Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Testmodus T4 - Überprüfung Der Kalibrierung Des Drucksensors; Testmodus T5 - Selbsttest; Testmodus T6 - Leistungstest - Covidien Kendall SCD 700 Bedienungs Und Servicehandbuch

Sequenzielles kompressionssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Kendall SCD 700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 74
5. Das Steuergerät fordert den Anwender zum Anlegen des Drucks am Steuergerät auf, indem der erforderliche Druck auf
dem Bildschirm angezeigt wird. Sobald der angelegte Druck bestätigt wurde und stabil bleibt, drücken Sie die Taste B,
um zum nächsten Druck zu gelangen. Das Steuergerät benötigt eine Mehrpunktkalibrierung bei 0, 18, 45 und
130 mmHg. Die Luftzufuhr muss eine Genauigkeit von ±0,2 mmHg aufweisen und stabil sein.
6. Das Steuergerät beginnt den Kalibrierungsvorgang mit der Anzeige „0 mmHg". Mit jedem Druck auf die Taste B springt
die Anzeige zum nächsten Druck. Drücken Sie nach dem letzten Kalibrierungsschritt wieder auf die Taste B, um zurück
zum Testzugangsmodus zu gelangen.
7. Nach Abschluss des Vorgangs werden die neuen Kalibrierungswerte im Speicher abgelegt. Das Gerät gibt einen
Signalton ab und kehrt in den Testzugangsmodus zurück.
8. Wenn der Kalibrierungstestmodus verlassen wird, bevor der Vorgang abgeschlossen ist, bleiben die vorherigen
Kalibrierungswerte unverändert.
9. Falls bei einem der Kalibrierungsschritte ein Druck gemessen wird, der außerhalb des erwarteten Bereichs liegt, wird
eine Fehleranzeige ausgelöst.
Testmodus T4 – Überprüfung der Kalibrierung des Drucksensors
Hinweis: Der im Kendall SCD™ Serie 700 Kompressionssystem verwendete Sensor ist ein hochmodernes, extrem präzises und
praktisch driftfreies Bauteil.
Die werksseitige Kalibrierungszertifizierung erlischt mit dem Öffnen des Gehäuses. Eine Neukalibrierung ist selten erforderlich
und sollte nur bei Bedarf erfolgen. Führen Sie vor dem Test T3 immer zuerst den Test T4 durch, um die Kalibrierung des
Drucksensors zu bestätigen.
Benötigte Ausrüstung: Eine geregelte Präzisionsluftzufuhr mit einer Genauigkeit von ±0,2 mmHg im Bereich von 0–130 mmHg.
1. Bestätigen Sie, dass keine Manschetten mit den Anschlüssen an der Rückseite des Steuergeräts verbunden sind, und
rufen Sie den Testzugangsmodus auf. Wählen Sie Testzugangsmodus T4.
2. Drücken Sie die Taste B, um den Test zu starten.
3. Auf dem Anzeigebildschirm blinkt T4, bis entweder die Kalibrierungsüberprüfung abgeschlossen ist oder ein
Fehlerzustand eintritt.
4. Während des gesamten Vorgangs bleibt das Ventil Nr. 1 eingeschaltet, sodass der Anwender die Kalibrierung des
Drucksensors bei geschlossenem Steuergerätegehäuse bestätigen kann. Der Vergleichsdruck kann bei geschlossenem
Gehäuse direkt an die Verbindung zum Luftkissen Nr. 1 am Anschluss A angelegt werden. Luftkissen Nr. 1 ist die am
weitesten links (von der Rückseite des Steuergeräts aus gesehen) gelegene Verbindung im Anschluss A.
5. Das Steuergerät fordert den Anwender zum Anlegen des Drucks am Steuergerät auf, indem der erforderliche Druck auf
dem Bildschirm angezeigt wird. Sobald der angelegte Druck bestätigt wurde und stabil bleibt, drücken Sie die Taste B,
um zum nächsten Druck zu gelangen. Das Steuergerät benötigt eine Mehrpunktkalibrierung bei 0, 18, 45 und
130 mmHg. Die Luftzufuhr muss eine Genauigkeit von ±0,2 mmHg aufweisen und stabil sein.
6. Das Steuergerät beginnt die Kalibrierungsüberprüfung mit der Anzeige „0 mmHg". Mit jedem Druck auf die Taste B
springt die Anzeige zum nächsten Druck. Drücken Sie nach dem letzten Schritt wieder auf B, um zurück zum
Testzugangsmodus zu gelangen.
7. Für jeden Kalibrierungsüberprüfungsschritt wird der Zieldruck auf dem Bildschirm angezeigt. Falls das System einen am
Steuergerät anliegenden Druck misst, der außerhalb des richtigen Bereichs liegt, wird der Druckwert in Rot angezeigt;
daneben erscheint ein Kleiner-Symbol („<") oder Größer-Symbol („>"), das die Richtung der Abweichung angibt. Falls
der gemessene Druck im Kalibrierungsbereich liegt, wird der Zielwert in Grün angezeigt.
8. Im Kalibrierungsüberprüfungsmodus werden keine Kalibrierungswerte geändert.
Testmodus T5 – Selbsttest
1. Rufen Sie den Testzugangsmodus auf und wählen Sie Testzugangsmodus 05.
2. Drücken Sie die Taste B, um den Selbsttest zu starten.
3. Auf dem Anzeigebildschirm blinkt T5, bis der Test abgeschlossen ist.
4. Eine akustische Fehleranzeige ertönt und das Gerät führt alle Tests durch, die auch beim Einschalten ablaufen.
Testmodus T6 – Leistungstest
In diesem Modus kann der Anwender die Leistung der Pumpe und der Ventile, die Druckabgabe und den Luftstrom
durch den Pneumatikkreis überprüfen. Bei der Herstellung wird dieser Test durchgeführt, indem bekannte Volumina
mit den Manschetten verbunden werden. Die Inflationszyklen während des Tests bei sowohl niedriger als auch
hoher Pumpendrehzahl erzeugen dann jeweils einen Gegendruck in den Volumina. Dieser wird gemessen und zur
Bestätigung der Systemleistung herangezogen.
Kendall SCD™ Serie 700
DE-22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis