Ist der betreffende interne Teilnehmer wieder frei, wird
er bis zu 60 Sekunden gerufen. Nimmt er ab, ist er
sofort mit dem externen Teilnehmer verbunden. Nimmt
der interne Teilnehmer innerhalb der 60 Sekunden
Rufzeit nicht ab bzw. bleibt er während der 3 Minuten
Wartezeit besetzt, werden Sie als Vermittelnder wieder
gerufen.
f
Besetztton
I
An vielen ISDN-Telefonen und an den Systemtelefo-
nen wird das „Beenden eines Rückfrage-Rufes bei
Besetzt" nicht automatisch, sondern über eine Funkti-
Wenn Sie während eines Rückfrage-Gespräches
einen externen 2. Gesprächspartner an einen internen
3. Gesprächspartner vermitteln wollen (siehe
können Sie diesen im Fall von Besetzt mit
ebenfalls in die Warteschleife legen. Bei einem ISDN-
Externes Gespräch an externen Anschluss vermitteln (Amt-an-Amt-Vermittlung)
Mit der hier beschriebenen Gesprächseinleitung kön-
nen Sie ein externes Gespräch auch ohne entspre-
g (F) 67
1. externes
Gespräch
I
An einigen ISDN-Telefonen können Sie das „Vermit-
teln" statt durch Hörerauflegen auch über eine vorhan-
dene Funktionstaste bzw. per Menü durchführen
Ein zwischen externen Gesprächspartnern vermitteltes
Gespräch ist auf einen im Konfigurationsprogramm
eingestellten Zeitraum begrenzt. Dies geschieht zu
Ihrer Sicherheit, da z. B. die versehentliche Vermitt-
g
automatisch zurück im externen Gespräch
Berechtigung für
(bei IWV
externes Vermit-
weglassen)
teln einholen
Nehmen Sie den Hörer ab, sind Sie wieder mit dem
externen Gesprächspartner verbunden und können
diesen erneut in die Warteschleife legen. Wenn auch
Sie den Ruf innerhalb von 60 Sekunden nicht entge-
gennehmen, wird die Amtverbindung vollständig
getrennt (waren Sie zwischendurch besetzt, evtl. auch
nach kürzerer Zeit).
(F) 7 f a
(bei IWV weglassen)
onstaste bzw. per Menü durchgeführt (z. B. mit „Ende",
„Trennen", „Zurück" oder erneutem Betätigen der
Rückfrage-Taste; siehe Handbuch des Telefons).
Telefon müssen Sie nach dem Quittungston evtl. eine
Funktionstaste betätigen, um zum 1. Gesprächspart-
S.
B-36),
ner zurück zu gelangen (z. B. mit „Ende", „Trennen",
(F)47
„Zurück" oder erneutem Betätigen der Rückfrage-
Taste; siehe Handbuch des Telefons).
chende Berechtigung an einen externen Anschluss
vermitteln.
0 r g a
Amtzugangsziffer und
externe Rufnummer
Z r
oder
Amtzugangsziffer für den
1. bis 4. S
-Port
0
und externe Rufnummer
k
oder
Nummer des Kurzwahlspeichers
(siehe Handbuch des Telefons; evtl. auch als „ECT"
oder „Übergabe" bezeichnet).
lung der Zeitansage und der Wetteransage zu einem
unendlich langen Gespräch führen würde.
Die Gebühren für das vermittelte Gespräch werden
Ihnen vom Netzbetreiber angerechnet.
Telefonieren
Quittungston
auflegen
2. externes
auflegen – die beiden
Rückfrage-
anderen sind verbunden
Gespräch
B-33