Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abschnitt I - Allgemeine Bedienungsanleitung; Aufstellen; Inbetriebnahme; Auswahl Und Überprüfung Der Manschetten - Covidien Kendall SCD 700 Bedienungs Und Servicehandbuch

Sequenzielles kompressionssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Kendall SCD 700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 74
Abschnitt I – Allgemeine Bedienungsanleitung

Aufstellen

• Setzen Sie das Steuergerät auf den Bettholm. Halten Sie dazu das Gerät am Griff
und am Oberteil des drehbar gelagerten Betthakens und drücken Sie diese Teile
zusammen, sodass sich der Haken öffnet. Setzen Sie das Gerät auf den Bettholm
und lassen Sie die Bettklemme los. Siehe Abbildung rechts. Achten Sie auf
sicheren Sitz. Alternativ kann das Gerät auch auf einer geeigneten waagerechten
Oberfläche in zweckmäßiger Entfernung zum Einsatzort abgestellt werden
(z. B. auf einem Tisch). Achten Sie auf ausreichende Luftzufuhr zu den
Lüftungsöffnungen. Diese befinden sich an der Netzkabelabdeckung und
unterhalb der Anschlüsse für das Schlauchset.
• Das Steuergerät kann ein oder zwei am Patienten angebrachte Manschetten
versorgen.
• Schließen Sie das (die) Schlauchset(s) an der Rückseite des Steuergeräts an. Verlegen Sie die Schläuche zu den
Extremitäten des Patienten. Achten Sie dabei darauf, dass der Zugang zum Patienten nicht behindert wird und
keine Stolperfallen entstehen.
• Schließen Sie das (die) Schlauchset(s) an die Manschette(n) an den Extremitäten des Patienten an.
• Verbinden Sie den linken Anschluss (mit B gekennzeichnet) mit der linken Extremität des Patienten und den
rechten Anschluss (A) mit der rechten Extremität. Dies hat zwar keinen Einfluss auf den Betrieb des Steuergeräts,
erleichtert aber ggf. die Fehlersuche. Prüfen Sie das (die) Schlauchset(s) auf Knicke sowie sicheren Anschluss am
Steuergerät und an der (an den) Manschette(n).
• Verbinden Sie das Netzkabel des Steuergeräts mit einer ordnungsgemäß geerdeten Steckdose mit
Krankenhauszulassung. Die blaue Netzanzeige leuchtet auf. Falls keine Netzverbindung zur Verfügung steht, kann
das Steuergerät mit dem eingebauten Akku betrieben werden.
• Falls eine Überwachung der Konformität gewünscht ist, siehe Abschnitt II.

Inbetriebnahme

• Drücken Sie auf die Ein/Standby-Taste, um den normalen Betrieb aufzunehmen. Bei Verwendung von
Beinmanschetten sind keine weiteren Eingriffe des Anwenders erforderlich, es sei denn, es wird ein Fehlerzustand
erkannt oder die Therapie wird beendet.
• Das Steuergerät gibt einen Signalton ab, alle LEDs leuchten auf und der Anzeigebildschirm wird beleuchtet. Das
Gerät führt kurz einige interne Tests durch, was der Anwender eventuell hören kann.
• Die Pumpe nimmt im Rahmen der Auswahl und Überprüfung der Manschetten den Betrieb auf.
• Der Anwender ist dafür verantwortlich, die LEDs, den Anzeigebildschirm und die akustische
Fehleranzeigefunktion beim Einschalten auf ihre Funktionsfähigkeit zu prüfen.
Auswahl und Überprüfung der Manschetten
Nach dem Einschalten kann der Anwender über die Konfiguration der Manschetten auswählen, ob an einem oder
beiden Anschlüssen des Steuergeräts eine Fußkompression verlangt wird:
• Auf dem Anzeigebildschirm blinkt für Anschluss A und Anschluss B jeweils ein Beinsymbol. Damit wird die
Standardkonfiguration für die Manschetten (nämlich Beinkompression) angezeigt.
• Durch Druck auf die Taste A oder B wechselt das Symbol für den betreffenden Anschluss von „Bein" nach „Fuß",
womit die Fußkompression angezeigt wird. Die Taste muss für jeden der beiden Anschlüsse, der mit einer
Fußmanschette verbunden ist, getrennt betätigt werden, um ihn jeweils auf das Fußsymbol umzuschalten.
Hinweis: Beim ersten Einschalten des Steuergeräts ist standardmäßig die Beinmanschettenkompression
eingeschaltet. Daher ist es nicht erforderlich, zur Einleitung der Kompressionstherapie die Taste A bzw. B zu drücken,
wenn Beinmanschetten verwendet werden.
Die Taste A bzw. B muss nur dann gedrückt werden, wenn Fußkompression eingesetzt werden soll.
Kendall SCD™ Serie 700
Bettholm
DE-4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis