Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Rechteckwelle - Waldorf Q Bedienungsanleitung

Keyboard
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sound Parameter – Oszillatoren
dabei "mitgezogen" und schnellt dann in Richtung ihrer Ausgangsposition zurück. Aber der Bogen
erfasst die Saite weiter und zieht sie wieder mit sich. Das "Ergebnis" ist eine Welle, die Ähnlichkeit
mit den Zähnen einer Säge hat - eben die Sägezahnwelle. Ähnliches gilt für ein Blasinstrument. Die
Saiten sind in diesem Fall die menschlichen Lippen, der Bogen ist die Luft. Die Lippen bewegen sich
durch den Druck der Luft bis zu einem bestimmten Punkt und "schnellen" dann abrupt zurück in ihre
Ausgangsposition.

Die Rechteckwelle

Die Rechteckwelle ist eine spezielle Wellenform, die aus einer Pulswelle mit 50%iger Pulsbreite
resultiert. Das bedeutet, daß die positive Auslenkung gleich der negativen Auslenkung der Welle ist
(siehe Abbildung unten). eine Pulswelle kann natürlich auch andere Pulsbreiten besitzen, aber dazu
später. Ab jetzt behandeln wir die Rechteckwelle als eigenständige Wellenform. Die Rechteckwelle
besitzt nur ungerade Harmonische, wobei deren Lautstärken in einem bestimmten Verhältnis
abnehmen. Die erste Harmonische hat noch die volle Lautstärke, die dritte nur noch ein Drittel, die
Fünfte ein Fünftel usw. Die folgenden Abbildungen zeigen, wie die verschiedenen Harmonischen
letztendlich zur Rechteckwelle führen:
Pegel
Additive Komponenten einer Rechteckwelle mit 50%iger Pulsbreite
Waldorf Q Bedienungshandbuch
+
+
+
+
.
.
=
Zeit
Lautstärke
1
3
5
7
9
Harmonische
64
1.Harmonische
Lautstärke 1
3.Harmonische
Lautstärke 1/3
5.Harmonische
Lautstärke1/5
7.Harmonische
Lautstärke 1/7
Frequenz
11 13 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis