! Achten Sie darauf, dass die Hand mit der
Seite des freien Seils nicht dem Gerät sich nähert. Achtung!
Bei der Abseilung muss vermeiden werden die Kontrolle zu
verlieren, da man diese schwer wiedergewinnen kann.
8.3 - Hinweise. 1) Bei der Bedienung des Geräts und des
Seils, tragen Sie immer ein Paar geeignete Handschuhe zum
Schutz der Hände. 2) Es muss sichergestellt werden, dass
der Anschluss der Abseilvorrichtung an der Verankerung auf
bester Weise erfolgte, damit der Abstieg nicht behindert wird.
3) Die kompletten Sicherheitsgurte sind die einzigen Körper-
Halterungsvorrichtungen, die für das Abseilgerät verwendet
werden können. 4) Muss man das Gerät an einer Postation
installiert lassen, muss es zwischen einer Inspektion und der
anderen gegen die Umwelteinwirkungen angemessen ge-
schützt werden. 5) Das Gerät ist für eine Abseilungsenergie
von insgesamt 7,5 x 106 J zugelassen. Die Gesamt-Absei-
lungsenergie wird folgendermaßen berechnet: E = m x g x h
x n (m = Masse; g = Schwerkraftbeschleunigung; h = Ma-
ximale Abseilhöhe; n = Abseilungsanzahl). Für dieses Gerät
wurden folgende Teste durchgeführt: mmax = 200 kg ; g =
9.81 m/s2; hmax = 180 m; n = 21 Abseilungen. Achtung!
Bei der Benutzung des Gerätes muss diese Gesamtenergie
immer berücksichtigt werden. 6) Wenn Sie mehrmals in dich-
ter Folge senken müssen, während der Erholungsphase des
Seils, sollten Sie besonders aufpassen, das Seil in der Tasche
oder in einer bestimmten Zone zu platzieren, ohne Knoten
und/oder Wendungen zu machen, die spätere Abseile ver-
hindern könnten. 7) Es muss berücksichtigt werden, dass
sich das Gerät während und nach einer Abseilung erheblich
erhitzen und die Linie beschädigen kann.
8.4
-
Technische
Hüllengleitung: 0 mm; Dehnung: < 3,4%; Masse der
Außenhülle: 31 g/m; Masse des Seelenmaterials: 45 g/m;
Masse pro Längeneinheit: 76 g/m; Zusammenziehung: <
1,7%; Statischer Widerstand: > 36 kN; Material: Polyamid.
9) ZEICHEN.
Die Legende in der allgemeine Gebrauchsanweisungen le-
sen (Absatz 15): F1; F2; F3; F4; F5; F9.
Las instrucciones de uso de este dispositivo están constitu-
idas por una parte general y una específica, ambas deben
leerse cuidadosamente antes del uso. ¡Atención! Este folio
presenta sólo las instrucciones específicas.
INSTRUCCIONES ESPECÍFICAS SPARROW 200R.
Esta anotación incluye las informaciónes necesarias para el
uso correcto del siguiente producto/s: descensor autofre-
nante Sparrow 200R.
1) ÁMBITO DE APLICACIÓN.
EN 12841:2006-C - Dispositivo de regulación del cable /
descensor: a utilizar con cuerdas (alma + trenza) estáticas
o semiestáticas EN 1891-A Ø 11 mm. EN 341:2011-2A
- dispositivo de descenso para salvamento: a utilizar con
cuerda EN 1891-A Bornack TEC Static PRO 11 mm. Este
producto es un dispositivo de protección individual (P .P .E.)
contra caídas de altura y cumple con el Reglamiento (UE)
2016/425. ¡Atención! Por este producto es necesario re-
spetar las indicaciones de la Norma EN 365 (instrucciones
generales - paragrafo 2.5). ¡Atención! Por este producto es
obligatoria una inspección periodica detallada (instruccio-
nes generales - paragrafo 8).
2) ORGANISMOS NOTIFICADOS.
Consulten la leyenda en las instrucciones generales (sección
9 / tabla D): M1; N1.
3) NOMENCLATURA.
De los componentes del equipo (Fig. 3): A) Bloque de con-
traste; B) Enganche de envío; C) Agujero de enganche; D)
Palanca de mando; E) Placa fija; F) Leva de bloqueo; G) Per-
no leva; H) Bloqueo de salida de la cuerda; I) Placa móvil; L)
Palanca de seguridad. De los componentes del sistema (Fig.
4.1-4.2): M) Amarre; N) Lado cuerda vinculado; O) Mano
de control bajada; P) Descensor; Q) Lado cuerda libre; R)
Conector de conexión al embrague o al amarre; S) Mano
de fuerza cuerda. De las posiciones de la palanca de mando
(Fig. 4.3): T) Stand-by/Trabajo en seguridad; U) Posición de
trabajo; V) Inicio descenso; X) Máxima velocidad de descen-
so; Y) Sistema de frenado (EBS).
3.1 - Materiales principales. Consulten la leyenda en las
instrucciones generales (sección 2.4): 2 (leva, bloques de
contraste, pernos, muelles); 3 (placas); 7 (hebillas de man-
do, palanca de seguridad).
- 19 -
Daten
des
benutzten
ESPAÑOL
Seils.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis