Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein- Und Ausschalten Des Kanten- Schneiders (Abb. 4A - 4B) - Ryobi RBC30SESC Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 33
Deutsch (Übersetzung der originalen Anleitungen)
1 l
+ 20 ml
2 l
+ 40 ml
3 l
+ 60 ml
4 l
+ 80 ml
5 l
+ 100 ml
FÜLLEN DES TANKS
WARNUNG
Auf Kraftstofflecks prüfen. Wenn irgendwelche
gefunden werden, beheben Sie diese bevor
Sie das Produkt benutzen, damit Feuer oder
Verbrennungen verhindert werden.
■ Reinigen Sie den Tank um den Deckel herum, sodass
der Kraftstoff nicht verschmutzt werden kann.
■ Schrauben Sie den Tankdeckel langsam ab, um
den Druck entweichen zu lassen und zu vermeiden,
dass sich der Treibstoff um den Deckel herum verteilt.
■ Füllen Sie das Kraftstoffgemisch vorsichtig und ohne
es zu vergießen in den Tank ein.
■ Reinigen Sie vor dem erneuten Aufschrauben des
Deckels die Dichtung und vergewissern Sie sich,
dass sie in einwandfreiem Zustand ist.
■ Setzen Sie den Tankdeckel sofort wieder auf und
ziehen Sie ihn fest an. Wischen Sie alle Spuren von
vergossenem Kraftstoff auf. Entfernen Sie sich vor
dem Einschalten des Motors mindestens 9 m von
der Stelle, an der Sie den Kraftstofftank gefüllt haben.
Hinweis: Es ist normal, dass während der ersten
Verwendung und manchmal auch später Rauch aus
dem Motor austritt.
WARNUNG
Schalten Sie vor dem Füllen des Tanks stets
den Motor aus. Füllen Sie den Kraftstofftank
eines Geräts niemals auf, wenn der Motor läuft
oder wenn er noch heiß ist. Entfernen Sie sich
vor dem Einschalten des Motors mindestens 9
m von der Stelle, an der Sie den Kraftstofftank
gefüllt haben. Rauchen Sie nicht!
EIN- UND AUSSCHALTEN DES KANTEN-
SCHNEIDERS (Abb. 4a - 4b)
WARNUNG
Schalten Sie den Motor nicht in einem
geschlossenen oder schlecht belüfteten Raum ein,
denn die Auspuffgase können tödlich sein.
■ Stellen Sie den Schalter (6) auf die "I" Position bevor
=
=
=
=50:1 (2%)
=
=
Sie versuchen das Gerät zu starten.
EINEN KALTEN MOTOR STARTEN:
RBC30SBSC
1.
Legen Sie die Motorsense auf einen fl achen, leeren
Untergrund.
2.
Drücken Sie die Einspritzpumpe (1) 10 Mal.
HINWEIS: Nach 7 Mal drücken sollte Treibstoff in der
Einspritzpumpe sichtbar sein. Falls nicht, drücken Sie
weiter bis Treibstoff zu sehen ist.
3.
Stellen Sie den Chokehebel (2) auf die
4.
Halten Sie die Auslösesicherung gedrückt und
drücken den Gashebel. Verriegeln Sie den Gashebel
in der Position, indem Sie die Auslösersicherung
drücken.
5.
Halten Sie den Schaumstoffgriff fest mit der linken
Hand und ziehen den Starterhebel mit der rechten
Hand in einer schnellen, sicheren und stetigen
Bewegung nach oben bis der Motor startet. Ziehen
Sie den Startergriff nicht mehr als 4 Mal.
6.
Stellen Sie den Chokehebel auf die
7.
Den Startergriff ziehen bis der Motor anspringt.
Ziehen Sie den Startergriff nicht mehr als 6 Mal.
HINWEIS: Wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 3,
wenn der Motor nicht startet.
8.
Lassen Sie den Motor für 10 Sekunden laufen, stellen
Sie dann den Choke Hebel auf die
RBC30SESC
1.
Legen Sie die Motorsense auf einen fl achen, leeren
Untergrund.
2.
Drücken Sie die Einspritzpumpe (1) 10 Mal.
HINWEIS: Nach 7 Mal drücken sollte Treibstoff in der
Einspritzpumpe sichtbar sein. Falls nicht, drücken Sie
weiter bis Treibstoff zu sehen ist.
3.
Stellen Sie den Chokehebel (2) auf die
4.
Drücken Sie den Gashebel voll durch, halten ihn und
ziehen den Startergriff, bis der Motor startet. Ziehen
Sie den Startergriff nicht mehr als 4 Mal.
5.
Stellen Sie den Chokehebel auf die
6.
Den Startergriff ziehen bis der Motor anspringt.
Ziehen Sie den Startergriff nicht mehr als 6 Mal.
HINWEIS: Wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 3,
wenn der Motor nicht startet.
7.
Lassen Sie den Motor für 10 Sekunden laufen, stellen
Sie dann den Choke Hebel auf die
EINEN WARMEN MOTOR ANLASSEN:
RBC30SBSC
1.
Drücken Sie die Einspritzpumpe 10 Mal.
2.
Stellen Sie den Chokehebel auf die
41
Position.
Position.
Position.
Position.
Position.
Position.
Position.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rbc30sbsc

Inhaltsverzeichnis