Herunterladen Diese Seite drucken

Dräger Infinity Acute Care System Gebrauchsanweisung Seite 515

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Infinity Acute Care System:

Werbung

Pulston
Quelle, auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Signalquelle (SpO
2
PWP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Q
QRS-Sync.-Markierung, Ein/Aus . . . . . . . . . . . 194
QuadHemo Pod
anschließen an das M540. . . . . . . . . . . . . . 280
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
R
Registrierer R50
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504
Registrierer R50N
Aufzeichnungsgeschwindigkeit. . . . . . . . . . 410
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
primärer Registrierer, auswählen . . . . . . . . 419
sekundärer Registrierer, auswählen . . . . . . 419
Registrierungen
Alarmkurve ein/aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
Alarmregistrierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 436
Dauer der . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409, 410
Festlegen der Verzögerung . . . . . . . . 410, 412
Kontinuierliche Registrierung anfordern . . . 437
Kontinuierliche Registrierungen . . . . . . . . . 437
Kurvenwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482
Remote-Registrierungen. . . . . . . . . . . . . . . 435
Zeitbegrenzt, Beschreibung . . . . . . . . . . . . 435
Zeitbegrenzte Registrierung anfordern . . . . 437
Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Respirations-Ablenkgeschwindigkeit,
auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
Roller-Bypass-Pumpen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Ruhe-EKG-Bericht, konfigurieren . . . . . . . . . . . 411
S
Schaltfläche „Alle Alarme angehalten" . . . . . . . 401
Schrittmacher
aus der Impedanz abgeleitet . . . . . . . . . . . 197
Erkennung, ein/aus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Fusion-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Infusionspumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Minimieren von Hf-Interferenzen . . . . 184, 198
Modusauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
Roller-Bypass-Pumpen. . . . . . . . . . . . . . . . 197
Sicherheitsvorkehrungen . . . . . . . . . . . . . . 196
Transkutane, elektrische
Nervenstimulatoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Gebrauchsanweisung Infinity Acute Care System – Monitoringanwendungen VG3.n
) . . . . . . . . . . . . . . 242, 255
Schrittmacher mit aus der Impedanz abgeleiteter
Frequenzreaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Schwesternruf
Beschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503
Seite „Demogr. Info" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Seite „Recruitment" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Seite „Trendgrafiken". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Sekundärer Registrierer, auswählen . . . . . . . . 419
Selbstlöschende Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Sensor-Nullabgleichen, IBP . . . . . . . . . . . . . . 286
Sicherheit
Anschließen anderer Geräte . . . . . . . . . . . . 13
Atmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218, 325, 331
Betriebsumgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
CO
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
2
elektrischer Schlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Elektrochirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
HZV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
HZV(c) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
IBP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
NIBP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Patientensicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Schrittmacher - Sicherheitsvorkehrungen . 196
Sicherheitsvorkehrungen in Bezug auf
Defibrillatoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sicherheitstechnische Kontrollen . . . . . . . . . . 493
Sicherheitsvorkehrungen
Atmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218, 325, 331
CO
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
2
EKG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
HZV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
HZV(c) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
IBP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
NIBP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
SpO
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
2
Sicherheitsvorkehrungen in Bezug auf
Defibrillatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Sichtprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492
Signale von transkutanen, elektrischen
Nervenstimulatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Simulationsmodus ein/aus . . . . . . . . . . . . . . . 415
Simultane Alarmbedingungen . . . . . . . . . . . . . . 99
Speichern von Alarmen, siehe Alarmspeicherung
Speichern von Kalkulationen. . . . . . . . . . . . . . 146
Spezielle Alarmbedingungen. . . . . . . . . . . . . . 105
SpO
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2
Alarmverzögerung ein/aus. . . . . . . . . . . . . 402
Auswählen der Signalquelle . . . . . . . 242, 255
Empfindlichkeitsmodus (SpO
Entsättigungsalarme . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Stichwortverzeichnis
) . . . . . . . . . 243
2
515

Werbung

Fehlerbehebung

loading