Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Im Handbuch Verwendete Abkürzungen; Im Handbuch Verwendete Piktogramme - Auerswald COMmander Basic Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMmander Basic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B-12
Hinweise für die Benutzung des Handbuchs
Im Handbuch verwendete Abkürzungen
DDI
MSN
NTBA
AWS
a
f
g
r
M
U
R
#
Wenn Sie auf einen so beschriebenen Ablauf treffen,
führen Sie die dargestellten Aktionen der Reihe nach
von links nach rechts durch. Untereinander stehende
Symbole stehen Ihnen als Alternative zur Verfügung.
Tauschen Sie diese gegen die direkt darüber in der
ersten Reihe befindlichen Symbole, je nachdem, was
Sie einstellen möchten.
Beispiel für Programmierung: Sie möchten an einem
Apparat
„3 x kurz" einstellen. Im
Internrufe ändern auf Seite B-63
wie unter Beispiel A beschrieben und gehen folgen-
dermaßen vor:
Sie heben den Hörer vom betreffenden Apparat ab
und hören den internen Wählton.
Sie wählen eine
Durchwahlnummer bei Tk-Anlagenanschluss
(Direct Dialling In)
Mehrfachrufnummer
bei
schluss (Multiple Subscriber Number)
Netzabschlussgerät für den Basisanschluss
(Network Termination for ISDN Basic Access)
Anrufweiterschaltung
Hörer auflegen.
Sie hören einen Ton, näher
beschrieben im jeweiligen
Kapitel.
Gespräch führen.
Leiten Sie selbst ein
Gespräch ein, hören Sie
vorher noch für einige Zeit
den Rufton (Freizeichen).
Externe bzw. über die Ver-
mittlungsstelle wählbare
Rufnummer wählen.
Eine der eigenen externen
Rufnummern wählen.
Uhrzeit 4-stellig wählen:
00-23 (Stunden),
00-59 (Minuten).
Nummer des Relais wäh-
len.
Raute-Taste betätigen
(z. B. als Abschluss einer
Programmierfunktion,
danach hören Sie einen
Quittungston).
für
interne
Rufe
den
Kapitel Klingelrhythmus für
finden Sie den Ablauf
7
.

Im Handbuch verwendete Piktogramme

Die anschließend aufgeführten Symbole bzw. Pikto-
gramme werden in diesem Handbuch verwendet, um
die Abläufe beim Telefonieren und beim Einstellen
Mehrgerätean-
oder Abfragen von bestimmten Funktionen per Telefon
(Programmierung) darzustellen.
b
Hörer abheben.
c
Ein Apparat klingelt.
n
Interne Rufnummer
bzw. Teilnehmernum-
mer wählen.
k
Kurzwahlnummer
wählen.
p
2- bis 6-stellige Pro-
jektnummer wählen.
K
Nummer des Klingel-
tasters wählen.
E
Zahl im angegebenen
Bereich wählen (hier
Zahl zwischen 0 und
9998).
1
Festgelegte Ziffer
wählen (z. B. 1).
Sie wählen das öffentliche Passwort (im Ausliefer-
zustand „2", kann aber bis zu 4-stellig sein). Bei
korrekter Passworteingabe hören Sie anschlie-
ßend den Quittungston (pulsierender Ton). Hören
Sie stattdessen den Besetztton, müssen Sie aufle-
gen und von vorn beginnen.
Sie wählen weiter mit
Sie wählen eine
Klingelrhythmus
Abschließend betätigen Sie die Raute-Taste. Nun
hören Sie wieder den Quittungston, als Zeichen für
eine gelungene Programmierung. Hören Sie statt-
dessen den Besetztton, haben Sie einen Fehler
gemacht (z. B. Ziffern vertauscht) und müssen auf-
legen und von vorn beginnen.
d
Hörer neben den Apparat legen.
Y
Die Türglocke läutet.
G
Nummer der internen Gruppe wäh-
len.
t
Nummer der Türstation wählen.
S
Funktion mit Schalter ein-/ausschal-
ten (1: einschalten, 0: ausschalten).
O
Passwort wählen, z. B. geheimes
Passwort: im Auslieferzustand 1111,
nach korrekter Passworteingabe
hören Sie einen Quittungston.
*
Sternchen-Taste betätigen (inner-
halb einer Programmierung oder bei
direktem Amtapparat Amtbelegung
abbrechen)
F
Rückfrage mit FLASH-Taste (bei
MFV-Telefon) oder mit Rückfrage-
Taste bzw. Menüauswahl (bei ISDN-
Telefon, siehe Handbuch des Tele-
fons). Bei IWV-Telefon weglassen.
97
.
1
für „3 x kurz".

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis