Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bearbeiten, Löschen Und Suchen Der Einträge Im Kurzwahleditor; Gesprächsdatenauswertung Mit Commander List; Gesprächsdaten Aktualisieren; Beschreibung Der Filter - Auerswald COMmander Basic Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMmander Basic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beachten Sie bitte, dass alle Rufnummern freigegeben
werden, die mit den hier eingetragenen Ziffern begin-
nen. Würden Sie z. B. nur eine „0" eintragen, hätten
Sie damit alle Ferngespräche erlaubt.
VIP-Nummern: Wenn trotz eingeschaltetem „Anruf-
schutz" die Möglichkeit bestehen soll, den Apparat für
Anrufe bestimmter Personen freizuschalten, müssen
deren externe Rufnummern in eine VIP-Liste eingetra-
gen werden. Diese teilnehmerübergreifend geltende
VIP-Liste kann dann jeder Benutzer nach Bedarf an
seinem eigenen Apparat wirksam oder unwirksam
schalten
COMmander Basic den Anrufer erkennt ist: der Anru-
fer übermittelt seine Rufnummer. Sie können zwanzig
bis zu 20-stellige Rufnummern eintragen.
Robinson-Nummern: Wenn bestimmte Apparate von
einigen Personen auf keinen Fall angerufen werden
sollen, müssen die externen Rufnummern dieser Per-
sonen in eine Robinson-Liste eingetragen werden.
Diese teilnehmerübergreifend geltende Robinson-Liste
kann dann jeder Benutzer nach Bedarf an seinem eige-
nen Apparat wirksam oder unwirksam schalten
(S.
B-57).
COMmander Basic den Anrufer erkennt ist: der Anru-
fer übermittelt seine Rufnummer. Sie können zehn bis
zu 20-stellige Rufnummern eintragen. Für Gruppen
kann die Robinson-Liste per Konfigurationsprogramm
COMmander Set wirksam geschaltet werden.
Gesprächsdatenauswertung mit COMmander List
Das PC-Programm COMmander List dient Ihnen zur
Verwaltung und Auswertung Ihrer im Gesprächsdaten-
speicher des COMmander Basic gespeicherten Daten.
Dazu werden die Gesprächsdaten aus der Anlage in
einer Datenbank gesammelt und auf der Festplatte
gespeichert. Die Kapazität der Datenbank ist nur durch
die Größe Ihrer Festplatte beschränkt.
Gesprächsdaten aktualisieren
Um Ihre Datenbank zu aktualisieren, wählen Sie den
Menüpunkt „Datei...Laden aus Anlage". Das Speichern
erfolgt automatisch nach dem Auslesen der Daten aus
der Anlage. Dabei werden bereits vorhandene
Gesprächsdaten erkannt und nicht erneut in die Daten-
bank geschrieben. Sie können also zu jeder Zeit Daten
aus der Anlage laden, ohne doppelte Einträge in der
Datenbank zu haben. Anschließend können Sie den
Inhalt des Gesprächsdatenspeichers mit „Bearbei-
ten...Gespräche in der Anlage löschen" komplett
löschen, um wieder Platz für neue Gespräche zu
schaffen.
Mit dem Menüpunkt „Filter...Alle Gesprächsdaten
anzeigen" können Sie sich alle in der Datenbank
gespeicherten Daten ansehen. Möchten Sie nicht alle
Daten aufheben, können Sie mit dem Menüpunkt
„Bearbeiten...Alte Gespräche in Datenbank löschen"
die ältesten Gespräche bis zu einem bestimmten Zeit-
punkt löschen.
(S.
B-57). Voraussetzung dafür, dass der
Voraussetzung
dafür,
Installation und Bedienung der begleitenden Software
Bearbeiten, löschen und suchen der Ein-
träge im Kurzwahleditor
Um Rufnummern als Kurzwahl- oder Sondernummern
einzutragen, müssen Sie im Menü „Kurzwahlnum-
mern" zunächst einmal die gewünschte Kategorie aus-
wählen, um die entsprechende Tabelle zu öffnen. In
der ersten Spalte der Kurzwahl-Tabellen stehen die
später zu wählenden Kurzwahlnummern, die übrigen
Tabellen sind einfach nur durchnummeriert.
Markieren Sie eine Tabellenzeile und öffnen Sie den
Bearbeitungsdialog durch einen Doppelklick (oder
„Bearbeiten...Eintrag bearbeiten"). Hier können Sie
nun eine externe Rufnummer und eine kurze Beschrei-
bung eingeben bzw. ändern. Geben Sie die Rufnum-
mer bitte immer ohne Amtzugangsziffer ein. Möchten
Sie in der betreffenden Tabelle noch weitere Einträge
vornehmen, können Sie durch Mausklick auf die Pfeil-
tasten zum nächsten bzw. vorherigen Eintrag wech-
seln. Dabei werden Ihre Änderungen automatisch
gespeichert.
Löschen können Sie einen Eintrag, indem Sie die
Tabellenzeile markieren und dann die Taste „Entf"
dass
der
drücken (oder „Bearbeiten...Eintrag löschen").
Suchen nach Einträgen können Sie, indem Sie per
Menü „Bearbeiten...Suchen nach Einträgen" den
Suchdialog öffnen und dort die zu suchende Rufnum-
mer oder den zu suchenden Namen eingeben (auch
ein Teil davon genügt).

Beschreibung der Filter

Wenn Sie die aus dem Gesprächsdatenspeicher aus-
gelesenen Gesprächsdaten nicht alle zusammen
ansehen bzw. drucken möchten, können Sie sie nach
folgenden Kriterien filtern:
b
Spalten, die Sie nicht anzeigen möchten;
b
Gesprächzeitraum und -tageszeit, sowie die
Gesprächsdauer;
b
Gesprächsart;
b
am Gespräch beteiligte interne Teilnehmer/Grup-
pen (aus einer von Ihnen bearbeitbaren „Teilneh-
mer/Gruppen-Liste" auszuwählen);
b
S
-Port (Amt), über den das Gespräch geführt
0
wurde
b
Projekt, sofern externe Gespräche mit Projektnum-
mern eingeleitet wurden.
b
angerufene Rufnummern (aus einer „Gesprächs-
partner-Liste", die z. B. als Kurzwahl-Datei geladen
und von Ihnen bearbeitet wurde) oder Provider
(aus einer von Ihnen bearbeitbaren „Provider-Liste"
auszuwählen).
Um kurzfristig eine Auswahl bezüglich dieser Eigen-
schaften zu treffen, können Sie den Basis-Filter ver-
wenden. Wenn Sie Ihre Gesprächsdaten aber immer
nach denselben Kriterien filtern möchten, empfiehlt es
sich, einen oder mehrere Profil-Filter zu erstellen, die
dann auf jede Datei angewendet werden können. Mit
B-85

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis