Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unterschiede Bei Der Bedienung Verschiedener Telefone; Analoge Telefone (Iwv Und Mfv); Analoge T-Net-Telefone; Isdn-Telefone - Auerswald COMmander Basic Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMmander Basic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Jetzt können Sie den Hörer auflegen, wenn Sie keine
Einstellungen mehr vornehmen möchten. Solange Sie
den Quittungston hören, haben Sie aber auch die Mög-
lichkeit, noch weitere Einstellungen oder Abfragen vor-
zunehmen. Die Eingabe des Passworts fällt dann weg,
vorausgesetzt es handelt sich um dasselbe Passwort.
Wenn Sie jetzt eine Einstellung mit geheimen Passwort
oder ohne Passwort vornehmen möchten, müssen Sie
auf jeden Fall vorher den Hörer auflegen.
Beispiel für anschließende Programmierungen: Sie
möchten nun abfragen, für wie viele Einheiten bereits
vom betreffenden Apparat aus telefoniert wurde. Im
Kapitel Am Apparat entstandene Gebührensumme
abfragen auf Seite B-58
Beispiel A: Klingelrhythmus für interne Rufe einstellen
Beispiel B: Gebührensumme abfragen

Unterschiede bei der Bedienung verschiedener Telefone

Sie können an Ihren COMmander Basic sowohl
Systemtelefone und ISDN-Telefone als auch analoge
Telefone mit Impulswahlverfahren (IWV) oder solche
mit Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) anschließen.
Bei der Bedienung bzw. Programmierung ergeben sich
einige Unterschiede. Machen Sie sich - besonders bei
ISDN-Telefonen - auch mit der Bedienung Ihres Tele-
fons vertraut (siehe Handbuch des Telefons).

Analoge Telefone (IWV und MFV)

Wenn Sie sich bereits in einem Gesprächszustand mit
einem anderen Teilnehmer (intern oder extern) befin-
den, müssen Sie bei einem MFV-Telefon erst die
FLASH-Taste (Signaltaste, R-Taste) drücken, bevor
Sie eine Ziffer z. B. zum Vermitteln wählen (siehe auch
Kapitel Analoge Geräte anschließen auf Seite
diesem Handbuch wird die FLASH-Taste durch dieses
Symbol
IWV-Telefon nicht notwendig. Sollten Sie also ein
IWV-Telefon an Ihren COMmander Basic angeschlos-
sen haben, entfällt das Drücken der FLASH-Taste. Bei
IWV-Telefonen fehlen außerdem die Tasten
bzw. diesen Tasten ist keine Funktion zugeordnet. Da
diese Tasten bei Abfragen und Einstellungen (Pro-
grammierung) benötigt werden, ist eine Durchführung
dieser Funktionen mit IWV-Telefonen nicht möglich!
Bietet Ihr Telefon beide Wahlverfahren an, sollten Sie
es deshalb unbedingt auf MFV einstellen.
finden Sie den Ablauf wie
b 7 Q 97
betreffender Apparat
öffentliches Passwort
b 7 Q 71 #
betreffender Apparat
öffentliches Passwort
F
dargestellt. Die FLASH-Taste ist bei einem
unter Beispiel B beschrieben und gehen folgenderma-
ßen vor:
Wenn Sie nach der letzten Einstellung nicht den
Hörer aufgelegt haben und noch den Quittungston
hören, müssen Sie die im Ablauf angegebene
und das öffentliche Passwort weglassen und wäh-
len gleich
Abschließend betätigen Sie die Raute-Taste. Nun
hören Sie einige kurze Töne mit einer Pause nach
jeder Ziffer. Sie hören z. B. für 210 Einheiten:
2 kurze Töne, Pause, 1 kurzer Ton, Pause, 10
kurze Töne. Anschließend hören Sie wieder den
Quittungston.
oder
Ziffernweise Ausgabe der Gebührensumme, anschließend Quittungston

Analoge T-Net-Telefone

Mit einigen analogen MFV-Telefonen lassen sich im
analogen T-Net bestimmte T-Net-Funktionen (z. B.
Anrufweiterschaltung) menügeführt oder mit speziellen
Tasten durchführen. Betreiben Sie ein solches Telefon
als internen Teilnehmerapparat, können Sie diese
komfortable Bedienung auch für einige Funktionen des
COMmander Basic nutzen. Diese Funktionen sind mit
dem T-Net-Pfeil
diesen Hinweis treffen und die T-Net-Funktionalität
Ihres Telefons nutzen möchten, lesen Sie dazu bitte
die Bedienanleitung Ihres Telefons. Achten Sie bei
Rufnummerneingaben bitte auch hier auf die führende
„0" (Amtzugangsziffer). Statt einer „Ansage von der
Vermittlungsstelle" hören Sie hier den Quittungston für
eine erfolgreiche Programmierung.
B-14). In

ISDN-Telefone

Um Ihr ISDN-Telefon bedienen zu können, müssen Sie
sich auch mit dessen Funktionalität vertraut machen.
Lesen Sie zu diesem Zweck das Handbuch des Tele-
*
#
fons oder greifen Sie zurück auf die ISDN-Telefon-
und
Bedienhilfen von Auerswald, vorausgesetzt Ihr Telefon
ist darunter (enthalten auf der Auerswald-CD und der
Auerswald-Homepage). Unbedingt wissen müssen
Sie, mit welcher Taste (z. B. Halten- oder R-Taste)
oder welchem Menü eine Rückfrage eingeleitet wird.
Diese Funktion wird immer dann benötigt, wenn Sie in
Einleitung
71
.
0
#
1 x lang
1
3 x kurz
f
T
gekennzeichnet. Wenn Sie auf
B-13
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis