Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Waldorf Q Bedienungsanleitung Seite 125

Keyboard
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktion können Sie z.B. zum Konvertieren von bipolaren Modulationsquellen zu unipolaren
verwenden, wie beim Öffnen des Filters durch das Pitchbendrad, unabhängig von der
Drehrichtung.
min liefert den kleinsten Wert von Source #1 oder Source #2. Ist Source #1 kleiner als
Source #2, liefert Source #1 den entsprechenden Wert und umgekehrt.
MAX liefert den größten Wert von Source #1 oder Source #2. Ist Source #1 größer als
Source #2, liefert Source #1 den entsprechenden Wert und umgekehrt.
lag proc . erzeugt eine lineare Rampe vom aktuellen Wert, der zu Beginn Minimum
entspricht, zum Wert von Source #1. Danach stoppt die Rampe, bis sich Source #1 erneut
ändert. Die Rampenzeit wird vom Constant -Parameter bestimmt. Diese Funktion ist
nützlich, wenn Sie eine Modulation über einen einstellbaren Zeitraum hinweg kontinuierlich
anfahren möchten, z.B. bei Änderung der Oszillator-Tonhöhe über das Modulationsrad.
filter wendet eine Tiefpaßfilter-Funktion auf Source #1 an. Die Filterfrequenz wird durch den
Wert des Constant -Parameters bestimmt. Diese Funktion eignet sich besonders zum Glätten
eines Signals.
diff . differenziert den Wert von Source #1 über die Zeit. Das Ergebnis der Berechnung ist ein
Wert, der die Geschwindigkeitsänderung des Modulationssignals repräsentiert. Der
Constant-Parameter ist ohne Bedeutung. Verwenden Sie diese Funktion um festzustellen, ob
ein Modulationssignal sich verändert hat, also z.B. ob das Modulationsrad gedreht wurde.
Constant
Bestimmt den Wert für alle Modifier-Funktionen, die einen konstanten Wert benötigen. Lesen Sie
dazu auch die Beschreibung der einzelnen Funktionen beim Operation-Parameter.
-64...+63
125
Sound Parameter – Modifier-Matrix
Waldorf Q Bedienungshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis