Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar – Stromversorgung

Glossar

Aftertouch
Die meisten modernen MIDI-Keyboards besitzen die Fähigkeit, Aftertouch-Meldungen zu erzeugen. Drückt
man bei einem derartigen Keyboard eine bereits gehaltene Note fest hinunter, so generiert dieser „Nachdruck"
MIDI-Meldungen. Dies kann dazu verwendet werden um dem Klangcharakter zusätzliche Ausdruckskraft (z.B.
durch Vibrato) zu verleihen.
Aliasing
Aliasing ist ein hörbarer Seiteneffekt, der in digitalen Systemen auftritt, sobald das Nutzsignal Frequenzanteile
enthält, die höher als die halbe Samplingfrequenz sind.
Amount
Bezeichnet die Stärke einer Modulation, also die Modulationstiefe, die auf einen Parameter wirkt.
Amplifier
= engl. Verstärker. Ein Baustein, der die Lautstärke eines Klangs anhand des Steuersignals verändert. Dieses
Steuersignal wird meistens von einer Hüllkurve erzeugt.
Arpeggiator
Ein Arpeggiator ist ein Gerät, das einen eingehenden MIDI-Akkord in seine Einzeltöne zerlegt und rhythmisch
wiederholt. Dabei lassen sich meist verschiedene Wiederholmuster vorgeben, um einen weiten Anwendungs-
bereich zu erfassen. Typische Parameter eines Arpeggiators sind Oktavbereich, Richtung, Geschwindigkeit und
Notenlänge. Einige Arpeggiatoren bieten feste oder frei programmierbare Rhythmusfiguren.
Attack
Parameter einer Hüllkurve. Attack ist ein Begriff für die Anstiegsgeschwindigkeit einer Hüllkurve von ihrem
Startwert bis zur Maximalauslenkung. Die Attackphase beginnt unmittelbar nach Eingang eines Triggersignals,
z.B. Betätigung einer Note auf der Tastatur.
Bandpaßfilter
Ein Bandpaßfilter läßt nur Frequenzen in der Umgebung seiner Mittenfrequenz durch. Frequenzen darüber und
darunter werden gedämpft.
Bandsperrenfilter
Ein Bandsperrenfilter arbeitet in umgekehter Weise wie ein Bandpaßfilter. Es dämpft nur Frequenzen im Bereich
seiner Mittenfrequenz und läßt alle anderen Frequenzen passieren.
Clipping
Clipping ist eine Verzerrung, die auftritt, sobald ein Signalpegel seine maximal zulässige Obergrenze
überschreitet. Das Aussehen eines solchen „geclippten" Signals ist davon abhängig, in welchem Zusammen-
hang die Verzerrung entsteht. In einem analogen System wird das Signal auf seinen Maximalpegel begrenzt. In
einem digitalen System ist Clipping gleichzusetzen mit einem numerischen Überlauf, bei dem die Polarität des
Signals oberhalb des Maximalwertes umgekehrt wird.
149
Waldorf Q Bedienungshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis