Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lüfter, Luftfilter Und Auslassfilter (Ausbau/Einbau - Siehe Abbildung 14); Cpu-Hauptplatine Und Grafikbildschirm (Ausbau/Einbau - Siehe Abbildung 14); Einstellbarer Betthaken (Ausbau/Einbau) - Covidien Kendall SCD 700 Bedienungs Und Servicehandbuch

Sequenzielles kompressionssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Kendall SCD 700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 74
• Im Netzteil sind außer den Sicherungen keine vom Anwender reparierbaren Teile vorhanden. Bei Schäden am
Netzteil dürfen keine Reparaturversuche unternommen werden. Senden Sie die gesamte Baugruppe zur Reparatur
bzw. zum Austausch an Covidien zurück.
• Trennen Sie den 4-poligen Kabelbaum zur Steuerplatine und den 2-poligen Lüfterkabelbaum von der
Netzteilplatine.
• Entfernen Sie den vor dem Netzteil liegenden Schlauch.
• Trennen Sie das Kabel zur Erdungsklemme.
• Die Netzteilplatine wird in Nuten an der Seite des hinteren Gehäuses geführt und ist mit Halteklammern am
vorderen Gehäuse gesichert.
• Zum Entfernen die Netzteilplatine aus dem hinteren Gehäuse schieben.
• Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Lüfter, Luftfilter und Auslassfilter (Ausbau/Einbau – siehe Abbildung 14)
• Der Luftfilter befindet sich in einem Fach im Bereich der Netzkabelbefestigung. Entfernen Sie die Netzkabelklappe
und das Netzkabel und stecken Sie von der Rückseite des Steuergeräts her eine Hand in das Gehäuse, um den Filter
zur Reinigung oder zum Austausch auszubauen.
• Der Auslassfilter befindet sich in einer Tasche unter der Scharnierabdeckung für die Betthaken. Wenn die
Scharnierabdeckung entfernt ist, kann der Auslassfilter zur Reinigung oder zum Austausch ausgebaut werden.
• Zum Ausbau des Lüfters trennen Sie den 2-poligen Lüfteranschluss von der Netzteilplatine. Schneiden Sie dazu
ggf. Kabelbinder auf, aber notieren Sie deren Positionen für den Zusammenbau.
• Die drei Schrauben vom Lüfter abnehmen und ihn aus dem Gehäuse nehmen.
• Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Achten Sie dabei auf die richtige Strömungsrichtung. Der Lüfter ist
darauf ausgelegt, Luft durch die Netzkabelklappe anzusaugen. Beachten Sie den am Lüftergehäuse eingegossenen
Pfeil, der die Strömungsrichtung angibt.
• Im Sinne der optimalen Kühlung und Laufruhe sollten Sie nur einen Ersatzlüfter von Covidien verwenden.
CPU-Hauptplatine und Grafikbildschirm (Ausbau/Einbau – siehe Abbildung 14)
WARNUNG: Verwenden Sie beim Umgang mit allen Elektronikbauteilen ein Erdungsband.
• Auf der CPU-Hauptplatine sind keine vom Anwender reparierbaren Teile vorhanden. Bei Schäden an der Platine
dürfen keine Reparaturversuche unternommen werden.
Senden Sie die gesamte Baugruppe zur Reparatur bzw. zum Austausch an Covidien zurück.
• Die CPU-Hauptplatine ist auf der Innenseite des vorderen Gehäuses montiert.
• Trennen Sie den 4-poligen Kabelbaum zur Steuerplatine von der Netzteilplatine.
• Trennen Sie die diversen Kabelbäume, die auf der Platine eingesteckt sind.
• Entfernen Sie die 4 Halteschrauben der Platine. Entfernen Sie die CPU-Hauptplatine; achten Sie dabei darauf, den
Grafikbildschirm nicht fallen zu lassen, da er nicht starr angebracht ist.
• Zum Abnehmen des Grafikbildschirms nehmen Sie das Flachbandkabel von der CPU-Hauptplatine ab und ziehen
den Bildschirm ab.
• Darauf achten, dass die Dichtung für den Grafikbildschirm vollständig aus dem Inneren des vorderen Gehäuses
entfernt wird.
• Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Einstellbarer Betthaken (Ausbau/Einbau)

• Der einstellbare Betthaken lässt sich abnehmen, ohne das ganze Steuergerät zerlegen zu müssen.
• Machen Sie auf der Rückseite des Steuergeräts die Halteschrauben der Scharnierabdeckung ausfindig und
entfernen Sie erst die Schrauben und dann die Abdeckung.
• Legen Sie das Steuergerät mit der Vorderseite nach unten auf einer Oberfläche ab, die keine Kratzer verursacht.
• Fassen Sie den Betthaken links und rechts am Drehpunkt. Ziehen Sie den Betthaken heraus und kippen Sie ihn
gleichzeitig zur Oberseite des Steuergeräts hin.
• Eventuell springen die Torsionsfedern ruckartig zurück oder gleiten vom Scharnierstift. Gehen Sie vorsichtig vor,
sodass die Federn keine Gefahr darstellen. Notieren Sie sich zum leichteren Zusammenbau die Position der Federn.
• Zum Wiederanbringen des Betthakens führen Sie diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus. Achten Sie dabei
darauf, den Betthaken zuerst zur Oberseite des Steuergeräts hin zu kippen.
DE-25
Kendall SCD™ Serie 700

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis